Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : jetzt noch brüten lassen?



mamamotti
25.09.2009, 18:37
Hallo!
Habe bis jetzt immer nur still bei euch mitgelesen, aber heute habe ich mich bei euch registriert, weil wir ein "Brütproblem" haben. Seit 7 Wochen haben wir 6 Hühner und einen Hahn, die ganztags draußen rumlaufen dürfen. Seit ein paar Tagen brütet eine Henne (ein Hybridhuhn, ich dachte, die brüten gar nicht). Erst hab ich ihr immer die Eier weggenommen, in der Hoffnung, ihr wird das zu blöd. :neee: Dann hab ich bei euch nachgelesen über Entglucken, :-X, dazu hab ich ja auch keine Lust! Meint ihr, man kann die arme Henne jetzt noch brüten lassen? Wir haben einen unbeheizten, ungepolsterten ;) Stall, da ist es doch um die Zeit viel zu kalt für so kleine Tierchen, oder? Was würdet ihr tun?
Viele liebe Grüße
Isolde
(oder gibt es vielleicht eine Entgluck-Methode für Weicheier?)

vogthahn
25.09.2009, 21:47
Hallo!

Auch Hybriden können brüten, wenngleich das sehr selten vorkommt.
Ich hatte vor 2 Jahren auch eine, die erfolgreich Lachshühner ausgebrütet und großgezogen hat.
Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit würde ich sie aber nicht mehr brüten lassen. Die Kälte ist hierbei nicht das Problem (meine Glucke hat dieses Jahr im Februar bei -12°gebrütet, ebenfalls nur im ungedämmten Bretterstall, und im März das Küken geführt), sondern das mangelnde Sonnenlicht sowie das fehlende vitaminreiche Grünzeug.
Wieso soll das Entglucken so schrecklich sein? 3 Tage in einem Kaninchenstall oder ähnlichem ist für die Henne nun keine Katastrofe. Ich habe schon mehrere Hennen entgluckt und es hat keiner irgendwie geschadet. Sie waren nach 3 Tagen wieder völlig normal, als ob nie was gewesen wäre. Das ist auf alle Fälle besser, als das Huhn ständig glucken zu lassen oder unbefruchtete Eier auszubrüten und sie dann doch noch entglucken zu müssen.
Im Herbst ist nämlich auch noch mit einem schlechterem Befruchtungsergebnis zu rechnen, die maximale Potenz hat der Hahn im Frühjahr ;)

MfG

labschi
25.09.2009, 22:39
Hallo!
Ich kann Vogthahn da nur zustimmen. Im letzten Dezember/Januar hatten wir auch Küken bei bis zu -8 Grad, wobei die Küken unter der Glucke das gut weggesteckt haben.

Aber zu dem, was Vogthahn sagt, kommt auch noch, daß man selbst kaum etwas von den Kleinen hat, weil man ja selbst bei sinkenden Temperaturen oder überhaupt schlechtem Wetter ungern draußen ist. Und gerade das ist am schönsten: zu beobachten, wie die Kleinen groß werden, wie die Glucke sie führt und sie Tag für Tag etwas Neues entdecken und dazu lernen.

Selbst entglucke ich gerade wieder eines meiner Zwerg-Seiden-Hühner. Und du kannst mir glauben, das ist bei dieser Rasse meist sehr langwierig. Sie sitzt nun schon seit 4 Tagen in ihrer Kiste und macht immer noch Gluckgeräusche. Mir fällt das mit dem Entglucken auch immer unheimlich schwer, und die ersten Male hat es auch nicht geklappt. Aber nachdem ich in diesem Jahr nun 3 x Küken hatte, reicht mir das jetzt. Ein 4. Mal (und meine Oberglucke fängt bestimmt auch noch mal wieder an in diesem Jahr) wäre einfach zu viel.

LG
Labschi

Freddy
25.09.2009, 22:57
Original von mamamotti
Dann hab ich bei euch nachgelesen über Entglucken, :-X, dazu hab ich ja auch keine Lust! Meint ihr, man kann die arme Henne jetzt noch brüten lassen? Wir haben einen unbeheizten, ungepolsterten ;) Stall, da ist es doch um die Zeit viel zu kalt für so kleine Tierchen, oder? Was würdet ihr tun?
Viele liebe Grüße
Isolde
(oder gibt es vielleicht eine Entgluck-Methode für Weicheier?)

Hallo, na also so dramatisch ist das mit dem Entglucken gar nicht. Ich glaube, das Huhn findet es blöder als Du ;).
Ich habe zum Beispiel eine Geflügeltransportkiste https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?products_id=1802&osCsid=cd8882d6ac915768851dd711c570697a, das ist perfekt, hochkant gestellt, mit Wasser & Futter habe ich schon 4 Hennen erfolgreich kuriert :laugh. Du sollst ja auch nicht daneben hocken & das Huhn trösten. Glaub mir, das sieht zwar blöd aus, ist aber vollkommen ok. Und Du tust dem Huhn & Dir damit letzten Endes einen Gefallen.

mamamotti
25.09.2009, 23:09
Danke für Eure Antworten!
Ach herrje. Das ist jetzt wirklich schwierig, ich hatte mich nämlich schon dazu durchgerungen, sie brüten zu lassen. Aber eigentlich habt ihr recht, es ist für alle Beteiligten viel schöner. Seufz.
Dann muss ich mir mal überlegen, wie wir das mit dem Entglucken machen .. Einen Kaninchenstall haben wir nämlich nicht...
Liebe Grüße!
Isolde

Freddy
25.09.2009, 23:47
Viele nehmen auch einen Nagerkäfig, vielleicht kannst Du Dir so was leihen.

Meggy24
26.09.2009, 09:53
Mein "Knast" ist ein Korb aus einer alten Gefriertruhe. Oben geb ich immer ein Brett drauf, damit sie mir nicht ausbüxt. Hat für mich den Vorteil, ich kann sie morgens aus den Stall und abends einfach raus/rein tragen. Und ist für die arme Glucke äußerst unbequem. Weil, sie bekommt mit, dass die anderen Leckerchen bekommen und sie muß zusehen.

Draußen stell ich sie immer so, das sie trocken steht. Futter bekommt sie zwar, aber nicht genug um satt zu werden. Wasser immer genug. Nach 3 Tagen ist es durchgestanden und die Henne hat erstmal keine Lust mehr auf Glucken. Mal sehen, wann sie wieder den Rappel bekommt.

Sie tut mir zwar leid, aber wie die anderen schreiben, im Winter Jungtiere großzuziehen, ist schwierig. Sonne fehlt, ist wichtig, damit die Jungtiere einen gesunden Knochenbau haben und um das Immunsystem zu stärken.

Im Frühjahr will ich schöne kuschlige Boxen hinstellen zum animieren.

lueer
28.09.2009, 18:13
Sodele,

aufgrund des Threads habe ich gerade meine neue Henne (vier Wochen da, Legehybride aus Naturland-Zucht) von ihrem Gelege genommen, auf dem sie seit drei Tagen. In der Ecke des Auslaufs, im etwas höherem Gras und morgens klatschnass durch den Taus (wir wohnen in der Nähe eines Flusses).
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Eier befruchtet sind, unser Australorps-Hahn war ganz begeistert von dem "frischen Blut".

Allerdings habe ich es nicht übers Herz gebracht, ihr die Eier wegzunehmen, sondern habe diese auf Stroh gebettet ihr in den Schuppen, in dem sie nun hausen muss, gestellt.

Wir hatten vor 12 Wochen Australorps / Zwerg-Wyandotten Mixe (pechschwarz, in der Größe der Zwerge, sehen aber wie der Vater aus - eine neue Züchtung Namen autralische Zwerge ;-) ) und das Erlebnis (waren unsere ersten) wirkt noch nach - und am Tag ist es noch so warm...
Was glaubt ihr, nimmt sie die Eier noch an?

Gruß
lueer

vogthahn
28.09.2009, 19:58
ich denke, wenn Du sie auf das Nest gesetzt hast und sie dort jetzt sitzen bleibt, wird sie sie schon ausbrüten
100%ige Garantie gibts natürlich nicht ;)

nupi2
28.09.2009, 20:16
Hallöchen,

also hier war heute mittag Zapfenstreich......das letzte Küken für dieses Jahr (so der Plan) ist geschlüpft. Den Minis und der Mami geht es hervorragend.

......und es ist wie immer zu schön.......aber seht selbst.

Liebe Grüße

Nicole

labschi
28.09.2009, 20:51
Sie sind aber auch immer wieder einfach zu süß! Habe ich 9 Stück gezählt, Nicole? Meine letzten Küken für dieses Jahr sind nun schon wieder gute 6 Wochen alt. Leider werden sie immer viel zu schnell groß!

Viel Glück mit den Kleinen!

LG
Labschi

nupi2
28.09.2009, 21:01
Hallo Claudi,

im Ganzen sind es 11. Die 2 Kleinsten hocken noch unter Mami und stecken so gut wie gar nicht den kleinen Schnabel raus. Wenn es morgen nicht regnet, darf die Bande dann auch schon raus.

Da hast Du voll Recht.......die werden viel zu schnell groß.

Liebe Grüße

Nicole

birgit23
29.09.2009, 16:23
Hallo, von unseren vier Hybrieden haben letzten Herbst zwei Hennen gegluckt. Anfang Oktober sind 10 gesunde Küken (der Hahn ist ein Zwerghahn-Mix) geschlüpft. Alle sind gesund und munter durch den Winter gekommen. Davon leben noch 5 Hennen und zwei Hähne auf unserem Hof. Zwei der Hennen führen z. Zt. selber Küken. Wir haben aber einen großen gemauerten Stall, in dem auch zwei Pferde stehen.