Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wachtelkücken
Ich möchte im Frühjahr Wachteleier ausbrüten(Flächenbrüter) und brauche einen Tip zur Aufzucht.Eine Box für die Kückchen ist klar, Wärmeplatte auch, aber was nehme ich zum reinlegen? Hab hier im Forum gelesen, daß Küchenkrepp nicht so günstig ist, wegen der Spreizbeinchen.Ich wollte eigendlich solche einmal-Betteinlagen (kriegt Oma als Inkontinenseinlagen fürs Bett :-[) reintun, aber das ist ja vom Material her so wie Küchenkrepp.Ich mag aber auch nicht jeden Tag besch...... Handtücher waschen, was zum wegwerfen sollte es schon sein. ???
heyho
meine mutter zerschneidet die alten klamotten und verwendet diese als lumpen. ich hab mir da einfach nen großen t-shirt lumpen genommen und unter diesen noch sicherheitshalber zeitung. wichtig ist nur, der stofffetzen darf keine zu groben fasern haben, welche die küken ausrupfen könnten.
nach dem verwenden werden die stofffetzen einfach weggeschmissen.
mfg wuddy
hey;)
also ich hatte ür meine kücken in den ersten tagen/wochen ganz normale zeitung als unterlage, allerdings sind die wachtelkücken mit einer hühnermama augewachsen, aber das dürfte net viel ändern;)
mike
Wachtelhähnchen
29.10.2009, 20:21
Hallo röwi
Meine Chin. Zwergwachteln habe ich zwei Wochen auf Küchenkrepp großgezogen,und danach auf Hobelspäne Alle vier sind wunderschön und gesund.
catrinbiastoch
29.10.2009, 20:35
Ich nehme Hanfeinstreu für Wachtelkücken . Einfach suuuper ! L.G. Catrin
Hallo,
nimm immer Küchenpapier und es gab nie Probleme.
Kannst schon nehmen und schön entsorgen.
Lg Mäx
Sonnentau01
30.10.2009, 17:19
zeitung und küchenrolle drunter und deine einmal unterlagen sind auch ok wenn sie die nich fressen! ;)
catrinbiastoch: wo kriegt man hanfeinstreu?
lg nici
catrinbiastoch
31.10.2009, 22:08
Ich hatte es über ebay . Denke es gibt vielleicht noch günstigere Stellen !!!???? L.G. Catrin
Küchenkrepp ist schon ganz gut!
ich hab mir gerade ein buch über wachteln gekauft, da stand drinn, küchenkrepp alleine wäre zu wenig, es müsse unbedingt auch ab dem 4. tag ein bereich vorhanden sein, der ganz feinmaschiges kunststoffummanteltes gitter haben sollte, damit die kotklümpchen von den zehen abfallen, damit sich da nix abschnürt! stimmt das?? oder reicht es da, wenn sand, steine und holz drinnen sind, damit die kleinen abwechselnde bodenverhältnisse haben?
weil was täten die denn draußen???
Original von nici74
ich hab mir gerade ein buch über wachteln gekauft, da stand drinn, küchenkrepp alleine wäre zu wenig, es müsse unbedingt auch ab dem 4. tag ein bereich vorhanden sein, der ganz feinmaschiges kunststoffummanteltes gitter haben sollte, damit die kotklümpchen von den zehen abfallen, damit sich da nix abschnürt! stimmt das?? oder reicht es da, wenn sand, steine und holz drinnen sind, damit die kleinen abwechselnde bodenverhältnisse haben?
weil was täten die denn draußen???
Naja das eine ist die professionelle Zucht und das andere die Private - wo man sich auch über die Tiere freut!
Maschendraht wird professionel benutzt - denn wer hat heute schon Zeit bei 100 - 500 Küken täglich die Küchenrolle zu wechseln!
Ich würde in der ersten Woche Zeitungpapier und darauf ein Stück Küchenrolle und fertig! Anschliessend würde ich dann das Ganze mit Sand ergänzen! Ab 14 Tg. nehme ich immer Strohmehl! - gibs in der Genossenschaft als Pferdefutter! Das ist kurz gemahlenes Stroh! Ist Staubfrei und billig! Und wenn die Küken mal davon fressen denn ist es auch nicht schlimm!
Und die Unterlagen von der Oma die sollte bei der Oma bleiben!! Was soll die bei deinen Küken bewirken?? Ausser das sie viel Geld kosten würden!
catrinbiastoch
01.11.2009, 12:38
Du solltest den Kücken nach wenigen Tagen wirklich verschiedenen Bodengrund bieten . Eine Ecke mit Sand zum baden zB. Ein großes Büschel Gras mit Wurzel und Erde . Wird sehr gerne zerlegt . Mit der Glucke in der Natur wächst auch keiner steriel auf . Die Temperatur auch nur zur Hälftr der Fläche optimal , der Rest kühler . Die Kleinen scharren und fressen ja auch nicht unter der Glucke . Aber immer so sauber ,daß Keiner in Kacke rumlatscht . Das gibts bei Mutter Natur wegen der großen Flächen nicht . Viel Spaß mit den Kleinen wünscht Catrin P.S. Guck bei "Sachsenwachteln " ,da sind viele tolle Tipps
Original von catrinbiastoch
Du solltest den Kücken nach wenigen Tagen wirklich verschiedenen Bodengrund bieten . Eine Ecke mit Sand zum baden zB. Ein großes Büschel Gras mit Wurzel und Erde . Wird sehr gerne zerlegt . Mit der Glucke in der Natur wächst auch keiner steriel auf . Die Temperatur auch nur zur Hälftr der Fläche optimal , der Rest kühler . Die Kleinen scharren und fressen ja auch nicht unter der Glucke . Aber immer so sauber ,daß Keiner in Kacke rumlatscht . Das gibts bei Mutter Natur wegen der großen Flächen nicht . Viel Spaß mit den Kleinen wünscht Catrin P.S. Guck bei "Sachsenwachteln " ,da sind viele tolle Tipps
Genauso ist es! Und Wärme muss auch nicht mal die Hälfte der Fläche ausmachen! Es reicht, wenn alle Küken sich bequem unter der Wärmequelle aufhalten können um sich nach einer Abkühlung auch wieder aufwärmen zu können!!
Bachstelze
01.11.2009, 14:08
Hallo,
der Hauptgrund für den feinen Maschendraht ab 4./5. Tag ist weniger das Abstreifen der Kotknöllchen, sondern 1. das Verhindern solcher Knöllchen und 2. das Minimieren des Kontaktes mit dem Kot. Dadurch werden etliche Krankheiten verhindert. Bei in dieser Beziehung anfälligen Hühnervögelarten (z.B. Raufußhühner) wurde dadurch eine einigermaßen verlustarme Aufzucht überhaupt erst ermöglicht.
Mit der Aufzucht in der Natur ist das gar nicht zu vergleichen. Man vergleiche mal den Kotanfall auf kleiner Fläche bei der Aufzucht (auch wenn die Kükenschar noch so klein ist) mit der auf einer grünen Wiese oder einem Feld. Dort verteilt sich der Kot zur Unschädlichkeit sehr schnell.
Natürlich ist mit dem täglichen Wechseln des Papiers einiges erreicht, aber bitte nicht mit Zeitungspapier. Ist viel zu glatt, es entstehen Beinschäden.
hein: nein, ist es nicht, hier geht es auch um hobbyzucht. außerdem wenn du genau lesen würdest, habe ich geschrieben, dass ein BEREICH dabei sein sollte, wo das gitter liegt, genauer gesagt im futterbereich. der rest soll abwechslungsreichen untergrund bieten, weil eben -wie schon erwähnt- glatter untergrund zu beinschäden führt.
das buch, das ich meine heißt "wachteln" vom ulmer-verlag geschrieben von friedel bernhardt und achim kühne. sehr empfehlenswert, v.a. für anfänger! finde ich halt!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.