Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : elektr. Geflügelnetze kontra Drahtzaun
Hallo,
wir wollen den Freilauf vergrößern. Ich bin für eletr. Geflügelnetze (Fuchs....), außerdem sind die mobil (Außenbereich).
Mein Nachbar, mit dem ich die Hühner zusammen halte ist dagegen.
Er findet das zu teuer und schlecht für die Hühner. Er will Holzpfosten mit Kanickeldraht.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Grüße Meitje
Ich finde die Geflügelnetze günstig, praktisch und brauchbar. Teuer wird das Weidezaungerät, falls kein Stromanschluß (Steckdose) vorhanden ist, fallen noch die Kosten für eine Autobatterie an. Die Hühner bleiben aber auch ohne Strom im Zaun.
Mit Zäunen aus Kaninchendraht habe ich keine Erfahrung.
MonaLisa
26.08.2009, 14:06
Kaninchendraht ist für den Fuchs keine Hindernis (zerbeißt er) und einen Zaun von 1,8m überklettert er, sofern kein Winkel oben angebracht ist locker.
Gruß Petra
lakimeier
26.08.2009, 20:15
Gute Zäune sind nie billig. Habe mir bei Siepmann einen Geflügelzaun bestellt. Sind viele Pfosten mit dabei, oben abgewinkelt. Sieht stabil aus. o. K. Die Eckpfosten haben wir aus Metall, mit so Bodenhülsen, sonst ist es nicht stabil genug. Wir haben kein E. Aber eine Höhe von 2,80m.
Gut, wir haben eine leichte flugfreudige Rasse, aber wenn sie wollten wäre auch die Höhe kein Problem. Aber wir können innerhalb 10 min.unseren gesammten Zaun umstecken, wenn wir etws abteilen wollen.
ich habe auch diesen geflügelzaun allerdings ohne strom
läßt sich wirklich leicht umsetzen, die haltbarkeit ist aber auch begrenzt keine ahnung wer den bei mir nachts angeknabbert hat
aber meine 5 ausbruchshennen gehen zwar nicht drüber ist ihnen anscheinend zu wackelig? aber sie haben jetzt den dreh rausbekommen das sie sich untendurch buddeln können ich mach fest 3 tage später haben sie eine neue stelle naja
nächstes jahr habe ich nur noch 2 kg hennen
mein hund nimmt den zaun in einem satz
dann haben wir mit wildzaun eingzäumt, recht preisgünstig aber man muß unheimlich auf die maschenweite aufpassen
ich gehe jetzt wieder zum guten alten maschendraht über, unten und oben wildzaun bin ja weit genug von der zivilisation weg sieht ja keiner
vogthahn
27.08.2009, 09:27
seitdem ich gesehen habe, wie sich eine Ziege in solchen Elektrozäunen verheddert und erwürgt hat, kommen für mich keine Netze oder beweglichen Maschenzäune in Frage
nagut da habe ich gestern auch nicht dran gedacht , weil ich den zaun nicht mehr bei meinen enten und gänsen habe
ich muß vogthahn recht geben
enten und gänse mußte ich da auch schon rausretten
Jeder Zaun hat seine Vor- und auch seine Nachteile!
Der Elektrozaun müsste aber auch mind. 200cm hoich sein, damit er den Fuchs abhält!!
Denn wenn der Fuchs springt und dabei den Zaun berührt passiert nix!! Ist so als ob ein Vogel auf einer Stromleitung sitz! Um einen Schlag zu bekommen muss Erdkontakt da sein! Beim Sprung hat der Fuchs den auch nicht! Der Fuchs kann sich auch unter durch buddeln - habs schon gehabt!!!!
DA HILFT NUR EINES. NICHT NUR ZAUN BAUEN SONDERN AUCH STALL ZUMACHEN!.
ICH MUSSTE JETZT AUCH MIT MEINEN HÜHNERN IN DEN AUSSENBEREICH UMZIEHEN. MEIN LIEBER NACHBAR UND DIE DEUTSCHE BÜROKRATIE....
AUF JEDEN FALL VERSUCHE ICH JETZT MAL EIN GEFLÜGELELEKTRONETZ IN DEN ZIEGENAUSLAUF ZU STELLEN. DER ZIEGENAUSLAUF IST EBENFALLS MIT EINEM EURONETZ UMZÄUNT. ZUSÄTZLICH HAB ICH DEN STALL MIT EINEM TÜRÖFFNER VON AXT VERSEHEN. WENN DER FUCHS ALSO ZWEIMAL EINE BEKOMMEN HAT UND SICH AN DEN ZEIGEN VORBEIGETRAUT HAT STEHT ER VOR VERSCHLOSSENER TÜRE.
DENKE MEHR KANN ICH NICHT MEHR TUN OHNE DEN UNMUT DER BAUAUFSICHT HERAUFZUBESCHWÖREN
p.s. JA MEIN SELBSTBAU HAT NACH 2 JAHREN DEN GEIST AUFGEGEBEN UND ICH HAB MIT DICH EINEN AXT GEKAUFT.
p.p.s. MEIN NACHBAR WOLLTE MEINE HÜHNER WEGHABEN. DER HAHN KRÄHT... (DER WAR ZUM ZEITPUNKT DER BESCHWERDE SCHON 3 MONATE GEGESSEN) ALS ER DAS MITBEKAM STANKEN SIE PLÖTZLICH. UND JETZT ZUM IRRSINN. IN MEINEM GARTEN DÜRFTE ICH DIE HÜHNER GENAUSO WEITERHALTEN. DA ICH DIESE ABER ZWEI GRUNDSTÜCKE WEITER AUF EINEM UNBEBAUTEN BAUPLATZ HATTE MUSSTEN SIE WEG. WITZIG ODER? ZUHAUSE SIND SIE EINE UNBEDEUTENDE NEBENANLAGE ZUR KLEINTIERHALTUNG UND OHNE HAUS IST DAS GLEICHE EINE UMWIDMUNG DER FLÄCHE ZUR TIERHALTUNG.
Original von 111Dark
p.p.s. MEIN NACHBAR WOLLTE MEINE HÜHNER WEGHABEN. DER HAHN KRÄHT... (DER WAR ZUM ZEITPUNKT DER BESCHWERDE SCHON 3 MONATE GEGESSEN) ALS ER DAS MITBEKAM STANKEN SIE PLÖTZLICH. UND JETZT ZUM IRRSINN. IN MEINEM GARTEN DÜRFTE ICH DIE HÜHNER GENAUSO WEITERHALTEN. DA ICH DIESE ABER ZWEI GRUNDSTÜCKE WEITER AUF EINEM UNBEBAUTEN BAUPLATZ HATTE MUSSTEN SIE WEG. WITZIG ODER? ZUHAUSE SIND SIE EINE UNBEDEUTENDE NEBENANLAGE ZUR KLEINTIERHALTUNG UND OHNE HAUS IST DAS GLEICHE EINE UMWIDMUNG DER FLÄCHE ZUR TIERHALTUNG.
Bei dem Stress kann ich unsere Bürokraten gut verstehen! :verweis - Das Sie mehr Urlaub benötigen!! :P 8)
Achja und den Gestank möchte ich als Nachbar auch nicht haben :-X
Gut das mein Hühnerhof und Hühnerstall nicht stinkt! :-[ :roll ;)
Ich finde das Ganze sehr besch.....scheiden!
Sulmtalerin
15.09.2009, 10:26
Hallo ihr Hühnerfreunde!
Ich habe mir heuer zu Ostern einen Geflügelzaun gekauft, einen Hütebub hatte ich schon zuhause. Nachdem der Strom eingeschaltet war ist mein Hund zwei mal mit der Schnauze drangekommen, das war schrecklich wie der gelitten hat - und beleidigt war.
Seitdem habe ich das Hühnernetz ohne Strom, 1.20 m hoch, keine Henne geht darüber, obwohl sie könnten wenn sie wollten. Auch buddeln tun sie nicht, da bin ich froh und nachts sind sie sowieso eingesperrt.
Liebe Grüße,
Pippihendl
ich glaube zwar du meintest das mit dem gestank ironisch aber trotzdem muss ich noch mal sagen das meine huehner nicht riechen. 6 huehner auf 470 m2 sollen riechen?
manharter
15.09.2009, 20:15
Original von vogthahn
seitdem ich gesehen habe, wie sich eine Ziege in solchen Elektrozäunen verheddert und erwürgt hat, kommen für mich keine Netze oder beweglichen Maschenzäune in Frage
... und wie würdest Du dann einen Zaun für Ziegen machen? ... meine bleiben nur hinter dem Zaun, wenn er so ein elektr. Netzzaun ist ... wenn ich nur Schnüre habe lachen mich meine Ziegen aus und nehmen einen Stromschlag beim Durchhüpfen in Kauf ...
... bei Kaninchendraht ist zu beachten, dass der im Winter von Schnee eingedrückt wird (sofern es in der jeweiligen Gegend Schnee gibt), was man nur verhindern kann, wenn man Holzlatten oben am Zaun anbringt und den Draht dort festmacht ... dies wiederum führt dazu, dass das fast alle Hühner als Einladung zum Aufsitzen ansehen und somit wahrscheinlich über den Zaun fliegen ...
Original von 111Dark
ich glaube zwar du meintest das mit dem gestank ironisch aber trotzdem muss ich noch mal sagen das meine huehner nicht riechen. 6 huehner auf 470 m2 sollen riechen?
So war das auch gemeint - weil es ja, deinem lieben Nachbarn anschliessend gestunken hat!! 8)
vogthahn
16.09.2009, 09:28
Original von manharter
Original von vogthahn
seitdem ich gesehen habe, wie sich eine Ziege in solchen Elektrozäunen verheddert und erwürgt hat, kommen für mich keine Netze oder beweglichen Maschenzäune in Frage
... und wie würdest Du dann einen Zaun für Ziegen machen? ... meine bleiben nur hinter dem Zaun, wenn er so ein elektr. Netzzaun ist ... wenn ich nur Schnüre habe lachen mich meine Ziegen aus und nehmen einen Stromschlag beim Durchhüpfen in Kauf ...
... bei Kaninchendraht ist zu beachten, dass der im Winter von Schnee eingedrückt wird (sofern es in der jeweiligen Gegend Schnee gibt), was man nur verhindern kann, wenn man Holzlatten oben am Zaun anbringt und den Draht dort festmacht ... dies wiederum führt dazu, dass das fast alle Hühner als Einladung zum Aufsitzen ansehen und somit wahrscheinlich über den Zaun fliegen ...
Wenn ich Ziegen hätte, würde ich einen Holzzaun bauen, über den sie nicht springen oder klettern können. Also Wechselweiden in mehreren Abteilungen.
Ist zwar vom Aufwand her erstmal viel Arbeit, aber dann hat man für immer Ruhe, wenn der Zaun haltbar gebaut wird.
manharter
16.09.2009, 11:10
... das ist ja sicher gut gemeint von Dir, aber in der Realität nicht immer so durchsetzbar ... schon gar nicht, wenn man sich nicht ausschließlich auf Ziegenhaltung spezialisiert ...
... erstens hat man in den Bergen selten eine komplett ebene Fläche wodurch ein etwaiger Holzzaun an der Talseite extrem hoch sein müsste, damit eine Ziege mit Anlauf da nicht hinauf kommt ... Ziegen sind unwahrscheinliche Ausbruchskünstler ...
... zweitens bräuchten alle Ausläufe ziemlich große Einfahrtstore, damit man die unterschiedlichen Wiesen auch maschinell bearbeiten könnte ... denn Wechselauslauf hin oder her ... auch Ziegen fressen nicht alles und nach kurzer Zeit würde nicht mehr das wachsen, was Ziegen gerne fressen ... Feinschmecker sind Ziegen nämlich auch ... die am liebsten immer nur das obere Drittel des Grases abfressen und sich erwarten auch immer genügend Buschwerk zur Verfügung zu haben ...
... drittens ist Deine Idee ein nicht unerheblicher Kostenfaktor der eher nur für einen professionellen Ziegenzüchter machbar wäre ... außerdem würde das eine schöne Wiese extrem verschandeln ... so etwas wirst Du auch bei uns in Tirol nirgends sehen (also ich weiß nur von kleinen eingezäunten Koppeln direkt angrenzend an einen Hof aber im Freiland gibts nur Elektrozäune) ...
... Ziegen bleiben nicht gerne lange am selben Platz zum Grasen und wollen einmal dort und einmal da einen Happen fressen ... dem kann ich nur nachkommen, wenn ich ihnen alle 2 - 3 Tage den Zaun wo anders hinstelle ... mag ja sein, dass meine Ziegen verwöhnt sind, aber wenn ich die länger als 3 Tage am selben Ort lasse meckern die ohrenbetäubend und ununterbrochen auch stundenlang durch ...
... also meine Ziegen haben sich noch nie im Weidezaun verheddert und können auch mit dem Kopf nirgendswo durchkommen ... wichtig ist jedoch, dass das Weidezaungerät immer volle Leistung liefert, ansonsten wird einfach der Zaun niedergetrampelt und reißt eigentlich immer (ist bei mir auch schon ein paarmal passiert) ...
vogthahn
16.09.2009, 17:20
ich bin natürlich nicht von einer halb- oder vollprofessionellen Ziegenhaltung ausgegangen ;), sondern von 2-3 Tieren, die man in der Nähe das Hauses hält
mich hat eben nur abgeschreckt, das ein Jungtier, welches mit seinen Geschwistern und der Mutterziege abgetrennt wurde, um einen Hang zu beweiden, in diesem Elektrozaun mit den großen Maschen mit dem Kopf hängenblieb und darin elend verreckt ist (über Nacht), weil der Besitzen das natürlich nicht mitbekommen hat
die Mutterziege kannte den Zaun natürlich, aber die Jungen nicht
womöglich war auch der Zaun nicht richtig verankert und hing irgendwo durch oder was weiß ich
klar kann man nie 100% ig alles ausschließen, mir gefallen die Dinger einfach nicht
hallo vogthahn
du hast vor allem eines vergessen. im außenbereich darfst du als normal sterblicher keinen normalen zaun bauen!!!!!und im innenberteich sind ziegen kaum erwünscht
nur mobiles ist erlaubt und darüber streiten sich auch die behörden.
meine ziegen haben sich auch noch nie verfangen. und was die trennung von tieren angeht war es wohl er das ungeschick des halter als der zaun
vogthahn
16.09.2009, 19:25
Original von 111Dark
hallo vogthahn
du hast vor allem eines vergessen. im außenbereich darfst du als normal sterblicher keinen normalen zaun bauen!!!!!und im innenberteich sind ziegen kaum erwünscht
nur mobiles ist erlaubt und darüber streiten sich auch die behörden.
meine ziegen haben sich auch noch nie verfangen. und was die trennung von tieren angeht war es wohl er das ungeschick des halter als der zaun
wie gesagt, ich ging von Ziegenhaltung in Hausnähe aus ;)
hier haben viele Leute 1/4 oder 1/2 ha Wiese am Haus und manche haben da kleine Koppeln für 3-5 Schafe oder Ziegen
das unglückliche Umstände jedem passieren können und Tiere sterben ist eh klar ;)
Original von vogthahn
Wenn ich Ziegen hätte, würde ich einen Holzzaun bauen, über den sie nicht springen oder klettern können. Also Wechselweiden in mehreren Abteilungen.
Ist zwar vom Aufwand her erstmal viel Arbeit, aber dann hat man für immer Ruhe, wenn der Zaun haltbar gebaut wird.
Hmm bei einem grossen Auslauf wär mir das mit dem Holz aber zu teuer! Boaaa und denn jedes Jahr den Zaun auch noch mit Holzschutz streichen - neee danke! Da zieh ich den Elektrozaun vor!!
vogthahn
17.09.2009, 10:21
also, ich weiß nicht; meinen Gemüsegarten habe ich mit Schwarten umzäunt, die sind unbehandelt und halten trotzdem ewig..(naja, ca. 10 Jahre).
ebenso Zaunslatten
was verrottet sind die Holzteile, die Bodenkontakt haben oder unbehandelte Zaunsriegel
Original von vogthahn
also, ich weiß nicht; meinen Gemüsegarten habe ich mit Schwarten umzäunt, die sind unbehandelt und halten trotzdem ewig..(naja, ca. 10 Jahre).
ebenso Zaunslatten
was verrottet sind die Holzteile, die Bodenkontakt haben oder unbehandelte Zaunsriegel
so ist es...ein zaun aus fichte hält ca. 10 jahre und dann gibt er nach und nach den geist auf
Original von vogthahn
also, ich weiß nicht; meinen Gemüsegarten habe ich mit Schwarten umzäunt, die sind unbehandelt und halten trotzdem ewig..(naja, ca. 10 Jahre).
ebenso Zaunslatten
was verrottet sind die Holzteile, die Bodenkontakt haben oder unbehandelte Zaunsriegel
Hmm ok - aber für mich wär das nix!!
Stell mir gerade vor, wie meine Wiese aussehen würde! Riesenwiese mit 120 cm hohem Zaun aus Holzschwarten!! Aber sonst ok - das muss jeder selber wissen!
kleiner aufklärungsbedarf bitte...holzschwarten?
sind das die dinger,die überbleiben,wenn man die bretter oder pfosten gesäumt hat?
Kamillentee
17.09.2009, 14:55
Ich schätze mal, das sind so halbrunde Latten,
wo die Rinde noch dran ist ???
@ vogthahn
Bitte klär uns auf...
Original von Knubel
kleiner aufklärungsbedarf bitte...holzschwarten?
sind das die dinger,die überbleiben,wenn man die bretter oder pfosten gesäumt hat?
Gut erkannt oder fast gut erkannt! 8) ;)
Manche sagen aber auch zu einem langen dünnen Baumstamm, der entästet und wo die Rinde entfernt wurde - Schwarte.
Und für einige sind es die Abfallbretter, die beim Sägen entstehen! Ist wohl von Region zu Region etwas unterschiedlich!
vogthahn
17.09.2009, 15:25
bei uns sind Schwarten die Bretter, die nach dem Sägen des Stammes übrig sind und von der Stammaußenseite stammen; also vor dem Besäumen
manchmal sind sie auf einer Seite halbrund, oder zumindest sind die Kanten nicht gerade
manchmal ist sogar noch die Rinde dran, die fällt dann beim Trocknen ab
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarte_%28Holz%29
"schön" sehen sie nicht aus, aber dafür sind sie billig 8)
und da ich etliche noch von unseren Vorgängern in der Scheune herumliegen habe, baue ich eben mein Zeug (Zaun, Hühnerstall, Kaninchenstall usw.) davon, wenn es irgendwie geht
aha..danke
war mir gänzlichst unbekannt der begriff
@Vogthahn
macht doch nix,wenn es ned so schön is..hauptsache es erfüllt den zweck
vogthahn
19.09.2009, 13:28
hauptsache es erfüllt den zweck
genau so sehe ich das auch ;)
Jan Hendrik
19.09.2009, 14:30
Ich habe jetzt sowas bestellt:
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?action=show_product&product_code=360174&showpage=1&category=820&
ist noch nicht angekommen. Ich kann, dann wenn es da ist, auch mal Bilder einstellen.
Original von Jan Hendrik
Ich habe jetzt sowas bestellt:
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?action=show_product&product_code=360174&showpage=1&category=820&
ist noch nicht angekommen. Ich kann, dann wenn es da ist, auch mal Bilder einstellen.
Da würde ich mich über einen kurzen Bericht freuen! So als Ergebniss und wie der Zaun ist usw.
Ich muss mir im Frühjahr auch was einfallen lassen - Mein Hühnerzaun gibt den Geist auf!
Hallo, habe mir gerade über Ebay so einen Zaun in grün bestellt. Auch für "ohne Strom". Allerdings 50 m m. 15 Pfählen für insgesamt 94,00€ inkl. Versand. Wesentlich günstiger als bei Siepmann. Schau da mal nach. Gruß fannty ;)
Jan Hendrik
19.09.2009, 18:04
@ hein, okay, der Zaun ist nur noch nicht da, kommt im laufe der Woche.
manharter
19.09.2009, 21:01
@ fannty ... ich habe auch so einen über Ebay gekauft ... gute Qualität muss ich sagen ...
Wie haben seit Mai 2008 einen "Kaninchenzaun", 60 cm hoch, reicht für die Zwerghühner. Auch elektrisch möglich, die Hunde mussten alle einen Schlag einstecken, damit sie Respekt vor den Hühnern bekamen. Seither ist Friede im Garten. ( Und der Strom auch seit über einem Jahr nicht mehr eingeschaltet.)
Die jungen Küken konnten durch, war aber kein Problem - wer hinaus konnte, konnte auch schnell wieder hinein.
Alle 3-4 Wochen wird umgesteckt, geht ganz einfach uns schnell, wir sind jedenfalls davon begeistert !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.