PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ritzen verschliessen



bunnyb99
08.08.2009, 09:24
Hallo Ihr Hühnerverrückte!!:)

Auch mich hat das Hühnervirus erwischt! Ich treibe mich seit längerem auch immer wieder mal hier im Forum rum um die eine oder andere Info von Euch zu bekommen.

Nun sind wir an eine Gartenhütte in Blockbauweise gekommen die wir als Schopf und Hühnerstall verwenden werden. Der Stall wäre 2x2m gross mit einem Fenster und einem Durschlupf in den angrenzenden Freilauf.

Nun meine Frage: Die Hütte besteht aus grossen Nut und Feder-Balken und leider sind recht grosse Ritzen im Bereich wo die Bretter aufeinander stossen, also wo Nut-und Feder sich verbinden.

Wie schliesse ich diese Ritzen damit sich keine ungewünschten Bewohner sich dort breit machen, fachgerecht???? Ich dachte an Bauschaum oder Silikon oder reicht es mit Kalk dick drüber zu streichen?



Liebe Grüsse

Murmeltier
08.08.2009, 09:36
Die Ritzen im Holz sind nicht so leicht zu verschließen. Vermutlich werden die sich noch vergrößern, weil diese Holzhütten meistens aus schlecht ausgetrockneten Holz gemacht sind.
Bauschaum werde ich nicht nehmen, die ist giftig! Kalk ist gut (Öko), aber wird nicht lange halten, wenn man dicke Schicht einträgt, außer man verputzt die Wände mit Gewebe. In unbeheizten Räumen hält aber Putz auch nicht besonders gut.
Für unserem Holzboden haben wir Fugenkitt verwendet.
Das Zeug wird mit Holzschleifstaub zusammen gemischt und ins Fugen eingefüllt. Im Haus hält es.

bunnyb99
08.08.2009, 10:01
Hallo Murmeltier,

danke Dir für Deine schnelle Antwort! Ich hoffe nicht dass die Ritzen grösser werden. Die Hütte ist dreissig Jahre alt und stand ca. 70 km von uns entfernt. Haben sie günstig bekommen zum Selbstabbau. Wurde auch ziemlich genau wieder so aufgebaut wie sie stand.
An Fugenkitt hab ich auch schon gedacht, ist glaube ich die beste Lösung. Danach mit Kalk drüber streichen??

Liebe Grüsse aus dem schwarzen Walde

Brackenlady
08.08.2009, 17:31
Wir haben auch einen Holzstall (Boden-Deckel Schalung), wenn man regelmäßig auf Milben kontrolliert und ggf. mit Kiselgur stäubt, kriegt man das Ungeziefer schon in den Griff trotz vieler Ritzen.


Original von Rothuhn
Eine Bekämpfung, wenn auch nur vorbeugend ist auch im Winter empfehlenswert, wenn man im Sommer derartige Probleme hatte. Die beste Vorbeugung ist hierbei den Stall und die Schlafplätze so zu gestalten, dass die Milbe keine geeigneten Unterschlupfmöglichkeiten findet. Ich verschließe sämtliche Ritzen und Fugen im Holz mit Silikon und tünche die Wände des Stalls mit gelöschtem Kalk. Dieser ist hervorragend dazu geeignet, auch breitere Spalten im Mauerwerk zu verschließen.


oder so..

güggel
08.08.2009, 22:37
Hallo in den Schwarzwald.
Ich habe die Ritzen mit silikon zugeschmirrt die Hühner lassen das zeug in Ruhe..ich habe weder gekalckt noch isoliert die sitzen eng im Winter und frieren nicht ;D
Mit Milben habe ich ganz wenig zu tun .
Die Hühner fühlen sich wohl.

LG Güggel

bunnyb99
08.08.2009, 22:50
@Brackenlady: Danke für Deine Antwort, dann bin ich ja beruhigt, hab schon Riesenbammel gehabt dass ein Milbenproblem nicht zu umgehen ist bei den Ritzen.

@Güggel: Wenn die Hühner Silikon nicht anpicken ist das denke ich auch ne Alternative, danke auch Dir für die Antwort.

Wünsche Euch allen noch einen schönen Abend

Eifelyeti
09.11.2009, 21:29
Könnte man den stall denn nicht einfach von innen mit Gipsfaserplatten verkleider???
z.B. Fermacell, Rigidur, Riegips

Murmeltier
09.11.2009, 21:39
Alles was Gips erhält ist für unbeheizte Räume ungeeignet.

Eifelyeti
09.11.2009, 21:42
Da muss ich Dir leider Recht geben, schade hätte eigentlich vor dieses bei meinem Stall zu machen. Was eignet sich denn sonst noch so und ist auch Pflegeleicht und günstig?

kuscheltier
09.11.2009, 21:57
güggel

wenn du Silikon für die fugen benutzt hast , hält dann der kalk darauf ??? mir sagte man ,das ich kein öl/wasser gemisch an die wände spritzen soll ,weil der kalk dann nicht hält - Silikon ist doch auch glatt

was ist nun richtig ???

manharter
09.11.2009, 22:06
... entgegen der üblichen Meinung würde ich kein Silikon zum Abdichten verwenden ... wenn Du einmal im Jahr mit einem dicken Anstrich kalkst, den Stall sauber hältst und den Hühnern ganzjährig ein Sandbad zur Verfügung stellst und der Stall gut gelüftet und nicht feucht ist, dann wirst Du auch kein Milbenproblem haben ...

... es gibt Hühner die picken an dem Silikon herum ... ich finde auch, dass es unangenehm riecht ... und an den Rändern vom Silikon können sich genauso Milben einnisten ... im übrigen schauen diese Silikonschmierereien nicht schön aus ...

kuscheltier
09.11.2009, 22:13
danke . genau das wollte ich wissen :)

Murmeltier
10.11.2009, 07:03
Original von Eifelyeti
Da muss ich Dir leider Recht geben, schade hätte eigentlich vor dieses bei meinem Stall zu machen. Was eignet sich denn sonst noch so und ist auch Pflegeleicht und günstig?
Ich habe OSB-Platten als Innenverkleidung, Fugen mit Acryl verschlossen und teilweise mit Dichtungsmasse für Dachdecker. Hält beides gut.
Drauf Kalkanstrich eingetragen um kleine Ritze zu verschlissen. Acryl kann man ganz gut überstreichen.

vespertilio
10.11.2009, 08:04
Original von Brackenlady
wenn man regelmäßig auf Milben kontrolliert und ggf. mit Kiselgur stäubt, kriegt man das Ungeziefer schon in den Griff trotz vieler Ritzen.


da hab ich andere erfahrungen gemacht, wenn die milben erstmal da sind ist es unheimlich schwierig kieselgur in die (kleineren) ritzen zu bekommen, besonders wenn die ritzen nach unten liegen (schwerkraft und so^^).
ich hatte das problem bei meiner alten sitzstange. die neue ist ritzenfrei, die milben weg :)

Engelsburg
10.11.2009, 08:39
Hallo zusammen,

wenn schon eine Dichtungsmasse sein soll, dann würde ich auch Acryl verwenden.
Acryl lässt sicht nicht nur gut überstreichen, es lässt sich auch eine neue Fuge auf eine bereits bestehende Acrylfuge setzen. Das kann wichtig sein, da Acryl einen höheren Schwund als Silikon hat. Nur lässt sich Silikon weder überstreichen noch kann man eine bestehende Fuge ausbessern. Auf Silikon kann man keine weitere Silikonschicht aufbringen. Das hält nicht, d.h. wenn es nicht passt dann alles restlos auskratzen und neu anfangen. Viel Erfolg.

Gruß Matthias

güggel
10.11.2009, 08:42
Bei mir funktioniert das mit dem Silikon meine Hühner picken nicht dran es interessiert sie überhaupt nicht.

LG Güggel

hein
10.11.2009, 12:46
Ich habe bei meinen Ställen die Fugen so gelassen wie sie sind!

Denn ein alter erfahrener Züchter hat mir mal gesagt, wenn die Fugen etwas offen sind, denn setzt sich da auch kein Ungeziefer rein! Denn wenn die offen sind, denn herrscht auch immer ein kleiner Luftzug! Und Luftzug mögen unsere kleinen "Freunde" nicht!

Und wenn die Ritzen nicht zu gross sind, denn zieht es dadurch auch nicht zu viel für unsere Hühner! Im Gegenteil - es herrscht immer ein kleiner Luftzug, der für eine gute Lüftung sorgt!

Also - ich habe damit keine Probleme! Und ich kann nur empfehlen, es auch zuerst einmal einfach so versuchen!!

Weyz
10.11.2009, 13:10
Nur zum Verständnis:

Es ist nicht so, dass Du rundum in den Aussenwänden Ritzen hast, durch die dann der Wind pfeift und Deine Hühner kühlt? Dann würde ich die Silikon / Acrylschmiererei auch bleiben lassen.

melodie
15.11.2009, 10:05
Hi.... sagtest du, du hast grüne Eier legende Hühner ? ??? Ich auch nur meine legt (ich hab nur eine Henne u. einen Hahn) zu harte Eier und fängt jezt auch noch an zu brüten ;( :( Was soll ich machen wenn sie nicht raus kommen????????? ??? (die Küken mein ich :P)

Gauxing
15.11.2009, 10:41
Also ich bin ja auch der Meinung nicht jede Ritze in vertikalen Wänden abzudichten, ich denke es hilft dem Raumklima enorm, Zugluft entsteht ja nur wenn die Ritzen schon optisch bemerkbar werden.

Ich habe in meinen Stall auch nur die Ecken und Stösse des Bodens gedichtet, ein paar große Ritzen und Astlöcher in den vertikalen Wänden und das wars dann auch schon.


Da ich ein überzeugter Anwender von Naturmaterialien bin und so gut es geht auf jegliche Chemie verzichten will, habe ich für meine Dichtarbeiten ein wahres Wundermittel gefunden.
Es heist TEC7 und ist ein Kartuschenmaterial, dass sich hervorragend verarbeiten lies. Schmierer liessen sich leicht abrubbeln und er ist absolut Schrumpffrei. Er kann sogar unter Wasser verarbeitet werden und wir in der Lebensmittelindustrie empfohlen.

Acryl schrumpft, wenn es zu große Spaltmaße sind, Silikon, geht ebenfalls nur für sehr kleine Spaltmaße und ist Chemie pur.

Schaus Dir mal an und entscheide selbst. www.tec7.com

Daniel

Malaie
15.11.2009, 11:01
Hallo,

ich finde in einem "Hühnerstall" muß nicht jede Ritze gleich penibelst dicht gemacht werden. Es ist ja immer noch ein "Stall", und sollte es auch bleiben.
Ich finde an/in einem Stall sollte so wenig wie möglich künstliches Zeug`s benutzt werden, und ein wenig Luft der durch paar kleine Ritzen zieht bringt die Hühner nicht gleich um, und muß bei sauberer und gepflegter Haltung auch nicht gleich ein Parasitennest sein.
Wichtig ist Sauberkeit, dass es trocken bleibt, und eine gute Luftzirkulation......dann bleibt auch das Ungeziefer fern.
Im Gegenteil, richtig "dichte" Ställe neigen sogar eher zu einem Befall (eher Feuchtigkeit!), als ein Stall mit ein paar luftigen Ritzen. Parasiten bevorzugen nämlich zugfreie und feuchte Ecken, was bei einem völlig dichten Bunker eher der Fall ist.




Schöne Grüße
Malaie ;)