PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorwerk: Hahnenküken oder Henne - wer weiß was ... ?



Mandy2008
17.07.2009, 22:46
Guten Abend zusammen !

Am 15. Juni sind bei uns zwei Vorwerk-Küken geschlüpft, die tieräztlich betreut und demnächst auch beringt werden.
Mittlerweile sind sie 33 Tage, also etwa 4 1/2 Wochen alt und entwickeln sich ganz gut, glaub ich.

Für uns beginnt das Raten... Wobei wir meinen, dass ein Hahnenküken und eine kleine Henne dabei ist... Was meint Ihr ??

"Nr. 1", das erstgeborene Küken, ist einen Hauch größer als "Nr. 2", das zweitgeborene. Jedoch frecher und auch hungriger.
Beide schlafen mittlerweile seit 5 Tagen mit den Erwachsenen und der Mama auf dem Wieben/Sitzstangen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_3131643138363933.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_6563363361323639.jpg
das ist "Nr. 2", das zweitgeborene Küken

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_3030636136386434.jpg
rechts "Nr. 2", links "Nr. 1"

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_6161653764363862.jpg
"Nr. 1", das erstgeborene Küken (Altersabstand etwa 12 Std.)


das ist übrigens Papa "Herbert", der sich kaum um die Küken kümmert...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_3861666637623362.jpg

... und Mutter "Inge", die seit heute wieder Eier legt, ihre Hopser aber noch seeehr lieb führt
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_6435373238616334.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/61/4347061/400_3430393834613961.jpg


Aktuell finde ich im Forum leider wenig über große Vorwerks. Vielleicht gibt es aber doch den Einen oder Anderen, der mir sein statement abgeben mag ?

Für unseren kleinen Hahn suche ich außerdem bald ein schönes, neues Zuhause (Naturbrut mit "Handaufzucht";).

LG Mandy

TrulyMadlyDeeply
26.07.2009, 19:59
Hallo Mandy!

Ich selbst habe auch Vorwerkküken und wir haben zum ersten Mal "Singerl", wie man sie in Österreich liebevoll nennt.
Unsere 2 kleinen Hähne hatten von Anfang an einen "helleren" Kopfflaum (gelblich) im Gegensatz zum Rest des Körpers, der dunkelgrau beflaumt war.

Jetzt - nach ca. 8 Wochen - ist das Gefieder voll entwickelt und ein Unterschied diesbezüglich kaum erkennbar.
Persönlich verwende ich folgende Unterscheidungsmerkmale:
- Hahn ist größer
- deutlich ausgebildeter Kamm
- deutlich ausgebildeter Kehllappen
... im Vergleich zu den Minihühnern.
Deutlich wird's bei uns auch dadurch, dass der eine kleine Hahn auch versucht zu krähen... auch wenn es sich noch nicht nach krähen - mehr nach einem Krächzen - anhört.

Liebe Grüße
Angelika

K1rin
26.07.2009, 20:14
Das erste Bild ist eine Henne.

Das andere ist ein Hahn.

Also ein schönes Pärchen...

Erkennen kannst du es am Kamm und den Kehllappen. Beim Hahn ist jetzt schon deutlich mehr zu sehen.

Mandy2008
30.07.2009, 12:29
Hallo !

Ganz vielen Dank für Eure statements :)

Inzwischen sind die beiden Hosper ja schon wieder etwas älter und nun ist es "amtlich": ein Hahn und eine Henne.

Getauft sind die beiden auch schon: Henning und Stine.

Für Henning suchen wir jetzt bald ein schönes Zuhause, denn als unser allererstes Küken (und recht handzahm) soll er nicht "der Küche zugeführt" werden :(

Henning ist jetzt 7 Wochen alt, geimpft und wird demnächst auch beringt werden. Vielleicht weiß jemand einen Interessenten ?

LG Mandy