Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallübernahme
Anfang des Jahres habe ich den Stall von meinem Opa (Opa gibts nich mehr) übernommen,der dort Jahrzehnte lang Hühner gehalten hat - wie's auf dem Dorf beim alten bauern so ist:2x im Jahr ausmisten und auch ansonsten wurde nicht viel Ruß gemacht.Die letzten Hühner wurden den Herbst zuvor (wie jeden Herbst) weggeschlachtet, damit er im Winter keine Arbeit damit hat. Voller Euphorie hab ich mir gleich ein paar Hühnis geholt. :) dann bin ich auf dieses Forum hier gestossen (für mich als Anfänger mittlerweile unerlässlich) und hab mich über Ställe belesen. Wenn ich da meinen so sehe, müsste ich ihn quasi abreißen: mal schnell 4 Wände hochgemauert, ein paar Nester ringehängt und ein paar Sitzstangen, der Fußboden ist Natur, und das alles ist bestimmt schon 100 Jahre alt :-[. Aber meine Hühnerchen scheinen sich wohl zu fühlen, legen jeden Tag Eier und sehen auch nicht krank aus.(haben ja auch noch einen riesigen garten -2000qm- Auslauf)
Dank der vielen Anregungen hier werde ich jetzt aber den Stall mal auf Vordermann bringen !
zwergfrosch
29.10.2009, 15:03
Na dann hoff ich von Herzen Du hast mehr Glück wie ich, denn ich hab auch so nen Stall voller Euphorie übernommen.
Das erste halbjahr ging auch alles gut - aber im Winter bekamen sie Hühnerschnupfen. 2 sind mir trotz Behandlung gestorben.
Jetz bin ich auch der Suche nach dem richtigen Stall un vorher kommt mir kein Huhn mer her.
Meinen Enten machts nix aus.
VLG
Saatkrähe
29.10.2009, 15:12
Hallo röwi - viel Erfolg mit Deinen Hühnern! Wenn Du schon so schön alles neu machst, dann mache doch gleich einen Fließbeton-Boden. Da bist Du dann gleich auf der sicheren Seite. Ist leicht zu reinigen, die Ratten können nicht von unten durchkommen (sie fressen gern die Küken). Dein Opa hatte natürlich keinerlei Probleme, weil er jedes Jahr einen neuen Bestand hatte.
vogthahn
29.10.2009, 22:13
Hallo!
Auch einen Uralt-Stall kann man "auf Vordermann" bringen, ohne ihn gleich abzureißen.
Wenn Du ein paar Fotos machst, können wir Dir bestimmt Ratschläge geben, damit Du nicht vollkommen bei Null anfangen mußt.
Gemauerte Ställe haben auch ihre Vorteile, wenn man weiß, wie man mit ihnen umgehen muß. Ich habe vor 18 Jahren mit einem alten Bauernstall aus Holz angefangen, vor 3 Jahren einen alten gemauerten Schweinestall zum Hühnerstall umfunktioniert und vor 2 Jahren noch einen kleinen Holzstall und einen Gluckenstall selber gebaut. Es funktionieren alle zufriedenstellend und das mit minimalem Aufwand.
MfG
zwergfrosch
29.10.2009, 22:50
@vogthahn
Das hört sich alles sehr aufbauend an.
War nach dem letzten Winter dermaßen frustriert.....
Das Problem bei mir ist die Zugluft.
Der Stall selbst ist aus Holz, aber schon viele Jahre alt.
Wie könnte ich den den zugfrei bekommen, ohne schlechte Belüftung?
War schon kurz vor dem Aufgeben.
VLg
vogthahn
29.10.2009, 23:28
@ Zwergfrosch: mach mal ein paar Fotos, jeder Stall ist anders ;)
zugfrei kann z.B. ein großes Fenster sein, oder wenn überall der Stall undicht ist, also z.B. nur die Ost- und Südostseite, wo die kältesten Winde herkommen, richtig geschlossen, N, W und S aber luftdurchlässig
hier mein Zuchthühner-Stall im Winter, nicht einmal war das Fenster beschlagen, obwohl dort 5 Hühner gepennt haben Isolierung: Ja oder nein? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=40085)
Saatkrähe
29.10.2009, 23:29
Hallo Zwergfrosch,
hast Du mal ein paar Fotos von Deinem Stall ? Dann wäre es sicher eine recht einfache Sache, das alles mal einzuschätzen.
Hab versucht, Fotos von meinem Stall hier rein zu setzen, bin aber wohl zu blöd dazu.Jedenfalls hat mir mein Männe nach langem betteln ;D jetzt in einen abgetrennten Teil schon mal Beton reingemacht, eine Zwischendecke auf 1,80m Höhe eingezogen(drüber wird das Stroh gelagert), die Seiten zum restlichen Stall bestehen aus Gitter, 2 Wände sind Aussenwände.Das Ganze ist ca 1x2 m Groß und soll in Zukunft für etwaige Glucken mit den dann dazugehörigen Kückchen genutzt werde, damit die ihre Ruhe vor den anderen Hühnis haben.Der restliche Stall besteht noch aus 2 "Räumen", durch eine Holztür getrennt.In dem einen sind die Nester und die Sitzstangen, da ist auch nochmal eine niedrigere Decke eingezogen, auf den Fußboden sind alte Gehwegplatten ausgelegt. Da sperre ich sie abends zum Schlafen ein, weil da rundrum alles schön zu ist und kein anderes Viechzeug rein kann (hoff ich ), der restliche Stall ist wie gesagt "Naturboden",nach oben bis zum Dach offen und hat mit Sicherheit auch diverse Schlupflöcher. Da hab ich jetzt Tränke und Futterautomat stehen. Zusatzfutter, wie eingeweichtes Brot oder gekochte Kartoffeln füttre ich draussen im Hühnergarten, denn meine Hühnis sind alte Ferkel und paddeln immer alles aud der Futterschüssel :laugh
vogthahn
30.10.2009, 10:00
So klingt die Raumeinteilung ganz gut. Der Naturboden-Raum wäre als Kaltscharraum ja geeignet. Dort kannst Du ja auch noch ein Staubbad anlegen, für den Fall, das es im Winter viel Schnee oder Kälte gibt. Da können sie sich tagsüber dort aufhalten und beschäftigen.
Dann lass ich das auch so und mach kein Beton rein.Ein Staubbad haben die da schon, haben sich da richtige Kuhlen gebuddelt :P. Sie fühlen sich da sichtlich wohl drin.
zwergfrosch
30.10.2009, 15:29
Mir gehts ähnlich.....zu dumm angestellt zum Fotos einstellen
Werd morgen früh mal meinen Mann nerven - seine Kamera ;) ;)
VLg
Saatkrähe
30.10.2009, 15:30
Wichtig fände ich noch, daß in dem Raum, wo das Futter steht, keine Ratten Zugang haben. Wenn doch, würde man die Ratten ja regelrecht einladen. Wenn Deine Hühner die Schüsseln immer umkippen, sind es die falschen Behältnisse. Den ständigen Ärger könntest Du Dir leicht ersparen. Entweder schwerere Schüsseln/Näpfe, oder breitere, etc.
vogthahn
30.10.2009, 17:39
Original von zwergfrosch
Mir gehts ähnlich.....zu dumm angestellt zum Fotos einstellen
Werd morgen früh mal meinen Mann nerven - seine Kamera ;) ;)
VLg
Bilder anhängen/hochladen: So funktioniert es (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13429)
legaspi96
30.10.2009, 18:19
Hallo röwi,
ich hatte im Hühnerstall auch schon eine Zwischendecke und dort Stroh eingelagert. Hab ich ganz schnell wieder geändert, da meine Hühnis dort die Eier gelegt haben und da hieß es imm Klettern beim Eierholen.
Grüße
Monika
zwergfrosch
04.11.2009, 10:03
Habe gestern meinen Mann nüberreden können die alten zugigen undichten Fenster aus dem Hühnerstall zu entfernen un durch Klarsichtplatten vom Kunststoffschlosser zu ersetzen. Des weiteren war ganz oben über dem Fenster schon immer eine Klappe - ist mir gestern erst aufgefallen ;) Diese kann je nach Bedarf geöffnet un geschlossen werdern ohne Zug im Stall - auch diese haben wir repariert.
Jetz hab ich noch folgendes Problem - der Stall ist aus Holz - an manchen Stellen sind die Bretter durch die Witterung der letzten 30 Jahre nicht mehr dicht un es zieht. Möchte dieses Manko über den Winter mit einer speziellen atmungsaktiven Klima Folie die wir vom Hausbau noch übrig haben verdichten - Gute Idee od eher nicht.
VLG Danke schon mal.
vogthahn
04.11.2009, 10:19
Folie ist in einem Stall überhaupt nicht gut, weil sie die "Atmung" behindert; also den Luftaustausch. Besser wäre z.B., eine Dachpappe von Außen auf die Bretter zu nageln. Dabei senkt man die Winddurchlässigkeit, aber es kommt noch genügend Luft durch.
Besser ein Stall mit Ritzen als eine Sauna!
zwergfrosch
04.11.2009, 10:29
Genau das wollte ich machen, aber mein Mann fand die Folie die ja soo teuer war eindeutig die bessere Idee.
Nachdem mir letztes Jahr im Winter durch den Zug im Stall meine Hühner oft krank waren hab ich jetz wenigsten mal die Fester raus, dort war der schlimmste Zug. Jetz ist es viel viel heller im Stall un bis auf die Ritzen fast zugfrei. Die Klappe zum Belüften ohne Zug ist auch zufriedenstellend.
Danke für Deine schnelle Antwort!!
VLG
zwergfrosch
05.11.2009, 23:12
@vogthahn
Habe Deinen Rat gleich gestern befolgt un bin in den Baumarkt gefahren zum Dachpappe kaufen.
Mit der neuen Fensterlösung un der Dachpappe an den Stellen wo die Sitzstangen sind un im Bodenbereich zieht es jetz nicht mehr un das Klima ist hat sich sichtlich verbessert.
Auch die Einstreu hab ich geändert.
Vielen Vielen Dank noch mal!! :) :)
VLG
vogthahn
06.11.2009, 09:33
na, das ist doch schön :)
warum teuer, aufwändig und kompliziert, wenn es auch billig, schnell und unkompliziert geht :bravo
zwergfrosch
06.11.2009, 09:38
Da hast Du vollkommen recht!!
Mein Mann hat gestern nur gesagt - warum ich mich nicht schon früher so dafür eingesetzt hab un so gute Ideen aus dem Forum organisiert habe.....
Vorbei ist vorbei - jetz fangen wir noch mal von vorn an mit unseren Hühnern.
Danke :pfeif :bravo
dehöhner
07.11.2009, 07:30
Das Forum ist wirklich sehr informativ.
Ich finde übrigens gemauerte Ställe haben durchaus ihre Vorteile. Sie sind unverwüstlich. Man muß nur sehen, daß die Wände glatt sind, damit sich Milben nicht eingeladen fühlen.
Wünsche dir auf jeden Fall Spaß und gesunde Hühner mit deinem verbessertem Stall. Vieleicht hast du ja doch mal ein Foto.
dehöhner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.