PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Engel-Netze - wie haltbar?



HCS
28.10.2009, 21:01
Hallo miteinander,

auf der Pirsch nach einem neuen Netz für den Winter (wenn die jungen Habichte auf Reviersuche sind) habe ich die Teichschutznetze der Firma Engel (www.engel-netze.de) gefunden - 80x80mm Maschenweite, der qm für EUR 0,40 + Steuer. Sieht günstig aus, aber: hat jemand Erfahrung mit diesen Netzen? Wie lange halten sie, und kann man sie gut spannen, ohne dass sie reißen? Und gut wieder nähen, nachdem man Löcher für die Obstbäume geschnitten hat?

Danke für jeden Erfahrungsbericht
Hans-Christoph

Wuchtbrumme
28.10.2009, 22:43
Hi, ich habe das 80mm Netz für 27 cent bei Engel gekauft, spannen konnte man es sehr gut und es macht auch einen super soliden Eindruck sonst. Von der Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen ist erst 3 Monate alt, ich würde die Maschenweite aber auch nicht kleiner als 60 nehmen so fällt das Laub gut durch.

grüsse meike

peacock
29.10.2009, 00:01
Mein Engel-Netz hält jetzt seit 7 Jahren und für die Spannleinen bin ich heute noch dankbar!

Viele Grüße,

Helga

pyraja
29.10.2009, 07:14
Ich hab auch positive Erfahrungen mit EngelNetzen, hab 450 m2 überspannt seit vorigem Herbst.

fishking
29.10.2009, 10:46
Meines für ca.200 qm hält seit letzten Herbst, und hat noch keine Macken. Habe 10x10, würde allerdings ruhig eine Nummer kleiner nehmen 8x8!

Weyz
29.10.2009, 12:56
Lieber Gott, da gibt es ja tausend verschiedene Netze unter dem Link,
welches ist denn da empfehlenswert? Oder ist die Maschenweite das einzige Kriterium? Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, den Auslauf von oben her zu schützen.

Jackylie
29.10.2009, 19:05
Hallo,
Ich habe ein 1000 m2 Grundstück überspannt bzw bin noch dabei,
mit dem 12,5 er Maschen in rhombischer Form.

Das spannen war wirklich knifflig teilweise, nächstes Mal würde ich zu den quadratischen Maschen greifen, weil die sich halt nicht so sehr verziehen.

Bezahlt hab ich für 1000m2 Netz nur 200€, eine lohnenswerte Investition. Ich bin mit der 12,5er Masche zufrieden, da kommt der Habicht nicht durch (Oder wenn doch, dann wenigstens nicht mehr raus und sooo blöd ist er eigentlich nicht).

Qm Preis war glaube ich 17 Cent, je kleiner die Masche desto höher der Preis, quadratische Maschen kosten auch noch etwas mehr.


LG Melanie

soppel01
29.10.2009, 19:44
hallo,
kann das von melanie nur bestätigen und argumentiere genau so.
habe zwar nur 450 qm überspannt und das aber auch mit 12,5 x 12,5 cm.da mein teich zwar ein flaches "ufer" hat,dafür aber nass halt ganz schön glatt,habe ich ringsum engel-netz mit 2,8 cm masche drauf gelegt.jetzt kommen die enten völlig problemlos raus.wie bekannt schnappern und "nagen" die enten an allem verfügbaren und somit auch
an dem netz.das hat es bisher seit 5 monaten bestens überstanden und das denke ich ist schon eine starke leistung :o.
gruß lothar

Zorani
23.11.2009, 22:53
Original von Jackylie
Hallo,
Ich habe ein 1000 m2 Grundstück überspannt bzw bin noch dabei,
mit dem 12,5 er Maschen in rhombischer Form.

Das spannen war wirklich knifflig teilweise, nächstes Mal würde ich zu den quadratischen Maschen greifen, weil die sich halt nicht so sehr verziehen.

Bezahlt hab ich für 1000m2 Netz nur 200€, eine lohnenswerte Investition. Ich bin mit der 12,5er Masche zufrieden, da kommt der Habicht nicht durch (Oder wenn doch, dann wenigstens nicht mehr raus und sooo blöd ist er eigentlich nicht).

Qm Preis war glaube ich 17 Cent, je kleiner die Masche desto höher der Preis, quadratische Maschen kosten auch noch etwas mehr.


LG Melanie

Seit enem Jahr Sturm und Wetterfest. allerdings hab ich die 12,5 Cm wieder runter gerissen und gegen 8 cm ersetzt, weil der Habicht da rein kam.
sogar eine Ausgewachsele Perlhenne fällt durch 12,5 cm Maschenweite.
Ach ja, Raus kam das Vieh auch wieder, weil doof isser ja nicht. er nahm die oberen Reihen des Geflügelzauns bzw ist einfach an einer lockeren Stelle gegen das Netz geflogen und hat sich raus gepuhlt.
So genau konnte ich es nicht sehen.

Die 8 cm haben auch den heutigen Sturm überstanden, fangen allerdings mehr Wind.
Zum Spannen geht es ganz gut finde ich.

Bilde rgibts hie
Doku Grundstück einnetzen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=40321)

Freddy
24.11.2009, 09:15
Moin, wir haben 3 cm Maschenweite. Da passt Spatz & Zaunkönig durch, was nicht zu unterschätzen ist, denn die futtern fleißig mit. Unsere Netze gehen jetzt ins 2. Jahr, anstandslos hält alles dicht.

Günter Droste
24.11.2009, 14:47
Bei mir hängt seit 15 Jahren das Netz eines anderen Anbieters - nach wie vor unverwüstlich.

http://shop.vogtnetze.de/Breite-17-50-m-Maschenweite-80-mm.html

Maschenweite 8 cm x 8 cm.

Jackylie
24.11.2009, 17:46
Hallo,
Vielleicht ist es das ja wert, aber dieses Netz ist gut 4Mal so teuer wie die Engel Netze...

LG Melanie

nutellabrot19
24.11.2009, 20:46
Ja, ich bin auch echt erstaunt, wie hoch da die Preisunterschiede sind.
Jetzt habe ich bereits einmal hier gelesen, dass die quadratische Maschenstruktur doch besser zu spannen sein soll als die rhombische. Kann das noch jemand bestätigen?
bei mir wird es aber ohnehin so sein, dass das Netz an manchen Stellen durchhängen wird...
Zorani,welche Maschen hast Du ?

Jackylie
24.11.2009, 21:04
Also das rhombische hatte echt seine Tücken. Denn wenn es zusammengelegt und nur längs auseinander gelegt war, kam es auf ca 70m, als es gespannt war hatte es nur noch eine Länge von ca 50m.
Da war unser Quadratisches Netz viel viel einfacher zu spannen, weil es sich auch nicht verzog.
Bei den rhombischen kann es also sein, dass du das Netz an der Seite a befestigst und es an den Seiten b, c und d einfach nicht mehr passt, da es sich verzieht (mit a, b, s, d meine ich die Seiten eines Vierecks)

LG Melanie

Zorani
24.11.2009, 23:20
Original von nutellabrot19

Zorani,welche Maschen hast Du ?

nachemden 125 mm eindeutig zu gross wa, hab ich es durch 80 mm ersetzt.
Beides mal rombisch, da mit meiner Baumumrandung eh nix is mit gerade spannen und so.
Ich habs erst an die linke Baumreihe gebunden, dann in der mitte mit Dachlatten 4 m hochgestützt dann an der rechten Baumreihe hoch gespannt. was zu viel war wurde abgeschnitten.

Wos bei dir durchhängt, einfach mit Dachlatten hochstützen

Sandmann68
15.11.2014, 22:18
Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz

Längenabschnitte 16,00 m breit, 1 lfd. Meter entspricht 16 qm (Ballen ca. 120m, ...)

Bin gerade auf der Suche nach eine Schutznetz für meinen Hühnerauslauf. Ich kämpfe mich bei der Fa. Engel durch die Beschreibung, aber was genau soll mir denn die o.a. Beschreibung sagen? Was ist gemeint mit "Längenabschnitte 16 m breit"? Heißt das, das Netz ist 16 m breit? Kleiner scheint es das nicht zu geben, aber das wäre bei der Größe meines Auslaufs gar nicht so schlimm. Aber was sagt mir die Angabe "Ballen ca. 120 m"? Kann mir da jemand Auskunft geben, der die Netze schon bestellt hat?

mm66
15.11.2014, 22:36
Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz

Längenabschnitte 16,00 m breit, 1 lfd. Meter entspricht 16 qm (Ballen ca. 120m, ...)

Bin gerade auf der Suche nach eine Schutznetz für meinen Hühnerauslauf. Ich kämpfe mich bei der Fa. Engel durch die Beschreibung, aber was genau soll mir denn die o.a. Beschreibung sagen? Was ist gemeint mit "Längenabschnitte 16 m breit"? Heißt das, das Netz ist 16 m breit? Kleiner scheint es das nicht zu geben, aber das wäre bei der Größe meines Auslaufs gar nicht so schlimm. Aber was sagt mir die Angabe "Ballen ca. 120 m"? Kann mir da jemand Auskunft geben, der die Netze schon bestellt hat?

Habe heute gerade geholfen so ein Netz bei einer Forumsfreundin anzubringen. Selber habe ich die auch.

Ja, die Breite ist 16m. Bestellst du 1lfd. (laufenden) Meter so bekommst du ein Rechteck von 16m x1m. Bestellst du 9lfd. Meter, so bekommst du ein Rechteck von 16m x 9m.

Du kannst aber auch einen ganzen Ballen bestellen, der wäre dann 16m x120m!

Sandmann68
15.11.2014, 22:42
Danke für die schnelle Antwort, nun seh ich etwas klarer!

Findus1
16.11.2014, 07:28
Also, ei mir ist zweimal der Kater drauf gesprungen und dann ist es, innerhalb von einer Woche kaputt gegangen!:o

hein
16.11.2014, 08:37
Ja, ich bin auch echt erstaunt, wie hoch da die Preisunterschiede sind.
Jetzt habe ich bereits einmal hier gelesen, dass die quadratische Maschenstruktur doch besser zu spannen sein soll als die rhombische. Kann das noch jemand bestätigen?
bei mir wird es aber ohnehin so sein, dass das Netz an manchen Stellen durchhängen wird...
Zorani,welche Maschen hast Du ?
Besser spannen lässt es sich sicherlich!

Nachteil ist nur, das man mit den anderen flexibler ist! Lassen sich z. B. mehr in die Breite ziehen und hängen auch nicht so durch.

Bei einem Quadratischen muss man genauer arbeiten

hein
16.11.2014, 08:40
Also, ei mir ist zweimal der Kater drauf gesprungen und dann ist es, innerhalb von einer Woche kaputt gegangen!:o
Wie kann das sein??

Was hat der damit gemacht??

Denn meines hängt schon weit über 10 Jahren und noch kein Loch drin. Trotz jährlichen Laubabwurf, große u. dicke Äste Abbruch, Schnee und Eis usw. usw.

Findus1
16.11.2014, 10:04
Er ist einfach vom Dach des Hühnerhauses gesprungen!

mm66
16.11.2014, 10:42
Mein Nachbarskater (9kg) hat mehrfach mein Engelnetz mit seinen Sprungkünsten aus dem Nachbarbaum getestet. (Er fand das wohl toll, so'n Sprungtuch!)

Da ist gar nix passiert! Das hat prima gehalten und absolut nix war gerissen.

hein
16.11.2014, 11:13
....
Da ist gar nix passiert! Das hat prima gehalten und absolut nix war gerissen.

Und warum hier??


Also, ei mir ist zweimal der Kater drauf gesprungen und dann ist es, innerhalb von einer Woche kaputt gegangen!:o

mm66
18.11.2014, 10:53
Ich war nicht dabei, als sein/ihr Kater auf sein/ihr Netz gesprungen ist, frag mich also was Leichteres, Hein. ;)