PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Endlich bauen wir den neuen Stall!



bartec
31.10.2009, 20:56
So, jetzt ist es endlich losgegangen! Nach vielen Zeichnungen und "Probeentwürfen" haben wir mit dem Stallbau begonnen. Leider wird's ja jetzt so früh dunkel, da bleiben nach der Arbeit immer nur höchstens zwei Stunden und halt jede freie Minute am Wochenende.

Die Bodenplatte besteht aus umgedrehten Waschbetonplatten. In der kleinen Voliere liegt die "Steinchenseite" oben (da kommt dann aber später noch Sand drauf).
Darauf eine Reihe Sandsteine/Ziegelsteine (was noch so da war) gemauert, die Ecken ausgeschalt, mit Mischung gefüllt und jeweils eine Gewindestange eingesetzt, die dann die aufgelegten Balken hält.
Darauf das Grundgerüst als Fachwerk gestellt. Die Ständer der Voliere sind in Schuhen und mit Mischung im Erdreich befestigt.
Ist irgendwie ein riesen Ding geworden.
Auf der Zeichnung sah's so klein aus ... :o

bartec
31.10.2009, 21:01
Die Rückwand und die eine Seitenwand sind schon verschalt. Das Loch oben in der Seitenwand ist für die Entlüftung. Das Dach ist auch schon dicht mit Unterspannbahn, Dachziegeln und Dachrinne.
Heute haben wir dann die Fenster eingesetzt. Eins nach Osten, eins nach Süden. :)

Paultschi
31.10.2009, 21:07
Das sieht ja schon super aus :) ;) Was hat der Stall denn mit Voliere für Maße?

Engelsburg
31.10.2009, 21:11
Das wird ja ein toller Stall. :resp
Da wird sich eure Truppe sicher wohl fühlen :laola

bartec
31.10.2009, 21:27
Original von Paultschi
Das sieht ja schon super aus :) ;) Was hat der Stall denn mit Voliere für Maße?

Schön, dass es euch gefällt! :) :) :)
Das Innenmaß vom Stall ist ca. 1,90 x 3 m . Die Voliere ist dann nochmal einen Meter breit.
Ich werde den Stall innen in ein größeres und ein kleineres Abteil unterteilen, die dann mit jeweils einer eigenen Hühnerklappe (AXT) in die Voliere führen. Dort soll auch noch eine herausnehmbare Trennwand eingebaut werden.
Mein Althahn liebt nur seine vier älteren Hennen und tyrannisiert die jüngeren >:(. Ich möchte ihn aber noch behalten, bis der Nachwuchs erwachsen ist und so kann ich die Truppe trennen. Vielleicht können sie ja sogar draußen zusammen laufen, wenn sie getrennte Ställe haben. Ansonsten kann ich den Auslauf auch in zwei Bereiche teilen.
Hauptsächlich wollte ich aber die Teilung, weil ich nächstes Jahr auf eine Naturbrut hoffe. Dann habe ich einen perfekten Gluckenstall :).

Paultschi
31.10.2009, 21:34
Das ist ja gut durchdacht ;) Habe in meinem Stall auch ein abgetrenntes Gluckenabteil,wo ich vorne noch einen Auslauf dranhängen kann:) Das ist sehr praktisch, so haben die Tiere jederzeit Blickkontakt und beim intigrieren gibt es dann auch weniger Probleme, da sich die Alten an die Jungen schon gewöhnt haben :) Bin schon gespannt wie der Stall später aussieht :roll ;)

Murmeltier
31.10.2009, 21:45
Schönes Stall, :resp

bartec
31.10.2009, 21:46
Ich halte euch auf dem Laufenden! :type :)

kalle12
31.10.2009, 21:49
sieht schon sehr schön aus :bravo

Marco-Manfred
01.11.2009, 16:36
Ich kann kann nur zustimmen ein schöner Stall!

Saatkrähe
01.11.2009, 17:25
Toller Stall !! :) ..und schön, daß Du uns teilhaben läßt. Wie macht Ihr denn die Innenverkleidung ?

bartec
01.11.2009, 18:40
:) :) :) soviel Lob :rotwerd

Heute haben wir nicht soviel geschafft. Und weiter gehts dann erst am nächsten WE, weil der Allerliebste nächste Woche nur unterwegs ist.

Aber heute hat immerhin unsere ausgediente Kellerabgangstür ein neues Plätzchen gefunden. Wir mußten sie damals extra von einem Tischler anfertigen lassen. Sieht hier am Stall zwar etwas kurios aus, aber gibt dem ganzen doch eine besondere Note, oder? ;)

@Saatkrähe:
Innen wird mit OSB-Platten verkleidet, dazwischen gedämmt. Wir müssen leider dämmen, weil wir im Wohngebiet wohnen und einen gewissen Schallschutz erreichen wollen.

Saatkrähe
01.11.2009, 18:58
Mei wird das ne scheene Hütte ;D Die Tür ist genial - und der Regenabfluß zur Rinne des Rückgebäudes.. Ihr habt wirklich nachgedacht, zuende gedacht. :D

Weyz
02.11.2009, 18:24
OSB-Platten als Verkleidung?

Habe diese Tage in einem anderen Thread gelesen, dass Milben diese schätzen könnten, weil sie sich in den Ritzen gut verstecken können. Sind halt nicht so glatt von der Struktur her.

Ansonsten: Nettes Heim!

Saatkrähe
02.11.2009, 18:55
Ich würde auch keine OSB-Platten nehmen... oder sie einmal im Jahr dünn kalken. Ist nicht gerade ideal, aber besser als ohne Kalk. Weiß gar nicht, ob das überhaupt geht. Müßte vorher eine Trägerschicht drauf. (aber welche?)

Murmeltier
02.11.2009, 20:01
Ich habe OSB-Platten gekalkt, ohne Trägerschicht, hat ganz gut funktioniert.
Man kann Leinölfirnis als Trägerschich benutzen, oder zu Kalk bischen Öl geben, dann blättert es nich so leich ab.

Saatkrähe
02.11.2009, 21:49
Original von Murmeltier
Ich habe OSB-Platten gekalkt, ohne Trägerschicht, hat ganz gut funktioniert.
Man kann Leinölfirnis als Trägerschich benutzen, oder zu Kalk bischen Öl geben, dann blättert es nich so leich ab.

Aaah - toll - das hört sich ja gut an. Wahrscheinlich muß man irgendwann mal den Kalk abklopfen, wenn die Schicht nach Jahren zu dick und bröselig wird. Aber das stell ich mir unkompliziert vor. Vielleicht mache ich es dann in meinem neuen Stall auch so..

Engelsburg
03.11.2009, 06:34
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kalk mit dieser Rezeptur besser hält.

1 kg Branntkalk*

0,5 kg Tapetenkleister

10 l Wasser

Mit dieser Masse werden Bäume angepinselt gegen Frostrisse und Tierfraß.

Habe allerdingst noch keinen Stall damit angepinselt. Es wäre aber sicherlich ein Versuch wert. Die Menge kann ja angepasst werden.

Hier der Link dazu

http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Rezepturen-Staerkungsmittel/Baumanstrich.html

Gruß Matthias

Weyz
03.11.2009, 13:55
Der Kalk sollte eigentlich halten, die Platten sind ja recht rauh. Eine dicke Schlämpe draufgestrichen, das sollte es tun.

Gallinchen
03.11.2009, 16:22
Wird das nicht zu dunkel im Stall mit so kleinen Fenstern? :unsicher

Saatkrähe
03.11.2009, 22:42
Original von Engelsburg
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kalk mit dieser Rezeptur besser hält.

1 kg Branntkalk*

0,5 kg Tapetenkleister

10 l Wasser

Mit dieser Masse werden Bäume angepinselt gegen Frostrisse und Tierfraß.

Habe allerdingst noch keinen Stall damit angepinselt. Es wäre aber sicherlich ein Versuch wert. Die Menge kann ja angepasst werden.

Hier der Link dazu

http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Rezepturen-Staerkungsmittel/Baumanstrich.html

Gruß Matthias


Hm - ich würde den Kleister weglassen. Der Kalk soll ja die Feuchtigkeit aus der Atemluft zügig aufnehmen können - der Kleister würde das ja quasi verhindern..

Engelsburg
04.11.2009, 08:54
Ist Kleister diffusionsoffen bzw. wasserdampfdurchlässig?

Metylan Kleister besteht zum größten Teil aus Methylcellulose. Die getrocknete Kleisterschicht ist absolut offen und beeinträchtigt die Diffusion nicht. Dies trifft auf alle Metylan-Kleister zu.

Durch den Kleister hält der Kalk besser. Ich streiche die Stämme meiner Obstbäume mit dieser Rezeptur. Wenn die Schicht nicht diffusionsoffen wäre, würden die Bäume absterben. Der Baumstamm muß atmen, sonst verfault er. Ich dachte, wenn es auf den Bäumen gut hält, dann müßte es auf den Wänden mind. genauso gut halten.

Gruß Matthias

Hier der Limk dazu

http://www.henkelhaus.de/wissen/fragen_und_antworten/tapezieren/ist_kleister_diffusionsoffen_bzw_wasserdampfdurchl aessig/index.html

Saatkrähe
04.11.2009, 17:42
Hallo Matthias,

ja klar, der Kleister ist natürlich grundsätzlich offen und durchlässig, aber ich denke, daß in einem Hühnerstall u.U. die Feuchtigkeit sehr schnell irgendwo hin muß. Diesen Anspruch erfüllt Kalk absolut optimal. Grandios geradezu. Bei Kleister ist es so, daß es schon eine Weile dauert, bis der etwas aufnimmt. In der Zeit kann schon was die Wände runterlaufen. Und manchmal muß sehr viel Feuchtigkeit sehr schnell 'zwischengelagert' werden. Zu allen Jahreszeiten sorgen gekalkte Wände für ein deutlich besseres Raumklima. Besonders wichtig für die Hühner wenn es sehr heiß oder sehr kalt ist. Bei extremen Minusgraden ist allerdings der Vorteil, daß die Luft eh schon sehr trocken ist.

Engelsburg
05.11.2009, 19:23
Original von Saatkrähe
Hallo Matthias,

Bei Kleister ist es so, daß es schon eine Weile dauert, bis der etwas aufnimmt. In der Zeit kann schon was die Wände runterlaufen. Und manchmal muß sehr viel Feuchtigkeit sehr schnell 'zwischengelagert' werden.


Der Kleister ist nicht vorgesehen um Feuchtigkeit aufzunehmen!
Das soll er ja auch nicht und macht er ja nicht, sonst wäre es ja ein Schwamm.

diffusionsoffen heißt, das Material lässt Feuchtigkeit durch ohne es zu Speichern. Das ist ganz Wichtig!!!

Es gibt Materialien die lassen Feuchtigkeit in beide Richtungen zu = z.B. Kleister

Es gibt Materialien die lassen Feuchtigkeit in nur eine Richtungen zu = z.B. Unterspannbahn

Es gibt Materialien die lassen Feuchtigkeit in keine Richtung zu = z.B. Dampfsperre

Entsprechend dauert es auch nicht, bis Kleister irgendeine Feuchtigkeit aufnimmt.
Der Kleister unterstützt den Kalk nur, damit er besser an der Wand hält. Sonst nichts!!!!!

Gruß Matthias

Saatkrähe
06.11.2009, 02:36
Original von Engelsburg

Original von Saatkrähe
Hallo Matthias,

Bei Kleister ist es so, daß es schon eine Weile dauert, bis der etwas aufnimmt. In der Zeit kann schon was die Wände runterlaufen. Und manchmal muß sehr viel Feuchtigkeit sehr schnell 'zwischengelagert' werden.


Der Kleister ist nicht vorgesehen um Feuchtigkeit aufzunehmen!
Das soll er ja auch nicht und macht er ja nicht, sonst wäre es ja ein Schwamm.

Eben - genau das meinte ich ja. Aber das kalken der Stallwände macht man ja nun deshalb auch, damit immer schnellstmöglich Feuchtigkeit gespeichert werden kann - um das Raumklima so trocken wie möglich zu halten. Wenn man sich mal anschaut, wie ein Kalkanstrich optimal Wasser saugt.. phänomenal ! Rührt man nun Kleister darunter, wird diese Eigenschaft sicher stark beeinträchtigt. Wie stark, weiß ich nicht - eben in diese Richtung ging meine Frage.

edit - natürlich muß auch Kleister erst einmal etwas 'aufnehmen' bevor es etwas 'durchlassen' kann ;)

Engelsburg
06.11.2009, 07:34
Original von Saatkrähe

Eben - genau das meinte ich ja. Aber das kalken der Stallwände macht man ja nun deshalb auch, damit immer schnellstmöglich Feuchtigkeit gespeichert werden kann - um das Raumklima so trocken wie möglich zu halten. Wenn man sich mal anschaut, wie ein Kalkanstrich optimal Wasser saugt.. phänomenal ! Rührt man nun Kleister darunter, wird diese Eigenschaft sicher stark beeinträchtigt. Wie stark, weiß ich nicht - eben in diese Richtung ging meine Frage.

edit - natürlich muß auch Kleister erst einmal etwas 'aufnehmen' bevor es etwas 'durchlassen' kann ;)

Du verwechselst hier etwas. Es geht nicht um Kalkmörtel. Das ist etwas anderes!!! Wir reden von Kalkwasser das auf eine Holzwand aufgetragen wird. Die Feuchtereguliering erfolgt nicht durch Streichen einer Holzwand mit Kalkwasser. Hier wird nur die desinfizierende Wirkung vom Brantkalk ausgenutzt. Wenn Du von Feuchtereguliering sprichst, dann hat der dünn aufgetragene Kalk auf einer Holzwand kaum Anteil daran. Das ist in einem gemauerten Stall anderst in dem die Wände mit Kalkmörtel verputzt sind. Dann hat der Kalkputz sehr viel mit Feuchteregulierung zu tun. Nun brauchst Du allerdings nicht das Argument bringen, dass durch häufiges Streichen die Kalkschicht dicker wird. Die Kalkschicht kann niemals so dick aufgetragen werden, dass sie die gleiche Schichtdicke erreicht wie eine verputzte Wand. Da blättert vorher alles ab!!! Also keine Feuchteregulierung im Anwenderfall, sondern desinfizierende Wirkung. Die dünne Kalkschicht auf Deiner Holzwand kann nicht annähernd so viel Feuchtigkeit speicherm oder abgeben, dass es in Deinem Stall eine meßbare Veränderung geben könnte.

Es gibt überhaupt keine Nachteile durch die Beimischung von Kleister. Im Gegenteil, der Kalk hält durch dan Kleister besser an der Wand.
Wie ich bereits geschrieben habe, streiche ich die Rinde meiner Obstbäume mit dieser Rezeptur und denen hilft es über den Winter. Wenn lebendiges Holz keinen Schaden nimmt, was für Nachteile sollten dann einer Stallwand aus Holz entstehen?
Unten habe ich Dir eine kleine Info über die Anwendung und Eigenschaften von Kalkwasser und Kalkmörtel reinkopiert.
Ist eine gute Erklärung was den Unterschied ausmacht.


Kalk in Form des Kalksteins findet in der Technik als Düngemittel, als Rohstoff bei zahlreichen chemisch-technischen Prozessen sowie vor allem in der Bauindustrie Verwendung. Er wird in Drehöfen auf 900°C - 1000°C erhitzt (gebrannt) und geht durch Kohlendioxidabgabe in den gebrannten Kalk (Branntkalk, ätzkalk, Calciumoxid) über. Branntkalk wird in den Kalkwerken meist gleich zu Calciumhydroxid (Löschkalk) verarbeitet, indem gerade soviel Wasser zugesetzt wird (löschen), daß ein trockener, pulveriger Löschkalk entsteht. Er wird zum Weißen von Keller- oder Stallwänden verwendet, wobei seine desinfizierende Wirkung ausgenützt wird. Löschkalk löst sich mäßig gut in Wasser, die Lösung heißt Kalkwasser. Eine Suspension von Löschkalk in Kalkwasser wird Kalkmilch genannt. Löschkalk dient hauptsächlich zur Herstellung von Kalkmörtel. Wird Löschkalk mit der dreifachen Menge Sand vermischt, und mit Wasser zu einem Brei verrührt, entsteht Kalkmörtel. Der Sand reagiert chemisch nicht; er macht den Mörtel porös, so daß CO zum Abbinden leicht eindringen und Freiwerdens Wasser (Schwitzwasser) schnell verdunsten kann. Abgebundener Mörtel ist ein Gemisch aus CaCO3-Kristallen und Sandkörnern. Mörtel wird zum Verputzen von Innenwänden verwendet, da er leicht verstreichbar und luftdurchlässig ist.


Nun kommen wir zum Kleister. Natürlich kann Kleister wie auch Kalk Wasser aufnehmen aber auch wieder abgeben. Aber hier macht es auch wieder die Menge. Ausserdem unterstützt der Kleister die positiven Eigenschaften des kalkes. Je nach Luftfeuchte und das soll er ja auch!!! Also, da haben wir es ja wieder > diffusionsoffen <
Da Kleister hauptsächlich aus Methylcellulose besteht, habe ich Dir dazu einen kleinen Auszug zu dem Material reinkopiert.

Hier ein kleiner Ausschitt dazu
Technische und sonstige Verwendung
Methylcellulose ist der Hauptbestandteil vieler Tapetenkleister und kann als milder Klebstoff eingesetzt werden, der mit Wasser abgewaschen werden kann. Zum Beispiel kann sie zur Fixierung bei der Restaurierung empfindlicher Kunstgegenstände Anwendung finden.

In großem Umfang wird Methylcellulose zur Produktion von Baustoffen eingesetzt. So wird sie zum Beispiel trockenen Mörtelmischungen zugefügt, um die Eigenschaften des Mörtels wie Wasserrückhaltung, Viskosität und Adhäsion zu den Oberflächen zu verbessern. Außerdem wird sie aus den gleichen Gründen als Zusatzstoff in Putzmischungen und Kittsubstanzen beigefügt.[5] In Wand- und Textilfarben sowie in Tinten dient Methylcelluse als Dickungsmittel und in Reinigungsmitteln und Kosmetika als Emulgator und Stabilisator. Weitere Verwendungen sind als Samenummantelung in der Agrarindustrie und als Zusatzstoff zur Stabilisierung der Monomerlösung bei der Polymerisation von Vinylchlorid zu Polyvinylchlorid (PVC).[5]

Das schleimige, klebrige Aussehen einer passenden Mischung von Methylcellulose mit Wasser, zusätzlich zu seinen ungiftigen, nicht-allergenen Eigenschaften, macht es zu einer gern benutzten Substanz bei Spezialeffekten in der Fotografie und im Fernsehen, wo Schlamm oder schleimige Substanzen benötigt werden. Im Film Ghostbusters beispielsweise war die klebrige Substanz einiger Geister meistens eine konzentrierte wässrige Lösung von Methylcellulose. Methylcellulose wird auch in der pornographischen Industrie häufig benutzt, um Sperma zu simulieren.

Methylcellulose wird wie Agar als Grundstoff in Kulturmedien der Mikrobiologie benutzt, beispielsweise um die Reproduktion von Viren zu untersuchen

Methylcellulose findet Verwendung in vielen Bereichen der Industrie und Wrtschaft wie z.B. in der Lebens- und Genussmittelindustrie, in der Medizin, Pharmazie, Technische und sonstige Verwendung.

Du siehst, mein Tip ist nicht aus der hohlen Hand gegriffen sondern technisch und wissenschaftlich nachgewiesen. Die Rezeptur ist einwandfrei und für den Stall jederzeit und bedenkenlos anwendbar.

Zum nachlesen hier der Link dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Methylcellulose

Ich hoffe es ist ausführlich genug und dass ich Dir weiter helfen konnte.

Gruß Matthias

Murmeltier
06.11.2009, 12:43
Jetzt haben wir das endgültig geklärt!
Da zu kann man noch hinzufügen, dass Kalkanstrich schließt kleine Ritzen und macht Milbenbefall besser sichtbar.

freeyourmind
06.11.2009, 21:33
Hallo zusammen !

Da ich meinen Stall auch noch kelken muss, würde mich interssieren wo ich denn diesen Brantkalk bekommen kann. Im Baumarkt? Oder muß ich mir einen Landmarkt suchen?

Beste Grüße,
-Henning

Murmeltier
06.11.2009, 21:37
Ich habe mir Weißkalk aus Baustoffgroßhandel genomen.
Man kann auch Sumfkalk nemen, der ist aber viel teurer.
Brandkalk aus Reiffeisen taucht nur als Dünger und eigentlich kein Brandkalk ist, obwoll er so heißt.

Engelsburg
06.11.2009, 21:40
Original von freeyourmind
Hallo zusammen !

Da ich meinen Stall auch noch kelken muss, würde mich interssieren wo ich denn diesen Brantkalk bekommen kann. Im Baumarkt? Oder muß ich mir einen Landmarkt suchen?

Beste Grüße,
-Henning


Ich kaufe meinen Kalk im Landhandel. Den verwende ich auch für meinen Kompost.

Gruß Matthias

Saatkrähe
07.11.2009, 06:30
Matthias - Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht - sehr freundlich. Aber ich hatte das längst verstanden. Leider kann ich Dir scheinbar nicht klar machen, was ICH meine. Lassen wir es dabei.. :)

Engelsburg
07.11.2009, 07:22
Original von Saatkrähe
Matthias - Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht - sehr freundlich. Aber ich hatte das längst verstanden. Leider kann ich Dir scheinbar nicht klar machen, was ICH meine. Lassen wir es dabei.. :)

Ich kann Deinen Rückzieher nachvollziehen. Dem ist auch nichts hinzuzufügen.
Es freut mich aber, dass ich Dir weiterhelfen konnte. Das sind die Aphorismen des Lebens.

Gruß Matthias

bartec
08.11.2009, 18:10
Endlich ist es wieder ein bisschen vorangegangen mit dem Stallbau!

Vielen lieben Dank übrigens für die Tipps zur Innenwandbehandlung :)!

Die Verschalung außen ist fertig geworden. Leider hat das Holz nicht mehr für die Verkleidung des Dachüberstandes gereicht. Da muss ich nächste Woche erstmal Nachschub besorgen.

Deshalb haben wir dann innen mit der Dämmung begonnen.

bartec
08.11.2009, 18:15
Und mein ehemaliges Sorgenkind hat unsere Arbeiten die ganze Zeit überwacht und den Platz in der Zukünftigen Voliere schonmal für ein Nickerchen getestet :laugh.

So ein süßes Hähnchen!

Schade, dass ich ihn nicht behalten kann ... :(

_Mike_
15.11.2009, 00:08
hey;)

schöner stall ist das geworden.

Wieso kannst du das hühnchen denn nicht behalten?

mike

Saatkrähe
15.11.2009, 00:32
Ein richtig edler Stall :)

Das fänd ich aber auch sehr traurig, wenn die Süße da nicht mit einziehen dürfte.. Oder gehört sie zu den Nachbarn ?

bartec
16.11.2009, 12:57
Hallo Mike, hallo Saatkrähe!

Danke für das Lob :)

Das Küken ist leider kein Hühnchen, sondern ein kleiner Hahn.
Und davon habe ich insgesamt neun. Das sind acht zuviel.
Ich habe sonst auch kein Problem mit dem schlachten, dafür ziehe ich sie ja schließlich heran, nur dieses Geschöpfchen ist leider so furchtbar anhänglich geworden :(
Vielleicht findet sich ja noch jemand für ihn. Es ist ein reinrassiger Orpington, nur die Farbe ist mix.

Der Stallbau ist wieder ein bisschen vorangegangen, werde mal wieder Fotos machen!

Saatkrähe
16.11.2009, 17:47
Original von bartec
Hallo Mike, hallo Saatkrähe!



Das Küken ist leider kein Hühnchen, sondern ein kleiner Hahn.
Und davon habe ich insgesamt neun. Das sind acht zuviel.
Ich habe sonst auch kein Problem mit dem schlachten, dafür ziehe ich sie ja schließlich heran, nur dieses Geschöpfchen ist leider so furchtbar anhänglich geworden :(
Vielleicht findet sich ja noch jemand für ihn. Es ist ein reinrassiger Orpington, nur die Farbe ist mix.


Onneeeeehee :(

..ich sach jetz nix.. viel Glück bei der Suche nach nem neuen Plätzchen !

bartec
01.12.2009, 11:49
So, es hat sich etwas getan.
Die ersten Bewohner sind gestern eingezogen. Meine beiden Junghennen und das "Sorgenkind". Ich hoffe das geht gut, es ist sozusagen seine letzte Chance ...

Die großen Hühner werden dann in das größere Abteil des Stalles ziehen, wenn der Auslauf fertig eingezäunt ist.

So sieht der Stall jetzt von außen aus:
Das Schlupfloch für die neu eingezogenen haben wir erst noch zugemacht.

Und eine Windfeder muss noch angebracht werden

bartec
01.12.2009, 11:52
Und so sieht der Stall von innen aus:

Das Abteil mit den drei Jungtieren (soll später auch als Gluckenstall dienen)

bartec
01.12.2009, 12:00
Und hier die Sitzstange mit Kotbrett für die großen (auf dem Kotbrett liegen noch die Beschläge für die Volierentüren). Rechts kommt noch eine Leiter ran. Die Lampe ist auch noch nicht die Endlösung ;)

Darüber ist das Kükenabteil.

Unter das Kotbrett stelle ich erstmal die vertrauten Legenester aus dem alten Stall, eine Munitionskiste und eine Schublade :D
Ich flirte aber schon mit dem Gedanken, Katzenklos zu kaufen. Diese überdachten. Hat damit schon jemand Erfahrung? Die müßten sich doch eigentlich super reinigen lassen.

Saatkrähe
01.12.2009, 18:11
Alle Achtung ! Welch eine edle Hütte :) Sehr schön geworden alles !

Eine Frage hätte ich: das Lüftungsloch genau über dem Kotbrett... ist das richitg so ?? Dachte immer, daß der Luftstrom entweder parallel und mit einem gewissen Abstand zur Sitzstange sein sollte, oder wenn, dann unter dem Kotbrett mit Strömungsrichtung gegenüberliegend vom Brett nach oben. (ööps - war das jetzt zu blöd erklärt?)

bartec
01.12.2009, 19:01
Hallo Saatkrähe!

Du hast recht. Lüftungsloch überm Kotbrett ist schlecht. Hier aber sozusagen noch schlechter, da genau im Kükenabteil. Ich wollte es aber unbedingt auf die Seite vom Stall haben, da dort der Friedhof liegt, da stört sich keiner am Gekrähe ;).(Wir haben den Stall ja extra gedämmt, da wir im Wohngebiet wohnen)
Deshalb ist an der Lüftungsöffnung ein Rohr befestigt, das über das Kükenabteil geht. sieht man aus der Perspektive direkt von vorne schlecht.

Auf der Sitzstange sitzen die Hühner also ganz zuggeschützt. (Habe meinen Mann fast zur Verzweiflung getrieben mit meinen tausend Extrawünschen :laugh)

Paultschi
01.12.2009, 19:32
Dein Hüherstall ist einfach super geworden :resp sehr praktisch mit dem Glucken und Kükenabteil ;) ich hoffe es gibt weitere Bilder, wenn Alles fertig ist und der Rest der Truppe eingezogen ist!*neugierigbin*

Saatkrähe
01.12.2009, 23:32
Ich verstehe - aber im Winter fällt genau dort die eisige Luft runter.. Ich hätte das Rohr lieber so 50 cm über dem Boden verlegt. Notfalls könnt Ihr das Rohr ja einfach zur Raummitte verlängern. :D

Gizzy
02.12.2009, 10:10
Hallo Bartec,
ich habe Katzenklos mit Deckel als Legenester. Die kommen sehr gut an.
Und reinigen ist auch kein Problem.

bartec
02.12.2009, 11:47
Original von Saatkrähe
Ich verstehe - aber im Winter fällt genau dort die eisige Luft runter.. Ich hätte das Rohr lieber so 50 cm über dem Boden verlegt. Notfalls könnt Ihr das Rohr ja einfach zur Raummitte verlängern. :D

Hmmm, meinst du es ragt noch nicht weit genug in den Raum hinein?
Wobei verlängern kein Problem wäre, es ist ja so ein Abflussrohr aus dem Baumarkt, da lässt sich problemlos noch eins draufproppen (ich seh schon meinen Liebsten die Augen verdrehen ;D)
Die großen Hühner sind ja noch nicht drin und es ist bei uns jetzt ziemlich kalt geworden. Ich werde heute abend mal die Hand unters Rohr halten und schauen wo die kalte Luft "hinfällt". :)

bartec
02.12.2009, 11:51
Original von Gizzy
Hallo Bartec,
ich habe Katzenklos mit Deckel als Legenester. Die kommen sehr gut an.
Und reinigen ist auch kein Problem.

Prima! Ich denke dann werde ich es auch versuchen! :)
Hast du die normale Größe?
Ich habe ja die dicken Orpis, meinst du die passen da durchs "Loch"?
(obwohl, sie können sich ja ziemlich "schlank" machen, wenns drauf ankommt ... :D)

Gizzy
02.12.2009, 11:59
Hallo,
ich habe kleine und grosse!
Am Anfang wollten sie alle das grosse und jetzt nur das kleine :laugh
Ich schau mal nach Bildern, wenn du möchtest.

LG
Tina

Murmeltier
02.12.2009, 12:36
Original von bartec

Original von Saatkrähe
Ich verstehe - aber im Winter fällt genau dort die eisige Luft runter.. Ich hätte das Rohr lieber so 50 cm über dem Boden verlegt. Notfalls könnt Ihr das Rohr ja einfach zur Raummitte verlängern. :D

Hmmm, meinst du es ragt noch nicht weit genug in den Raum hinein?
Wobei verlängern kein Problem wäre, es ist ja so ein Abflussrohr aus dem Baumarkt, da lässt sich problemlos noch eins draufproppen (ich seh schon meinen Liebsten die Augen verdrehen ;D)
Die großen Hühner sind ja noch nicht drin und es ist bei uns jetzt ziemlich kalt geworden. Ich werde heute abend mal die Hand unters Rohr halten und schauen wo die kalte Luft "hinfällt". :)

Eigenlich soll aus dem oberen Lüftungöfnung warmes Lüft raus gehen und kaltes Lüft kommt durch unteren Öfnung rein.

Gallinchen
02.12.2009, 16:51
Also wir haben beide Lüftungsöffnungen oben. Da ist dann die frische Luft schon etwas angewärmt, wenn sie runter steigt und die stickige Luft geht raus. Wir haben ne doppelte Decke bis zur Hälfte vom Stall - drunter sind die Stange mit Kotbrett und darunter die Nester. Funktioniert echt gut und es gibt keinen Durchzug. :jaaaa:

Ich würde also auch das Rohr soweit verlängern, dass es in der Mitte vom Stall ist. :)

Saatkrähe
02.12.2009, 19:20
Das ist schon richtig, daß die warme Luft nach oben steigt - trotzdem fällt auch dort die kalte Luft runter.

Gallinchen
02.12.2009, 22:12
Original von Saatkrähe
Das ist schon richtig, daß die warme Luft nach oben steigt - trotzdem fällt auch dort die kalte Luft runter.

Ja, deshalb wäre es ja gut, wenn das Rohr länger wäre, da so keine kalte Luft auf die Hühner (oder Küken) fällt. Bei uns kommt die Luft in der Mitte vom Stall runter. Wir haben keine Probleme mit Schnupfen oder ähnlichem...

Saatkrähe
03.12.2009, 00:29
Original von Gallinchen

Original von Saatkrähe
Das ist schon richtig, daß die warme Luft nach oben steigt - trotzdem fällt auch dort die kalte Luft runter.

Ja, deshalb wäre es ja gut, wenn das Rohr länger wäre, da so keine kalte Luft auf die Hühner (oder Küken) fällt. Bei uns kommt die Luft in der Mitte vom Stall runter. Wir haben keine Probleme mit Schnupfen oder ähnlichem...

Jepp - darum habe ich es ja auch vorgeschlagen :D

bartec
05.12.2009, 22:24
Es ist vollbracht!!!

Heute Abend sind die großen Hühner eingezogen! Fotos mit Hühnern folgen, ich wollte sie heute nicht noch mehr aufregen :o :)

Das Belüftungsrohr wurde so weit wie möglich verlängert. Bis ganz in die Mitte vom Stall geht nicht wegen Fenster :-[. Die Lampe ist übrigens auch noch ausgetauscht worden.

Ich habe erstmal die gewohnten Nester (Munitionskiste und Schublade) hingestellt, um die Hühnchen nicht noch mehr zu verwirren. Die Katzenklo-Nester wären ja vielleicht eine nette Idee für den Weihnachtmann ... 8) ;D

Auf den anderen Bildern sieht man den Axt, der die beiden Luken bedient und die Hühnerleiter zur Sitzstange (Ich hatte schon Sorge, dass sie zu kurz ist für neun Tiere, aber sie sind so zusammen gerückt, da hätte ich locker noch fünf dazu setzen können :laugh).

So, ich hoffe sie schlafen nun gut in ihrem neuen Domizil und träumen von den vielen Eiern, die sie noch legen wollen ...

Saatkrähe
06.12.2009, 01:52
So richtig schick siehts da aus ;D Gratuliere ! Bin gespannt auf die Bewohner :) Das mit dem Rohr werde ich für meinen neuen Stall übernehmen :biggrin:

bartec
06.12.2009, 22:10
Die ersten Bilder meiner Truppe im neuen Stall (auch für dich Paultschi :))!
Leider hat der Bildverkleinerer mir nur diese beiden klein gemacht >:(

Der Hahn hat sich heute morgen als einziger nicht von der Stange runter getraut. Ich musste ihn tragen :neee:

Die Damen sind bis auf die beiden Hektikerinnen (birkenfarbene Orpis) alle ganz entspannt und haben auch schon gelegt.
Heute hatten erstmal alle Stubenarrest, morgen dürfen sie dann den neuen Auslauf erkunden und wenn sie sich eingewöhnt haben, dürfen sie auch in den großen Garten.

Ich glaube das Entlüftungsrohr funktioniert ganz gut. Mal sehen wie's ist, wenn es richtig kalt wird ...
Heute Morgen war die Luft im Stall trotz vollem Besatz und geschlossenen Hühnerluken auf jeden Fall gut.

Saatkrähe
06.12.2009, 22:24
Oijoi - schöne Tucken hast Du ;D Ich schau auch immer voller Behagen auf Deinen punktgeschweißten Draht (oder wie der sich nennt). Ich werde auch mal was investieren und nicht immer nur den Sechskantdraht nehmen. Bisher habe ich den stabilen nur an den Fenstern.

bartec
06.12.2009, 22:31
Original von Saatkrähe
Ich schau auch immer voller Behagen auf Deinen punktgeschweißten Draht (oder wie der sich nennt). Ich werde auch mal was investieren und nicht immer nur den Sechskantdraht nehmen. Bisher habe ich den stabilen nur an den Fenstern.

Das nennt sich Volierendraht. Ich habe ihn bei ebay bestellt. Er war dort ziemlich günstig, deshalb habe ich meinen Auslauf auch gleich damit eingezäunt (Da brauchte ich aber nur 10 Meter, weil er ja an der Gebäudewand langläuft).

Das Zeug ist wirklich empfehlenswert.

Paultschi
06.12.2009, 22:44
Du hast echt eine schöne bunte Truppe! Und der Stall ist so Klasse geworden :) :) Freue mich schon auf weitere Bilder :roll ;)

Laurenz
15.12.2009, 20:32
Ich würde einen kleinen Ventilator in das Rohr setzten. Aber sonst sieht der Stall voll gut aus.

welsumerj
15.12.2009, 20:38
Ja der Stall gefällt mir ;)