Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habichtangriffe
Hallo Zusammen
Wir haben seit einiger Zeit immer wieder eins von unseren jungen Reichshühnern tot und zerfleddert aufgefunden. da wir keine Ahnung hatten wer der Verursacher war durften unsere Hühner 1 Woche nicht aus der Volliere . Danach hatten wir 1 Woche Ruhe dann gings wieder los . Einmal haben wir 2 am Tag verloren. Dann haben wir auf Verdacht ein Netz über ihren Lieblingsruheplatz gespannt . Das Netz war 1 Meter vom Boden weg. Hat alles nichts geholfen , unter dem Netz lagen die Leichen.
Wir haben nicht geglaubt daß ein Greifvogel gezielt unter ein Netz fliegt . Bis ihn meine Frau erwischt hat wie er unterm Netz sitzt und einen jungen Gockel kröpft . Ein großer Habicht ! Man hat an den Spuren gesehen daß er seine Beute unterm Netz geschlagen hat.
Ich hab dann noch ein paar Netze gekauft einen Zaun gezogen und alles Einflugsicher gemacht . Jetzt ist Ruhe , aber unsere Hühner haben halt nur noch einen beschränkten Auslauf . Er ist gezielt auf unsere schwarz/weiß columbia losgegangen . Die stechen schön raus ! Also ich habe meine Abgabe an die Natur für Heuer erfüllt , der Habicht ist jetzt schön rausgefressen . Meine Hühner müssen jetzt leider noch ein paar Wochen mit weniger Auslauf auskommen aber dafür werden sie nicht immer weniger ! Einmal hat er noch einen Anflug gemacht , hat uns gesehen , ist über die Tragfläche abgekippt und im Tiefflug über die Wiese davon ! Trotz allem ein phantastischer Anblick ! Schöne Grüße
Günter
bei mir hat gestern ein junger habicht versucht eine junghenne zu schlagen,
habe zuerst geglaubt zwei hühner streiten war etwas weiter weg
tja der habicht hat sich wieder aus dem staub gemacht ohne beute,aber dafür mit 2 krähen im gnack :D,die beiden haben ihm ganz schön zugesetzt
der kommt so schnell nicht wieder :P
Gänsemagd_19
28.08.2009, 11:15
Hallo :)
Ich hab zwar erst "neu" Hühner, aber mein Mann meinte zu mir, dass der Habicht (Hühnervogel) immer auf den Bäumen auf Hühner lauert, ist sicher blöde der Bussard kommt immer aus der Luft (Luftangriffe eben), da hilft Vogelschutznetz schon, aber alles sichern geht eben net...
Aber viellicht wäre es irgendwie möglich, wenn Bäume im Hühnerauslauf stehen, diese zu entfernen und durch Büsche zu ersetzen, oder aber die Bäume Habichtsicher?! zu machen, vielleicht hat der ja auch Angst vor flackernden CD´s und flatterndem Absperrband?!
Hi
Danke für die Tipps
Absperrband hilft schon mal nicht.
Die Bäume kann ich nicht fällen , da es riesige 80 Jahre alte Pappeln sind und ich mitten im Lanschaftsschutzgebiet bin.
Also müssen die Hühner noch 2-3 Wochen mit weniger Auslauf auskommen.
Dann müßten sie so groß sein daß ihnen nichts mehr passieren kann.
Schönes Wochenende
Gruß Günter
Original von gag
Hi
Danke für die Tipps
Absperrband hilft schon mal nicht.
Die Bäume kann ich nicht fällen , da es riesige 80 Jahre alte Pappeln sind und ich mitten im Lanschaftsschutzgebiet bin.
Also müssen die Hühner noch 2-3 Wochen mit weniger Auslauf auskommen.
Dann müßten sie so groß sein daß ihnen nichts mehr passieren kann.
Schönes Wochenende
Gruß Günter
mit der grösse von den hühnern hat das nichts zu tun,
der habicht schlägt auch große hühner und frisst diese an ort und stelle,
die reste lässt er liegen....
ich habe mich mittlerweile damit abgefunden,dass der habicht 2 bis 3 hühner im jahr schlägt,sei ihm vergönnt
ebenfalls schönes WE
Gruß Knubel
Da muss ich dich enttäuschen, kein Huhn wird so gross, dass es der Habicht nicht holt.
Bevor ich alles übernetzt hab hat er sich 4 Riesenbrahma Hennen und 1 Hahn geholt ( dieTiere waren 1 Jahr alt, die Hybriden die er gefrewssen hat hab ich ga nicht mehr gezählt, waren so ca 8 ).
Wir haben noch nicht mal Winter, da werden die Angriffe noch intensiver.
Er weiss dass es bei Dir was zu holen gibt, da hilft nur Übenetzen, und zwar alles.
Ich hab 1000qm Grund mit Bäumen drauf komplett übernetzt.
Es geht, ist aber ne ziemliche Fummelei.
Die Netze hab ich von Engel- Netze. ( 8-10 mm Maschenweite wäre ideal)
Auf der Freifläche hab ich sie mit 4 m Dachlatten hoch gespannt, dann an den Bäumen fest gebunden.
Das gefummel ging bei mir dann im kleinen Wäldchen und im Gebüsch und Bäumen die das Grundstück umranden los.
Erst habe ich aussen senkerecht um das Grundstück rum das Netz an den Geflügelzaun gebunden und dann das Netz ca 4 M hoch gespannt
Somit habe ich den Zaun auf 3-4 M erhöht. ( Der Habicht jagt bodennah und läuft seiner Beute auch zu Fuss nach.
Dann habe ich kleinere Netzteilchen Vom Zaun über Büsche mit dem Netz auf der Freifläche verbunden. Das Netz hab ich an den Baumstämen aufdeschnitten, um den Stamm rum gemacht und wieder zu gebunden. Die Zwischenräume zwischen den Stämmen und Ästen sind alle vernetzt.
Hat ne Zeit gedauert, aber nun ist ruhe, so lange ich keine Sturmschäden habe.
Beim Sturm geht der eine oder andere Knoten auf, oder da Netz wird von Ästen durch gescheuert. Musste aber erst 3 Löcher stopfen, das Netz ist jetz ein Jahr drauf.
Fotos kann ich auf wunsch noch einstellen
@knubel.
wegen 2-3 pro Jahr hätte ich auch nicht vernetzt das Biest war zum schluss jeden 2. Tag da.
Melostylos
28.08.2009, 12:12
bei mir hat er (oder der Sperber) diese Woche auch wieder zugeschlagen.
der kleine Junghahn hat wohl nicht allzu viel dagegenzusetzen gehabt, war noch zu jung und ein halber Zwerg.
Ich hab abends drei Tiere vermisst, zusätzlich zu dem genannten noch zwei gesperberte Chabo-Hennen, da dachte ich erst schon, der Fuchs wäre da gewesen, weil drei Tiere an einem Tag konnte ich mir irgendwie nicht vorstellen von einem Sperber oder Habicht.
Die beiden Hennen sitzen jetzt allerdings unter meiner Futterkiste mit 13 Eiern, von denen alle befruchtet sind....lol.
Der Habicht schlägt immer nur ein Huhn. Mehr kann er nicht fressen.
dies tut er auch an Ort und Stelle.
Du müsstest also Federn deiner 3 Vermissten finden.
Der Fuchs nimmt seine Beute mit
mein Greifvogel, der jährlich immer zu einem Geburtstag loslegt, gat schon 24 kaputt gemacht (dieses Jahr) und manchmal fand ich bis zu 8 Stück an einem Tag. Nun ist die Freifläche überspannt und sieht halt nicht mehr schön aus und ich hab die Genehmigung zur Vergrämung.
bei uns ist das mit dem habicht ein saisonales problem, der kommt nur übern winter, dann aber wöchentlich.
deshlab haben wir unmittelbar vor dem stall eine voliere gebaut, in die die hühner von oktober bis ca. ende mai oder anfang juni kommen (sobald die ersten blätter fallen, und bis die ganzen jungvögel und jungen kaninchen etc, unterwegs sind). habe die voliere erst seit anfang des jahres, bin gespannt, wie es diesen winter wird. im sommer können sie frei laufen, ich habe derzeit keine probleme mit dem habicht.
und nebenbei: die größe und das alter der hühner sind egal. ich kenne einen orpi züchter, dem auch ab und an der habicht ein henne schlägt...
Hallo ihr Lieben,
ich dachte immer Sperber, Bussard,Falke und Rotmilan gehen nicht auf Hühner ! Deshalb sagt man (und frau) ja im Volksmund "Hühnerhabicht". Dass dieser aber sogar durch Lücken im Netz geht und zu Füß die Verfolgung aufnimmt :neee: kann ich nicht so recht glauben... Ist vieleicht ein Marder, wenn mehrere tote Hühner liegengelassen wurden.
Vor Jahren ist ein Habicht auf eine meiner großen Hennen niedergeschossen, dass sie beide Beine verrenkt hatte und schwer unter Schock stand. Habe sie liebevoll gepflegt und nach 2 Wochen machte sie die ersten Gehversuche. Wurd auch wirklich wieder besser, nur hatte sie seit dem extreme O-Beine und watschelte entenmäßig durch die Gegend. Ihren alten Freundinnen machte das nichts aus, nur eine Henne, die neu dazu kam, glaubte ein super Hackopfer gefunden zu haben. :o
Das besondere an dieser Geschichte ist, dass eine der alten Freundinnen die "Watschel-Perli" vehement in Schutz nahm... :)
Bin vielleicht etwas vom Thema abgekommen :rotwerd...
Tucke
Original von Tucke
Hallo ihr Lieben,
ich dachte immer Sperber, Bussard,Falke und Rotmilan gehen nicht auf Hühner ! Deshalb sagt man (und frau) ja im Volksmund "Hühnerhabicht". Dass dieser aber sogar durch Lücken im Netz geht und zu Füß die Verfolgung aufnimmt :neee: kann ich nicht so recht glauben... Ist vieleicht ein Marder, wenn mehrere tote Hühner liegengelassen wurden.
Vor Jahren ist ein Habicht auf eine meiner großen Hennen niedergeschossen, dass sie beide Beine verrenkt hatte und schwer unter Schock stand. Habe sie liebevoll gepflegt und nach 2 Wochen machte sie die ersten Gehversuche. Wurd auch wirklich wieder besser, nur hatte sie seit dem extreme O-Beine und watschelte entenmäßig durch die Gegend. Ihren alten Freundinnen machte das nichts aus, nur eine Henne, die neu dazu kam, glaubte ein super Hackopfer gefunden zu haben. :o
Das besondere an dieser Geschichte ist, dass eine der alten Freundinnen die "Watschel-Perli" vehement in Schutz nahm... :)
Bin vielleicht etwas vom Thema abgekommen :rotwerd...
Tucke
aber nur ein bisschen vom thema abgekommen :laugh
wenn der habicht erstmal am boden ist und das federvieh nicht richtig erwischt hat hüpft er schon hinterher,stösst aber dann auf gegenwehr und sucht dann das weite(meistens zumindest)
der bussard kreist und geht nicht auf hühner,er ist auch stimmlich gut vom habicht zu unterscheiden
Das Loch im Netz war oben, da muss er schon durch geflogen sein.
Bezgl Habicht hab ich gerade das im Internet gefunden.
Der Habicht kann im Flug überaus schnell beschleunigen und ist zu den schärfsten Wendungen fähig. Er stürzt entweder plötzlich aus einer versteckten Warte hervor oder biegt überraschend um eine Ecke und schlägt seine Beute am Boden wie in der Luft
"Habichte jagen bodennah, dabei nutzen die Habichte die vorhandene Deckung wie Hecken, Gräben und Häuser zum ´Anpirschen´ aus. Wo Fasanen ausgesetzt wurden, fallen sie dem Habicht leicht zum Opfer, in naturnahen Lebensgemeinschaften schlägt er dagegen eher Eichelhäher die sich überall stark vermehren, wo der Habicht fehlt. Außerdem betreiben Habichte auch Ansitzjagd, das heißt, sie sitzen auf einem Ast am Waldrand, warten auf Beute und starten dann ihre überraschenden Attacken. Die sehr kräftige Flugmuskulatur und die kurzen Flügel machen den Habicht zu einem schnellen Starter, ähnlich wie manche Wildhühner. Der lange Schwanz erlaubt ihm aber auch rascheste Wendungen. So ausgerüstet, ist der Habicht ein Jäger vom Typ des Wartens, der plötzlich von einer versteckten Warte aus angreift und die Beute überrumpelt. Er ist aber auch zu minutenlanger Lufthatz fähig und beendet sie in der Regel als Sieger. "
Nachzulesen hier:
http://www.jagd.it/voegelkunde/habicht/index.htm
und dann noch das
Auch die Jagd zu Fuß wurde bei Habichten beobachtet, dabei werden zum Beispiel Maulwürfe erbeutet, auf dicht bewachsenen Inseln werden so auch brütende Stockenten geschlagen.
nachzulesen hier http://wapedia.mobi/de/Habicht?t=5.#5.
Hallo,
woran erkenne ich denn, dass es nur der Bussard und nicht der Habicht ist? Sind doch beide etwa gleich groß. Wir haben ein Rotmilannest in der Nähe und teilweise kreisen 3 Milane über uns. Na wenn die mal richtig Schmacht haben und meine appetitlichen Mädels sehen ... :-[
Tucke
http://home.arcor.de/k.budweiser/assets/images/habfl050921.jpg
das ist ein habicht von unten gesehen
der bussard ist anders gezeichnet
http://www.sauerland-tourismus.com/var/gallery/storage/images/intranet/produktkooperation/sauerland_hoehenflug/projektmaterial_zum_download/bildmaterial_zum_sauerland_hoehenflug/bussard_shf/233919-2-ger-DE/bussard_shf.jpg
Hallo zusammen
Gestern habe ich die Bestätigung gekriegt das der Habicht auch große Hühner schlägt.
Er hat mir einen meiner jungen Birkenfarbigen Göckel kaltgemacht .
Der hatte locker schon 5 Pfund . Der Greif muß durch eine Lücke im Netz durch sein ( nicht größer als 50 X50 cm ) Ich frage mich nur wie er es schafft so vollgefressen wieder rauszustarten. Also habe ich heute wieder ein neues Netz gespannt. So massive Probleme wie dieses Jahr hatte ich noch nie !
Im Frühjahr haben die Rabenkrähen die Kücken geholt und im Herbst holt sich der Greif die Großen .
Wenn das so weitergeht wars das für Heuer mit der Reichshuhnzucht !
Schönes Wochenende an Alle
Gruß Günter
Das ist ganau das, was ich meinte.
Da Netz muss schon dicht sein. Das Gehege ist bei mir wie eine riesen Voliere.
Das Loch bei mir war ewa 30 x40, war für den Habicht kein Problem.
Ein Kollege hat mal im Fernsehen eine Reportage gesehen, da haben die den Habicht auf der Jagd in Zeitlupe gezeigt.
Der stösst sich regelrecht an Ästen und Bäumen ab, und schlägt so im Flug seine Haken.
Er weiss jetzt dass er bei Dir leichte Beute findet und wird immer wieder kommen.
Da hilft nur, alles ganz dicht zu netzen. nach stürmen immer nach evtl Löchern suchen.
Ach ja der Brahmahahn hatte schon fast 5 kg, und ausgewachsene Gänse schlägt er.
Da ich nun dummmerweise Maschenweite 125mm gekauft und vernetzt hab und mir ein ausgewachsenes Perli nach unten durchs Netz plumste, hab ich den Habicht im Winter gefüttert.
Ich wollte vermeiden, dass er sich Gedanken macht wie er bei mir rein kommt.
Er hat das Fleisch angenommen( es waren Schnabelspuren an den Resten zu sehn) und ich hatte keine Verluste üben Winter.
Im sommer Füttern geht nicht, weil das Futte rja schnell anfängt zu stinken.
Viele Grüsse, Gitti
Gruss, gitti
dehöhner
05.09.2009, 19:29
Ich habe da noch Glück. Bei mir kommt der Habicht bisher nur im Herbst. Meist nach der Zwetschen- Ernte. Ich denke, dann suchen die Junghabichte ihr neues Revier. Bei mir wurden immer nur sehr kleine Hühner geholt.
Ich habe dann nach einem Angriff immer die Kleinen in der Voliere eingesperrt und die Großen weiter draußen gelassen. Mit "Groß" meine ich ldiglich Hybridgröße und auch Zwerghühner wie Welsumer. Nie hat er diese geschlagen. Aber andere erleben es leider anders.
dehöhner
Bei mir war der Sack auch schon wieder, diesmal 3 Opfer, wobei sich ein Junger Hahn in meinem Habicht Schutznetz verfangen hatte.
In 2 Wochen hab ich Urlaub da werden die 1000 qm neu übernetzt diesmal mit 80 mm Maschenweite. 125mm sind einfach zu gross.
dehöhner
06.09.2009, 07:21
@zorani
Ein 1000m² übernetztes Gehege ist ja nicht schlecht :). Mein übernetztes Gehege ist nur 100 m² groß, aber dort sind sie ja nur zeitweise drin. Hast du mal ein Foto von deinem Gehege ?
Wie viele Hühner hast du im Gehege ?
dehöhner
BC.Rich-Ironbird
06.09.2009, 08:02
Ich hatte noch nie Habichtangriffe!
Es waren nämich immer nur Milane!
Aber die kann man ganz leicht vertreiben:
Auf Kirmes-Schießstand gehen,sich eine Softair von min.0,5 Kj kaufen
Und sich zu den Hühnern stellen,und warten,bis er kommt!
ZielenUnd dann Abschießen!
Schon allein wegen dem Geräusch,hat er schon schnel ab!
Lg
Ironbird
Da wo ich die Viecher rumfliegen sehe, würde ich sie nicht mal mit einer Schrotflinte erwischen.
Solang ich auf dem Grundstück bin, kommt er auch nicht.
Der vorletze Habichtüberall war vor ca 4 Wochen.
Mich wundert ja nur, wo das Biest wieder rauskommt. Da ein ausgewachsenes Perlhuhn durch Maschenweite 125mm fällt, käme auch ein Raubvogel rein. Nur rausfliegen sollte durch die Maschen nicht möglich sein
Ich vermute mal es ist ein Habicht, gesehn habe ich ihn ja noch nicht, nur gehört.
@dehöhner:
Hab 6 Grosse und 2 Zwegbrahmas,8 Grünleger, 2 ausgewachsene Perlhühner und 12 Junge Perlis. Die 3 Opfer von gestern schon abgezogen.
Fotos gibts heut Nachmittag, hab aber irgendwo schon mal eins rein gestellt.
Bei mir sind es jetzt schon fast 30 Tiere, die der mir weggeräubert hat, vom Schock der anderen Hühner und Enten ganz zu schweigen. Jetzt hab ich alles mit Netzen, Schnüren, Küupferkabeln, kreuz und quer überspannt und schon seit 2 Tagen Ruhe. Der sitzt auf den Hochspannungsmasten und schlägt dann früh morgens oder abernds vor Einbruch der Dämmerung zu, da kann man fast darauf warten. Nun hab ich nach langem schriftlichen Nölen endlich die Genehmigung zur Vergrämung mittels Kartuschenmunition bekommen. Zum Schuß kam ich aber noch nicht. Aber das muß ja nicht sein, wenn er emine Tucken in Ruhe läßt. An Laufis traut er sich übrigens nicht ran (da ist ihm die Gruppe mit 50 Tieren wohl zu viel).
LG
orpi
Das mir den schnüren kreuz und Quer wird ihn nicht langa abhalten. Be imir ist alles übernetzt und wehe es ist nur irgendwo ein kleines Loch drin. Wenn ich es nicht gleich finde, er findet es.
ich vermute sogar dass er durch Maschenweite 125mm schlüpft
ich vermute sogar dass er durch Maschenweite 125mm schlüpft
Durch eine Maschenweite von 125cm vielleicht ;).
LG
Toffee
Nene, ich hab 12,5 cm Maschenweite und da fällt ein ausgewachsenes Perlhuhn durch. Jetz reiss ich alles wieder runter und versuchs mit 8 cm Maschenweite. Wird wieder 2 Monate dauern bis ich alles zu hab.
Ich kann beim besten Willen kein Loch mehr im Netz finden.
Hier ein paar Bilder vom Gehege, das Netz ist ganz gut zu sehen.
Wegen der Grössenbeschränkung krieg ich es nicht hin die Bilder direkt ins Forum zu stellen
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/070909215220_gehege1.jpg
Gehege in der Breite( 25 m)
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/070909215625_gehege2.jpg
von Hinten, ja zwischen den bäumen is tauch jede Astgabelung eingenetzt.
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/070909215830_gehege3.jpg
und hier nochmal das Gefummel zwischen den Bäumen.
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/070909220043_gehege4.jpg
Wenn wer ein Loch findet, bitte gleich bescheid geben
dehöhner
08.09.2009, 08:38
Danke zorani für die Fotos. Da hast du dir ja viel Arbeit gemacht mit dem Gehege und deine Hühner haben es sehr gut- obwohl sie geschützt sind.
Mich wundert es nur, daß die Balken in der Mitte so dünn sind und das Netz gut halten und auch bei Sturm stabil sind. Unsere Balken sind 7 mal 7 cm, also viel dicker. Zumindest sehen deine dünn aus.
dehöhner
Das sind ganz normale 4 m Dachlatten. Teilweise an Pfosten geschraubt, teilweise einfach hin gestellt.Bisher war alles Sturmfest.
Das Netz fängt auch nicht viel Wind und ist leicht. Wie es bei 8 cm Maschenweite aussieht wird sich noch zeigen. Da es schwerer ist, wer ich wohl mehr Latten zum abstützen brauchen.
Ich hoffe das Vieh bleibt jetz mal 3 Wochen draussen. Gestern habe ich noch ein halbes gut 2 Mon altes Perlhuhn gefunden.
Entweder hab ich es am Samstag übersehn oder der Drecksack war schon wieder da.
Wuchtbrumme
08.09.2009, 11:38
Hallo ich habe jetzt das 8 cm Netz von Engel genommen, bis jetzt bin ich voll zufrieden vorgestern hat auch schon der habicht versucht reinzukommen mit voller Wucht drauf aber es gehalten.
Ich habe es mit Weidezaunlitze befestigt erst die Litze dann mit kabelbinder ds Netz befestigt jetzt muß ich nur noch den 2 Auslauf überspannen, werde da auch wieder 8 cm Masche nehmen das laub fällt gut durch und hat kaum Gewicht.
grüsse Meike
Ich habe das Netz auch bei Engel bestellt.
mein Hühnerkäfig ist 44m lang und 25 m Breit.
Da muss ich auf jeden Fall in der Mitte abstützen.
Das Grundstück ist ringsrum mit Bäumen eingesäumt, es ist eine mords Arbeit da die ganzen Astgabelungen ein zu netzen. ( siehe Bilder).
Momentan hab ich das Engel Modell 12,5 cm drauf, da kommt er irgendwie rein und auch wieder raus.
Vom dagegen Fliegen geht das Netz nicht kaputt, das ist mir klar aber er fällt irgendwie durch die Maschen.
Da warens nur noch zehn.
Ein Halbwüchsiges meiner englischen Blauleger ist heute morgen Opfer eines Habichts geworden.
Als ich die Jalousie hochgezogen habe sah ich schon einen Haufen weißer Federn im Auslauf, daneben sitz der Mörder und futtert munter drauf los. Als er die Geräusche gehört hat ist er natürlich sofort abgehauen, nicht ohne die Reste mitzunehmen.
Ich konnte nicht genau erkennen ob es ein Habicht war da Büsche etwas die Sicht versperren und ich nicht so schnell draußen war.
Hier fliegen momentan aber auch Turmfalken rum und die Hühnchen sind ja erst Taubengroß.
Der bekloppte, sonst eigentlich aufmerksame Gockel hockt noch mit seinen Lieblingsmädels auf der Stange und der Nachwuchs wird gekillt - Saukerl der, der bettelt geradezu um den Kochtopf.
Da ich befürchte dass der wieder kommt sind die Lütten erst mal in der Voliere zwangsevakuiert und die AXT wird morgens nicht automatisch, sondern von mir persönlich geöffnet, zumindest vorerst.
Ein befreundeter Jäger meinte es müsste klappen den Hühnern eine Art Fluchttunnel anzubieten in den sie rauschen können wenn er wieder auftaucht.
Angeblich würde da kein Habicht rein gehen. (die Hühner vermutlich aber auch nicht)
Nun dachte ich einige 1-2 meter lange Betonelemente von kleinen Kanalrohren (50cm) in den Auslauf zu legen, da komm ich günstig dran.
Hat das schon mal jemand getestet?
Ansonsten werd ich wohl "benetzen" müssen.
Meine Hühner 4 Tetra und 4 Bovans sind den ganzen Tag auf einer grossen Weide.Können ihnen die greifvögel was tun ??? Habe doch einbißchen Angst.
Vielleicht kann mir einer die angst nehmen.
Danke, bin noch so neu auf diesem Gebiet.
So, der Täter ist ausgemacht.
Gestern abend hatten wir die jungen Blauleger frei laufen lassen und konnten beobachten wie ein Turmfalke sich sehr genau für die Lütten interessierte.
Als die Kreise immer enger wurden und die Flughöhe rapide abnahm ging ich auf nummer sicher und habe ihn mit ein paar lauten "Handklatschern" verscheucht.
Da bin ich doch recht erleichtert dass es kein Habicht ist und sich mein Verdacht bestätigt hat.
In einigen Wochen sind die Lütten sicher aus dem Beuteschema des Turmfalken raus.
@Hada
Klar können Greifvögel, ganz speziell aber nur der Habicht, Deinen (erwachsenen) Tieren was anhaben.
Wenn Du bisher keine Verluste hattest und kein Habicht sein Revier in Deiner Nähe hat klopf auf Holz und hoffe einfach dass es so bleibt.
Hallo zusammen, auch meine Zwerge hatten heute "Besuch" der unangenehmen Art.
Als ich auf den Hof ging, war weit und breit kein Huhn zu sehen. Da ich gestern das gleiche Erlebnis hatte, ging ich daran, nach den Jungs und Mädels zu sehen.Seit gestern ist eines meiner halbwüchsigen "Eigenmächtig Abwesend" wie mann so schön beim Bund sagt.
Wie erwartet waren beinahe alle im Stall und versteckten sich dort in den Ecken. Draußen fand ich einige Federn, die aufgrund der Vielzahl eindeutig nicht von der Mauser kommen konnten.
In einer Ecke fand ich dann meine Lieblings - Nachwuchs - Henne in einem total geschocktem Zustand. An Kopf und auf der oberen Halshälfte fehlten die Federn. Die ärmste sieht nun aus wie ein Geier >:(. Körperlich aber scheint alles in Ordnung zu sein. Ich hoffe nur, das sie dieses Erlebnis überlebt.
Wie befürchtet, lag die Gute heute Morgen tot im Stall, nun haben die Zwerge erst mal Ausgangssperre mit begrenztem übernetztem Auslauf. Der "Besucher" ist auch schon da, ich hab ihn heute Morgen aus den Bäumen fliegen sehen. >:(
nach mehreren habichangriffen im letzten jahr- ich habe keine netz über meine 200q²m hühnerauslauf- habe ich im frühjahr sehr viel sträucher gepflanzt
von einem alten bauern habe ich gehört, das spielgel oder alte temoskannen behälter , oder spiegelscherben richtig verteilt die raubvögel blenden? keine ahnung obs stimmt erscheint mir aber logisch
auch krähen sollen den habic ht vertreiben?
toi,toi dieses jahr keine nennenswerten ausfälle -allerdings ist mein hühnerauslauf aus diesem grunde auch nicht abgemäht und von hohem unkraut bewuchtert
Das Grundstück ist ringsrum mit Bäumen eingesäumt, es ist eine mords Arbeit da die ganzen Astgabelungen ein zu netzen.
Ja ja - da kann ich auch ein Lied von singen. Das ist echt eine Arbeit für Bekloppte... :laugh
Aber es lohnt sich! Ich kann nur jedem raten sich diese Arbeit einmal zu machen. Seit ich meinen Wald übernetzt habe, habe ich kein einziges Huhn mehr an den Habicht verloren. Das schont es auch die Nerven, weil man nicht mehr bei jedem Gegacker panisch zum Auslauf flitzt...
Ich habe mehrjähriges Geflügelnetz genommen. Das ist zwar ziemlich fein und man muss es ab und zu freischütteln - aber es hält gut und lässt nix durch. Auch keine Spatzen oder so.
Das Vernetzen zwischen den Bäumen hat mich ca. 2 Wochen Arbeit gekostet... immer mal Nachmittags ein paar Stunden. Die Netze mussten ja immer aufgeschnitten, um die Bäume gelegt und dann wieder zu genäht werden... das geht ziemlich auf die Arme...
Hier ein Foto mit der fast fertigen Vernetzung, damit man sieht, was ich meine:
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/netz-15-03-2009_20-11_58.jpg
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/netz-15-03-2009_20-13_42.jpg
Später habe ich dann noch ein zweites großes Teil angebaut. Dort habe ich die Bäume auf ca. 1,80m fällen lassen und das dann auch noch komplett übernetzt:
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/waldauslauf-20-03-2009_10-20_58.jpg
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/waldauslauf-22-03-2009_12-14_50.jpg
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/22-03-09/waldauslauf-22-03-2009_17-02_42.jpg
boah echt fleißige arbeit! ehrlich!
8) 8) kannste die männer in den jacken mit dem spaten hier vorbei schicken :P
Die Jungs hatten keinen Spaten, sondern eine Kettensäge :P
Die haben die Bäume in Rekordzeit gekürzt. DA habe ich mich dann nun doch nicht selbst ran getraut... :o
Achja: die tolle Birke in der Mitte war leider schon tot - sonst hätte ich die stehen gelassen.
Die Hühner finden den Auslauf übrigens klasse - in dem Waldboden finden sie ja auch jede Menge Krabbelviecher :)
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/01-04-2009/waldauslauf-01-04-2009_14-29_g.jpg
Die Bilder kommen mit bekannt vor.
Ich verbring nun schon die 2. Woche in 3-4m höhe auf der Leiter.
Hab ca 1100 qm zum Einnetzen, auch mit Bäumen um das Grundstück. etwa 450 qm sind nun schon geschafft.
Petrahulett
03.10.2009, 02:57
wow echt respect was du da geschaffen hast und ein super schoener Auslauf. Huehner sind ja auch Waldtiere und besser kann mans ja fast nicht haben 8)
BC.Rich-Ironbird
03.10.2009, 12:31
Ihr redet alle vom Habicht!!!
So einen hab ich hier noch nie gesehen,also bei uns!
Außerdem is der denke doch viel zu Klein!!!
Bei uns gibts immer nur solche voll riesigen Rot- und Schwarzmilane!
Ein ausgewachsener Rotmilan hat auch eine Spannweite von 2 Metern!
Also meiner meinung nach,sind Milane die Schlimmsten vögel!
Wer nicht weiß wie man merkt,dass es ein Milan ist,
Muss nur schauen ob er ein V-Schwanz hinten hat!
Lg
Ironbird
Murmeltier
03.10.2009, 13:32
Original von BC.Rich-Ironbird
...
Ein ausgewachsener Rotmilan hat auch eine Spannweite von 2 Metern!
Also meiner meinung nach,sind Milane die Schlimmsten vögel!
Wer nicht weiß wie man merkt,dass es ein Milan ist,
Muss nur schauen ob er ein V-Schwanz hinten hat!
Lg
Ironbird
Was ist denn so schlimm an einem Milan?
Milane klauen doch keine Hühner.
hühnerling
03.10.2009, 14:32
Original von Murmeltier
Was ist denn so schlimm an einem Milan?
Milane klauen doch keine Hühner.
Leider doch, das kommt wohl ganz auf die jeweiligen Lebensumstände/Umweltbedingungen an.
Wenn man zu hause ein paar Brahmas zu stehen hat, dann sieht wohl jeder Greifvogel klein aus. Die Größe des Habichts reicht locker zu um ein mittelschweres Huhn zu erlegen.
BC.Rich-Ironbird
03.10.2009, 17:19
Bei uns war es auf jedenfalls noch nie ein Habicht,sondern immer der Milan!
Achja Cock87:
Ich habe Brahmas,die sind noch recht klein!
Die sind gerade mal so groß wie ein Legehybrid hahn!
Lg
Ironbird
dewey3105
03.10.2009, 18:57
wenn ich mir das Thema durchlese bekomme ich immer mehr Angst. Diese Woche wurde das zweite Huhn Opfer eines Greifvogelangriffs. Dessen bin ich mir mittlerweile (auch Dank dieses Themas) sicher. Allerdings scheint mir die Abwehr gegen Habicht & Co. doch äußert schwierig.
Wir haben eine Hühner-Auslauffläche von ca 2.400 m2. Diese Fläche kann und möchte ich nicht komplett mit Netz Um- und Überspannen.
Was haltet Ihr von folgenden Ideen:
1) Wenn Habichte Angst vor Krähen haben wie wäre es dann, wenn wir eine Krähen- oder Adlerattrappe auf eine Stange setzen würden? So als ob eben diese Krähe oder Adler auf der Stange sitzt und wartet.
2) Um den Habicht im Anflug zu stören würden wir Bali-Fahnen in den Weg stellen?
Bei uns wohnt auch ein Milanpaar.Wenn die ihre Kreise ziehen, dann reagiert der Hahn überhaupt nicht. Die haben zwar eine ziemliche Flügelspannweite, aber der Vogel selbst ist zu klein, um ein Huhn zu reißen. Leider haben wir seit neuesten auch einen Habicht.Wenn der zu hören ist, dann wird der Hahn verrückt. (hab ich selbst beobachtet!) Er reagiert aber erst so, nachdem der Habicht mir meine beste Junnghenne geholt hat.
Bis jetzt war das mein einziger Verlust.Hoffentlich bleibt es so!(Auf Holz Klopf!)
Einige Nachbarn bei uns im Dorf hatten leider kein Glück :-/
Bei mir hat der Habicht u.a. einen 1jährigen Brahmahahn geholt.
Lt Wikipedia holt er sogar Gänse.
Der Habicht kommt immer öfter, sobald er einmal Erfolg hatte.
Attrappen haben immer nur kurze Erfolge.
Ich weiss jetzt nicht was Balifahne sind, aber ich hatte 1100qm mit einem Netz 12,5 cm übernetzt. Das Netz hatte kein Loch.
Zum Schluss flog er rein und wieder raus, als ob kein Netz da wäre.
Das Netz war einer Stelle nieder, lag auf dem Geflügelzaun ( 110cm höhe) auf.
Entweder sprang er da durch, oder durch die oberen Maschen des Geflügelzauns.
Jetzt bin ich gerade am neu Einnetzen mit 8 cm Maschenweite.
dehöhner
04.10.2009, 07:50
@dewey3105
leider muß ich dir auch mitteilen, daß nur ein Netz gegen den Habicht hilft. Wenn er einmal Beute hatte kommt er wieder. Er holt sich die Hühner auch unter den Büschen und er umkreist auch das übernetzte Gehege und sucht nach Löchern.
Ich habe auch ein sehr großes Grundstück und die Tiere laufen frei. Habe aber ein Teil übernetzt. Wenn du die Tiere dann 1 oder 2 Wochen einsperrst kann es gut sein, daß sich der Habicht ein anderes Revier gesucht hat und erst mal nicht wieder kommt. Bei uns ist es zumindest so. Im Herbst sind die Habichte am aktivsten, da die Jungtiere jetzt ihr Revier suchen.
Ein kleines übernetztes und windgeschütztes Gehege am Stall ist immer sinnvoll.
dehöhner
dewey3105
04.10.2009, 09:01
Das klingt alles wenig erbaulich. Uns bleibt wohl nur die Hühner in Ihren Auslauf zu sperren; und das obwohl sie in dem großen Grundstück solch einen Spass haben :(
@Zorani:
Die Möglichkeit eine Gans dazu zu setzen haben wir auch schon ins Kalkül gezogen. Wenn die jedoch auch nicht sicher ist bringt das nichts. Meine Großeltern hatten Truthühner bei den Hühnern laufen. Die solllten den Habicht abhalten. Hast Du darüber auch was gefunden?
Das Bild eine Balifahne habe ich angehängt.
Anfang des Jahres war es so, dass ein Habicht bei mir in regelmäßigen Abständen vorbeikam und sich eine Henne holte.
Hab vieles versucht doch das blöde Vieh kam trotzdem wieder.
Letztendlich hatte ich dann eine recht überzeugende Vogelscheuche aufgestellt.
Nun ja, ich weiß nicht ob es direkt daran lag aber bis jetzt kam er nicht wieder.
um Schluss flog er rein und wieder raus, als ob kein Netz da wäre. Das Netz war einer Stelle nieder, lag auf dem Geflügelzaun ( 110cm höhe) auf.
Deswegen habe ich das Netz mit Draht an dem Zaun "festgenäht"...
Ichhabmich wohl missverständlich ausgedrückt. Bei mir war das Netz schon auch am Zaun befestigt.
Allerdings war der eben nur 1 m hoch und er springt einfach durch 12.5 cm Maschenweite durch, wenn das Netz zu locker ist.
Evtl auch durch die obersten reichen des Gelügelzauns.
Meinen Perlhühner habens mir gezeigt. Da sprang auch schon das Eine oder Andere durch die oberen Maschen des Geflügelzauns.
dewey3105
24.10.2009, 15:12
Original von Cock89
Anfang des Jahres war es so, dass ein Habicht bei mir in regelmäßigen Abständen vorbeikam und sich eine Henne holte.
Hab vieles versucht doch das blöde Vieh kam trotzdem wieder.
Letztendlich hatte ich dann eine recht überzeugende Vogelscheuche aufgestellt.
Nun ja, ich weiß nicht ob es direkt daran lag aber bis jetzt kam er nicht wieder.
Heute hatten wir wieder Besuch vom Habicht. Jeder Menge Federn, aber kein Verlust :laola Unserem Hahn sei Dank. Wenn ich die Spuren richtig gedeutet habe hat er eine Henne angegriffen und der Hahn ist dazwischen. Er hat dabei einige Federn verloren aber seine Henne und sich gerettet! :resp
@Cock89: gibt es Bilder Deiner Vogelscheuche? Hat sie bis heute gewirkt?
Hallo, Dewey! Du Glücklicher!
Ich hatte nicht so viel Glück. Bei mir hat der Habicht vorgestern die dritte Henne in drei Wochen geholt. Bei dem Tempo habe ich in 10 Wochen kein Huhn mehr. Im Moment ist Knast im Auslauf angesagt.Wiese ist nur noch in meiner Begleitung erlaubt. Aber ich kann mich ja schlecht stundenlang als lebende Vogelscheuche auf die Wiese stellen. :-X Im Moment bin ich echt rat los, wie es weitergehen soll! :kein
dewey3105
24.10.2009, 19:06
Hi Gina,
das tut mir leid. Zumal wir in den letzten Wochen 2 Abgänge zu verzeichnen hatten und es nachvollziehen kann wie traurig das immer wieder ist.
Wir haben daraufhin auch erst einmal die Hühner nur im Gehege gelassen. Allerdings haben sie nach 1 1/2 Wochen ihrem Ruf als Ausbrecherkönige alle Ehre gemacht. Einige sind förmlich ins eingezäunte Gehege Ein- und Ausspaziert. Seit dieser Woche laufen Sie daher wieder frei. Das ungute Gefühl jeden abend vor dem Zählen bleibt. Eine Lösung habe ich immer noch nicht.
Wir werden erst einmal in der Ecke wo die Hühner Ihren Lieblingsplatz haben ein paar Bäumchen und Sträucher mehr pflanzen. Damit wollen wir dem Habicht die Sicht versperren und den Anflug erschweren - so die Hoffnung.
Villeicht sollten wir ein Emu oder einen Strauss mit den Hühner als Wache vergesellschaften ;)
Original von dewey3105
Villeicht sollten wir ein Emu oder einen Strauss mit den Hühner als Wache vergesellschaften ;) :o :o :o :o Das ist hoffentlich ein Scherz :o.
Zum ersten ist EIN Emu/Strauß absolute Tierquälerei und das Tier wird nicht alt ohne Artgenossen und zum zweiten geht vergesellschaften nicht. In meinem früheren Nachbarort hatte jemand Emus mit Hühnern, Laufenten und Mastgänsen im gemischten Auslauf. Nach einige Todesfällen und Notschlachtungen wurden die Tiere (zum Glück) dauerhaft getrennt. Meine TA hat den Halter an mich verwiesen, weil sie wusste ich kenne mich mit Geflügel gut aus und ich hab mir mit ihm zusammen die Haltung angeschaut und auch das Verhalten der Tiere untereinander. Die Emus waren nur am drohen, sobald die kleineren auch nur auf 2 Meter rankamen und wehe die haben das nicht geschnallt, dann wurde ohne weitere Vorwarnung angegriffen. Warum dem Halter das nicht selber aufgefallen ist, weiß ich auch nicht :roll. Jedenfalls hat er dann getrennt und es gab dann sogar wieder Nachwuchs bei den Gänsen und Hühnern.
Gegen den Habicht hilft nur überzäunen und nach erfolgreicher Beute die anderen über einige Tage wegzusperren. Zusätzliche Bäume und Büsche helfen nur kurzfristig, wenn er sich an die gewöhnt hat, findet er wieder eine Einflugschneise.
liebe Grüsslis... Lexx
legaspi96
24.10.2009, 19:25
Villeicht sollten wir ein Emu oder einen Strauss mit den Hühner als Wache vergesellschaften
Ich habe meine 3 Jungs (Kamerunböcke) mit den Hühnern laufen und frage mich schon seit einiger Zeit, ob sich deswegen kein Habicht an meine Hühner traut. Aber die Kerle sind auch manchmal im Stall oder dösen und unter dem Apfelbaum.
Grüße
Monika
dewey3105
24.10.2009, 19:33
Ich habe meine 3 Jungs (Kamerunböcke) mit den Hühnern laufen und frage mich schon seit einiger Zeit, ob sich deswegen kein Habicht an meine Hühner traut. Aber die Kerle sind auch manchmal im Stall oder dösen und unter dem Apfelbaum.
:) Das ist bestimmt ein schönes Bild. Wenn ich meiner Frau das erzähle muss ich nächste Woche einen Stall bauen
legaspi96
24.10.2009, 20:22
Oh ja, das ist ein schönes Bild!
Ich hab einige auf dem PC, aber - keine Ahnung, wie ich die in den Beitrag einfüge.
Grüße
Monika
dehöhner
25.10.2009, 06:30
Ich glaube nicht, daß Schafe Greifvögel abhalten. Zumindest nicht, wenn sie etwas weiter von der Beute weg sind. Denn hier hat der Habicht auch schon Hühner geholt, als wir selber auf dem Auslauf waren. Wenn man nicht in unmittelbarer Nähe von dem Huhn steht hilft es nichts :(
dehöhner
Wenn wir unsere Coburger Fuchsschafe in den Bereich vor dem Hühnerstall lassen (meist im Spätsommer und Herbst damit sie das Fallobst fressen) haben wir tatsächlich weniger Probleme mit dem Habicht. Allerdings stehen die Tiere dann auch dicht zusammen - sie mögen sich einfach.
LG
Toffee
Hallöle,
ich kann da einigen Vorschreibern nur beipflichten, im Zweifelsfall hilft sicher nur ein Netz ! Ich habe mittlerweile fast 200 qm übernetzt.
Ein Habichtpaar hat sich letzten Herbst meinen Hühnerstall als Vorratskammer ausgeguckt. >:(
Ruhe war erst im Juni als ich die letzte Lücke zu gemacht hatte und die auch in das Gehege nicht mehr eindringen konnten. Seither ist Ruhe und ohne Netz nur unter Aufsicht ! ;)
Gruß
Putti
Leider habe ich heute wieder ein huhn verloren. heulllllllll
Das letzte schwarze Huhn was ich weg war, habe ich nicht gefunden.Dieses lag im auslauf und war vom Habicht, nehme ich an angefressen wurden. Ich konnte es mir nicht angucken.Mein Mann sagt es war an einem Hinterbein alles herausgerissen, war ein großen Loch.Es sind ja noch 8 Pferde auf der Weide, die haben den Habicht wohl gestört. Was für ein grausamer Tod für ein Huhn.Ich lasse die Hühner nicht mehr heraus. Bleiben in dem kleinen stall. Ich kann doch die ganze Weide für 6 Hühner nicht übernetzen. Die Hühner haben einen Schock glaube ich, sie sind so komisch. Was mache ich jetzt nur?Mit dem kleinen Auslauf sind sie bestimmt nicht zufrieden.
Liebe traurige Grüsse Hada
manharter
30.10.2009, 21:20
... auf der Wiese ist nichts, wo sich die Hühner hinflüchten könnten ... vielleicht kannst Du einiges an Büschen pflanzen oder andere Verstecke in der Wiese einbauen wohin sich die Hühner flüchten können ... dann hat der Habicht nicht einfach nur freie Bahn ...
Ja, das habe ich auch schon gedacht.Die Wiese gehört mir nicht.Es ist ja eine Pferdeweide.Habe schon überlegt ob ich die huhnis nicht zu mir nach Hause hole, habe ja auch einen Garten.Da hätten sie nicht zuviel auslauf.Wieviel Auslauf brauchen denn so 6 Hühner, sorry wenn ich das Frage. Sie sollen es doch guthaben.Das Haus könnte ich in meinen Garten bringen.
Liebe Grüsse Hada
manharter
30.10.2009, 21:33
naja ... je mehr umso besser ... abwechslungsreich sollte der Auslauf halt sein ... wenn Du 20 qm pro Huhn mindestens als Auslauffläche hättest und den abwechslungsreich gestaltest wäre das sicher ok für Deine Hühner ... aber nur in dem Käfig ist sicher nicht so toll ...
Ja, das ist auch meine Meinung.Die Hühnis sollen es doch schön haben.Der Auslauf soll ja auch stimmen.Dann kommen auch die Eier.Die legen wirklich im Moment sehr gut, naja bei meiner Pflege.Ich denke eben nicht nur an die Eier sondern auch, das es ihnen gut geht. :) :)Unser Grundstück hat auch 1000 qu, aber Hüner haben da kein Platz ??? ??? ???Ich muß mich da mal durchsetzen.
Liebe Grüsse Hada
legaspi96
30.10.2009, 21:56
Hallo Hada,
das tut mir echt leid! Aber ich würde die Hühner dann erstmal auch nicht rauslassen. Wenn einmal ein Huhn von einem Tier (Du weißt ja nicht ob es der Habicht war) gerissen wurde, kommt das Tier mit Sicherheit wieder.
Wenn Du noch einen Garten hast, wäre das doch eine gute Lösung. Die Größe ist sicher erst mal egal, Hauptsache geschützt und nicht eingesperrt. Über die optimale Lösung kannst Du Dir dann immer noch Gedanken machen.
So sehe ich das.
Grüße
Monika
Danke Monika für deine aufmunteren Worte. Ich finde eine Lösung und werde mich bei meiner Männerwelt durchsetzten :) :) :)unser Garten ist idial für glückliche Hühner. schau mal nur ein stück vom Garten.
Liebe Grüsse Hada
legaspi96
30.10.2009, 23:04
Das sieht doch ideal aus, Hada!
Du wirst die Hühner und die Hunde aneinander gewöhnen müssen und der Garten wird auch nicht mehr so gepflegt aussehen, aber er hat dann Leben! Nicht das er mit den Hunden kein Leben hätte, aber mit Hühnern ist es eben anders.
Grüße
Monika
Original von Hada
Ich kann doch die ganze Weide für 6 Hühner nicht übernetzen.
So wie ich die Weide auf dem Bild sehe, ist das ein Klaks zum Übernetzen.
Keine Bäume ect die stören.........
Deckung wie Büsche ist zwar eine schöne Sache, bei mir hat sie der Habicht allerdings aus der Deckung unter der Tanne geholt.
Das einzige was hilft ist ein Netz.
Wieder ein Huhn verloren.Bin voll traurig. Es war am Hinterteil angefressen. Hatte die Hühner die ganze Zeit eingespeert um eine Lösung betreffs Übernetzung nachzudenken. Habe den Stall sauber gemacht und die Hühner kurz herausgelassen, die haben sich gefreut.Habe dann nur frisches Wasser geholt und da war es schon passiert. Oh mein armes Huhn. Jetzt habe ich nur noch 5 Huhnis.
Es sind bei uns viele Krähen.Können sie das gewesen sein?
Jetzt bin ich am überlegen. Mein Arbeitskollege hat auch Huhnis.Der Auslauf ist übernetzt. Er hat auch einen großen Stall. Würde meine Huhnis über Winter zu sich nehmen. Da kann ich im Frühjahr alles in ruhe machen wegen dem Schutz. Schadet das den Huhnis wenn ich sie jetzt weg gebe. Was meint ihr?
Liebe Grüsse Hada
manharter
06.11.2009, 21:39
... was soll da schaden? ... sie finden dort offensichtlich Schutz ... also was überlegst Du noch ...
Danke für deine schnelle antwort. Ich werde es dann machen.Hoffentlich vertragen die sich mit denen, das war mein Bedenken. gut haben sie es da, das weiß ich. Nachher wollen sie garnicht mehr zurück, da es dort einen Hahn gibt hihi.
Schönes wochenende Hada
Es wird Anfangs wie bei jedem Herdentier rangeleien geben, da die Hackordung neu ausgemacht wird bei jedem Neuzugang.
Da brauchst Du Dir aber keine Sorgen zu machen, das ist ganz normal und schaut schlimmer aus als es ist.
Günstige Netze bekommst du bei Engel Netze. Ich würde Dir Maschenweite 80mm empfehlen. Da kommt dann ganz sicher kein Habicht mehr durch.
Da Netz ist 16m Breit und beliebig lang. Ein ganzer Ballen hat eine Länge von 120m umd Breite 16 m und kostet um die 400 eur rum.
So siehts bei mir aus, bin inzwischen schon weiter mit der Vernetzung.
Tipps kann ich dir evtl auch noch geben.
Danke, werde dich bestimmt noch mal ansprechen. die Huhnis haben es bei dir aber schön.
LG Hada
nutellabrot19
07.11.2009, 07:43
@zorani:
ich kann auf Deinem Bild nicht so richtig erkennen, wo da die Übernetzung ist.
Sehe aber, dass Du ähnliche Vorassetzungen hast wie ich, große Weide, die ich mir gerade nicht zutraue zu übernetzen. Es wäre sehr schön, wenn Du noch mehr dazu sagen könntest oder mehr Fotos einstellen könntest.
Meine sind halt so lange wir nicht da sind im Garten, sonst können sie raus in den Auslauf ( 100 qm Weide, kein Baum ,nur eine von mir gebaute Unterschlupfmöglichkeit. Ist halt nicht meine Weide, sonst könnte ich ja was dahin pflanzen.
Ich stell mal ein Foto ein, wenn ich heute abend wieder da bin.
dehöhner
07.11.2009, 07:58
@hada
ich finde die Lösung ideal, die Hühner für die Winterzeit abzugeben-zumal sie es dort gut haben.
Die einzigste Möglichkeit sie zu schützen ist tatsächlich ein Netz. Ich habe es bei www.vogtnetze.de gekauft. Die Netze sind sehr stabil. Am besten läßt man sich Probestücke zuschicken von verschiedenen Firmen und vergleicht die Qualität.
Trotzdem sind Büsche im auslauf sehr wichtig, weil sich die Hühner wohler fühlen als auf einer reinen Weide. Instinktiv halten sich Hühner unter Büschen, Bäumen etc auf, weil sie sich geschützt fühlen. Außerdem spenden sie Schatten im Sommer.
Das Netz ist so gut befestigt, daß es auch bei Schnee nicht durchhängt.
dehöhner
Saatkrähe
07.11.2009, 08:22
Trotz schon seit Jaaahren sicherer Verdrahtung überm Auslauf, geraten meine Hühner jedes Mal in Panik wenn ein Habicht kommt. Dann rennen sie ins dichte Buschwerk. :roll :)
dehöhner
07.11.2009, 11:32
Unser Grundstück ist halb mit Bäumen und Büschen und halb mit Rasen versehen. Die Hühner nutzen schon auch die Rasenfläche und fressen Grünes etc. Aber überwiegend halten sie sich im Waldstück und unter den Büschen auf. Wenn ich dann aufs Grundstück gehe kommen sie meist auf mich zugerannt. Dann sieht man die vielen Tiere aus allen Büschen kommen (teilweise fliegen) in Erwartung auf Leckerlis.
Ansonsten sind sie aber überwiegend unter Bäumen und Büschen. Daher sind Besucher oft überrascht, wenn sie hören, da ich 60 Hühner habe, weil man oft nur einen Teil davon sieht.
dehöhner
Zwergbrahmas unterm Duftjasmin, Marans im Wald, Hybridhuhn und Dandarawi unterm Holunder. Unterm Holunder halten sie sich gerne auf.
Im Vergleich zu Vogelnetze.de ist Engel bei grossen Mengen um einiges günstiger.Ich hab so ca 1100 qm übernetzt.
Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz
ca. 120 m abdeckbare Länge x ca. 16,00 m abdeckbare Breite - ca. 1920 qm,...
Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz
Lägenabschnitte 16,00 m breit, 1 lfd. Meter - 16 qm (per qm € 0,27), rhombische...
Art.Nr.: 03510440
369,00 €
zzgl. MwSt (19%)
@nutellabrot19
Vom Bauwagen bis zum roten Zaun ist alles eingenetzt.
Das Netz auf dem bild ist noch das alte 125mm Maschenweite.
Das Neue mit 80mm ist beser zu sehn.
Werd morgen mal ein paar Fotos machen, wie ich das so alles eingenetzt hab. Eigentlich gehts, relativ einfach, gerade auf der Freifläche. Mit 4m Dachlatten hoch stemmen fertig.
nutellabrot19
08.11.2009, 14:50
Hier seht Ihr mal den Auslauf.
Hier das Stück im Garten. Da haben sie genügend Möglichkeiten, unter Sträucher zu fliehen, und meist halten sie sich da sowieso auf.
http://images.myphotoalbum.com/b/be/bet/bett/betti/bettina19/albums/album03/DSCF6954_1.sized.jpg (http://bettina19.myphotoalbum.com/view_photo.php?set_albumName=album03&id=DSCF6954_1)
Auch unterm überdachten Staubbad sind sie sehr oft.:
http://images.myphotoalbum.com/b/be/bet/bett/betti/bettina19/albums/album03/DSCF6955_1.sized.jpg (http://bettina19.myphotoalbum.com/view_photo.php?set_albumName=album03&id=DSCF6955_1)
Aber oft gehen sie auch auf die Weide, und da sind sie halt ganz ungeschützt.
Diesen Teil ( ca 110 qm) würde ich gerne übernetzen.
http://images.myphotoalbum.com/b/be/bet/bett/betti/bettina19/albums/album03/DSCF6956_1.sized.jpg (http://bettina19.myphotoalbum.com/view_photo.php?set_albumName=album03&id=DSCF6956_1)
Und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das gehgen soll ohne einen 2 mtr hohen Zaun, der die Wiese umgrenzt.
Und wie schafft man es, dass das Netz in der Mitte nicht völlig durchhängt? Sorry,aber ich kann mir sowas leider nicht wirklich bildlich vorstellen, und daher wäre ich extrem dankbar, wenn Zorani da wirklich bis ins Detail gehen würde.
Danke schonmal im Voraus! ( auch von meinen Mädels)
Von meinen 15 Hühnern die ich mir im Frühjahr geholt hatte, sind nun nur noch 9 übrig. Eine hatte der Fuchs geholt als wir abends beim Einsperren nicht aufgepasst haben und sie draussen blieb. den Rest killte ein Greifvogel. Ich hab ihn zwar schon mehrmals gesehen bzw erwischt, weiss aber nicht, was es für einer ist (könnte ihn jetzt noch nicht mal beschreiben, ging immer alles viel zu schnell). Mein Garten liegt am Waldrand, ich denke da habens die Greifs einfach. Übernetzen krieg ich nicht hin, zu groß. Aber ich werd im Frühjahr noch ein paar Büsche pflanzen, zum verstecken. Habs auch schon mit Vogelscheuchen versucht, schön leuchtend gelb und pink (mit Regenjacken von meinen Kindern),das hat genau 2 Wochen geholfen. Heute war er wieder da, der "Geier" >:(!Also gibts erst mal wieder Ausgangssperre für meine Hühnchen.Am meisten Angst hab ich um den kleinen Handaufzucht-Gockel meines Sohnes. Der hat vor nichts Angst und rennt auch nicht wie die anderen in den Stall, wenn was ist.
Hallo Nutellabrot,
ich hab mal evtl Stützpfeiler für das Netz eingezeichnet. Sry, ich bin ein lauisger Zeichner.
Ich weiss die Masse Deines Geheges nicht und habs mal nach grober Schätzung gemacht.
Die Dachlatten am Zaun wirst Du mit Pfosten befestigen müssen,
die in der Mitte hält so. Du solltest 4m Latten nehmen, wenns nen Meter durchhängt hast du noch immer 3 h Höhe und kommt auch mal mit nem Traktor rein
Ich Deiem Fall ist es eigentlich total einfach.
Netz auf dem Boden ausbreiten. Mit den Dachlatten hoch stützen, Latten am eingeschlagenen Pfahl befestigen.
Je nach dem wo Du diese Lattenkreuze am Netz ansetzt, kriegst Du mehr oder weniger Spannung drauf.
Hier hast Du eine genaue Beschreibung wie ich es gemacht habe.
Doku Grundstück einnetzen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=430272#post430272)
In Deinem Fall kannst Du dir die Senkrechte sparen, es reicht, wenn Du das Netz am Zaun runter hängen lässt. Du solltest das Netz allerdings bis fast zum Boden runter lassen, der Habicht kommt durch die oberen 3 Reihen des Geflügelzauns.
Viel Spass, Gruss, Gitti
Ps musst aufs Bild klicken sonst siehst es nicht
Original von röwi
Von meinen 15 Hühnern die ich mir im Frühjahr geholt hatte, sind nun nur noch 9 übrig. Eine hatte der Fuchs geholt als wir abends beim Einsperren nicht aufgepasst haben und sie draussen blieb. den Rest killte ein Greifvogel. Ich hab ihn zwar schon mehrmals gesehen bzw erwischt, weiss aber nicht, was es für einer ist (könnte ihn jetzt noch nicht mal beschreiben, ging immer alles viel zu schnell). Mein Garten liegt am Waldrand, ich denke da habens die Greifs einfach. Übernetzen krieg ich nicht hin, zu groß. Aber ich werd im Frühjahr noch ein paar Büsche pflanzen, zum verstecken. Habs auch schon mit Vogelscheuchen versucht, schön leuchtend gelb und pink (mit Regenjacken von meinen Kindern),das hat genau 2 Wochen geholfen. Heute war er wieder da, der "Geier" >:(!Also gibts erst mal wieder Ausgangssperre für meine Hühnchen.Am meisten Angst hab ich um den kleinen Handaufzucht-Gockel meines Sohnes. Der hat vor nichts Angst und rennt auch nicht wie die anderen in den Stall, wenn was ist.
Hallo,
mehr Büsche wird auch nicht wirklich helfen, bei mir hat er sie laufend aus der Deckung unter der dichten Tanne geholt. Es ist sicherlich ein Habicht und die verfolgen Hühn r auch schon mal bis in den Stall.
Wirklich hilft nur übernetzen.
Ich weiss ja nicht wie gross der Auslauf ist.
Hier findest du eine Beschreibung wie ich meine gut 1000 qm mit Wald Bäumen und Büschen eingenetz habe.
Doku Grundstück einnetzen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=430272#post430272)
nutellabrot19
08.11.2009, 21:51
Das les ich mir in Ruhe durch, erstmal ganz ganz großen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. :resp
Gleich übermorgen fahr ich zu unserer Holzgroßhandlung.
Mir fällt so ein gewisser Stein vom Herzen, weil das immer so in meinem Hinterkopf war-dass man das nicht übernetzen kann, und jeden Tag Sorge um die Hühner...
Danke!
Da werd ich wohl auch versuchen, Netze zu spannen. Der Hühnergarten ist etwa 2000 qm groß , mit etlichen Bäumen und ziemlich verwinkelt.Bis an den Stall ran hat sich noch kein Greifvogel getraut. Wenn er da war, dann immer im hinteren Teil des Gartens, Aber wenn er richtig Hunger hat, wer weiß?! Hatte auch schon den großen Garten mit einen 1,10 m hohen Netz-Zaun abgetrennt, damit die Hühnchen nicht "soweit hinauslaufen". Ging auch ganz gut, aber jetzt im Herbst war in dem beschränkten Auslauf nur noch Matsch und kein Grashälmchen mehr, da tats mir dann leid und sie durften wieder den ganzen Garten für sich haben. Das Problem bei den Netzen ist eigendlich mein Mann :-[. Der schimpft schon über meine Vogelscheuchen (ich soll den Sperrmüll aus den Garten räumen) und über die Abtrennung hat er auch gemeckert, weil er nich durchkam.Er ist der Meinung, der Greif will auch nur leben, das sind halt natürliche Verluste, sind ja nur Hühner >:(!
Röwi,
ich glaube ich würde Deinen Mann als Wache raustellen, so lang bis er zu Meckern aufhört.
Mit einigen Verlusten hätte ich sogar lebenkönnen, nur kommt der dann immer öfters und zum Schluss sogar täglich.
Der hat dann ruckzuck die ganze Hühnerbankde ausgerottet.
Wie Du an meinen Bildern sehen kannst sind die Netze zeimlich unauffällig.
Boah ich glaub so ne Aussage verbunden mit dauernder motzerei wär bei mir ein Scheidungsgrund.
Tja, was soll ich sagen,... könnte auch losheulen,...
heute hat der Habicht auch bei mir ein Hähnchen zerfleddert.
Wir sind gerade dabei den Auslauf zu übernetzen, sind am Wochenende nicht ganz fertig geworden und schon ist es für ein Hähnchen zu spät.
Unser Hühnerauslauf ist wirklich total zwischen 4 Häusern, Büsche,..
da hat jeder gesagt, da kommt kein Habicht so eng zwischen den Häusern, aber ich glaub, wenn die Raubvögel hungrig sind ist ihnen das egal.
So, meine Hühner sind jetzt erst mal im Stall, nachher mach ich gleich noch den Auslauf Habicht-sicher und dann hoffe ich gehts mir wieder besser.
Heyho,
hier mal ein kurzer Bericht über unseren Franz und sein unglaubliches Glück:
Letzte Woche Dienstag nachmittag.
Wir sitzen gemütlich beim Kaffee, ich schaue aus dem Wohnzimmerfenster und sehe nicht ein Huhn draußen.
Hm, ist ja komisch und warum stürzen die Krähen eigentlich immer wieder in den Auslauf und warum wettern die Hühner im Stall wie die verrückten.
Sch.... - Habichtangriff.
Ich raus, als ich näher komme sehe ich ihn aufsteigen und helle Federn in der Wiese liegen - sah nicht gut aus.
Als ich näher komme sehe ich dort unseren Franz liegen, ein 3 1/2 Monate junger Blauleger Junghahn - regungslos mit etwas Blut im Nacken.
Ich zurück zum Stall getrottet und schon mal nen alten leeren Futtersack gegriffen um ihn darin einzuwickeln und zu "entsorgen".
Wieder hin zu Franz und wollte ihn gerade einpacken, da geht ein Auge etwas auf.
Gibts ja nicht, der lebt noch.
Nun stand ich zwischen der Entscheidung ihn sofort zu erlösen oder erst mal zu schauen was er abgekriegt hat.
Entscheidung fiel auf kurze Untersuchung.
Ich nahm ihn vom Boden auf und etwas Leben kam wieder in den kleinen Kerl.
Genick war offensichtlich nur durch den Angriff beschädigt aber nicht gebrochen, einige Nackenfedern fehlten.
Langsam ging die Atmung wieder halbwegs gleichmäßig und ab und zu machte er beide Augen auf.
Stehen klappte nicht, er fiel sofort wieder um - sah nicht schön aus.
Da keine weiteren äußeren Verletzungen und Brüche zu sehen oder ertasten waren entschlossen wir uns ihn bis zum nächsten morgen in einen Käfig separat ins Heu zu legen.
Am nächsten morgen versuchte er aufzustehen, das Gleichgewicht war aber noch nicht zurück.
Er futterte inzwischen schon wieder Haferflocken und andere Leckereien.
Heute, knapp eine Woche danach ist er wieder fast der alte.
Ab und zu wackelt er noch mal etwas, aber von Tag zu Tag erholt er sich.
Er mützt wieder mit den anderen auf der Stange und ich hoffe die leichten "Wackler" werden bald komplett verschwunden sein.
Ich denke er hatte eine brutale Erschütterung am Genick und Kopf abbekommen und dadurch die motorischen Ausfälle.
Im Todeskampf hat er sicher seine kompletten Kräfte einsetzen müssen und auch daher einige Tage gebraucht um wieder auf die Beine zu kommen.
Tapferer Kerl der Kleene.
nutellabrot19
09.11.2009, 19:25
Ach Mensch!
Klopf ihm mal von mir auf die Schulter, dem Guten!
ich hoffe, er erholt sich wieder komplett.
ich könnte keine Minute mehr ruhig weggehen.
Aber die Krähen- geniale Vertreiber.
Fütterst Du sie an, oder sind sie sowieso immer da?
nutellabrot19
09.11.2009, 19:45
P.S: @ bea: Das ist ganz schlimm! Vor allem, wenn man fast fertig war.
Alles Gute für Dich und dass es vorbei ist, wenn Ihr fertig seid.
Original von nutellabrot19
Aber die Krähen- geniale Vertreiber.
Fütterst Du sie an, oder sind sie sowieso immer da?
Jepp, die sind recht aufmerksam und starten ihre Attacken auf Greifer bereits in größerer Entfernung.
Die leben (solange sie nicht von dem hier ansässigen bekloppten Jagdpächter abgeknallt werden) hier bei uns in der Umgebung
Nein, anfüttern nicht, aber sie werden halt auch nicht verscheucht.
Im Winter klaut ab und zu mal eine einen Meisenknödel und geht damit stiften, das kann man aber glaub ich nicht als anfüttern bezeichnen. ;)
Ich hätte aber auch Bedenken dass sie dann zu vorwitzig werden und evtl. mal an Küken ran gehen.
Alpenfee711
10.11.2009, 09:58
Also die Krähen sind bei uns auch aber helfen mir leider nicht im Kampf gegen die Greife. Denn die Krähen fliegen bei uns auf den Misthaufen und klauen Reste. Das dürfen sie ja auch. Da hab ich schon beobachtet das sie da sitzen und futtern aber die Hühner drum herum keine Panik zeigen. So gesehen droht von denen wohl keine Gefahr. Die Krähen klauen gelegentlich auch mal ein altes Brötchen und das lassen sie bei der Nachbarin in den Vorgarten fallen, grins. :laugh :neee:
Sonst fiel mir letztes jahr noch auf das sie zu mehreren flogen und schrieen wenns Habichtangriffe gab.
Ela
So, nach 3 Verlusten von Jungtieren in diesem Jahr hier unser "little Fort Knox" :biggrin:
Endlich kann man ohne Bedenken die Viecher raus schicken.
legaspi96
17.12.2009, 18:38
Das sieht ja richtig schön aus!
Grüße
Monika
Hoffentlich hat nicht einer der Bäume darin noch vor zu wachsen.
legaspi96
17.12.2009, 18:47
Sind das Bäume oder sind es Stangen?
Grüße
Monika
Eifelyeti
17.12.2009, 18:49
Hat sich noch nie ein Greif in einem Netz verfangen, und wenn ja was soll mann/Frau dann machen ???
Original von Eifelyeti
Hat sich noch nie ein Greif in einem Netz verfangen, und wenn ja was soll mann/Frau dann machen ???
Bei mir hat sich noch nix verfangen.
Was ich mache? Fluchend die Leiter und das Teppichmesser holen, diiiiiiiiicke Handschuhe anziehn und das doofe Vieh rausschneiden.
dehöhner
18.12.2009, 08:22
@2Rosen
das sieht doch gut aus und vor allem hinterläßt es ein beruhigendes Gefühl :)
dehöhner
Original von Cock89
Hoffentlich hat nicht einer der Bäume darin noch vor zu wachsen.
Dürfen sie :-[
Entweder wird dann nach und nach ein "Durchwachsloch" eingearbeitet (z.B. für die Kirsche und die Tannen) oder sie werden (z.B. die Hainbuchen, Weiden und andere Sträucher) so gestutzt dass sie breit wachsen aber nicht zu hoch.
Ich denke die Greifer haben aber so gute Augen dass sie nicht blindlinks auf oder in die Maschen krachen.
@dehöhner
Ja, vor allem wenn man mal ein paar Tage unterwegs ist und die Oldies oder Housesitter sonst andauernd nachschauen müssten ob noch alle da sind.
Sieht gut aus, haste juut jemacht mien Jong!
liebe Grüsslis... Lexx
Original von Lexx
Sieht gut aus, haste juut jemacht mien Jong!
liebe Grüsslis... Lexx
Danke mene Kleene!
So voller Harmonie?
Man merkt dass es auf Weihnachten zu geht :ahhh
:flowers
2Rosen,
evtl sehe ich ja schon weisse Mäuse.
Auf Bild 1 hast du einen Wildzaun, da sind die Maschen der obersten Reiche zu gross. Evtl kann sich da noch ein Habicht durchwuseln. Ich würde das Netz noch etwas runter ziehn.
Wie schon mal erwäht kam der bei mir durch die oberen Maschen des Geflügelzauns.
Hallo, sieht gut aus, nur den Spanndraht vermisse ich. Hast Du welchen gezogen & man sieht es nur schlecht? Bei starkem & schnellem Schneefall wird es kritisch. Uns ist auch letztes Jahr ein Netz abgerissen ;(.
nutellabrot19
18.12.2009, 23:20
Auf jeden Fall sieht es besser aus als bei mir. Trotzdem bin ich sehr froh, es endlich gemacht zu haben und sage noch mal vielen Dank an Zorani!
Jetzt fühle ich mich sicherer. Alerdings schneit es hier gerade und frostet auch ganz gut, und alle stehen unter dem überdachten Staubbad zusammengedrängt und wollen GAR nicht raus!
Hier mal ein wenig aussagekräftiges Foto des Auslaufs:
http://images.myphotoalbum.com/b/be/bet/bett/betti/bettina19/albums/album03/dscf7623.sized.jpg (http://bettina19.myphotoalbum.com/view_photo.php?set_albumName=album03&id=dscf7623)
Danke noch mal an alle, die mit geholfen haben! :)
Spanndraht habe ich auch keinen, bis heute hat es der SAchnee nicht geschafft was runter zu drücken. Kommt evtl auf die Maschenseite an.
Nutellabrot , sieht doch Perfekt aus.
2 rosen muss sich beim Reingehn bücken, so wie ich das sehe. Du kannst miteinem Bauwagen rein fahren von der Höhe her.
Das Netz ist sehr schlecht zu sehen. Es geht aber schon bis zum Zaun runter oder?
Habichte jagen Bodennah.
Naja, bücken nicht ganz aber den Kopf einziehen am äußeren Rand schon, in der Mitte eine Höhe von ca. 3m.
Die Weidepfähle ragen 1,50 hoch und da oben drauf ist das Spannseil befestigt das durch das Netzt geflochten ist.
Hauptsache ich komme mit dem Rasentrac aufrecht sitzend durch. :biggrin:
Da zwei 16m-Breiten in der Mitte zusammengeflochten sind stehen genau unter dieser "Tüdelstelle", wo viel Netz zusammengflochten ist, die höchsten Stützen.
So schöne Teile wie mein "Lieblingsbrotaufstrich" da drunter gestellt hat konnte ich mir nicht leisten. ;)
vergessen ->
@zorani
Das Netz geht natürlich außen runter bis zu den 5cm-Feldern des Wildzauns, da ist es dann mit meinen Lieblingshelfern, den Kabelbindern, befestigt.
nutellabrot19
19.12.2009, 19:17
@2Rosen:
Dies häßlichen Teile, die Du Dir nicht leisten konntest, hätte ich mir in jedem Fall erspart, wenn ich so schöne Äste wie Deine gehabt hätte. Bei Dir sieht das total harmonisch aus, bei mir wie eine Brachial-Festung für extrem bedrohte Vogelarten. Hat auch gerade erst ein Spaziergängerpärchen sich den Hals verrenkt und gesucht, im Garten stehend hörte ich sie sagen: Wo sind denn die Vögel?? Das müssen ja teure Exemplare sein-- :) :)
Aber im Ernst: so teuer waren die Dachlatten gar nicht:40x60 cm im 6-Pack 13,50 Euro. Geht doch, oder? Wenn ich an den Preis für das Netz denke... und dabei ist das schon der allerbilligste Anbieter...
@ Zorani: Ja, das Netz reicht in den meisten Fällen über den Geflügelzaun drüber, aber ich muss trotzdem nachbessern. Dort, wo es nur an die obere Kante des Geflügelzauns reicht, habe ich mit Kabelbindern befestigt, aber die oberen Maschen sind ja auch ca 12 cm breit. Da muss ich also noch etwas drüberhängen. Blöderweise hat dieses Netz nicht so weit gereicht, wie ich gemessen hatte, lag wohl an der rhombischen Masche. Ich war ja gewarnt...
Und ja, ich kann mit dem Trecker drunter herfahren, muss ich aber nicht ;)
Natürlich hat seit dem Tag der Übermaschung kein Huhn mehr seinen Fuß in dieses Gelände gesetzt, ich denke, es liegt am Schnee.
Aber ist ja auch gut so, es ist ja in dem Sinne auch noch nicht fertig.
P.S Spanndraht hab ich auch nicht.
Die Stellen wo das Netz nicht gereicht hat, da genügt auch son billiges Einwegnetz auch.
Ich nehm für solche Stellen meine Reste die ich im Wäldchen ausschneiden musste. Ausserdem hab ich auch das rombischen Problem. Links sind 10 M über rechts isses 1m zu wenig.
Wuchtbrumme
20.12.2009, 20:26
Hallo, ich hatte jetzt das 2 Gehege übernetzt, das 3 (Fotos kommen morgen) hatte ich ganz anders gemacht in den Ecken jeweils ein Pfosten 2,6 m hoch dann Spanndraht 5mm gespannt und das Netz drüber.
grüsse Meike
http://img22.myimg.de/hu1639d2.jpg
Auch eine Möglichkeit für kleine Gehege.
Bei mir muss allerdings evtl mal der Bauwagen mit gut 3,5 m höhe raus und das Gehege ist 45 x 25 m. Die Pfosten würden diese Spannung nie aushalten.
Die müsste ich ein betonieren
also ich hab ähnliche probleme da wir ja auch noch beim wald wohnen, im sommer ists der fuchs, im winter der habicht... als ich raus kam und den hahn gehört habe, habe ich mir schon was gedacht... als ich kam war der habicht schon fast fertig, huhn war gerupft und schon zur hälfte aufgefressen...also wenn ich welche fliegen sehe oder wenn welche in der nähe sind, schieß ich entweder mal mit der schreckschusspistole in die luft oder werf mal ein böller das schreckt eigentlich immer gut ab, sodass ich und meine hühner ruhe haben:-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.