Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kloaktest bei Wachteln ? Hilfe !!!
Hallo,
ich habe schon seit längerem einige Wachteln und habe bisher nur wildfarbige gehabt, da war die Geschlechtererkennung um einiges einfacher.
Nun habe ich aber einige weisse, tenebrosus und schecken. Bei diesen ist das Geschlecht ja äusserlich nicht zu erkennen. Ich muss also das Geschlecht mit dem Kloaktest ermitteln. Doch wie geht das ??
Folgende Beschreibung ist mir bekannt:
Die Wachtel wird mit beiden Händen auf dem Rücken liegend gefasst. Bei einem leichten Ziehen mit beiden Daumen erscheint die normale Kloake der Hennen. Bei den Hähnen ist oberhalb der Kloake etwa haselnussgroße Ausstülpung zu finden, aus der bei leichtem Druck weißlicher Spermienschaum austritt. Erst bei Eintritt der Geschlechtsreife ist das zu sehen.
Jedoch habe ich in meiner Nähe niemanden, der mir das mal am lebenden Objekt demonstrieren kann.
Hat jemand mal ein Foto oder sowas, wo man das mal anschaulich sehen kann?
Ganz netter Gruß, Heiko
Hallo!
Schau mal unter www.sachsenwachteln.de
LG Zdena
Original von Lix
Jedoch habe ich in meiner Nähe niemanden, der mir das mal am lebenden Objekt demonstrieren kann.
Hi heiko
in welcher Gegend wohnst du denn? Falls das in der Nähe des Ruhrgebiets ist, kann ich mal vorbei kommen.
Hallo,
vielen Dank für dein Angebot, doch ich komme aus BW.
Ich habe aber eben einige Bilder bekommen auf denen das besser zu sehen ist und versuche mal mein Glück bei meinen Tieren.
Gruß und vielen Dank, Heiko
Wirst sehen, nach ein paar Versuchen hast du es raus,...
Ich würde mit einer anfangen, wo du vermutest, daß es ein Hahn ist, denn da wär es gleich mal eindeutig- wenn der weiße Schaum rauskommt,... ;)
Viel Glück, Bine
Hallo,
eben war ich im Wachtelstall.
Plötzlich krähte eine Wachtel und tritt kurz darauf eine andere. Da dachte ich mir, "du kommst gerade recht", und habe sie geschnappt.
Ich habe es probiert wie es beschrieben war. Und, was soll ich sagen, es kam weisser Schaum.
Bin glücklich, dass ich meine Wachtelstämmchen zusammenstellen kann.
Ganz lieben Dank an alle Tippgeber, Heiko
Das freut mich für dich!!
Bin schon gespannt, wieviele Männlein und Weiblein du hast,... :)
Hallo,
und ich erst ;-)
Jedoch muss ich glaube noch etwas warten um das sicher bestimmen zu können. Meine Wachhteln sind erst 6 Wochen alt.
Mein Ziel ist eine kleine Herde zu bekommen. Wenn möglich 2 Hähne und 6 Hennen. Wie gehe ich denn da am besten vor ?
Mehrere Hähne streiten, dass ist mir bekannt, doch teilweise verstragen sich diese auch.
Soll ich mal alle Tiere besammen lassen und dann die Streithähne rausnehmen und hoffen, dass dann noch mehrere Hähne über bleiben. Es ist aber wahrscheinlich, dass dann die schwächsten Tiere über bleiben, was ja nicht optimal wäre.
ODER
Alle Hähne rausnehmen und dann und dann 2 Stück testweise zu den Weibern lassen und sie beobachten.
ODER
Habt ihr bessere Vorschläge? Bin für Tipps dankbar.
Ganz netter Gruß, Heiko
Original von Lix
Wenn möglich 2 Hähne und 6 Hennen.
Hallo,
das wird mit großer Warscheinlichkeit nicht funktionieren, wenn mehrere Hähne zusammen gehalten werden sollten doch mehr Hennen "als üblich" dabei sein. Das heißt ich würde mindestens 5 Hennen jedem Hahn geben, und selbst dann ist nicht sicher ob es klappt.......aber mit nur 6 Hennen bei 2 Hähnen wird es "fast sicher" Streitereien geben.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass wenn man 2 oder mehr Hähne zusammen halten will, man am besten nur die Hähne vorher für einige Wochen "alleine" zusammensperrt.
Meist klappt das dann ganz gut wenn die Hennen hinzu kommen.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallo,
dass es nicht einfach wird die Hähne aneinander zu gewöhnen ist mir bewusst.
Bei 2:10 mache ich mir hald wegen der Befruchtung etwas Sorgen. Ich kenne das von den Haushühnern. Bei mehreren Hähnen behindern die sich beim Tretakt. Deshalb müssen bei mehreren Hähnen immer weniger Hennen als doppelt so viel als "normal" gehalten werden.
(wow, [weniger Hennen als doppelt so viel als "normal" ???] ich hoffe, man versteht was ich meine :laugh)
Ich werde jetzt jedenfalls mal einen Stall nehmen, in den ich alle Hähne stecke. Das sollte doch klappen, oder ? So bekomme ich mal ne Übersicht was ich so an Hennen habe.
So wie ich gelesen habe, vertragen sich die Hähne solange keine Hennen bei sind.
Ganz netter Gruß, heiko
Bachstelze
26.06.2009, 17:14
Hallo,
warun solche Experimente,
6 Wochen alte Legewachteln kann man ziemlich bedenkenlos zusammensperren. Man muss nur auf das Verhältnis achten.
1. 1 Hahn mit 2 bis 5 Hennen problemlos
2. 2 Hähne mit x Hennen nur bei der Leichten Legelinie (2,6), kaum bei Legewachteln, gar nicht bei Fleischwachteln
3. 3 Hähne und mehr im Verhältnis pro Hahn 3 Hennen benkenlos möglich.
So einfach ist das. Wieso sieht man den Hähnen (außer bei weißen, gescheckten und tenebrosus) nicht an, dass es Hähne sind? Ist doch nun wirklich einfach an der Brustfärbung.
Gruß Bachstelze
Original von Bachstelze
Hallo,
warun solche Experimente,
6 Wochen alte Legewachteln kann man ziemlich bedenkenlos zusammensperren. Man muss nur auf das Verhältnis achten.
1. 1 Hahn mit 2 bis 5 Hennen problemlos
2. 2 Hähne mit x Hennen nur bei der Leichten Legelinie (2,6), kaum bei Legewachteln, gar nicht bei Fleischwachteln
3. 3 Hähne und mehr im Verhältnis pro Hahn 3 Hennen benkenlos möglich.
Gruß Bachstelze
Hallo,
da hat Bachstelze Recht, das hab ich noch gar nicht gelesen dass sie erst 6 Wochen alt sind, Jungwachteln kannst Du problemlos zusammensperren, aber mit Beginn der Geschlechtsreife (das wäre ab der 7. bis zur 9 Woche, manche auch schon früher) beginnt nun mal der meiste Ärger.
Aber was für Experimente, Margrit?
Wenn es so einfach wäre wie von Dir beschrieben, und dies auf "alle Wachteln" (nein, ich meine jetzt nicht die weißen Mast, sondern alle Farbschläge) zutreffen würde, könnten sich warscheinlich viele Personen diesen doch häufigen Ärger ersparen..........doch so einfach und vor allem so verallgemeinern kann man das eben leider nicht!
Deine Aufstellung wäre zu schön um wahr zu sein!
Fakt ist, man muß es mit jedem Hahn "ausprobieren", nur so erfährt man Gewissheit.
Es gibt auch bei den Wachtelhähnen welche denen kann man keinen weiteren Hahn dazusperren, und bei anderen könnte man noch zig weitere dazu geben.
Ich könnte in der Hinsicht Geschichten erzählen, die würde keiner glauben.
Ich hatte sogar 2 mal einen Hahn die schon mehrere Monate mit den Hennen zusammen waren, und plötzlich anfingen die Hennen blutig zu picken.
Dann hatte ich erst letztens 2 Brüder die in einer Gruppe waren, und jeder Hahn hatte mehr als genug Hennen, das Ergebnis war, dass ich einen von den beiden Hähnen eines Tages mit heruntergerissener Kopfhaut und ausgepickten Augen erlösen mußte. Die beiden waren schon eine lange Zeit in dieser Gruppe, es wurde weder etwas verändert, noch kamen andere Tiere oder sonstiges dazu.
Soviel mal zu Deiner Aufstellung Margrit, das ist doch etwas zu pauschalisiert.
Man muß es einfach ausprobieren, aber so einfach ist es nun doch nicht.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallo,
klar kann man sie mit 6 Wochen noch gut zusammen halten.
Doch langsam plane ich schon, wie ich die Stämmchen zusammenstelle.
Ich hab ja gewiss genug Hähne, um zwei zu finden, die sich vertragen.
Naja, man wird sehen,
Gruß, Heiko
Hallo Lix!
ich muß leider Malaie Recht geben!
Man kann im Vornhinein nie sagen wie sich die Tiere entwickeln, manchmal kann man bedenkenlos mehrere zusammenhalten, und dann auf einmal sind die zueinander so aggessiv, daß man sofort einen Hahn aus der Gruppe entfernen muß wenns noch nicht zu spät ist. habe auch grade 2,8 gehalten, die Hähne haben sich ganz gut vertragen,obwohl ich glaueb, einer war der Unterwürfige und hat die Hennen gar nicht mehr bestiegen.auch nicht mehr gekräht. Außerdem ist es jetzt in der Voliere viel ruhiger und friedlicher ,seit nicht 2 Hähne drinnen sind .
Nun habe ich die leichte Linie, werde aber sicher nur einen hahn dazusperren,ist glaube ich für die hennen angenehmer,wozu müssen alle Eier befruchtet sein?
LG und viel Spaß beim "Ausprobieren"
zdena
Bachstelze
27.06.2009, 16:48
Hallo,
wenn man Probleme mit der Unverträglichkeit hat, das können duchaus auch ältere Hennen sein, sollte man sich mal vor Augen führen, wie unsere Wachteln in der Wildnis leben. Unsere Europäische Wachtel, der Japanischen doch sehr verwandt, brütet vorwiegend in Gerstenfeldern. Sie leben dort in der Deckung im Schatten der Gerste oder auch auf Wiesen im Schatten hoher Gräser. Pralle Sonne oder zu starke Beleuchtung ist ihnen dadurch fremd. Unsere Legewachteln werden aber gern in sonnige Volieren gesetzt oder in gut beleuchtete Räume. Dort müssen sie ausrasten, sie sind dafür nicht geschaffen. Man glaubt, ihnen etwas Gutes zu tun und erreicht genau das Gegenteil.
Zuviel Licht, zuviiel Wärme und zuviel Eiweiß sind auslösende Faktoren für plötzlich auftretende Streitereien. Diesen Faktoren weichen sie in der Natur aus, im Gehege können sie es nicht. Dafür sorgt der Pfleger.
Das hat nichts mit Streitigkeiten älterer Tiere zu tun, wenn es um neue Gesellschaften geht und dort ganz natürlich die Hackordnung neu geregelt werden muss. Dann hilft es sehr, die natürlich schwächeren, weil neueren Wachteln ins Gehege zu geben und die eingesessenen vorübergehend auszuquartieren. Diese kann man dann nach wenigen Tagen mit viel Erfolg ratenweise zusetzen.
Bei 6 Wochen alten Wachteln, um die geht es hier ja, gibt es diese Probleme überhaupt nicht, es sei denn, sie stehen im vollen Sonnenlicht.
Gruß Bachstelze
Hallo Margrit,
wie Du ja weißt bin ich schon seid vielen Jahren kein Anfänger mehr, diese Gegebenheiten wie von Dir aufgeführt herschen "bei mir" gar nicht, daher muß ich auch dieser These wieder mal widersprechen. (auf meine Situation bezogen! Wie es bei anderen ausschaut kann ich nicht beurteilen)
Man kann in der Tierzucht kaum etwas pauschalisieren.......weil einfach jedes Tier anderst reagiert!
Ausprobieren heißt hier die Logik.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallo an alle hier Beteiligten!
Haltet Ihr die Tiere im Winter draußen?
Ich hatte bisher immer Bedenken ob das so gesund ist und Artgerecht?
Die Voliere ist eher halb-bis vollschattig gelegen, ein Schutzhaus ist auch dabei, im Auslauf verwende ich vorwiegend Flusssand,der hält am besten sauber und wird nicht nass, die Voliere ist völlig trocken,an einigen Stellen habe ich Bambusgräser als Sichtschutz bzw. Versteck oder alles was so an Geäst anfällt, auch einige mit Heu oder Hanfisolierung ausgebettete Blumentöpfe und Korken.da legen die Tiere auch meistens die Eier hinein.
Im Winter haben die Tiere auber natärlich im Stall warm und auch hell,vielleicht zu viel?
Was genau füttert Ihr?
ich füttere Biolegemehl,gemischt mit Wachtelfutter(sieht aus wie Wellensittichfutter),gemahlene Hennenkörner und ein wenig Quicko Wachtelfutter.Ist das zuviel Eiweiß?Natürlich bekommen sie auch Leckerli(Mehlwürmer) ab und zu,und Grünzeug( Vogelmiere, Salat aus dem garten-bio,Löwenzahn...)
Bin froh wenn mir jemand konkrete Auskunft gibt
hallo Margit!
Wie ist das mit der leichten Rasse? Hat die besondere Ansprüche?
LG zdena
Bachstelze
27.06.2009, 18:04
Hallo Zdena,
mir ist nicht bekannt, dass die LL andere Ansprüche stellt, sie benötigt aber wesentlich weniger Futter. Offensichtlich ist sie verträglicher. Ich konnte eine Haltung von 2,2 beobachten (aus Versehen), ging wochenlang ohne Probleme. Das will ich aber nicht verallgemeinern, sonst haut es Malaie wieder um und er bringt gleich seine Erfahrungen ein (die er glücklicherweise mit der LL nicht hat).
Gruß Bachstelze
Danke!
Ich werde sie mit den anderen Wachteln die ich habe 1,9 halten, ich brauche nicht ständig befruchtete Eier und das Wohlbefinden der Tiere ist mir wichtiger.
Übrigens habe ich die Vielleger aus Eiern von Armin erbrütet, von 18 16 geschlüpft!
großartig?
Und was sahst du zu den anderen Fragen?
:)
Original von Bachstelze
Das will ich aber nicht verallgemeinern, sonst haut es Malaie wieder um und er bringt gleich seine Erfahrungen ein (die er glücklicherweise mit der LL nicht hat).
Gruß Bachstelze
....Da fühlt sich wohl jemand etwas angekratzt!?
Woher willst Du eigentlich wissen dass ich die Leichte Linie nicht im Stall hab? Womöglich hab ich sogar noch mahr als Du Margrit! Die LL bekommt man "nicht nur" bei Armin!!!
Wiso sollte es mich umhauen? Willst Du nun einem schon verbieten die eigenen Erfahrungen einzubringen?........Ach stimmt ja, Du lässt ja andere Meinungen nicht zu!
Und wie Du schon sagtest, es kann klappen, es kann aber auch nicht klappen, daher ist Deine obige Aufstellung leider nur ungenügend, da nicht immmer umsetzbar!
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hllihallo!
jetz hört mal auf zu zanken, bringt doch Niemandem was,oder?
:neee:
Ganz liebe Grüße und ein angenehmes regenfreies Wochenende
Bachstelze
27.06.2009, 20:08
Hallo Malaie,
es ist doch immer wieder eine Freude zu sehen, wie Du in die Luft gehst. Und das nur aus unnötiger Rechthaberei. Jeder weiß. dass bei Wachteln alles möglich ist, nur Du ignorierst das immer wieder. - Denk an Zdenas Mahnung!
Gruß Bachstelze
Hallo,
ganz lieben Dank für all eure Tipps.
Ich werde dann wohl etwas Experimentieren. Will ja, dass es meine Wachteln schön haben.
Ganz netter Gruß, Heiko
Ach Margrit,
da hast Du Recht, Du weißt ja auch wie Du sticheln mußt, gelle!?
Und dass ich so reagiere weißt Du ganz genau, deswegen auch immer diese Sticheleien deinerseits......wiso lässt Du es nicht einfach?
Fakt ist, dass man so wie von Dir beschrieben nicht grundsätzlich verfahren kann, und wehe "ich widerspreche Dir", dann kommen Deine doch etwas linken Aussagen.
Es wäre schön wenn man immer nach Deiner obigen Aufstellung verfahren könnte, doch leider hast Du da nicht ganz Recht, aktzeptier es doch einfach.
Zitat von Dir:
"Jeder weiß dass bei Wachteln alles möglich ist.
Dann erscheint mir Deine Aussage dazu aber doch sehr pauschalisiert und verallgemeinert!
Sorry noch an Lix und Zdena, so sollte es eigentlich nicht enden, doch ich lass mir von dieser Frau nicht ständig an die Karre fahren, bloß weil man Ihr mal widerspricht, da es so einfach nicht richtig ist.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Ich nochmal!
@ Lix
Versuch es einfach mit Deinen gewünschten Hähnen, sobald Ärger auftaucht wenn sie geschlechtsreif werden, kannst Du ja wieder einen aus der Gruppe nehmen.
Du mußt einfach etwas ausprobieren, denn nicht jeder Hahn reagiert gleich.
Falls sich Deine auserwählten Hähne in der Gruppe nicht vertragen, versuche es mal sie 1 - 2 Wochen "alleine zusammenzusperren", und danach wieder die Hennen dazu geben. Bei mir hat das schon oft funktioniert.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Hallo,
ich werde einfach mal austesten, was so möglich ist.
Ich möchte aber euch nochmals ganz herzlich für eure Meinungen danken. Ich finde es schön, dass auch unterschiedliche Meinungen dabei sind.
Das ist doch schön und fördert die Diskussion.
:laola
@Bachstelze & Malaie
Ich danke auch für eure Meinungen. Unterschiedlich Meinungen sind doch kein Grund sich angestachelt zu fühlen. :cluebatDas Problem in solchen Foren ist doch immer, dass man die Stimmungen/Emotionen nicht erkennen kann, sondern nur den Text sieht. Smilies können helfen, ersetzen aber nicht die Sprache und Mimik.
Ihr würdet euch gewiss besser verstehen, wenn ihr euch persönlich treffen würdet. :prost(Ich gehe davon aus, dass ihr euch nicht kennt)
Soll heissen, vertragt euch und respektiert die gegenseitigen Meinungen. :schlaumeier
Sorry für das Gesülze, aber als Threadstarter fühle ich mich dazu verpflichtet. :prot Ich will ja keinen Streit verursachen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.