Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zu spät zum brüten?
Sandelholz
25.08.2009, 16:36
Hallo,
bei mir fängt jetzt eine Henne an zu glucken. Ist es jetzt nicht schon zu spät zum brüten. das gibt ja Küken in den Herbst rein.
Was meinen die Fachleute kann ich es wagen ihr Eier zu geben oder muß ich das schwierige Unterfangen des entglucken starten. Ach und wo bekomme ich auf die schnelle befruchtete Eier her, wenn ja. Mein Hahn ist noch sehr jung und ich glaube nicht das die alten Hennen ihn schon ran lassen.
Liebe Grüße
Silvia
Philipp G.
25.08.2009, 16:40
Da gehen die Meinungen auseinander.
Züchter lasen um diese Zeit auf keinen Fall mehr Brüten!
Ich würde sie entglucken, das ist einfacher für die Henne und ist eig. garnicht so schwierig ;)
mfg
Sandelholz
25.08.2009, 16:45
Ja das hab ich mir auch gedacht. Allerdings habe ich genau bei dieser Henne letztes Jahr auch so meine Schwierigkeiten mit dem entglucken. Habe alle darüber vorhandenen Beiträge glaube ich schon gelesen.
Ich bin wenn ich ehrlich bin auch der Meinung das es zu spät ist zum brüten wenn die kleinen schlüpfen wirds schon langsam empfindlich kalt, das kann eigentlich nichts mehr werden. Die soll im Frühjahr brüten dann ist das für mich ok.
Danke liebe Grüße
Silvia
Rein theoretisch kannst Du deiner Glucke immer Eier geben zum brüten. Aber wie Du schon schreibst sollte man die Jahreszeit auch beachten. Ich persönlich würde heuer keine Küken mehr ausbrüten. :neee:
Die Kleinen kommen in einer Jahreszeit wo der Herbst/Winter doch schnell vor der Türe stehen kann und dann sind Sie noch nicht alt. Die Entwicklung, also das ist meine persönliche Meinung, ist auch nicht mehr so wie bei den Küken die im Frühjahr schlüpfen. :)
Du wirst bestimmt Bruteier noch wo herbekommen, aber auch da ist das Angebot nicht mehr groß. Die eigenen - wie Du so schreibst glaube ich auch nicht wirklich das die wohl schon befruchtet sind.
Also lieber nächstes Jahr durchstarten :biggrin: wenn der Hahn dann auch herangewachsen und in Hochform ist. :kicher:
Drachenreiter
25.08.2009, 17:02
Hi,
also ich habe letztes Jahr noch Küken im Oktober von einer Henne ausbrüten lassen.
Die Altsteirer waren ziemlich schnell befiedert. Auch beim wiegen mit 4/8/16 Wochen konnte ich keine Unterschiede zu denen vom Jahresanfang fesstellen.
Wenn du eine schnellbefiedernde Rasse an BE bekommst und statt 13 nur 8-9 Eier unterlegst sind sie zur kalten Jahreszeit schon 4 Wochen alt.
Philipp G.
25.08.2009, 17:12
@DR
Was hat das Alter bitte mit der Befiederung und der BEanzahl zu tun ;) :D :laugh
Wenn du eine schnellbefiedernde Rasse an BE bekommst und statt 13 nur 8-9 Eier unterlegst sind sie zur kalten Jahreszeit schon 4 Wochen alt.
Wenn sie jetzt anfängt zu brüten schlüpfen die Küken so oder so, ob 5 oder 11 Eier in 21 Tagen, und die Befiederung hängt zwar vom Alter ab, aber 4 Wochen sind 4 Wochen, ob nun befiedert oder nicht ;)
mfg Phil
bauernhof
25.08.2009, 19:51
Also ich würde es gerade noch zulassen. Ich habe einen guten Stall. Im Sommer ist es kühl, im Winter nicht so kalt. Zu dem haben wir hier bei uns ein relativ warmes Klima. Schnee haben wir fast garnicht.
Wenn wirklich wettermäßig alles schief geht, dann gibt es auch noch Wärmelampen.
In Deiner Gegend würde ich es wahrscheinlich nicht riskieren.
Drachenreiter
25.08.2009, 20:06
Original von Philipp G.
@DR
Was hat das Alter bitte mit der Befiederung und der BEanzahl zu tun ;):D:laugh
Wenn du eine schnellbefiedernde Rasse an BE bekommst und statt 13 nur 8-9 Eier unterlegst sind sie zur kalten Jahreszeit schon 4 Wochen alt.
Wenn sie jetzt anfängt zu brüten schlüpfen die Küken so oder so, ob 5 oder 11 Eier in 21 Tagen, und die Befiederung hängt zwar vom Alter ab, aber 4 Wochen sind 4 Wochen, ob nun befiedert oder nicht ;)
mfg Phil
Ganz einfach,
ich würde jetzt keine Marans mehr ausbrüten, Altsteirer dagegen schon noch.
Die Altsteirer sind mit 2 Wochen schon befiedert und die Marans laufen ja noch mit teils 5 Wochen nackig rum :laugh, zudem ist es ein Unterschied ob eine Hennen 5-8 Küken oder 12-15 wärmen muss.
legaspi96
25.08.2009, 20:06
Ich habs in einem anderen Thread schon geschrieben. Laß sie doch brüten, wenn sie jetzt noch brüten will. Die Kücken schlüpfen unter die Glucke, wenns ihnen zu kalt wird. Mitte September, wenn sie schlüpfen ist es noch nicht so kalt. Ansonsten hängst Du eine Wärmelampe in den Stall.
Laßt eure Tiere doch machen.
Grüße
Monika
Meine erste Brut und auch Naturbrut war im Dezember! Mein 1. Entgluckungsversuch schlug damals fehl, so daß ich ihr BE besorgt habe. Am 02.01.09 schlüpften sie dann bei Temperaturen zwischen -5 und -8 Grad.
Wir haben dann zeitweise einen alten Ölradiator angemacht. Aber nur damit die Temperatur so bei 0 bis -2 Grad lag und nicht bis auf -8 Grad nachts fiel.
Die Küken haben das gut überstanden. Wahrscheinlich auch ohne Ölradiator. Was eben nicht so schön war an dieser Winterbrut war, daß ich von den Küken kaum was mitbekam, weil ich mich bei dieser Kälte nicht lange im Stall aufhalten mochte.
Wenn Du gern Küken möchtest, würde ich sie ruhig noch brüten lassen.
LG
Labschi
Wenn man sie nicht für Ausstellungen *fertig* haben will, kann man das ganze Jahr brüten lassen. Hatte ich noch nie Probleme mit. Gerade hoffe ich auf eine Glucke, die Lieblingshenne meiner Tochter (ein Seidi) ist gestorben und ich habe noch Eier von ihr. Hoffe das in der nächsten Woche eins von den Mädchen sich niederlässt.
gg
Brackenlady
26.08.2009, 07:32
Frag doch mal im Forum unter "suche" ob jemand in deiner Nähe Bruteier hat. Oder zur Not welche schicken lassen.
Du solltest noch bedenken das sich die Hühner bei Winterwetter mehr im Stall aufhalten. Wenn der Stall groß genug ist, ist es kein Problem. Ist es jedoch eng gibt es ständig Zoff zwischen Glucke und dem Rest der Hühner, wenn jemand den Küken zu nahe kommt. Weder für Glucke und Küken noch für die Anderen besonders toll... jetzt vorrausgesetzt du setzt Küken und Glucke nach 2 - 3 Wochen zurück zu den anderen.
ich möchte auch zu bedenken geben , wenn du sie nicht die ganze zeit eingesperrst hältst
die glucke hat unheimlich zu tun die kleinen zu wärmen
ich hatte letztes jahr eine brahmahenne die ja recht groß ist mit einem nachzügler kücken, weil ich dachte , es ist natur lasse sie mal
die henne ist wie sie es gewohnt ist , sie hatte schon küken, mit ihrem kücken im herbst auch raus, das kleine war nur am fiepen,glucke hat es zwar gewärmt, ging auch so 3 wochen oder bissel länger aber dann lag das kleine abends tot im auslauf und glucke war auf der stange
ehrlich ich halte nichts von natur - spät - aufzuchten
lieber warten bis zum frühjahr oder kunstbrut
Cassandra
26.08.2009, 11:06
Hallo
also ich lasse sowohl Brahmas als auch ZC und Seidis das ganze jahr über brüten..im winter können sie sich länger in den ställen aufhalten (die sind allerdings im schnitt auch so 20 bis 30 qm gross und bieten auch den lütten abwechslung)..tun es aber teilweise garnicht sonder flitzen mit den minis durchaus auch im schnee rum..erfroren ist mir noch keines und ich könnte auch nicht behaupten das sie in der entwicklung probleme haben..es werden auch winterküken durchaus gesunde, starke tiere, wenn das rundherum passt und das futter energiereicher bzw den gegebenheiten angepasst ist ... ach ja..alle ställe selbstverständlich unbeheizt, aber gut mit stroh ausgelegt
aber man muss halt gewillt sein sich auch zu kümmern...entglucken ist mit absoluter sicherheit der *kleinere* aufwand :-[
grüsse
Tina
@piep wer weiss was das kleine hatte..vielleicht war es bereits tot als die henne sich entschloss auf die stange zu gehen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.