Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komische Flecken auf Comfrey-Blätter!?
Hallo!
Seit einiger Zeit sehen die Blätter meines Comfrey komisch aus. Erst dachte ich, es einen Wasser-Kalk-Flecken oder so. Als ich heute etwas davon zurückschneiden wollte, weil der Holunder gar kein Licht mehr bekommt, habe ich mir das mal genauer angeschaut. Irgendwie sieht das nach einem Pilz aus. Und meine Hühner gehen schon seit längerer Zeit nicht mehr an die Blätter.
Weiß jemand, ob man da was machen kann?
Hier mal ein Bild:
LG
Labschi
ich tippe mal das dies Mehltau ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehltau
dehöhner
14.07.2009, 08:40
Mehltau ;) Im Gartenhandel gibt es Mittel um dies zu bekämpfen und zu spritzen. Aber das ist mitunter für die Hühner nicht so gut. Am einfachsten wäre es die Pflanze bis auf den Boden abzuschneiden.
dehöhner
hab da noch was nettes gefunden :)
http://green-24.de/forum/ftopic8656.html
Klausemann
14.07.2009, 09:36
Mehltau würde ich nur Präventiv bekämpfen. Entweder für Licht und Sonne sorgen oder die Pflanzen in die Sonne setzen.
Ansonsten wie dehöner schon schrieb, abschneiden und raus aus dem Garten.
Gruss KLaus
Mein Comfrey bekommt das auch regelmässig im Sommer, wenn es warm und feucht ist. Einfach runterschneiden und kompostieren. Der Neuaustrieb ist erstmal wieder ok.
Klausemann
14.07.2009, 10:58
Original von chook
.... und kompostieren
Das war mir neu. Alles klar.
Eine Brühe/Jauche aus Schachtelhalm kann bei Mehltau helfen und widerstandsfähiger machen.
Viele Grüße
Damaris
Edit: Die verflixte Rechtschreibung
den echten mehltau kann man problemlos mit einem gemisch aus 1 teil milch und 9 teilen wasser bekämpfen. die komplette pflanze sollte damit eingesprüht werden. funktioniert bei meinen rosen immer einwandfrei.
ich weiß nicht, wieviel deine hühner normal von dem beinwell fressen, aber im grunde ist es als dauerhafte zusatznahrung nicht gerade geeignet. die pflanze hat zwar sehr sehr hochwertiges eiweiß, was dem tierischen sehr nahe kommt, geht aber bei dauerhafter fütterung stark auf die leber.
hajo.falk
14.07.2009, 16:38
das hört sich mit dem eiweiß recht gut an. gibt es erfahrungswerte wieviel hühner oder andere tiere in prozent davon fressen könnten?
das hört sich mit dem eiweiß recht gut an. gibt es erfahrungswerte wieviel hühner oder andere tiere in prozent davon fressen könnten?
Ich habe gesucht und nicht wirklich gefunden. Die Aussagen widersprechen sich einfach - manche sagen, man solle es wenn überhaupt nur in kleinen Mengen füttern, andere Quellen sagen, um Leberschäden davonzutragen, müssten die Tiere unrealistische Mengen davon zu sich nehmen.
Ich habe festgestellt, dass die Hühner es nicht besonders gern fressen - wahrscheinlich wegen der haarigen Blätter. In zwei Ausläufen stehen sehr viele Comfrey-Pflanzen unter Obstbäumen und -strauchern. Die Hühner fressen recht wenig davon und eher nur die feinen, jungen Blätter. Es werden aber gern zwischen den Pflanzen Nester oder Staubbäder angelegt und Küken können sich gut verstecken und es findet sich einiges an Insekten und Schnecken an den Pflanzen. Ich sehe die Tiere oft drin rumpicken. Im Vergleich zu den anderen 3 Ausläufen kann ich in den 'Comfrey-Ausläufen' nicht über vermehrte Abgänge klagen. Anscheinend wissen die Tiere, wieviel sie vertragen.
Bei meinen Ziegen ist's ähnlich: Im Frühjahr fallen sie regelrecht über die kleinen, zarten Blättchen her - im Sommer gucken sie die Pflanzen mit'm Allerwertesten nicht an.
Ich betrachte Comfrey als Nährstoffpumpe für das Obst, denn mit ihren sehr tief reichenden Wurzeln holen sie Mineralien und vor allem das für Obst wichtige Kalium aus Bodenschichten hoch, die die Obstbäume und -sträucher selbst nicht erreichen. Mulcht man diese mit Comfrey-Blättern (man kann die Pflanze ja gut 3xjährlich runterschneiden), kommen ihnen die Nährstoffe zu gute.
Als Nahrungspflanzen für die Hühner sehe ich sie eher zweitrangig. Aber zur Strukturierung des Auslaufs im Sommer eignet sie sich hervvorragend.
größere beinwellblätter sollte man vor dem verfüttern erst einen tag anwelken lassen.
die blätter sind durch die vielen härchen an der unterseite im frischen zustand nicht wirklich schmackhaft.natürlich kann man die blätter, ähnlich wie brennnesseln abschneiden trocknen, und als wintertrockenfutter nutzen.
aber wie gesagt, dauerhaft und in größeren mengen geht das auf die leber. ab und an gebe ich es auch meinen tierchen.vorher jage ich es durch meinen eigenbauschredder ;D
hajo.falk
14.07.2009, 18:56
hallo chook,
fütter die hühner GVO-frei und drehe das nassfutter dazu alles durch den wolf, daher sind die haare nicht so wichtig bei der aufnahme, denn brennessel haben ja auch diese haare und das nehmen sie in der mischung sehr gut auf.
GVO-freies getreide drehe ich nur für die küken durch. kenne die pflanze selbst nicht, werde mir stecklinge oder samen besorgen.
edit19:12
danke für deine mühe.
ein paar stecklinge, und dann wirst du sehen. das ist wie unkraut. ;D
wenn du int. hast, melde dich im herbst mal bei mir, und ich schicke dir paar stecklinge.
fütter die hühner GVO-frei
Das sowieso ;)
und drehe das nassfutter dazu alles durch den wolf, daher sind die haare nicht so wichtig bei der aufnahme, denn brennessel haben ja auch diese haare und das nehmen sie in der mischung sehr gut auf.
Ich verarbeite jetzt in der Saison fast jeden Tag 1/2 kg frische Brennessel (überbrüht & püriert). Das soll reichen. Comfrey können sie sich selber pflücken ;)
LG
Ute
Huch!
Habe gar nicht gedacht, daß Comfrey so ein Interesse nach sich zieht. Vielen, lieben Dank für die Links und Tipps. Ich werde Morgen die Pflanzen komplett zurückschneiden in der Hoffnung, daß mein kleiner Holunderbusch davon verschont bleibt (steht direkt daneben).
Die Hühner haben nicht so viel davon gefressen. 1. können sie nicht immer daran und 2. haben sie bei Gelegenheit nur mal hier und da an den unteren Blättern gepickt.
Schade, das Comfrey war ein prima Schattenspender. Ich werde im Herbst dann lieber noch Topinambur an die Stelle pflanzen.
LG
Labschi
Mandy2008
16.07.2009, 11:15
Hallo,
wenn Ihr den "normalen" Beinwell meint - der blüht zur Zeit in weiß, rosa oder blau an feuchteren Wegrändern und Wiesen, Standort sonnig bis halbschattig.
Theoretisch müßte man diese Pflanze auch aus Samen ziehen können. Eine Bezugsquelle kann ich gern mal nachfragen.
Bezüglich der Kompostierung von mit Mehltau und anderen Pilzkrankheiten befallen Pflanzenteilen würde ich an dieser Stelle gern widersprechen.
Da Pilze sich in feuchter Wärme sehr gerne weiter vermehren, hätte man einen regelrecht "verpilzten" Kompost und würde Mehltau, Sternrusstau usw. durch das Ausbringen des Kompostes durch seinen ganzen Garten verteilen...
Ich schneide pilzkranke Pflanzen ganz herunter und werfe die Pflanzenreste in die Restmülltonne.
LG Mandy
http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/pflanzenschutz/kranke-pflanzen-kompostieren-16779
;)
carasophie
16.07.2009, 20:26
Wenn der Komposst gut geführt wird, sich also ordentlich erhitzt, sollten auch Pilzsporen abgetötet werden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.