PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSB-Platten und Vogelmilbe - HILFE



erika
19.09.2009, 18:25
Guten Abend!

Beim letzten Stallputz vor ein paar Tagen habe ich vereinzelt rote Vogelmilben entdeckt und so gut es ging auch entfernt. Ich habe hier im Forum über Milbenbekämfung nachgelesen und mir hat die Bruzzelmethode ( Abfackeln der Milbennester) sehr gut gefallen. Heute wollte ich mit dieser Methode meinem vorherigen Putz den letzen Schliff verleihen....

Aber oh du Schreck.....

Innerhalb von 3 Tagen hat eine Infasion stattgefunden....

In allen Ritzen und Fugen sitzen sie - die Feinde....

Trotzdem habe ich mich mit Bunsenbrenner und Akkubohrer (alles Schraubbare wurde abgenommen) an die Arbeit gemacht....

Ich würde mal sagen, dass ich den Bestand an Milben um 50% reduziert habe, der Rest hat sich beim Nähern der Flamme durch Fallenlassen oder Verkriechen in Fugen in Sciherheit gebracht und plant schon die nächste Attacke....

Was nun????????????

Ich könnte meine Hühner für längere Zeit ausquartieren und den Stall mit Chemie behandel.
Aber womit????

Kann man Hühner mit Ivomec gegen Milben behandeln?


Habt Ihr vielleicht auch Erfahrungen mit der ungünstigen Kombination Milben und OSB-Platten?

Falls ja, bitte teilt mir eure Behandlungsmethoden mit

LG erika

smirre
19.09.2009, 19:45
hallo erika,
am besten machst du erst mal alle fugen sauber.ich benutze für sowas essigessenz mit paar teelöffeln salz und heiss wasser.wenn alles wieder richtig trocken ist,dichtest du alle ritzen und fugen mit silicon ab.anschliessend wenn das silicon trocken ist behandelst du den stall mit einem mittel deiner wahl nach gebrauchsanweisung.die hühner musst du auch behandeln.
smirre

sil
19.09.2009, 22:58
Ich benutze ein Mittel (Spray) aus dem Landhandel, mit Pyrethum(schreibt man das so?). Das ist angeblich völlig ungefährlich für Wirbeltiere, trotzdem sollte man es natürlich nicht wahl- und kritiklos versprühen. Flaschenaufkleber sind geduldig....
Kieselgur benutze ich auch, bei anhaltend feuchter Witterung verliert es aber nach meiner Beobachtung viel an Wirkung, und bei bestimmten Wetterlagen vermehren sich Milben und co explosionsartig, da hole ich dann eben meine Giftpistole raus.
Im Sommerhalbjahr (= Milbenzeit) mache ich den Hühnerstall alle 4 - 6 Wochen richtig gründlich sauber, dann werden mit dem Zeug die Sitzstangen, vor allem da, wo sie aufliegen, und die Legenester behandelt. Zwischendurch wird natürlich auch gemistet, aber etwas lässiger. Vor allem wird dabei der Stall aber auf Milben kontrolliert und entschieden, ob der nächste Chemieeinsatz schon fällig ist oder noch etwas aufgeschoben werden kann.
Seit ich Späneeinstreu auch in den Nestern habe, kommen die Milbenphasen in deutlich längeren Abständen.