PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Gänse in eine Gruppe integrieren



SergejS
29.06.2009, 12:07
Hallo,

ich habe 10 Pommergänse (ein Elternpaar und die Jungen von diesem Jahr). Gestern habe ich ein junges Paar Steinbacher Gänse geholt, da ich ja genug Platz auf der Wiese, im Teich und im Stahl habe. Nun wollen die Pommern anscheinend die Beiden nicht
in ihre Gruppe aufnehmen und greifen sie an. Dabei ist der Übeltäter nicht der Pommernganter(was ich mir vorstellen könnte), sondern die Halbstarken und die Pommerngans. Es wäre eigentlich nicht so schlimm und die beiden Gruppen könnten getrennt leben, aber die Steinbacher-Gans geht immer wieder zu den anderen Gänsen rüber und wenn sie auf 4-5 Meter Abstand kommt, greifen die Pommern wieder an.

Was meint Ihr: Wird das irgendwann aufhören und wie lange kann es dauern?

Gruß

Sergej

odranoeL
30.06.2009, 21:00
Hallo Sergej,

das verliert sich mit der Zeit - hab Geduld.
Das Spiel kenne ich jedes Jahr aufs Neue bei mir.
Und ich habe heute z.B. auch einen neuen Ganter dazugesetzt.

Braucht alles seine Zeit - geht aber meistens in Ordnung.

LG
Christiane

Lotti
30.06.2009, 22:11
Ja genau ist wie Odranoel sagt braucht eben Gedult möchten einfach die Sache klar stellen wer hier die Neuen sind und wer das sagen hat ;D ;D

conny
01.07.2009, 09:35
Da die Pommern Jungtiere führen, wird sich das Problem so schnell nicht geben, sie beschützen ihren Nachwuchs. Die neue Gans wird es einfacher haben, als der neue Ganter. In der Regel wird der neue Ganter nie in der Herde aufgenommen werden, ganz im Gegenteil, wird dieser spätestens zur neuen Brutzeit vom Altganter verbissen werden.

odranoeL
01.07.2009, 12:50
Hallo Conny, :) :) :) :) :) :) :)
da hab ich aber andere Erfahrungen gemacht.
Egal, in welchem Alter die Ganter zu mir kamen, sie waren in der Gruppe integriert.
Der einzige, der immer spinnt, ist Max. Und immer nur, wenn Nachwuchs da ist. Ansonsten vertragen sich alle untereinander, gehen aber in getrennten Gruppen.
So z.B. die Dicken alleine mt den Höckergänsen, und selbst diese Gruppe teilt sich in die Paare.
Der Nachwuchs geht mit Max auf Tour, und der neue Ganter von gestern - ironischerweise - geht mit meinen Leinegänsen und ihren Gösseln zusammen.
Es scheint aber, als ob er eine Gans sich schon ausgeguckt hat - die läuft immer in einiger Entfernung mit denen zusammen.
Ich denke, so wird es auch bis zum Herbst bleiben, wenn wir schlachten.

Also hat ein neuer Ganter keine Probs - zumindest bei mir ist es so.

Ganz liebe Grüße
Christiane

conny
01.07.2009, 13:07
Ist aber nicht die Regel und kann man nicht verallgemeinern. Toulouser sind da sowieso anders geartet, da sie aufgrund Ihrer Konstitution viel ruhiger sind.

Dann hast du sehr viel Gänse, so dass sich neue Tiere auch an andere Gruppen orientieren können, die ruhiger und gelassener sind und neue Tiere evt. eher akzeptieren. Auch sind deine Tiere gewöhnt, dass laufend neue hinzukommen bzw. verschwinden und sich so ein Herdenverband nie richtig festigen kann, sondern eher locker bestehen.

Pommern sind da anders geartet und Steinbacher Kampfgänse sowieso.

conny
01.07.2009, 13:15
Sowit mir noch in Erinnerung hast du summasummarum incl. Jungtiere und Gössel ca. 70 Gänse laufen ?

odranoeL
01.07.2009, 13:17
na..... so ganz ist das nicht.
Ein gewisser Herdenverband ist im Grund immer vorhanden, da die Zuchttiere
immer bleiben ;D ;D
Nur die Schlachtgänse - ja - die wandern dann.
Die einzigen, die dann neu hinzukamen waren der Ganter von gestern, Max vor ca. 1,5 Jahren und der Höckerganter, da mein alter ja gestohlen wurde.

Ja - und die Laufis - hihi - aber das sind ja keine Gänse.....
Trotz allem laufen sie im Herdenverband gemeinsam - auch wenn in getrennten Gruppen.

Aber vielleicht meinst Du auch, weil ich ja das Junggemüse großziehe und sie nach und nach erst rüber bringe zu den anderen, wenn sie fast zugefiedert sind. Dann - natürlich - kommen nach und nach noch neue - vom Nachwuchs - dazu. Das ist klar.

Aber so hatte ich noch nie großartige Kämpfe bei den Gantern gehabt.
Das ging alles friedich zur Sache.
Ich denke aber in Zukunft bei meinen Zuchttieren, dass sich da was ändern wird. Denn Höcker und ältere Ganter sind nicht ohne. Also warte ich mal ab im nächsten Jahr, wie es zur Sache dann geht.

Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag noch
Christiane

Hallo Conny zum letzten Beitrag
- auf dem Junghennenstall laufen noch 12 Gössel, die noch nicht so weit sind mit der Befiederung
- in der Voliere laufen drei Gössel
- auf dem Hühnerhof sind es noch 15 Gössel
- und die Putendamen führen 8 Gössel noch
- auf dem großen Grundstück laufen derzeit an Nachwuchs schon 25 Jungtiere nebst den Alten - sind 17 Tiere (Toul. 2,2 - Leine 3,2 - Emd 2,2 - Höcker 1,1 - Pommern 1,1 ).

Somit dürften es dann 80 Gänse sein - ups - ist mir noch nicht mal bewußt geworden.

LG
Christiane

p.s. übrigens war heute Entwurmungstag - stöhn - ganz schön hart damit alle was auch bekommen - hab das dann mit Concurat gemacht und mit Trick 17 ;D

berni1010
03.08.2009, 12:41
also ich kann nur bestätigen was odranoeL gesagt hat, hab meine zwar noch nicht so lange, aber auch schon 5 Zusetzungen hinter mir und hat zwar immer ein bissl gedauert aber hat sich auch wieder alles gelegt, mit den Gantern ist das bei mir kein Problem - hab einen Haupt und einen unter Ganter (gleich alt) (bez. voriges Jahr hatte ich 3 Ganter die alle gleich alt waren und im gleichen Stall - mit denen hat es überhaupt kein Problem gegeben) laufen alle in einer Herde, ich trenne sie nie, nicht einmal im Stall, bei mir waren es immer die Weibchen die Zicken gemacht haben

odranoeL
03.08.2009, 13:31
Hallo Berni,
das ist richtig. Meist sind es die Damen, die sich zieren, ebend wegen der Nestbauerei.
Aber - wie Conny anmerkte - wenn man züchtet, dann sollte man auch trennen. Die Rassen, nicht die Ganter, da hat sie schon Recht.
Denn die Rassen sollen ja auch reinrassig bleiben ;D.
Ansonsten, wenn mehrere Linien vorhanden sind beim Wassergeflügel und nur eine Rasse, dann ist es mir egal, wer mit wem zusammen ist.

All meine Gänslein vertragen sich prima - bis heute - hab da noch keine Ausnahme. Auch mein Neuzugang s.o. - Keks genannt - ein Emdener Ganter - ist ganz lieb und verträgt sich gut mit den anderen. Eine Dame hat schon ein Auge auf ihn geworfen.
Der Höckerganter hat seine Frau gefunden (die alleinstehende Höckerdame).
Und das Junggemüse ist noch beim Finden.

Alle Gänserassen laufen derzeit zusammen bei mir. Nur im
Herbst fange ich an nach dem Schlachten, sie zu ordnen, damit sie dann auch wissen, in welchem Stall sie dann bleiben.

Ganz liebe Grüße
Christiane

bayern89
03.08.2009, 18:55
Hallo

Ich habe mal eine sehr blöde frage:

Zitat: 17 Tiere (Toul. 2,2 - Leine 3,2 - Emd 2,2 - Höcker 1,1 - Pommern 1,1 ).

Ich habe des öfteren schon solche bezeichnungen gesehen.
Was bedeuten die zahlen und das komma.

Grüße norbert

greenhorn
03.08.2009, 18:59
Hallo Norbert,
vor dem Komma Anzahl Männchen und nach dem Komma Anzahl Weibchen.Wenn da noch ein Komma ist zb 1,2,12 ist es die Anzahl der noch nicht geschlechtsreifen jungen

bayern89
03.08.2009, 19:02
Ach, vielen dank für deine auskunft

Grüßle norbert