PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben, oder was?



*Orgi*
28.07.2009, 18:30
Hallo allerseits!

Wir haben ein Problem mit unserem Hühnerstall! Also. Die Sache ist diese: im ganzen Hühnerhaus wimmelt es von ca. 1/2 mm großen, bräunlich/beigen Krabbelviehchern. Die sind da überall und vor allem gehen sie an den Menschen. Mittlerweile machen wir das Häuschen abends nicht mehr zu, weil wir dafür eine Schnur anfassen müssten, die ebenfalls völlig "verseucht" ist! Selbst, wenn man nur hinein geht in das Haus, ohne etwas anzufassen ist man nach wenigen Sakunden übersäät mit den Mistviehchern! Die lassen sich anscheinend auch von oben auf einen fallen!?
Wir mussten mittlerweile mit einer Henne schon zum Tierarzt, weil sie plötzlich total leicht war, apathisch, weiß im Gesicht und am Kamm und gefressen hat sie auch nicht mehr. Sie hat eine Entwurmung und eine Aufbauspritze bekommen und es geht ihr mittlerweile auch wieder gut. Ich weiß nicht, ob der Vorfall was mit den Mistviehchern im Häuschen zutun hat!? Eine andere Henne ist mitterweile auch heller als sonst im Gesicht und sieht völlig eingefallen aus. Ich sag immer, wie eine uralte Frau. Ich könnte mir vorstellen, dass diese gesundheitlichen Problem der Hennen etwas mit dem Gekrabbel im Stall zutun haben könnten. Muss aber nicht. Die gluckige Zwer Wyandotte sitzt seit ca. 3 Wochen in dem Stall und der gehts anscheinend besser als allen anderen. Unsere Hühner sind auch zahm, sodass wir sie immer mal rumtragen. Dabei hatte ich noch nie so ein Vieh an mir. Die gehen anscheinend also nicht direkt an die Hühner und nur an die Menschen?! Alles sehr verwunderlich für mich!
Kennt hierj jemand sowas?
Ich würde mich über Bekämpfungsvorschläge, Erfahrungsberichte und alles andere Hilfreiche freuen!!!

Liebe Grüße

conny
28.07.2009, 18:45
Hallo,

da würde ich sagen, du hast eine Milbeninfasion im Stall. Diese Tierchen mögen kein Tageslicht und laben sich nur im Dunkeln an den Hühnern. Tagsüber kann man sie aber bemerken, indem sie auch den Menschen befallen.

Wenn man so viele Milben im Stall hat, dann leiden natürlich die Hühner, sie werden regelrecht ausgesaugt, daher auch die hellen Körperregionen (Kamm, Gesicht, Ständer). Sofort Maßnahmen einleiten. Bei dir hilft da wohl nur noch eine chemische Keule.

*Orgi*
28.07.2009, 18:48
Nagut! Dann muss die Chemische Keule wohl geschwungen werden!;)

Was empfiehlt sich denn da so am ehesten an Mittelchen?

conny
28.07.2009, 19:15
Alle Einstreu raus, alles was aus Holz ist abflammen. Ich persönlich benutze Parasit Ex. Ist ein flüchtiges Tropfmittel, geht in jede Ritze. Zu beziehen unter www.vogelstuebchen.de. Die Hühner mit z. B. Verminex behandeln oder mit Kieselgur einstäuben. Kieselgur auch ins Staubbad.

In ganz hartnäckigen und wirklich milbenverseuchten Ställen gibt es dann noch U-5, das ist aber hammerhart.

dobra49
28.07.2009, 20:53
Ich hab noch zusätzlich - da am nächsten Tag noch immer soviele Viecher herum gewuselt sind - den Stall noch einmal ausgeräumt, eingesprüht mit einem "Natur-Spray gegen Ungeziefer bei Tauben und anderen Vögeln"( was immer das auch ist ) und alles gekalkt - sämtliche Wände und alles, was ich aus dem Stall herausgeräumt hab - und sichtlich war`s das - zum Glück.

Widerlich, diese Viecher - und einige Hühner - und Vogelhalter, die ich gefragt hatte, haben "noch niiiiiiiiie" Milben gehabt, wussten auch nichts dagegen...

Anscheinend hat man keine Milben zu haben.

carasophie
28.07.2009, 21:14
Anscheinend hat man keine Milben zu haben.


Wer das behauptet, der hat keine Ahnung und lässt es so weit kommen wie Orgi...

gell, das soll kein Vorwurf sein - in Zukunft einfach frühzeitig Kieselgur verstäuben, dann kommt es gar nicht so weit.


Dieses Jahr ist ein absolutes Milbenjahr: warm und feucht. Dranbleiben heisst die Devise. Ich kieselgure seit vier Wochen alle zwei bis drei Tage...Sitzstangen, Wände, Türen, Legenester.

dobra49
28.07.2009, 21:50
Ich verwende Kieselgur seit einem Jahr, hab es aber bis zum großen Milbenbefall sichtlich zu wenig verstreut. Seither bin ich viel großzügiger.

Kann es eigentlich für die Atemwege der Hühner auch schädlich sein wie für unsere ?

Gizzy
28.07.2009, 21:54
Das würde mich auch interessieren. Habe meines nämlich endlich heute erhalten und am We mal "loslegen"
Muss ich da jetzt mit ner "Atemschutzmaske" rumlaufen?
wie macht man das am besten?

LG
Tina

dobra49
28.07.2009, 22:01
Original von Gizzy

Muss ich da jetzt mit ner "Atemschutzmaske" rumlaufen?
wie macht man das am besten?

LG
Tina

Atemschutz wär nicht schlecht - und so kleidsam... :laugh

Ich hab in den Deckel einer leeren (trockenen !) Plastik-Trinkflasche mit einem Nagel drei Löcher gemacht, Kieselgur in die Flasche eingefüllt, zugeschraubt - einmal drücken = Kieselgurwolke ist perfekt da, wo ich sie haben will.

Gizzy
28.07.2009, 22:04
Guter Tip,
Dankeschön. Aber ernsthaft, das mit dem Atemschutz hab ich mal irgendwo gelesen :-[

LG
Tina

vogthahn
28.07.2009, 22:50
Original von carasophie

Anscheinend hat man keine Milben zu haben.


Wer das behauptet, der hat keine Ahnung und lässt es so weit kommen wie Orgi...

gell, das soll kein Vorwurf sein - in Zukunft einfach frühzeitig Kieselgur verstäuben, dann kommt es gar nicht so weit.


Dieses Jahr ist ein absolutes Milbenjahr: warm und feucht. Dranbleiben heisst die Devise. Ich kieselgure seit vier Wochen alle zwei bis drei Tage...Sitzstangen, Wände, Türen, Legenester.

entschuldigung, aber ich hatte in 17 Jahren 1x Milben im Stall; und das ohne Chemie oder Kieselgur; das gibts wirklich ;)

auch dieses Jahr konnte ich trotz verzweifelter Suche noch keine Milbe finden, weder im gemauerten Legehennenstall, noch im Bretterstall der Zuchthühner

labschi
28.07.2009, 23:07
Das mit der Atemmaske habe ich auch schon mehrfach gelesen. Kieselgur zerstäubt wohl so fein, daß es bis in die Lungen gelangt.

Ich habe mir dann im Baumarkt Atemschutzmasken gekauft. Als ich die trockene Erde in der Voliere und im Staubbad durchgesiebt habe, hatte ich eine Maske mal ausprobiert. Leider muß ich sagen, daß meine Nase hinterher genauso schwarz war, wie vorher ohne Maske, auch nach mehrmaligem ausschnauben. Man muß wohl welche extra gegen Feinstaub haben. Ich hatte da beim Kauf nicht drauf geachtet und einfach die günstigsten genommen.

LG
Labschi

carasophie
28.07.2009, 23:19
Gratuliere, Vogtland - Glück gehabt... oder der perfekte Stall oder - es kommt von - gaaanz weit draussen sein ;)

Guckt Euch die Partikelgröße vom Kieselgur an, und dann nehmt Euch eine Maske, die das ausfiltert. Feinstpartikelmaske. Da muss man schon ein bisschen für in die Tasche greifen!

Ich hab FFP3-Masken.

Staubmasken-Klassifizierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Atemmaske)

vogthahn
28.07.2009, 23:25
ich wollte ja nicht angeben ;), nur sagen, das es keine Lügen sein müssen, wenn jemand behauptet, er hätte keine Milben im Stall
kann ja auch sein, derjenige hat noch nicht richtig gesucht ;)

piep600
29.07.2009, 06:42
erst mal einen schönen morgen wünsch ich

und ich muß mich anschließen selbst mein nachbar der mir letztes jahr
meine legenester im stall gebaut hat hat mirch gefragt warum ich keine milben habe und ich habe ihn groß anschaut und gefragt was sind denn milben und erhat gesagt das merkst du wenn es krabbelt
naja dieses jahr weiß ichs
hab allerdings auch eine spatzeninvasion

ps ich glaube bei mir wird es weniger
piep<- die jetzt ihre sauerkirchen von gestern weiter wecken geht

Brackenlady
29.07.2009, 08:57
Ich fülle Kiselgur in einen Nylonstrumpf und zerstäube es damit, hab ich mal hier gelesen. Jetzt, wo es so feucht-warm war, hatten wir auch wieder Milben,trotz schönem Staubbad und Stallhygiene, aber mit Kiselgur haben wir sie innerhalb weniger Tage in den Griff bekommen.

Speedy 1
29.07.2009, 09:38
:neee: Hallo
Ich habe seit März 98 meine Hühner und habe seit dem auch noch keine Parasiten. schaue einmal in der Woch meine Hühnern ins Gefieder und stäubesie mit Picosan Trockenbad ein.Kenne mich mit Milben aus,wenn man die Milben Tag,s nicht sehen kann den Kot kann man aber sehen !Habe gestern auch die Hütte neu gestrichen( habe sie dafür leer geräumt, auch nichts in den ritzen ) Ich habe auch viele Spatzen im Garten, die baden aber auch in dem dreck wo die Hühner baden da habe ich Trockenbad Pulver reingestreut. Auch wenn ich die Hühner entwurme dann mach ich es draußen in der tränke wo die Wildvögel auch dran trinken.Vieleicht mach das ja was aus Also bis jetzt toi ,toi,toi :bravo

Loisl
29.07.2009, 18:59
Sodalla!
Hab mir all eure tollen Tipps bezüglich Kieselgur angeschaut und es heute auch erstmals versucht provisorisch Kieselgur zu verteilen.
Das Kieselgur hab ich übrigens aus der ortsansässigen Brauerei, die haben mir tatsächlich einen 25kg Sack geschenkt :daumenhoch. Weiß schon, wen ich heut abend in mein Gute-Nacht-Gebet einschließen werde :).
Dann rein in die PET-Flasche mit Löchern drin und im Marsmenschenstil (Maske) rein in den Stall und überall hingestreut. Hoffe mal das war richtig. Is ganz schön viel Zeug jetzt verteilt.... Nun lass ich es noch eine Weie dauern, dann lüft ich mal kurz den Stall durch, bevor meine Huhnies noch nach Luft ringen müssen.
Danke für die super Ratschläge!
Liebe Grüße, Loisl

pyraja
29.07.2009, 21:58
Ich hatte auch noch nie Milben :)
Ich hänge aber immer Rainfarn in den Stall und schiebe das einfach mal da drauf.
Jetzt konnte ich ihn auch endlich erfolgreich anpflanzen rund um den Stall... juhu!

Federlinge hatten wir mal... die waren aber gut zu bekämpfen zum Glück.

dobra49
30.07.2009, 10:43
Original von Loisl
Sodalla!
Hab mir all eure tollen Tipps bezüglich Kieselgur angeschaut und es heute auch erstmals versucht provisorisch Kieselgur zu verteilen.
Das Kieselgur hab ich übrigens aus der ortsansässigen Brauerei, die haben mir tatsächlich einen 25kg Sack geschenkt :daumenhoch. Weiß schon, wen ich heut abend in mein Gute-Nacht-Gebet einschließen werde :).
Dann rein in die PET-Flasche mit Löchern drin und im Marsmenschenstil (Maske) rein in den Stall und überall hingestreut. Hoffe mal das war richtig. Is ganz schön viel Zeug jetzt verteilt.... Nun lass ich es noch eine Weie dauern, dann lüft ich mal kurz den Stall durch, bevor meine Huhnies noch nach Luft ringen müssen.
Danke für die super Ratschläge!
Liebe Grüße, Loisl

Hallo Loisl,
hoffentlich hast du auch das richtige Kieselgur aus der Brauerei, nämlich das ganz, ganz feine pudrige und nicht das kristalline, das wirkt nämlich nicht gegen Milben.

Loisl
30.07.2009, 10:55
Hallo Doris!
Jaja, habe das richtige, das ist wie Puder, ganz ganz fein und wirbelt sich ganz dolle auf, wenn man es verstreut...
Das verwenden die dort zu Filtration, hat man mir erklärt.

*Orgi*
31.07.2009, 00:10
Also wir halten jetzt seit ungefähr 12 Jahren Hühner und haben das Problem zum allerersten mal!!
Das " nicht so weit kommen lassen" finde ich daher ein bisschen übertrieben!
Was ist den Kiselgur und wie wirkt es ungefähr? Also ist das eher eine bekämpfende oder vorbeugende maßnahme?

Knubel
31.07.2009, 06:29
ich hatte auch noch keine milben zum glück...staube den stall allerdings schon immer vorbeugend ein
hab da einen aufsatz für den komperessor funktioniert wunderbar

habe kieselkur auch schon im garten verwendet,wenn es sehr trocken ist sind die radieschen ein gefundenes fressen für die erdflöhe...bekommt ihnen garnicht :D,da man ja die blätter nicht isst ist das kein thema und abwaschen lässt sich der staub auch ganz einfach

Brackenlady
31.07.2009, 07:51
Hi Orgi, Kiselgur sind fein zermahlene Algen, sie setzen sich in den Gelenken der Milben fest und zerstören diese. Man kann es vorbeugend ins Staubbad tun, ich persönlich benutze es nur, wenn Milben da sind, und stäube dann den Stall und die Stizstangenauflagen und Unterseite damit ein.

joe & ed
31.07.2009, 22:39
@ orgi

ich wollte dir nur noch mit auf den weg geben, dass wenn du sprühst, es nach 14 tagen unbedingt wieder tun musst, denn die eier von den milden gehen vom sprühen nicht kaputt. die schlüpfen nämlich nach ca. 14 tagen und dann geht es wieder von vorne los ;)


frage in eigener sache.
gibt es nicht was gegen ungeziefer was man in den nacken machen kann wie bei hunden oder katzen?

carasophie
31.07.2009, 23:18
Doch, Verminex.

joe & ed
31.07.2009, 23:21
schon ausprobiert?

SusiSorglos2
03.08.2009, 21:27
Ich hatte am WE das ultimative "Milbenerlebnis"
Bei Nachbarn mal den Stall angeschaut und schwupps das hellblaue T-shirt voll
mit den Viechern.es hätte auch ohne mich laufen können :neee:

komischerweise haben meine beiden "Mitbegeher" nichts abbekommen.Nicht eine Milbe.Die Eigentümerin versuchte es dann später mit einem blauen Tuch
und wieder alles voll :o
Kann es tatsächlich sein, dass diese Mistviecher auf bestimmte Farben (in diesem Fall hellblau, reagieren????
Wenn "Blau" als Indikator für Milbenbefall taugen würde, könnte man ja jeden Abend `nen Lappen reinhängen und den nächsten Tag Überbrühen :laugh
Hat hier jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Sonst kenne ich nur die Methode mit dem abfackeln.Also alles was leicht brennbar ist, wie z.B. Stroh raus.Dann mit dem Gasbrenner so eben und eben drüber weg.(Bloss nicht die Hütte abfackeln)
Beim Bekannten hat`s geholfen.

Gruss aus Meck-Pom

Brackenlady
03.08.2009, 22:13
Ist ja interessant, beim nächsten Milbenbefall werde ich das mal ausprobieren.

*Orgi*
04.08.2009, 00:53
Das wäre ja wahnsinn, wenn das ginge, mit den Farben!!:D

joe & ed
04.08.2009, 22:16
ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist.

ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass es am besten ist wenn man abends gegen 22 uhr in die ställe geht und mal mit einer taschenlampe nachschaut. die tierchen sind nachts aktiv und man kann sie dann laufen sehen.

ps: ich benutz heizöl das kommt alle 14 tage mal aufs kotbrett, es wirkt besser wie jedes puder, kieselgur oder sonstige chemie...

das wars von meiner seite :P

pyraja
05.08.2009, 07:19
ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist

Aber wieso? Krabbeln die da nicht einfach drüber und suchen Schutz, wenn es Tag wird?

MonaLisa
05.08.2009, 10:32
Und nochmal:
Heizöl ist giftig. Die Dämpfe schaden den eigenen Tieren und nicht nur den Parasiten....

Kieselgur ist bei mir in den Befallszeiten im Einsatz, ansonsten habe ich die Ställe so gebaut, dass es wenig Verstecke gibt. Die Stangen werden bei Bedarf abgeflammt. Mehr ist nicht nötig.

Gruß Petra

carasophie
05.08.2009, 12:40
Verminex ist klasse, wenn man hohen Befallsdruck hat. Kieselgur bruacht ja eine Weile, bis es arbeitet. Hab ich mal benutzt, als ich aus dem Urlaub kam und meine Hühnerpfleger den Milbenbefall nicht gemerkt haben... auf alle Hühner getropft, gleichzeitig drei Tage mit Kieselgur geschafft und gut wars.

piep600
05.08.2009, 13:38
mich mal ganz bescheiden melde

hab ja auch eine flasche verminex bestellt und geliefert bekommen 50 ml 8,.. + versand

ja aber auch wenns helfen mag also ich steh hier mit meiner flasche und überleg welches huhn ich einsprüh denn meine flasche iss fast alle

gut ich hab an die 30 hennen (noch) und da ist verminex glaube ich nicht die lösung (ja mag ja helfen kann ich noch nicht sagen noch zu frisch) zudem meine hühner auch keine zwerge sonder riesen/mix sind
und ich steh ja auch nicht unbedingt am betteltuch aber so preisgünstig iss das nicht

MonaLisa
05.08.2009, 13:52
Verminex wird getropft: bei starkem Befall von Federlingen oder Flöhen je 1-2 Tropfen in den Nacken, am Bürzelbereich und an Bauch-Brustbereich und zur Vorbeugung bei den Glucken mache ich 1Tropfen auf Nacken und Bürzelbereich. Bei mir hält die Flasche bei meinen im Schnitt 20 großen Hühnern schon einige Jahre.

Gegen die Milben ist es alleine zu schwach, da muss noch das richtige Kieselgur her (die Feinheit der Körnung ist entscheidend - ist es zu grob, wirkt es nicht).

Gruß Petra

piep600
05.08.2009, 14:03
und deine flasche waren auch 50 ml? oder gibts die irgendwo günstiger?


na gut so wie ich bin habe ich die tropfen bestimmt nicht richtig dosiert


bitte ... , alles in odrnung, meine hühner leben noch und ihnen gehts gut :laugh

MonaLisa
05.08.2009, 16:07
Ja, ich habe auch diese kleine Flasche, die dann auch mal leer sein wird, dauert aber noch ein paar Monate...

Kieselgur ist nicht gleich Kieselgur was die Milbenbekämpfung angeht. Ich hatte damals Glück, als ich mir das für Schwimmbadfilter geholt habe. Der feine Anteil ist anscheinend hoch genug, um die Milben zu killen. Es gibt es aber auch in nicht so feiner Körnung, da lachen die Milben nur drüber.
In meinen kleinen Kaninchenboxen, die ich für die Hähne zur Übernachtung umgebaut habe, sind übrigens noch nie Milben gewesen. Wenn ich mal rauskriegen könnte, woran das liegt. Vielleicht daran, dass diese ungedämmt im Gehege dem Wetter ausgesetzt sind, nur vor Regen geschützt und zu einer Seite nur mit dem Gitter verschlossen, also zwar zugfrei, aber sehr luftig. Federlinge habe ich da schon mal gefunden, aber Milben noch nie, toi, toi, toi. Schnupfen hatte von den Hähnen auch bisher keiner, trotz -20 Grad letzten Winter.

Verminex überdosieren geht wahrscheinlich nicht so schnell, ist in dem Sinne ja nicht giftig. Allergische Reaktionen könnten schon mal vorkommen, sind aber auch sehr selten.

Gruß Petra

joe & ed
05.08.2009, 16:37
Original von pyraja

ich habe gelesen das man zur kontrolle nachts ein helles tuch (am besten weiß) unter die stange legen soll und am nächsten morgen würde man dann sehen was los ist

Aber wieso? Krabbeln die da nicht einfach drüber und suchen Schutz, wenn es Tag wird?

hi hab mal geschaut wegen der frage...

Der Befall lässt sich am einfachsten durch Verbringen toter Vögel in weiße Plastiktüten oder mit „Milbenfallen“ (weißes Klebeband) an den Sitzstangen nachweisen. Man kann auch nachts ein weißes Tuch über den Käfig legen. Sieht man am Morgen darauf graue bis schwärzliche oder rote Punkte, kann man sich fast sicher sein, dass es sich um die Vogelmilbe handelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe

ps: du hast recht, dass heizöl nicht gesund ist aber ich nehm das brett raus streich es, nach einem tag kommts wieder rein. ich würde das nicht auftragen wenn tiere drin sind.

ich denk allgmein wenn man sowas macht, seis ardap oder andere chemie auf denen steht man kann die tiere drinne lassen ist es zu überdenken, denn den kontakt sollen die tiere vermeiden, aber wie soll das gehen...

MonaLisa
05.08.2009, 17:32
Davon abgesehen, dass das Heizöl noch einige Zeit länger ausdünstet, was sollte es gegen die Vogelmilbe helfen, wenn du das Brett erst wieder rein tust, wenn es abgelüftet sein soll? Es wirkt nur nach, solange noch Dämpfe vorhanden sind. Andernfalls würde dir jedes normale Sonnenblumenöl genauso helfen. Es verschließt die Poren des Holzes und erstickt evtl vorhandene Milben. Das habe ich früher mit den Sitzstangen gemacht. War mir zu sehr Geschmadder, deshalb brenne ich die Stangen jetzt lieber ab. Geht auch schneller.
Ardap, U5 oder ähnliches habe ich noch nie anwenden müssen. Bisher hat bei Befall ein Ausräumen des Stalls, sauber machen der Stangen etc. mit Wasser oder Abflammen (je nach Gegebenheit) mit anschließendem Kieselgur ausbringen immer gereicht. Das die nächsten beiden WE wiederholt und die Plage war weg. Allerdings hatte ich (wenn ich das hier so manchmal lese) wohl auch noch nie so eine regelrechte Invasion der Milben. Aber selbst dann würde ich diese Chemiegifte erst mal meiden. Statt dessen hätte ich jeden Tag alles ausgesaugt, abgeflammt und gut Kieselgur ausgebracht.

In den großen Industrieställen wird das Insektizid immer erst eingebracht, wenn alle Tiere raus (also geschlachtet) sind. Dann bleibt der Stall einige Zeit stehen, wird nochmal gesäubert und dann kommen die nächsten Tiere rein. Das ist das All-in / All-out Prinzip. Das können wir Kleinhalter meist nicht machen, da nur wenige einen Ausweichstall für dies Zeit haben.

Gruß Petra

piep600
05.08.2009, 18:45
nur mal kurz bemerke ich glaube die ostseeküste hatte auch noch nie einen befall von marienkäfern !!!!! wie im fernsehen zu sehen

ich bin da nur eine autostunde von entfernt , da ist es vieleicht erklärbar das dieses jahr bei dem feucht warmen klima viecher auftauchen die wir bisher in diesen mengen nicht hatten

joe & ed
05.08.2009, 22:22
ja aber schau mal, ich habe gemeint das du es regelmäßig machen sollst (egal was man nimmt) damit es nicht soviele von den tieren gibt. wenn du es regelmäßig machst hast du eine geringe anzahl von tieren die sich in überschaubaren ritzen aufhalten. das war die kernaussage. ausserdem geht kieselgur auch auf die lunge (mensch & tier) umsonst soll man keinen atemschutz tragen

ich kann natürlich auch meine erfahrungen für mich behalten, dann brauch ich mich auch nicht rechtfertigen...

MonaLisa
07.08.2009, 10:12
Es geht doch hier nicht um sich rechtfertigen müssen, denke ich, sondern wir alle wollen unser Wissen erweitern. Ich kannte das mit dem Heizöl auch von früher. Das Studium hat mich dann davon Abstand nehmen lassen. Wenn du es dir und deinen Tieren antun möchtest, ok, aber es ist doch legitim, ratsuchende Anfänger darauf hinzuweisen, dass sie sich und die Tiere damit vergiften.

Zu Kieselgur gibt es eine Studie der Bio-Legehennenhalter (den Link hatten wir hier schon mal, finde ich aber gerade nicht). Da wird auch die Lungenschädigung überprüft. Es ist immer besser eine Staubmaske zu tragen (besonders für Asthmatiker wichtig), aber dieses Kieselgur ist nicht zu vergleichen mit den lungenschädigenden Silikaten. Dadurch ist es für unsere Tiere nicht schädlich.
Die Wirkung auf Milben wird in der Studie auch untersucht und Bezug auf die Korngröße des Kieselgur nehmend als sehr wirksam beschrieben. Resistenzen können nicht entstehen, was ein großer Vorteil zu den Chemiekeulen ist.

Deine Erfahrung, das Heizöl (wie auch in geringerem Maße auch Sonnenblumenöl) die Milben in Schach hält, ist richtig, nur ist die Anwendung nicht mehr zeitgemäß.
Ich persönlich lerne gerne neue, bessere Alternativen kennen.

Gruß Petra