Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wachteln auf dem Balkon?
Hallo und Grüße aus Berlin erstmal!
Ich habe mich heute hier neu angemeldet (aber schon vorher hier still mitgelesen) und würde gerne eure Meinung zu meiner Idee lesen, auf einem Balkon Wachteln zu halten.
Der Balkon ist recht groß und wenn ich eine Art Voliere auf zwei Ebenen baue, hätten die Tiere so 2qm zur Verfügung.
Hier mal meine ersten Fragen:
1. Worauf muss ich beim Stall/Volierenbau achten? (Sandbad etc)?
2. Wieviele Legewachteln sollte ich mind./höchstens halten, die Legewachteln müssen doch in einer Gruppe gehalten werden?
3. Wenn die Wachteln handzahm werden sollen, müssen sie dann selber ausgebrütet werden? Ich würde schon gerne selbst aus Bruteiern aufziehen (scheint mir aber nicht einfach zu sein, und was mache ich, wenn lauter Hähne schlüpfen :D)
4. Könnt ihr mir Adressen empfehlen, wo ich glückliche Wachteln kaufen kann?
Liebe Grüße und danke schon mal für eure Hilfe!
Alex
heyho
1. die wachteln brauchen sandbad, behälter für fressen und saufen und ich würde noch ein paar möglichkeiten zum verstecken für sie machen, wobei diese verstecke für dich auch zugänglich sein müssen, falls die eier hineinlegen.
2. ich würde dir empfehlen, dass du nur ein paar hennen hälst, da sich die nachbarn über das krähen des hahnes beschweren könnten. also vielleicht 3-4 hennen.
3. du kannst die wachteln per hand füttern, ihnen gesellschaft leisten, ihnen mit der hand ein paar würmer füttern, dann werden sie auch als erwachsene tiere handzahm. wenn du keine möglichkeit hast, die hähne weiterzubringen, würde ich dir selber ausbrüten abraten.
4. benutz die pinnwand, um entweder per "suche" ein paar tiere zu finden und mit "biete" nach angeboten.
mfg wuddy
Hi Alex
ich habe Wachteln auf dem Balkon :) Es geht also.
Ich habe 4 Hennen auf etwas weniger als 1m². Zur Eierversorgung reicht das bei mir allemal.
Für grundlegende Informationen zur Haltung von Wachteln empfehle ich dir die Seite www.sawax.de.
Viele Grüße
Damaris
Hi Wuddi und Damaris,
danke für eure Antworten, ich freu mich schon so auf meine zukünftigen Legewachteln :D
Ich überlege gerade, wenn man auf einem Quadratmeter 4 Hennen halten kann, da könnte man doch einen Hasenstall mit Auslauf nehmen? Oder ist das blöd? In Amazon und ebay gibt es einen Händler, der verkauft einen XL Kleintierstall, wo der Stall auf einem Auslauf draufsitzt (ist 110x98 cm groß).
Damaris, wie hälst du deine Wachteln und wie überwinterst du sie eigentlich?
Und danke für den Link...
Viele Grüße
Alex
Hi Alex
Bei diesen Kleintierkäfigen musst du nur gucken, ob die Gitterabstände nicht zu groß sind. Vor allem, wenn du die Wachteln als Küken oder Jungtiere bekommst, können die sonst vielleciht noch durchschlüpfen.
Ansonsten sind die Dinger schon ganz brauchbar.
Wie meine Wachteln auf dem Balkon leben, siehst du im angehängten Bild.
Wenn ich nochmal einen Käfig bauen würde, würde ich aber folgendes anders machen:
Holzdach statt Plexiglas (zum Abschatten)
Untere Klappen aus Holz statt Gitter (damit weniger Streu rausfliegt)
Niedrigerer Käfig (meiner ist ca. 10cm zu hoch)
Käfig auf Brusthöhe stellen
Überwintern können Legewachteln problemlos draußen, wenn der Käfig zugluftgeschützt und trocken ist und sie genügend Zeit hatten, sich langsam an die Kälte zu gewöhnen.
Meine werden für den Winter noch ein kleines, halboffenes Schutzhäuschen bekommen.
Und stell ihnen auf jeden Fall ein Staubbad mit trockener, feiner Erde rein. Ich dachte am Anfang, ich könnte darauf verzichten und hatte prompt Probleme mit Milben, die sofort wieder weg waren, als ich ein Staubbad zur Verfügung gestellt habe.
Viel Grüße
Damaris
Danke Damaris, deinen Tipp mit dem Staubbad hatte ich auch schon hier im Forum gelesen, ist schon oben drauf auf der Checkliste :D
Nachdem die Unterkunft geklärt ist, bin ich nun auf der Suche nach der perfekten Futtermischung, möchte nichts genmanipuliertes oder mit Antibiotika etc. Eine elekt. Getreidemühle habe ich ja schon, könnte also auch selber mischen, einen Futterrechner habe gibt es ja auch hier im Forum :bravo
Gruß
Alex
Hi Alex
Ja, das klingt doch schon mal super :)
Ans Selbermischen vom Futter hab ich mich noch nicht rangetraut. Ich kaufe bisher immer bei www.krausland.de
Aber in meinem Mini-Testgarten reift schon die Rispenhirse ;D
Viele Grüße
Damaris
Sonnenkuss
31.07.2009, 07:36
Original von fuxi
...
Ich habe 4 Hennen auf etwas weniger als 1m². Zur Eierversorgung reicht das bei mir allemal.
...
Hühner-KZ auf dem Balkon? Bastel dir deine eigene Legebatterie auf dem Balkon? :o
Du hast dich doch bitte verschrieben mit dem 1 Quadratmeter, oder meinst du den Stall und der Auslauf ist größer?
@sonnenkuss: Es geht hier um Wachteln und nicht um Hühner. Da ist 1 m² zwar nicht gross aber von KZ braucht man da nicht zu schreiben!!!
Original von Sonnenkuss
Original von fuxi
...
Ich habe 4 Hennen auf etwas weniger als 1m². Zur Eierversorgung reicht das bei mir allemal.
...
Hühner-KZ auf dem Balkon? Bastel dir deine eigene Legebatterie auf dem Balkon? :o
Genau :roll
Hier ein Foto von meinem bösen Hühner-KZ mit Lagerwächter. :laugh (Da hatte ich sogar noch alle 10 Jungtiere in dem Käfig.)
Damaris, was für einen Käfig hast du? Und wie gibt man den Wachteln Auslauf?
Der Wächter sieht ja lieb aus, aber da hätte ich doch Angst um die Wachteln.
Ich habe einmal gesehen wie sich eine Katze auf einen kleinen Piepmatz gestürzt hat. Das ging sowas von schnell, eben saß der Vogel noch im einem kleinen Busch, im nächsten Moment sah man nur noch das Hinterteil aus dem Katzenmaul rausschauen. :o
Hi Mayo
Den Käfig habe ich selbst gebaut, weil die Form des Balkons da für gekaufte (rechteckige) Käfige unpraktisch war.
Die Wachteln bekommen selten Auslauf. Wenn ich mindestens 2 Stunden Zeit habe, mich mit einem Buch in den Garten zu setzen, nehme ich sie mit runter und stelle ihnen einen Auslauf auf die Wiese (Bild hängt an). Da stehen die total drauf, aber für weniger als 2 Stunden lohnt sich das umquartieren und Auslauf Aufstellen nicht.
Und ich muss halt dabei sitzen bleiben, weil da unten auch Hunde und andere Katzen rumlaufen und der Auslauf nicht so stabil ist wie der Käfig. Da halte ich immer Wache.
Das Gitter des Käfigs hat eine Maschenweite von ca 1,2 cm. Da kommt keine Katzenpfote durch.
Viele grüße
Damaris
vogthahn
31.07.2009, 12:56
Hallo, Damaris!
Deine Wachtelhaltung finde ich total 8). Vor allem, das Du sie mit runter auf die Wiese nimmst. :resp
Furianer
31.07.2009, 13:14
Hallo Damaris,
auch ich finde Deine Wachtelhaltung total gut. Ich bekomme meine Wachteln zwar erst in einer Woche aber sie haben auf dem Balkon einen etwas über 1m² großen Stall mit vielen Rückzugs- und Versteckmöglichkeiten. Für den Garten habe ich genau den selben Kleintierauslauf besorgt wie Du und werde sie so oft es geht dort laufen lassen. Wir wohnen hier ja mehr ländlich und sobald es irgend wie geht werde ich mir eine Außenvoliere bauen lassen damit die Tiere noch natürlicher leben können. Bei mir werden vier junge Damen nächste Woche einziehen und ich freue mich schon wie verrückt auf die wunderschönen Tiere. Habe mich im Urlaub in Bayern in die hübschen Wachteln verliebt und jetzt bin ich bald selbst stolzer Besitzer...... freu und hibbel.
Viele Grüße
Susanne
finde eigentlich auch, dass dein Stall ziemlich schön aussieht. also mir kommt der jetzt nicht viel zu klein vor, aber ich hab auch noch keine ahnung!!;)
Sonnenkuss
01.08.2009, 08:36
Uuuuuups... sorry.
Bei Hennen, denk ich natürlich sofort an meine Dicken... obwohl die ja Zwerge sind und die vier haben den kompletten Garten.
Jetzt mal unter uns Pfarrerstöchtern, für was hält man Wachteln? Ich mein, ich halt meine Hühner um selber Eier zu haben, aber was macht man mit Wachteln?
Hi,
@ Sonnenkuss: Auch Wachteln legen Eier und das nicht wenig, da kann kein Huhn mithalten. Und wenn der Platz eh begrenzt sind Wachteln doch ideal.
Mal als Beispiel unsere 8 Hennen legen in der Woche etwa 60 Eier. Und die schnecken sehr gut und sehen auch äusserst nett aus. Ausserdem sind Wachteln nicht so laut wie Hühner, was in einer Wohnsiedlung ein weiterer großer Vorteil ist. Putzig zu beobachten sind sie ausserdem. Denke das sind doch Gründe genug oder?
Sonnenkuss
01.08.2009, 10:54
Selbstverständlich.
Ich finde die Kleinen auch absolut putzig und in Neuenmarkt im Schmetterlingspark wuseln die wie wild durch die Halle, aber fürs Freiland sind die ja wohl eher nicht geeignet. Schmetterlingspark (http://www.dschungelparadies.de/idea/voegel.htm)
HI,
naja diese kleinen Bälle sind weit weniger empfindlich als sie aussehen. Wenn das Gehege entsprechend ausbruchsicher ist (was bei Wachteln gar nicht o einfach ist) und sie nen trockenen Unterstand haben sind sie absolut freilandtauglich. Aber das mit dem ausbruchsicher ist wirklich nicht einfach, da diese Federbälle auch ausgezeichnet gute Flieger sind. daher würde ich jedem Volierenhaltung empfehlen, so hoch kann man gar keinen Zaun bauen wie die fliegen.
Original von Sonnenkuss
Uuuuuups... sorry.
Bei Hennen, denk ich natürlich sofort an meine Dicken... Kein Problem, kann passieren ;)
Original von Sonnenkuss
Jetzt mal unter uns Pfarrerstöchtern, für was hält man Wachteln? Ich mein, ich halt meine Hühner um selber Eier zu haben, aber was macht man mit Wachteln?
Ich halte meine Wachteln aus dem selben Grund. Nur wär mein Balkon halt für "richtige" Hühner ja zu klein. Man muss halt sehen, dass man klein anfängt ;) Wenn ich ländlicher wohne, kommen auf jeden fall "richtige" Hühner in den Garten.
Viele Grüße
Damaris
omenatäysmehu
20.04.2010, 10:56
Hallo allerseits,
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, wollte ich jetzt nicht extra einen Neuen aufmachen...
Ich hatte mir auch überlegt, Wachteln auf dem Balkon zu halten. Für eine (zumindest teilweise) Eier-Selbstversorgung wollte ich mir japanische Legewachteln zulegen, nur Hennen.
Mein Balkon ist etwa 1,50m tief und 6m breit. Ich hatte daran gedacht, einen ähnlichen Käfig, wie Damaris einen hat, zu bauen, eventuell nur mit zwei "Stockwerken" statt einem. Eine Ebene wäre dann 30cm hoch (soll ja nach dem, was ich weiß, etwa die Höhe haben, damit sich die Wachteln beim Fluchtreflex nicht verletzten können...?).
Dass Wachteln sich bei einer Leiter auch gerne mal verletzen habe ich schon gelesen, ich hätte meinen Übergang zwischen den 2 Ebenen aber schon so geplant, dass kein Tier seitlich runterfallen kann, oder sich irgendwo einklemmen könnte, o.Ä., hatte an eine an drei Seiten geschlossene, rutschsichere Rampe gedacht. Meint ihr, das wäre umsetzbar?
Weiterhin ist mein Balkon komplett mit Katzennetz abgesichert, welches eine Maschenweite von 3x3cm hat. Wäre es möglich, den (ausgewachsenen!) Legewachteln dann zusätzlichen Auslauf auf dem gesamten Balkon zu gewähren (wenn die Katzen weggesperrt sind natürlich) oder bräuchte ich da eine kleinere Maschenweite für das Netz? Der Balkon hat eben viel Platz und viel Grün, ich dachte, wenn sie sich da regelmäßig frei bewegen könnten, würde ihnen das bestimmt gefallen. Die Deckenhöhe liegt auch ein gutes Stück über 2m.
Unser Häuserblock hat weiterhin auch einen kleinen, nur mit Hausschlüssel zugänglichen Garten (Wiese mit Bäumen, Wegen dazwischen und einem Spielplatz). Ich hätte gedacht, dass ich die Wachteln dann auch ab und an mit runter auf die Wiese nehmen könnte, um sie in einem Gatter etwas auf dem Gras laufen zu lassen, genau wie auf dem einen, hier verlinkten Foto.
Außerdem würde mich noch interessieren, was ihr in Bezug auf einige Punkte empfehlt, wenn ihr meine Vorstellungen denn für Umsetzbar haltet:
Ist es besser, den Käfig direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen oder sollte er besser schattig (aber trotzdem hell) stehen?
An wievielen Seiten sollte der Käfig geschlossen sein? Ich hätte nur die Rückseite aus Holz gemacht und 3 Seiten mit Draht bespannt, für eine bessere Durchlüftung und mehr Helligkeit. Der Boden wäre natürlich nicht aus Draht, ein Schutzhäuschen würde auch zusätzlich drin stehen.
Sollte der (aufklappbare) Käfigdeckel besser aus durchsichtigem Material bestehen (für mehr Sonneneinstrahlung/Helligkeit) oder aus Holz o.Ä.?
Ach ja, und nicht zuletzt: Eigentlich ist mir die Leichte Linie sympathischer als die normale Legewachtel/Lege- und Mastwachtel/Eurowachtel/... Ist es denn realistisch, diese Tiere noch irgendwo zu bekommen? Konnte bisher nichts finden. Soweit ich informiert bin sind sie bessere Futterverwerter, machen dementsprechend weniger Dreck, sind teils etwas robuster und nun eben auch deutlich kleiner, was sich auf kleinem Raum bestimmt besser macht (?). Schlachten ist für mich sowieso kein Thema, bei so wenigen Tieren und dementsprechend so engem "persönlichen Kontakt" brächte ich das sowieso nie über mich.
Würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet,
Viele Grüße!
Hallo,
inzwischen halte ich schon eine Weile 4 Wachteln auf dem Balkon, 3 Hennen und ein Hahn. Das geht ganz gut, die sind zutraulich (ich besteche sie aber auch täglich mit etwas Gammarus und Kopfsalat, darauf stehen sie), und legen seitdem das Wetter mitspielt schöne Eier.
So wie du schreibst, hast du doch eine ideale Umgebung für Wachteln. Später kann ich noch mehr schreiben, aber nun ruft die Arbeit ;D
Gruß
Mayo
omenatäysmehu
21.04.2010, 12:12
Klingt ja schon mal ermutigend, danke :)
Ich möchte den Wachteln, wenn ich mir denn welche anschaffe, eine Umgebung bieten können, in der sie sich wohl fühlen. Nicht so "auf Biegen und Brechen" irgendwie eine Haltung umsetzen, worunter die Tiere dann nur leiden. Deshalb hab ich lieber nochmal detailliert nachgefragt...
Ach ja und eine Frage hätte ich zusätzlich noch: Kann man irgendwie herausbekommen (oder weiß es jemand von euch im Kopf) wie hoch die monatlichen Haltungskosten etwa sein würden? Ich hätte an 4 Hennen gedacht. Ich habe keinen Brüter und möchte nicht züchten, deshalb dachte ich, dass ich einen Hahn sowieso nicht brauchen würde. Mal Nachwuchs zu haben wäre an sich zwar toll, aber wohin dann mit den Tieren etc...
Die monatlichen Haltungskosten hängen natürlich davon ab wie teuer dein Futter ist. Ich zahle für 50 kg Futter keine 20€ aber das ist sehr günstig. Rechne bei 4 Hennen mal mit ca. 5 kg Futter pro Monat und 15 L Wasser (jeden Tag nen halben Liter frisches Wasser, den Rest wegkippen) Dann nochmal 5 € für Hirse oder mal Möhren oder andere Leckerlis. Da biste bei etwa 10€ im Monat je nach Futterpreis (kleine Gebinde sind natürlich verhälnismäßig teurer ca 1€/kg). Preis fürs Einstreu ist natürlich auch sehr variabel. Ich streue Sand ein, der kostet mich nichts. Wenn du Sägespäne nimmst kannste nochmal 2€ monatlich zurechnen.
Hallo omenatäysmehu, (erklär mal DEN Namen ;)
Hier ein paar Infos in Kürze:
Wachteln auf dem Balkon geht, Hennen machen so gut wie keinen Lärm, Hähne schon, aber nur sensible Nachbarn stören sich dran.
Rampe: Wenn dann mit geringer Steigung anlegen und eher vergittern wie ganz zu, ist aber Gewöhnungssache, denk beim bauen auch ans Reinigen!
Katzennetz: 3x3 hält sie drin, kann aber zu Verletzung führen, also ich würde sie im Stall lassen und das Netz als Absicherung sehen, wenn mal eine abhaut, passiert nämlich ganz sicher *lach*
Auslauf/ Garten: Wachteln sind keine Kuscheltiere, bitte nicht menschlich denken! Jedes hin und her ist Streß für Sie und kein geringer! Lass Sie im Stall und sie werden sich wohler fühlen, als mit ständigem hin und her!
Stallstandort: nicht in voller Sonne! Falls es nicht anders geht: doppeltes Dach hilft gegen Hitzestau, genügend Überhang liefert Schatten.
Wände: 3 Seiten zu, eine offen, so gibt es keinen Zug! Für den sommer kann man extra schließbare Lüftungsöffnungen einbauen.
Dach: zu!!!! Warum aufklappbar? Wachteln flüchten dann direkt nach oben!
Oder aber: Balkon komplett ordentlich einzäunen, dann haste ne super Voliere.
Hahn: Der sorgt auch für Ruhe in der Gruppe (wie im wahren Leben *g*)
Hoffe, ich konnte dir helfen, Gruß!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.