Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Moos im Wachtelgehege???
TomSatchmo
07.11.2009, 00:12
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei mein Wachtelgehege fertig zu stellen um nächstes Frühjahr schliesslich dann auch genannte Tiere einzusetzen.
Da ich noch etwas unentschlossen bin was die Bodenbepflazung angeht, hoffe ich dass ihr mir einige Tipps bzw. erfahrungswerte vermitteln könnt zu diesem Thema.
Meine Idee ist, dass ich den Auslauf mit Rasen bestücke. Die Frage ist da nurwie lange es dann dauert, bis die Tiere diesen vollständig ruiniert haben. Wie stark beanspruchen eurer Meinung nach die Wachtel bzw Fasanen einen solchen Rasen bei natürlich artgerechtem Besatz was die Anzahl angeht? Größe des Auslauf ist ca. 500x250cm.
Mittlerweile spiele ich mit dem Gedanken einen Moosteppisch bzw. einen anderen Bodendecker einzusetzen. Dies sollte, so denke ich, etwas robuster sein.
Ein Ecke mit Sand zum "Baden" ist selbstverständlich in beiden Fällen vorhaden.
Soviel erstmal. Nun seit ihr dran. Hermit den Musmaßungen und Erfahrungsgeschichten!!!
Danke Tom
Tobi1992
07.11.2009, 00:18
Guten Abend...
In dem Fall wird sowohl das eine, als auch das andere nicht von ewiger Dauer sein...die Wachteln graben dir im Moos genau so rum wie im Gras...also wirst du wohl über kurz oder lang vor der gleichen Frage wieder stehen...ich meinerseits würde Gras bevorzugen...
TomSatchmo
07.11.2009, 00:22
Hi
die andere Alternative wäre natürlich einen rein aus Sand bestehenden Auslauf.
Ich denke ich werde es mal ein Jahr mit etwas Grünem versuchen.
Auf Sand kann ich ja dann immer noch umsteigen.
Tom
Murmeltier
07.11.2009, 10:56
Wie wäre es mit verschiebbarem Auslauf?
Oder 2-3 wechselbaren Ausläufen
*Wachtel-Freak*
07.11.2009, 11:18
ich habe eine voliere.
ich habe einfach ganz normale erde dirn.
eingeplfanzt habe ich 2 kleine tannenbäume und auch moos habe ich versucht anzupflanzen. allerdings braucht es moos sehr feucht, und die wachteln haben es einfach ausgerrissen.
ich habe auch farn rein, dieser wächst besser.
aber mein boden ebsteht eigentlich fast nur aus erde.
das ist am natürlihcsten, und meine wachteln sollen auch so naturgemäß wie möglich leben.
Ich habe darueber nachgedacht das Gehege Aussen mit Rindenmulch zu bedecken. Um meine Voliere verlaufen kantsteine die Den Rindenmulch da behalten wo er hingehoert.
Jetzt wuerde ich gerne wissen ob ihr denkt das das vlt auch eine Option ist!!! Denn ich finde es sieht besser aus als nur blanke Erde und teuer ist das zeug ja nicht wenn man sich einen Anhaenger voll holt!!
Brahmaner
30.12.2009, 14:59
Hallo Tom,
ich denke wenn du Moos nimmst wirst du Probleme mit der Reinigung bekommen. Oder aber du hälst dir Baumwachteln oder ähnliches. Ich find die wunderschön, aber mit Eiern ist halt nix. Dafür brüten die und sorgen selbst für Nachwuchs. Wenn du sie 1.2 hälst (da weiss ich bei den verschiedenen Rassen aber nichts genaues) dann haben die ein Paradies und du kannst eine Naturnahe Voliere gestalten.
Ansonsten denke ich geht es bei den "normalen" Wachteln doch eher um die Nutzbarkeit, oder ? Dann nimmst du lieber Sand zwegs finden der Eier und der schnellen Reinigung des Bodens.
Gruß Volkmar
Brahmaner
30.12.2009, 15:03
@noreply, klar kannst du Holzhäcksel nehmen, nur nimm es nicht zu grob sonst findest du die Eier schlechter und hast Probleme mit der Reinigung des Bodens.
Nimm nicht die ganz billige wegen des ekligen Gestanks (find ich jedenfalls)
Gruß Volkmar
*Wachtel-Freak*
31.12.2009, 12:36
also moos habe ich auch ein wenig drin.
ich tausche es halt ab und an aus!
ich habe einfah ganz normale erde in der voliere.
cih finde es am besten.
es ist natürlihc, den wachteln gefällt es sie können ihre insekten suchen (was sehr wichtig ist) und wenn es zu verkotet ist, dann "acker" ich einfach die erde um (mit einer harcke) und dann verottet der kot ganz natürlich, und oben ist frische erde!
!
Hallo,
ich kann da Volkmar nur zustimmen!
Moos ist eigentlich überflüssig und nur nur schwer sauber zu halten........im Prinzip also ein Bakterien - und Keimnest auf Dauer.
Aber so ist es leider mit vielem, wenn man eine "natürliche und naturnahe" Einrichtung haben will.
Ist zwar gut gemeint von Dir, aber die Mast - und Legewachteln fühlen sich in einem Sandbad, oder einer Ecke aus Sägespänen, Häckselmaterial, Asche und Erde viel wohler, als in einer Ecke mit Moos. ;)
Die "Zucht"......also die Mast - und Legewachteln, fühlen sich auch ohne großen Schnick - Schnack sehr wohl. Sie sind es im Prinzip durch die vielen Jahre Intensivhaltung, gewohnt ohne große Utensilien auszukommen.
Auch fühlen sich Mast - und Legewachteln entgegen jeder anderen Meinung, in kleineren Gehegen sichtlich wohler als in übergroßen Vollieren. (trotzdem natürlich nicht "überbesetzt, oder "zu klein!")
Sie fühlen sich in übersichtlichen Ställen/Gehegen wesentlich sicherer, als in solch großen unübersichtlichen Vollieren.
Sie brauchen von Natur aus die Deckung, daher kommt das. In großen offenen Flächen fühlen sie sich unwohl, da sie immer auf Gefahren und Räuber gefasst sein müssen. Anstatt dem Moos stecke lieber einige Äste in den Boden, oder pflanze kleine Sträucher und kleinwachsende Bäumchen. (Achtung vor Giftpflanzen!!!)
Richte ihnen einige Verstecke ein, die Du trotzdem gut errreichen kannst um die Eier abzusammeln, und ein Eckchen wo sie ein Trockenbad nehmen können. Mehr brauchst Du gar nicht. Am besten stellst Du noch ein oder zwei kleine Legenster rein, meist legen sie die Eier dann auch hinein.
Anderst schaut es da bei den anderen Wachtelarten wie Baumwachteln usw. aus, diese brauchen schon eher "verbautere und dichtere" Gegebenheiten.
Schöne Grüße
Malaie ;)
*Wachtel-Freak*
01.01.2010, 16:58
Original von Malaie
.
Ist zwar gut gemeint von Dir, aber die Mast - und Legewachteln fühlen sich in einem Sandbad, oder einer Ecke aus Sägespänen, Häckselmaterial, Asche und Erde viel wohler, als in einer Ecke mit Moos. ;)
also da hast du aber nicht recht!
weil du bist shcließlich keine wachtel und kannst auch deswegen nicht behaupten dass sie sich mit moos nicht wohlfühlen.
meine sitzen immer auf dme moos---> also muss es ihnen ja gefallen!!!!1
das mit den bakterien und keimen stimmt zwar, aber wenn man das moos immer mal wieder austauscht, dann spricht nichts dagegen!
aber so einfach sagen, dass sich wachtlen mit sandbad und bla bla bla wohler fühlen geht nciht!
klar brauchen sie das auch, aber gegen moos ist echt nichts einzuwenden wenn man es austauscht!!!!!1!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
also bitte erst dann reden, wenn man es selber ausprobiert hat!
(ich weiß zwar nicht, ob du es shconmal ausprobiert hast, aber meinen gefällt es und SIE FÜHLEN SICH WOHL!
Brahmaner
01.01.2010, 17:05
Original von TomSatchmo
Mittlerweile spiele ich mit dem Gedanken einen Moosteppisch bzw. einen anderen Bodendecker einzusetzen. Dies sollte, so denke ich, etwas robuster sein.
Danke Tom
Gegen eine Moosecke ist auch nichts einzuwenden. Nur als alleiniger Bodengrund ist es aus den genannten Gründen nicht empfehlenswert.
Gruß Volkmar
Original von *Wachtel-Freak*
Original von Malaie
.
Ist zwar gut gemeint von Dir, aber die Mast - und Legewachteln fühlen sich in einem Sandbad, oder einer Ecke aus Sägespänen, Häckselmaterial, Asche und Erde viel wohler, als in einer Ecke mit Moos. ;)
also da hast du aber nicht recht!
weil du bist shcließlich keine wachtel und kannst auch deswegen nicht behaupten dass sie sich mit moos nicht wohlfühlen.
meine sitzen immer auf dme moos---> also muss es ihnen ja gefallen!!!!1
das mit den bakterien und keimen stimmt zwar, aber wenn man das moos immer mal wieder austauscht, dann spricht nichts dagegen!
aber so einfach sagen, dass sich wachtlen mit sandbad und bla bla bla wohler fühlen geht nciht!
klar brauchen sie das auch, aber gegen moos ist echt nichts einzuwenden wenn man es austauscht!!!!!1!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
also bitte erst dann reden, wenn man es selber ausprobiert hat!
(ich weiß zwar nicht, ob du es shconmal ausprobiert hast, aber meinen gefällt es und SIE FÜHLEN SICH WOHL!
Werd etwas "reifer", sammel mehr Erfahrungen, dann reden wir weiter. ;) Du kannst von mir aus die ganze Volliere mit Moos zutapezieren, es ist keiner gezwungen Ratschläge anzunehmen! (die ja den "Tieren" zugute kommen sollen, und nicht dem Halter!!!)
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallöchen,
also ich halte nun schon seit geraumer Zeit Wachteln in einer Voliere mit angeschlossenem Stall. Ich habe die Volliere mit Rindenmulch ausgefüllt. Der Innenbereich des Stalles ist komplett mit Sand ausgestattet.
Wenn ich sehe wie meine Wachteln mitunter schachten und wühlen.....kann ich mir eine Haltung auf Moos nur schwer vorstellen. Weniger wegen eventuellen Keimen oder Empfindungen des Halters, sondern wegen der Haltbarkeit. Ich sehe wie hier mit Grünzeugs verfahren wird.......und Moos läßt sich besonders leicht auseinanderfrickeln.
Liebe Grüße
Nicole
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.