Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppeldottereier für die Brut geeignet?
gummiadler
13.08.2009, 14:07
Hallo,
eine kleine Frage zur Bruteignung der Doppeldottereier:
Vermutlich haben ja viele von Euch, die Brahmas halten, auch regelmäßig diese Rieseneier mit doppeltem Dotter. Bisher haben wir uns auch immer darüber gefreut, so ein knapp 100 Gramm schweres Ei essen zu können, bzw. unsere "Mitesser" damit zu überraschen.
Nun habe ich aber gestern wieder mal so ein Ei gehabt, 95 Gramm etwa, und beim Schieren sieht man die zwei Dotter. Da ich immer noch zwei Hennen (eine Brahma, eine NH) nicht davon überzeugen kann, mit dem glucken aufzuhören, und auch sonst gute Voraussetzungen für späte Kücken habe, wollte ich mal fragen, ob jemand schon einmal solche Doppeldottereier ins Brutgelege gegeben hat, und ob daraus auch was geworden ist. Ich würde das nämlich gern einmal probieren, nicht aber, wenn man nicht ziemlich sicher sein kann, dass das auch funktioniert. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass das vielleicht eine üble Quälerei für die Kücken wäre.
Liebe Grüße,
ein auf Antwort hoffender gummiadler
Nordstern
13.08.2009, 14:39
Hallo,
also ich würde davon abraten. Kann mir nicht vorstellen das da was bei rauskommen würde, wie auch? Man soll ja auch grundsätzlich als BE nur Eier verwenden die "perfekt" sind, also in Größe, Gewicht, Form und Farbe dem Ideal entsprechen. Doppeldotter tun das ja nun mal nicht. (Obwohl ich mich über diese Eier auch immer freue ;) )
Viele Grüße,
Nordstern
gummiadler
13.08.2009, 14:48
Ah, ok. Das wusste ich nicht. Meine letzten Eier habe ich völlig intuitiv ausgesucht, dachte mir aber schon, dass diese Eier nicht dafür geeignet sind. Dann packe ich das mal jetzt gleich in den Kühlschrank. Ich wollte nur gern wissen, ob jemand das schon mal versucht hat, und ob das Ergebnis befriedigend war. -- Vielen Dank für den Hinweis. :-)
Doch noch eine Frage dazu: Habt Ihr denn auch noch andere Hühner ausser Brahmas, die Doppeldotter legen? Soweit ich das weis (aus Amerika ist das ja bekannt, dass nur Cochin und Brahma dafür herhalten), können das nur wenige Rassen. Sozusagen als Ausgleich für eine schwächere Legeleistung...
lg
gummihahn
Wontolla
13.08.2009, 15:22
Es gibt noch mehr Rassen die häufig Doppeldottereier legen.
Brütet man diese aus, entwickeln sich in den meisten Fällen zwei Küken, die dann aber fast immer noch im Ei absterben.
Moin,
wir hatten mal eine Italienerhenne, die uns 6-8 Doppeldottereier im Monat beschert hat. Die waren auch riesig und paßten in keinen Eierkarton. Sie tat mir immer leid bei dem Gedanken, so einen ' Klopper ' rausgepreßt zu haben! :-[
Viele Grüße
Tammi
Brackenlady
13.08.2009, 15:52
Hatte heute von einer der Legehybriden auch ein Riesenei, 96g, die haben dann eigentlich immer 2 Dotter. Kommt ab und zu vor, häufiger am Anfang, als sie noch jung waren.
gummiadler
13.08.2009, 16:05
Prima! :-) Sie sollten immer Doppeldotter legen, wenn sie nicht brüten wollen, und dann möglichst jeden Tag eins. ;-)
Noch eine Frage zum "idealen Brutei". Nordstern hat ja schon gesagt, dass man möglichst perfekte Eier dafür auslesen sollte (vermutlich, wenns um Zucht geht), aber was wäre denn ein Kriterium für ein perfektes Ei??? Ich habe oft Eier mit Kalkeinschlüssen, zum Teil mit Verformungen, von konisch bis schief. Heist das, man sollte diese Eier von vornherein verbraten, anstelle einer Eierlegerin mal die Chance aud Nachwuchs zu geben? -- Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob das Ei schief aussieht, solange die Henne, die das gemacht hat äußerlich gesund ist... Ich verstehe schon die Theaorie der Auslese, aber so doll wollte ich es eigentlich nicht treiben.
Was spricht gegen ein nicht standardmäßiges Ei, ausser vielleicht, dass die Schale zu hart ist?
Gruß
gummiadler
Nordstern
13.08.2009, 16:22
Bei mir sind meine 3 Mastwachteln die Expertinnen für Doppeldotter, deren Eier haben dann schon mal ein Gewicht von über 20g, die bemitleide ich dann auch schon, sowas zu legen kann nicht schön sein. :neee:
Was meinst du denn mit "schiefen" Eiern? Also Eier mit Verformungen sollten nicht ausgebrütet werden, genauso wie zu stumpfe/spitze, Eier mit "Rissen" o.ä.
Je nach Rasse gibt es ja auch bestimmte Bruteigewichte welche eingehalten werden sollten.
Bei zu kleinen/großen/suboptimal geformten Eiern besteht immer das Risiko nicht nur das das Küken die "falsche" Größe hat sondern auch das es sich nicht richtig im Ei entwickeln kann oder beim Schlupf Schwierigkeiten bekommt oder oder oder - möglich ist auch das sich das Küken gar nicht erst voll entwickeln kann.
Nicht so doll treiben ist gut*g* aber das hat ja nicht nur mit Zuchtauslese zu tun. Manche sagen auch das man beschmutze Eier nicht als BE nehmen soll, da evtl durch die poröse Schale u. U. Keime eindringen und den Embryo töten könnten.
Viele Grüße,
Nordstern
gummiadler
13.08.2009, 16:57
ok, habe ich verstanden.
Allerdings wollte ich mit meiner unbedarften Einstellung auch nicht zum Dr. Mengele der Hühnerzucht werden. ;-) Ich denke immer, jedes Huhn, dass ein Ei legt, kann auch Nachwuchs erzeugen.
Dass man natürlich extrem verformte Eier aussortiert, das war mit schon klar, allerdings legen besonders meine jungen Hühner noch "schiefe" Eier, ich würde jetzt nicht vermuten, dass die zum Nachwuchs nicht taugen, daher ja auch meine Frage zu den Doppeldotterigen.
Egal, das große Ei wandert jetzt gleich in den Kühlschrank, und ich muss dann eben nur in den nächsten Tagen zusehen, dass ich wenigstens so 10 Eier auf die zwei brütenden Damen aufteilen kann. Schliesslich sollen sie alle im Mutterglück schwelgen dürfen, außerdem muss ich sie dann nicht "entglucken", meiner Meinung nach keine gute Vorbereitung für eine Henne, die das Zeug zum Kinderkriegen hat.
lg
gummiadler
Hühnergirl
13.08.2009, 17:08
Eine meiner Hybridinnen legt auch alle paar Tage so ein rießengroßes Ei. Ich habe gestern mal eins gewogen stolze 92g bringt es auf die Wage.
Original von gummiadler
Ich habe oft Eier mit Kalkeinschlüssen, zum Teil mit Verformungen, von konisch bis schief.
Moin,
solche Eier sollte man gründsätzlich nicht zum brüten nehmen. meist schlüpft aus ihnen nichts, bzw. die Kücken sterben vor oder während des Schlupfs. Nimm nur Eier die auch wie ein Ei aussehen. ;)
lg Thomas
gummiadler
13.08.2009, 19:40
Hallo Thomas,
unser Mocca kommt aus so einem Ei, und er ist quicklebendig. :-)
Die Kalkeinschlüsse sind oftmals nur oberflächlich, und ich kann sie beim Waschen der Eier fast immer ohne viel Kraft entfernen.
Aber sicherlich hast Du recht, vermutlich zeugt so eine Schale von schlechter Verarbeitung der Nahrung. Ich weis das noch nicht wirklich gut, weil viele unserer Hühner zur Zeit erst jünger als 2 Jahre sind.
lg
gummiadler
hajo.falk
13.08.2009, 21:27
Original von gummiadler
Die Kalkeinschlüsse sind oftmals nur oberflächlich
hi,
bei Gluckenbrut wird das im Nest durch´s drehen der Eier abgeschmirgelt. Selbst dickschalige Maranseier, mit kleinen Kalkerhebungen, werden schön glatt und fühlen sich "seidig" an. Auch braucht man dann nicht extra mit Essigwasser zu hantieren.
Etwas Sand ins Nest, ist gut gegen Milben und erhöht den Abrieb. Besser ist noch eine Grassode, Wurzeln nach oben.
manharter
13.08.2009, 21:31
... also Du meinst so Kalkspritzer auf dem Ei? ... sowas kommt bei jungen Hennen häufig vor ... ein Brutei sollte jedoch eine ziemlich perfekte Schale haben, ein Zuviel an Kalk könnte für ein Küken schwerer zu knacken sein ...
Cassandra
13.08.2009, 21:35
Hallo
übrigens sollte man BE niemals waschen..du zerstörst damit die schutzschicht und die gefahr das die küken keime abbekommen und absterben erhöht sich enorm..auch speiseeier sollten schnelll verarbeitet werden, wenn sie gewaschen wurden da sie schneller verderben
Tina
phoenix27
13.08.2009, 22:11
hallo :)
ich hatte aus versehen bei meiner ersten kunstbrut ein doppeldotter-ei im brüter , ich habs erst beim ersten schieren bemerkt. dieses ei war dummerweise das letzte ei von meiner damaligen lieblingshenne , die zu der zeit gestorben ist.
da es sich zu entwickeln schien , hab ich es erstmal im brüter gelassen.
beim zweiten schieren waren deutlich zwei embryos zu sehen.
geschlüpft ist natürlich nichts. als ich das ei später aufgemacht hatte , fand ich zwei unterschiedlich entwickelte abgestorbene embryos.
es ist wohl so , dass irgendwann ein embryo abstirbt , und den anderen damit vergiftet.
sollte es nicht so sein , werden die kükis vermutlich behindert sein , da im ei nicht genug platz ist , und sie dadurch keine normale haltung einnehmen können. ausserdem - ein ei hat nur eine luftblase , auch ein ei mit zwei dottern.
ich hab damals aus unwissenheit diese erfahrung mit dem doppeldotterei gemacht , und es kommt nie wieder in frage.
mit leben spielt man nicht.
liebe grüsse,
phoenix27
eier mit doppeldotter legen ist nicht rassegebunden. ich hab eine grünlegerin und eine zwerg-australorps , die beide öfters eier mit zwei dottern legen.
gummiadler
13.08.2009, 23:08
Original von Cassandra
Hallo
übrigens sollte man BE niemals waschen..du zerstörst damit die schutzschicht und die gefahr das die küken keime abbekommen und absterben erhöht sich enorm..auch speiseeier sollten schnelll verarbeitet werden, wenn sie gewaschen wurden da sie schneller verderben
Tina
Das ist mir neu, ich wasche eigentich immer alle Eier, egal ob sauber oder nicht in Prilwasser ab. Dachte immer, das gehört sich so, wenn ich sie weggebe.
Ich lerne noch dazu.
lg
gummiadler
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.