Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben und Stallklima
SusiSorglos2
13.10.2009, 21:00
Ich wüsste gern, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Milbenbefall und Stalllklima.Weiß jemand welches Klima im Stall den Milbenbefall besonders begünstigt??
Lieben Milben es feucht und warm? Sterben die in der kalten Jahreszeit ab?
Habe leider per Suchfunktion keine befriedigende Antwort gefunden.
Wer kann helfen?
Es interessiert mich einfach.
Gruß Susanne
legaspi96
13.10.2009, 21:20
Mein Stall ist aus Holz gebaut, die Rückwand der Stangen ist dicht, d.h. es zieht nicht rein. Die restlichen Bretterwände lassen Luft durch. Die Hühnerklappe ist den ganzen Tag offen, Sommer wie Winter. Bisher hatte ich noch nie ein Problem mit Milben - aufs Holz klopf ! Meine Hühner lasse ich jeden Tag raus und sie gehen tagsüber nur zum Eierlegen rein. Vielleicht habe ich bisher nur Glück gehabt? Ich weiß es nicht.
Grüße
Monika
vogthahn
13.10.2009, 22:12
Milben legen bei unter 9°C eine Art Winterschlaf ein, sterben aber nicht; die Eier sowieso nicht, die entwickeln sich einfach nicht weiter und warten, bis es wärmer ist
Die restlichen Bretterwände lassen Luft durch. Die Hühnerklappe ist den ganzen Tag offen, Sommer wie Winter.
genau wie bei meinem Zuchthühnerstall; weder letztes noch dieses Jahr war eine Milbe zu finden
im Legehennenstall (gemauert) sind nur vereinzelte Exemplare aufgetaucht
das Stallklima hat also, denke ich, wenig damit zu tun,
eher mit vorbeugenden Maßnahmen zur Verhinderung einer Massenvermehrung
SusiSorglos2
13.10.2009, 22:40
Hallo und danke für eure Antworten.
Ich habe auch einen Stall aus Holz und mich ganz bewußt gegen Dämmung entschieden. Bis jetzt hatte ich nicht die geringsten Anzeichen von Milben, muss allerdings sagen, ich hab die Hühner auch erst seit 5 Wochen.
Bei mir sind auch keine Ritzen zugekleistert und die Luft ist angenehm und frisch.
Nun hoffe ich mal, dass ich auch weitestgehend verschont bleibe.
Für dieses Jahr war`s das ohnehin.
Gruß Susanne
Original von vogthahn
das Stallklima hat also, denke ich, wenig damit zu tun,
eher mit vorbeugenden Maßnahmen zur Verhinderung einer Massenvermehrung
Das ist nicht richtig!
Ein warmes feuchtes Klima begünstigt "die Zucht" der kleinen Viecher! Also auch im Winter - wichtig eine super gute Lüftung! Aber kein Zug!
Und vorbeugen iss immer gut!
SusiSorglos2
14.10.2009, 21:27
@ Hein
Ja , Danke das sehe ich auch so.Gute Lüftung aber ohne Zugluft ist so`ne Art Garant für gesunde Huhnis ;)
SusiSorglos2
14.10.2009, 21:30
Oh sorry, vergessen, hat vogthahn ja auch schon oft bestätigt ;)
vogthahn
14.10.2009, 22:29
Ein warmes feuchtes Klima begünstigt "die Zucht" der kleinen Viecher!
sicherlich, aber es ist nur eines von vielen Faktoren, die zusammen kommen;
was nutzt es, den trockensten und ritzenfreisten Stall zu haben, wenn sie kein vernünftiges Staubbad und einen verschlammten Auslauf haben :kein
ich habe von berufs wegen heuer die erfahrung gemacht, dass der milbenbefall geradezu explodiert ist, genau wie bei allem anderen insektenzeugs. erstmals mussten wir nicht nur großbetriebe sondern auch viel mehr hobbybetriebe wegen der roten vogelmilbe behandeln.
nur bei freilaufenden hühner fällt das "problem" oft nicht so auf, weil die draußen sandbaden können was die intensiv gehaltenen leider nicht können. problematisch wirds oft dann, wenn die hühnis nicht mehr ins nest legen, weil sie dort von den viechern gebissen werden. milben lieben holzritzen zum verstecken.
heuer hab ich sie aber sogar schon in horden an den wänden, außen auf den nestern etc sitzen sehen - igitt!!
aja, was milben gar nicht leiden können ist das einsprühen mit rapsöl oder irgendwelchen ölen, das macht den hühnern nix und verklebt aber die atemöffnungen der milben - und auf wiedersehen :P
Hallöchen,
nici, das mit dem Öl hast du in einem anderen Thema schon erwähnt, aber ich stelle mir den Fettfilm, der dann auf allem liegt fast so eklig wie die Milben vor.
Tucke
nein, das ist so fein gesprüht, das ist gar nicht schlimm! bei metallsitzstangen gehts natürlich nicht, weil die rutschig werden, aber auf holz, wandbrettern, holznestern usw. geht das super, wirkt nebenbei auch noch pflegend für das holz, das nimmt das öl ja auch auf. der sinn ist auch, dass die feinen risse und schrunden, die im holz durch die natürliche maserung und auch durch die krallen der hühner entstehen ausgefüllt werden und die milben da dann nicht mehr reinkriechen um sich zu verstecken.
90% der milben sitzen ja tagsüber nicht am huhn sondern im stall. die viecher sind ja total schlau: in großen ställen wandern die tierchen aus, wenn der stall geleert wurde. viele denken dann: super jetzt nehm ich ordentlich milbenmittel und dann sind die viecher hin - denkste, die sind gar numma da!
wenn die neuen hühner kommen, wandern die milben wieder ein und dann gehts wieder von vorne los!
krass oder?
steffisaitca
21.10.2009, 08:17
Also ich hatte geradezu überhaupt kein Problem mit Milben, als die Hühner absolut freien Auslauf hatten. Allerdings hat uns Anfang September der Fuchs einen Strich durch die Rechnung gemacht und sich unseres Gockels bedient. Daraufhin haben die Hühner 3 Wochen "Hausarrest" bekommen und die Milbenplage hat angefangen.
Den Auslauf habe ich nun so gut wie möglich fuchssicher gemacht. Allerdings ist er schon ziemlich verschlammt um diese Jahreszeit.
Denke auch, dass großer Freilauf mit Staubbädern echt die beste Voraussetzung für gesunde Hühner ist. Leider bei uns derzeit nicht möglich, weil der fuchs immer noch hin und wieder vorbei kommt.
Das mit dem Öl ist bestimmt auch eine recht kostengünstige Lösung. Sitzen die Viecher auch im Einstreu ? Oder soll ich nur Sitzstangen, Kotbretter besprühen ? Die Nester auch ?
hallo!
wenn der befall stark ist, sitzen die viecher auch in der einstreu. du kannst dir ein feuchtes tuch um die schuhe wickeln und ein paar mal im stall auf und ab gehen, dass tuch dann in ein tiefkühlsackerl geben und zu machen. nach ein paar minuten sieht man die dinger dann krabbeln, wenn welche da sind. das seh ich bei den salmonellenproben, die mittels mullsocken geacht werden immer.
zur vorsicht würde ich aber die einstreu sowieso mit besprühen. du kannst ja auch ein milbenpuder in ein sandbad im stall geben, das geht auch super, wenn deine hühnis gerade nicht so viel raus können.
kannst du dir nicht vor dem hühnergehege einen niedrigeren volierenzaun aufstellen, an den du ein weidezaungerät anhängst? dann kommt der fuchs nimma!! und die hühner laufen nicht in gefahr sich selber zu "stromen". am gehegezaun selber wär ja gemein...
aja: ja, die nester auch!
steffisaitca
21.10.2009, 08:44
Danke nici, das mit dem öl werde ich machen. Kann man nicht viel falsch machen und es kostet fast nix. Gibt ja im Grosshandel 5l-Kanister für paar cent. Ja, ein extra Sandbad mit Milbenpulver wäre auch eine Idee.
Kann ich eigentlich anstatt Sand auch Asche (ausm Zimmerofen)nehmen ?
Ja, ein Stromgerät vorm Zaun hab ich auch schon überlegt. Habe aber Angst, dass mein Kind + Hund dann zu viele Schläge davon abbekommen. Eigentlich hatten meine Hühner ja gar kein Gehege. Sie liefen bis zum Zeitpunkt der Fuchsattacke absolut frei, also auch außerhalb vom Garten. Und auf Nachbars Grundstück hat der Fuchs dann zugeschlagen. Sonntag mittag. :-[ Und jetzt haben wir ein Gehege gebaut und dieser oben drüber mit Netz abgedeckt. In der Hoffnung, dass der Fuchs bei der nächsten Attacke sich im Netz erhängt. >:( Ich verfolge natürlich das Ziel, sie wieder absolut frei laufen zu lassen. Das war soooo schön.
manharter
21.10.2009, 11:02
... Asche ist besser als normaler Sand ...
... ich habe in einem anderen Thread schon mal die Frage gestellt, ob man denn nicht auch Gips verwenden könnte, da er ziemlich staubt und austrocknet ...
... also frage ich an dieser Stell nochmal ... hat schon jemand mal Gips ins Staubbad getan ... würde das auch gegen Milben helfen? ...
Murmeltier
21.10.2009, 12:40
Wer weiss was für Zusätze im Baumarktgips erhalten sind.
Wenn du auf Reingips kommst, kannst du probieren.
Original von manharter
ich habe in einem anderen Thread schon mal die Frage gestellt, ob man denn nicht auch Gips verwenden könnte, da er ziemlich staubt und austrocknet ...
... also frage ich an dieser Stell nochmal ... hat schon jemand mal Gips ins Staubbad getan ... würde das auch gegen Milben helfen? ...
Das würde bei nassen, möglichst noch schwarzen, Hühnern sicher zu neuen Farbschlägen führen ;)
Nee, ich würde keinen Gips drunter mischen.
Sicher würde kein normales Huhn mit komplett nassem Gefieder in ein Staubbad gehen, aber die Füße sind schon mal nass.
Lass sie nur mal morgens über die taufeuchte Wiese drömmeln oder aus versehen in der Tränke stehen.
Eine "Abpulaktion" von verklumpten Gips wäre sicher die Folge, speziell bei Fußbefiederten oder belatschten Tieren.
Des weiteren kann ich mir vorstellen dass der Gips im Staubbad nach und nach Feuchtigkeit zieht und das ganze verlumpen läßt.
Ich würds nicht machen.
Original von manharter
... Asche ist besser als normaler Sand ...
... ich habe in einem anderen Thread schon mal die Frage gestellt, ob man denn nicht auch Gips verwenden könnte, da er ziemlich staubt und austrocknet ...
... also frage ich an dieser Stell nochmal ... hat schon jemand mal Gips ins Staubbad getan ... würde das auch gegen Milben helfen? ...
Boaaa - nee danke - mit Asche, den ganzen Dreck möchte ich nicht haben!!
Denn es geht beim Staubbad nicht darum, das es viel staubt!! So ein Blödsinn
Es geht darum das die Federn und die Haut gereinigt werden!! Und da ist auch Gips oder auch Asche der grösste schwachsinn! Im Gegenteil - es kann sogar noch ein etwas gröberer Sand sein - der hilft noch besser!
Man kann denn dem Sand nur noch etwas Milbenpuder zusetzen, damit diese vergiftet werden!!
Hört auf mit all den anderen blödsinn! Iss ja eklig, wenn ich meine Hühner durch den Gips jagen würde - stell mir das gerade vor, wenn die denn anschliessend nach draussen in den Regen läuft und der Gips denn auch vielleicht noch hart wird!!
:laugh - Zement bindet noch besser - ergibt nach dem Bade wenn es Hart ist wunderschöne und haltbare Zementfiguren :D ;D
Und Asche ist ja genauso schlimm - besonders wenn es jetzt im Herbst etwas feuchter wird!
MonaLisa
21.10.2009, 16:22
Denn es geht beim Staubbad nicht darum, das es viel staubt!! So ein Blödsinn
Es geht darum das die Federn und die Haut gereinigt werden!! Und da ist auch Gips oder auch Asche der grösste schwachsinn! Im Gegenteil - es kann sogar noch ein etwas gröberer Sand sein - der hilft noch besser!
Diese Aussage ist leider falsch. Es geht nicht nur um die Reinigung von Haut und Federn, sondern um die Reduzierung der Parasiten. Dazu benötigst du nun mal sehr feines Puder, Staub, Kieselgur, Lehmstaub oder eben Asche. Diese hochfeinen Partikel dringen in die Atemöffnungen der Milben ein und trocknen diese dadurch aus. Das geht ohne Giftzusatz wunderbar.
Leider sitzen die meisten Milben nicht am Huhn. Deshalb wirkt das Staubbad auch nur zum Teil auf die Milben und man sollte im Stall selbst und in den Nestern ebenfalls Kieselgur verteilen.
Gruß Petra
naja, asche würde ich auch nicht nehmen, igitt wenn die hühner nass sind klebt das zeug dann überall!! kieselgur okay, steinmehl ginge auch.
feineres puder ist deshalb besser, weil es ja auch auf der haut der hühner haften bleibt und dann die milben in der nacht durchkrabbeln. und es wirkt ja länger, weil die hühner immer wieder baden und eshalb irgendwann auch alle milben mal kontakt mit dem puder haben. wenn dann der stall auch noch ausgestäubt wird, kriegen sicher 90 % der milben ihr fett - oder puder - weg :laugh
aber bloss keinen gips!!! oder vielleicht gar kalk!! der ätzt dann die haut auch noch schön auf wenn er nass wird! finger weg!
manharter
21.10.2009, 19:25
... also ich mache schon lange Asche ins Staubbad ... das vermischt sich mit dem Lehmsand ... auch wenn es nass ist war noch nie ein huhn dadurch verschmiert ...
... ich war und bin der Meinung dass es Staub- und nicht Sandbad heißt und deshalb sollte es auch ein Staubbad sein ... wie auch immer ...
... und dass Gips ätzend sein soll, also das ist mir ja ganz neu ... Gipsputze sind doch dafür bekannt, dass sie nicht ätzend sind ... (und ein etwaiges Gipsbein ätzt einem doch auch nicht die Haut von den Knochen) ... dann wird das doch wohl auf Gips auch zutreffen ... ???
... gibts hier jemanden, der sich da fachlich auskennt?
manharter:
sorry, ich hab den kalk gemeint! hab ich nicht deutlich genug geschrieben! gips ist nicht ätzend das stimmt! aber kalkputze schon, das hab ich leider bei einem unserer pferde mal gesehen, der sich an der fasade des hauses den kopf gekratzt hat und dann kalk ins auge bekam!
ich weiss nicht, aber es steht doch immer "sandbad", wenn man so pläne von stalleinrichtungen in diversen büchern sieht. deshalb hab ich feinen sand genommen, vogelsand! ist das nicht okay???
legaspi96
21.10.2009, 19:59
Ich habe gar kein Staub- oder Sandbad. Meine Hühner buddeln und Staub-/Sandbaden im Garten. Bisher habe ich nach 5 Jahren Hühnern keine Probs, allerdings tiefe Löcher im Garten, dort wo die meiste Sonne hinkommt. Aber egal, solange es meinen Hühnern gut tut, ist eh ihr Revier.
Grüße
Monika
vogthahn
21.10.2009, 20:04
Hallo!
Es heißt korrekt "Staubbad". Damit kommen wir zum Beitrag von Mona Lisa, der völlig richtig ist.
Wer keinen lehmigen Boden, sondern Sandboden hat, bei dem reicht das Sandbad eben nicht aus, deshalb muß zusätzlich entweder Lehm, Asche oder Kieselgur, oder alles zusammen, zu gefügt werden.
Asche soll auch nicht eimerweise rein, sondern mal eine Schaufel, 2-3 mal im Jahr oder wenn man es auffüllt.
Natürlich gebe ich die Asche nicht in jedes Loch, welches die Hühner graben, sondern nur in das überdachte Staubbad, sodaß sich die Nässe in Grenzen hält.
Gips ist zwar nicht gesundheitsschädlich, aber in Verbindung mit Wasser wird er schnell hart. Einatmen wäre auch nicht so gesund, enthalten ja die Schleimhäute viel Wasser. ;)
Vogelsand ist zwar als Scharrmittel gut, auch können sie drin baden, nur als Parasitenbekämpfungsmittel ist er alleine ungeeignet. Auch hier wieder müßte noch ein pulverfärmiges Mittel zugegeben werden. Also trockener Lehm/lehmige Erde, Kieselgur oder/und Asche, um die beabsichtigte Wirkung zu erreichen.
vogthahn
21.10.2009, 20:07
Original von legaspi96
Ich habe gar kein Staub- oder Sandbad. Meine Hühner buddeln und Staub-/Sandbaden im Garten. Bisher habe ich nach 5 Jahren Hühnern keine Probs, allerdings tiefe Löcher im Garten, dort wo die meiste Sonne hinkommt. Aber egal, solange es meinen Hühnern gut tut, ist eh ihr Revier.
Grüße
Monika
wenn die auch im Winter trocken sind, ist das kein Problem. Nur bei starkem Frost sieht es schlecht aus, dann ist alle knochenhart.
Aber da dürfte es ja auch keine Milben geben ;). Es sei denn, man hat einen beheizten Stall... ;D
vogthahn:
danke für die erklärung! der vogelsand ist ja auch nur in ermangelung von alternativen in der kiste, wenn die hühner mal ausgangssperre haben! draussen können sie sind den boden aussuchen, den sie haben wollen. wir haben lehm, sand, kiesel, alles vorhanden was ein hühnerherz begehrt :D.
wie gesagt ich geb eben ein wenig milbenpuder alle paar wochen ins bad, weil ichs bei der hand hab, wär ich ja blöd, muss es ja nicht bezahlen...
legaspi96
21.10.2009, 20:30
Aber da dürfte es ja auch keine Milben geben Augenzwinkern . Es sei denn, man hat einen beheizten Stall... großes Grinsen
Scheinbar gibt es bei starken Frösten keine Milben, den letzten Winter haben sie auch ohne Staubbad und ohne Milben überstanden.
Beheizter Hühnerstall! - ne ne ich züchte mir keine Milben ran und die Hühnis rennen eh bei jedem Wetter raus, die verpäppel ich mir nicht.
Grüße
Monika
manharter
21.10.2009, 21:38
Danke für die Erklärung @vogthahn ...
... bezüglich beheiztem Stall ... nun ja ... ich habe z.B. einen gemauerten Stall, in dem abgetrennt von den Hühnern auch die Gänse sind ... es ist immer ein vergittertes Fenster offen ... und trotzdem, auch bei den Frösten der letzten Nächte ... die Tiere heizen den Stall ganz schön auf ... also kann genügend Wärme im Stall entstehen ohne zu heizen ... ;)
Original von MonaLisa
Denn es geht beim Staubbad nicht darum, das es viel staubt!! So ein Blödsinn
Es geht darum das die Federn und die Haut gereinigt werden!! Und da ist auch Gips oder auch Asche der grösste schwachsinn! Im Gegenteil - es kann sogar noch ein etwas gröberer Sand sein - der hilft noch besser!
Diese Aussage ist leider falsch. Es geht nicht nur um die Reinigung von Haut und Federn, sondern um die Reduzierung der Parasiten. Dazu benötigst du nun mal sehr feines Puder, Staub, Kieselgur, Lehmstaub oder eben Asche. Diese hochfeinen Partikel dringen in die Atemöffnungen der Milben ein und trocknen diese dadurch aus. Das geht ohne Giftzusatz wunderbar.
Leider sitzen die meisten Milben nicht am Huhn. Deshalb wirkt das Staubbad auch nur zum Teil auf die Milben und man sollte im Stall selbst und in den Nestern ebenfalls Kieselgur verteilen.
Gruß Petra
Ok etwas falsch von mir ausgedrückt - mit dem Reinigen der Haut meinte ich auch u. a. das entfernen von Parasiten auf der Haut!!
Aber wie Du schon richtig schreibst, das die Milben in der Regel tagsüber nicht an den Hühnern sitzen - so denke ich kann Asche auch nicht so viel beim Staubbad ausrichten!
Also bleibe ich dabei - Mit Asche ist das Schmiererei und hilft den Hühnern wenig!
Aber ich muss auch sagen, das ich bei mir nur sehr sehr feinen Sand habe, den ich des öfteren schon mir groben Sand strecke - eben damit die Hühner da so richtig drin untergehen können! Selbst kurze Zeit nach einem Regenschauer ist der Sand bei uns schon wieder so Trocken, das er sich zum Baden wieder bestens eignet!
.
vogthahn
21.10.2009, 23:06
die Hühner bringen aber aus dem Staubbad auch den feinen Staub/Asche mit in den Stall und wenn sie sich dort schütteln, wird der im Stall verteilt und wirkt ähnlich wie das Kieselgur, anders kann ich mir die Milbenarmut bei meinen Hühnern nicht erklären, da ich noch nie Kieselgur und andere Dinge verwendet habe, dafür aber der Stall auch nicht ständig bis zum letzten Staubkorn gereinigt wird (von wegen Dampfreiniger oder so :pfeif)
steffisaitca
22.10.2009, 07:43
In welchen Behältern bereitet ihr denn ein Staub,- Sand,- Asche,- Pulver,- Kieselgur,- wasauchimmer,- Bad zu ?
Im Freien habe ich keine trockene Stelle. Daher habe ich meine "Badewanne" im Stall stehen. Das ist ein rechteckiger Behälter in der Form eines Katzenklos. Nur größer. Ist aber nicht so tief. Das heißt so richtig eingraben können sich die hühner nicht, so wie sie es im Sommer im Blumenbeet tun. Wenn ich aber einen Behälter nehme, der einen höheren Rand hat, Babybadewanne z.B. dann gehen die Hühner da nicht rein, wei sie nicht mal im Stehen über den Rad gucken können.
Vielleicht eine Stapelbox ? Die müsste ich aber unten mit einem Stein beschweren, sonst schmeißen die Hühner die Wanne beim Einsteigen um. In welchen "Wannen" baden eure ?
also ich habe so eine katzentoilette, weil richtig eingraben können sich die hühner ja eh draussen und wenns mal regnet oder friert finden sie an den hauswand entlang unter dem dach immer stellen, wo sie baden können, weil da regnet nie hin, nicht mal beim ärgsten gewitter. und unter dem stadeldach ist alles naturboden, den haben sie schon umgegraben.
ich glaube die stapelbox fällt durch das gewicht des sandes schon nicht um, so schwer sind die hühner auch wieder nicht, ausser du hast brahmas!
steffisaitca
22.10.2009, 08:33
Sand ist schwer genug, ja....aber wenn ich Asche nehme....
Wie hoch ist der Rand deiner Katzentoilette ? Wie tief können die da graben ? Ich glaube, dass meine Hühner nicht gerne diese Wanne aufsuchen, weil beim Scharren sie gleich mal auf Plastik sind. Und das gefällt denen nicht.
vogthahn
22.10.2009, 09:16
als Staubbad im Stall reicht eine Ecke, die mit einem Brett abgetrennt ist und etwa 10-15 cm tief mit Erde gefüllt wird
draußen habe ich eine überdachte, geschützte Ecke mit Sitzstangen und alten Zaunssäulen, Brett usw. eingerichtet, wo sie nicht nur Staubbaden, sondern auch gern sitzen, wenn es regnet oder schneit
Dieselheimer
22.10.2009, 12:02
Sehr gut gelöst.
Wie lange hast Du denn für das Foto geschrubbt, ne Woche? :D
GFG
steffisaitca
22.10.2009, 12:44
@vogthahn: und da gehen die rein ? Sieht sehr gut aus. Aber zum saubermachen stelle ich mir das schwierg vor.
puh, ich denke die katzentoilette ist etwa 15 cm tief. aber es stimmt, die kleineren hühner gehen lieber rein als die großen. ich glaub der hahn war noch nie drin. der badet aber überhaupt selten, ich glaube der ist eitel ;D
vogthahn: wow, der stall ist sauber!! gibs zu, da sind gar keine hühner drin, das ist nur zum herzeigen :laugh
Original von nici74
puh, ich denke die katzentoilette ist etwa 15 cm tief. aber es stimmt, die kleineren hühner gehen lieber rein als die großen. ich glaub der hahn war noch nie drin. der badet aber überhaupt selten, ich glaube der ist eitel ;D
vogthahn: wow, der stall ist sauber!! gibs zu, da sind gar keine hühner drin, das ist nur zum herzeigen :laugh
Wenn der Hahn eitel wär, denn würde er mehrmals täglich dort reingehen und sich pflegen :roll :laugh
Aber ich denke, das eine Katzentoilette auch etwas klein ist! Bei mir ist dieser Kasten 100x100cm und 30cm tief! Und ich habe gedacht, das wär noch zu weníg - meine Hühner benutzen diesen zwar nur im Winter, aber wenn die den Kasten benutzen, denn sind die immer ganz darin verschwunden!
vogthahn
22.10.2009, 18:01
Original von Dieselheimer
Sehr gut gelöst.
Wie lange hast Du denn für das Foto geschrubbt, ne Woche? :D
GFG
;D, das Bild ist natürlich vom Stallbau
vogthahn
22.10.2009, 18:06
Original von steffisaitca
@vogthahn: und da gehen die rein ? Sieht sehr gut aus. Aber zum saubermachen stelle ich mir das schwierg vor.
da kommen 2 Schubkarren Erde rein und ne Schaufel Asche
das reicht für den Winter; ist ja auch nur für die Tage, wo sie gar nicht raus können
im Frühjahr wird der Schubkarren wieder voll gemacht und wieder in den Garten geschüttet (deswegen ist das vordere Brett ja zum hochziehen), mit ner Schaufel kein Problem
vogthahn
22.10.2009, 18:10
Original von nici74
puh, ich denke die katzentoilette ist etwa 15 cm tief. aber es stimmt, die kleineren hühner gehen lieber rein als die großen. ich glaub der hahn war noch nie drin. der badet aber überhaupt selten, ich glaube der ist eitel ;D
vogthahn: wow, der stall ist sauber!! gibs zu, da sind gar keine hühner drin, das ist nur zum herzeigen :laugh
ja, seltsamerweise machen Hähne ganz selten ein richtiges Staubbad; hin und wieder sitzt er zwar drin, aber so richtig gewälzt, wie das die Hennen machen, hat er sich noch nie
das Foto ist natürlich von Bau des Stalles, obwohl, nach dem Kalken sieht er schon fast wieder wie neu aus
vogthahn: wow, also so sauber hab ich den stall noch nie gemacht :pfeif
da muss ich ja im frühjahr mal wirklich einen total-frühjahrsputz starten!!
mich wunderts nur, dass hähne sowas nicht machen, die werden doch auch parasiten haben und auch mal hautjucken kriegen... eigenartig eigentlich!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.