Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner sauen mit Legemehl rum
Brackenlady
18.06.2009, 10:53
Die Huhnis schmeißen immer das Bio-Legemehl aus dem Futternapf, ich habe schon zwei verschiedene Tröge ausprobiert und mache sie auch extra nicht randvoll. Vielleicht versuchen sie, leckere Teile rauszufischen. Hat jemand einen Tipp wie ich das rumgesaue verhindern kann? >:(
Artus001
18.06.2009, 11:55
Hallo zusammen,
hatte auch ein paar Junge, die "rumgesaut" haben, mittlerweile hat sich das gelegt. Lag immer die Hälfte des Futters neben dem Napf. Da gabs erst frisches Futter, wenn alles rumliegende weggefressen war - mir war das einfach zu schade, alles wegzukehren und zu entsorgen ...
Ich hab drauf getippt, dass es vielleicht am Alter lag - mittlerweile fressen sie "ordentlich".
Liebe Grüße
Sabine
vespertilio
18.06.2009, 14:29
hast du es mal angefeuchtet? meine fressen das viel lieber als brei oder sogar suppe ;)
kraienkopp
18.06.2009, 14:37
Ich schwöre auf Schwebetröge. Die haben einen hohen Rand der sogar noch einige cm nach innen ragt. Es ist unmöglich für Hühner da Futter rauszuschmeißen. Umwerfen geht auch nicht, da er ja an der Decke hängt. Vielleicht nicht unbedingt das Billigste, jedoch definitiv sein Geld wert. Habe schon wahrscheinlich seit 15 Jahren den ersten, und gleich danach alle anderen Ställe darauf umgestellt.
Original von kraienkopp
Ich schwöre auf Schwebetröge. Die haben einen hohen Rand der sogar noch einige cm nach innen ragt. Es ist unmöglich für Hühner da Futter rauszuschmeißen.
Ich wette dagegen.
Unsere Alba springt hoch, so dass sie mit den Füßen auf den Napf kommt und kriegt damit das Ding zum Kippen. Dann kann sie schön am Boden scharren.
Ich hatte auch einen Stein druntergestellt, damit es nicht kippen kann, aber die Hühner sind zu akrobatisch veranlagt. Sie haben den Futterautomaten seitlich so lange bearbeitet, bis es wieder eine Sauerei gab.
Agathe schleudert das Futter aus dem Trog, egal wie tief der ist.
Wir haben das Futterverschwendungs-Problem auch. Ich wollte schon mal eine Bewertung aller meiner Futterspender ins Netz stellen. Ich habe schon viel ausprobiert, aber noch immer liegt das Futter auf dem Boden.
Im Augenblick habe ich einen aufgehängten Joghurteimer, der nur maximal bis zur Hälfte gefüllt wird, trotzdem liegt Futter auf dem Boden.
Das mit dem Brei haben wir auch eine Zeit lang praktiziert, aber der Aufwand ist recht hoch.
Ich verfolge das Thema weiter und bin gespannt auf den ultimativen Futterspender. Was ist mit dem mäusesicheren von Hemel?
vespertilio
18.06.2009, 22:31
Original von Vihuni
Das mit dem Brei haben wir auch eine Zeit lang praktiziert, aber der Aufwand ist recht hoch.
ich hab unten im auslauf oft nen putzeimer mit wasser drin stehen. wenn ich das futter in den napf fülle kommt ein guter schuss wasser obendrauf, zweimal umrühren, fertig. finde eigentlich, dass es sehr schnell geht. mache meist ein bischen mehr wasser, damit, wenn sie nicht alles direkt fressen, es auch noch etwas später breiig ist. also anfangs eher ne suppe. bei dem wetter nur möglichst nicht in die pralle sonne. 8)
auch eierschalen o.ä. lassen sich prima mit drunter rühren.
Und die mögen das? Kann ich mir gar nicht vorstellen... werde ich aber mal testen.
Ich habe bei mir den Spender hoch gehängt und ein Hühnerklettergerüst drumrum gebaut. Da geht kaum noch was daneben.
Die Hühner lieben es auf den Stangen rum zu krakseln... und inzwischen kommen sogar die Küken dran. Die turnen den halben Tag auf den Stangen rum.
Federzwerg
18.06.2009, 23:21
Habe auch so eine "Samba-im-Napf-tanz" veranlagte Wachtel-der Wahnsinn.... :roll :laugh
@Miradea: hast Du dafür auch eine Werkel-Idee für mich?
kraienkopp
18.06.2009, 23:28
@ Vihuni
Der Trog kann nicht kippen, weil er ja in der Luft hängt. Sobald das Huhn versucht auf den Rand zu sitzen haut die komplette Schüssel ab da sich ja der Schwerpunkt komplett verändert. Dann wird´s auch für geübte Akrobaten schwierig. Wenn die Hühner die Schüssel mal mit den Läufen festhalten wollen, sieht das eher aus als ob sie sie wegschubsen wollen.
Schau dir das Teil doch einfach mal hier (http://www2.westfalia.de/shops/agrishop/stalleinrichtungen/troege/metalltroege/1006-schwebetrog_f_h_hner.htm) an. Das ist schon was anderes als die Plastikteile. Um die Überreste vom Futter überhaupt wieder rauszubekommen mußten wir noch ein Loch in den nach innen ragenden Rand reinschneiden!
Alba springt hoch, hält sich mit dem Schnabel an der Leine zur Aufhängung des Futterspenders fest und geht dann mit den Füßen auf den Rand des Spenders. Das sieht toll aus. Damit hat sie immer einen Schwung Futter auf den Boden gekriegt.
Heute Morgen haben sie den Joghurteimer abgehängt. ???
Im Vergleich mit einem Futterspender für eine Woche ist das Brei rühren und Schale putzen schon aufwendig. Außerdem schleudern sie den Brei, der außen am Schnabel hängt durch die Gegend. Da sieht die Futterstelle auch nicht sauber aus.
kraienkopp
19.06.2009, 08:47
Kann wirklich den Schwebetrog empfehlen. Durch den Rand nach innen ist es bei mir noch nie Futter außerhalb des Trogs gelandet. Weder Körner noch Mehl.
Brackenlady
19.06.2009, 09:18
Der Schwebetrog sieht toll aus, so einen werde ich mir kaufen. Ich hoffe, daß da auch die Küken dran kommen, aber die werden im Moment eh extra gefüttert. Ich habe so einen rechteckigen Metalltrog, der hat auch einen kleinen Rand, und trotzdem schmeißen sie das Futter raus.
kraienkopp
19.06.2009, 10:48
Für die kleinen ist der nix. Soweit ich mich an die Beschreibung erinnern kann hat er einen Wandung mit elf cm Höhe. Ich kann den bei meinen erst so ab einem Alter von etwa drei Monaten nutzen.
Hallo,
ich möchte mich für den Tip :danke, das Legemehl anzufeuchten. Seid ich es anfeuchte, wird alles weggerputzt.
:flowers
Meggy
@Brackenlady.
Du fütterst Bio-Legemehl?
Bekommst Du es aus Deiner Gegend (hoff!) oder von einem Inernethändler. Falls letzteres, welche Sorte ist das?
Sammle zur Zeit gerade Quellen und filze die Threads, habe mich aber noch nicht entschieden:
http://www.krausland.de/ - (nicht pur anzuwenden)
https://eierschachtelnde.1a-shops.eu/
Fände es viel schöner, wenn man es direkt irgendwo holen könnte.
Hihi, und einen Thread weiter stand schon die Antwort:
Original von Brackenlady
Wir haben seit einigen Wochen Bio- Legemehl (im Internet bestellt), ich weiß jetzt nicht genau ob Soja drin ist (habe das Etikett nicht mehr), aber ich glaube nicht. http://www.meika-biofutter.de/Qualitaet.htm
100 kg haben inkl. Versand knapp 100 Euro gekostet, aber das ist es uns wert.
also bist Du auch Bestellerin. Werde ich dann wohl auch tun müssen, wenn der Muskator endlich weg ist und ich nichts zum Abholen in der Nähe gefunden habe...
Brackenlady
06.11.2009, 18:23
Genau, und ich habe jetzt auch mal aufs neue Etikett geguckt: ist Bio-Soja drin.
BC.Rich-Ironbird
06.11.2009, 23:11
@miradea
Ich bin am überlegen ob ich mir auch so ein Stangensystem baue!
Sieht echt klasse aus!
Lg
Ironbird
Sigmunder
07.11.2009, 15:28
unsere jungtiere sauen auch immer, egal mit welchen futter. wahrscheinlich weil sie vom kükenalter noch gewohnt sind im überfluss zu leben.
aber solange nicht alles versaute aufgefressen ist, gibts nichts neues. dann dauerts nicht lange und sie lassens. ;)
Waldfrau2
07.11.2009, 20:17
@weyz: Ich wollte nach dem ersten Sack Normal-Legekorn (mit Gen im ganz kleingedruckten) auch Bio haben. Ich habe daraufhin einen Bioland-Eier-Betrieb in der Nähe angerufen und einfach gefragt. Es stellte sich heraus, daß der Landhandel, wo ich das normale Legekorn herhatte, auch Reudink Bio-Legekorn für ca. 23,- EUR je 25 kg im Angebot hat. Manchmal gibt es doch was direkt in der Nähe! :roll
@waldfrau2,
fein, das habe ich gleich mal auf meine Futterliste genommen.
Könnte man einen Abstecher von Erfurt nach Hause machen und sich richtig eindecken. Suche aber noch was näheres, wenn möglich.
Werde nachher mal nach Reudink Bio-Legekorn googlen.
Alpenfee711
10.11.2009, 08:47
Also mit Mehlsachen gibts eigentlich immer Sauerei.
Ela
Original von Alpenfee711
Also mit Mehlsachen gibts eigentlich immer Sauerei.
Ela
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen!
Denn das ist alles eine Einstellungssache! Ich schraube meine Futterautomaten immer so weit zu, das da kein Huhn mehr was rausskratzen kann!
Und für die jungen Hennen gibt es kleinere Automaten! So auch für die ganz Kleinen! Ab dem ersten Tag gibs das Futter aus dem Automat! Und mit den Hühnern wächst auch der Automat!
Ist alles kein Problem - nur der Automat muss auch dementsprechend hoch hängen - so das die Hühner da auch nur mit dem Kopf gut ran können!
Nur wenn er nicht hoch genug hängt oder wenn er zu weit aufgeschraubt ist, denn gibt es Probleme!
also wir haben auch einen Schwebetrog, allerdings selbst gebaut. Aus einer alten Gußpfanne, drei Löcher in den Rand gebohrt und an eine lange Kette an den Deckenbalken gehängt. Als ich dann hier den gesehen habe, den man bestellen kann mußte ich doch schmunzeln. Unser hat keine nach innen gebogene Kante, deswegen können die Hühner theoretisch Futter rausschmeißen, aber draufsetzen und reinkacken geht nicht.
Ist ne super-Sache.
Alpenfee711
03.05.2010, 20:23
Na ja also nen Futterautomaten hab ich ja nicht möglicherweise isses dann doch deutlich besser mit der Sauerei.
Den Schwebetrog finde ich klasse, aber hockt sich da keine drauf die das Teil dann mal zum kippen bringt?
ela
guten morgen,
nein, da versucht niemand drauf zu springen. der futternapf fängt ja sofort an zu schwingen, da versuchen sie das gar nicht. den Wasserspender haben wir inzwischen auch hingehängt, da ist der effekt der gleiche.
liebe grüße
katja
Alpenfee711
04.05.2010, 14:45
Die Idee gefällt mir vielleicht überleg ich mir das auch mal wenns ich nen Stall habe wo ich mir einen Stamm zurecht sperre. Weil sonst hab ich zuviele Hühner und es lohnt nicht.
Ela
Mother Goose
08.07.2010, 21:14
Hallo,
ich hatte dasselbe Problem mit Koernerfutter. Meine Kueken haben sich da nur das feingemahlene Zeug rausgesucht und alle Koerner auf den Boden geworfen. Seit ich wieder Mehl verfuettere hat die Sauerei aufgehoert.
Falls Deine Huehner nach einer Futterumstellung, Futter anfeuchten etc. aber immer noch rumsauen sollten, kannst Du mal versuchen, ein grosse Plastikflasche mit Henkel an einer Wand oder am Zaun zu befestigen. Sie sollte in Kopfhoehe der Huehner sein und nur eine kleine Oeffnung fuer den Kopf haben. Die Huehner koennten sogar draufsitzen, aber sie koennen nichts rausschmeissen. Mein Nachbar macht das so und hat guten Erfolg damit.
LG, Annika
Brackenlady
08.07.2010, 21:39
Ich habe inzwischen einen kleinen Plastikeimer ( ca.3l) mit Deckel. In den Deckel habe ich in der Mitte ein Loch reingeschnitten und darin bekommen sie das Legemehl. Durch den Rand können sie es nicht mehr rausschmeissen-allerdings darf der Eimer nicht ganz voll sein.
Neuzüchterin
08.07.2010, 21:40
Habe mit Interese Eure Zeilen gelesen.
Meine Hühner sind auch ganz wild auf angefeuchtetes Getreideschrot.Ich hatte im Winter damit angefangen.Ich habe so viel angefeuchtet, daß es für mehrere Tage reichte.Nur warmes wasser nachgefüllt.Als es dann wärmer wurde hab ich zu späht gemerkt, daß das Getreide zum gären angefangen hatte.Eins meiner Grünleger hatt das nicht vertragen.Der Inhalt im Kropf gärte weiter und ging dann nicht zum Magen weiter.Nun lebt sie nicht mehr. :heul
ich hab auch immer mords theater mit der rumsauerei. wir haben einen großen holzfutterautomaten, wo gut 70 kg futter reinpassen, aber der futterbereich ist leider zu breit. da kommen sie gut ran. also hab ich von einem maschdrahtzaun ein stück abgeschnitten und reingepackt. die maschen sind 6 x 6 cm , da passen sie locker mit dem kopf durch ohne sich zu verhängen, und scheren is jetzt uninteressant.
Ich haette mal ne Frage bezüglich Legemehl anfeuchten.
Könnte man Legemehl auch mit Milch anfeuchten, damit der Naehrwert steigt?
Oder vielleicht sogar mit selbstgepresstem Fruchtsaft?
Ginge das, oder waere das gut?
Neuzüchterin
09.07.2010, 11:06
Meine Hühner bekommen immer die Milchhaut, weil die meine Kinder nicht wollen(Und ich auch nicht)Da sind die ganz wild drauf und auf Qwark und Joghurt.Kann man bestimmt auch mit Legemehl mischen.Mit Milch hab ich noch nicht ausprobiert. :)
Original von Brackenlady
Die Huhnis schmeißen immer das Bio-Legemehl aus dem Futternapf, ich habe schon zwei verschiedene Tröge ausprobiert und mache sie auch extra nicht randvoll. Vielleicht versuchen sie, leckere Teile rauszufischen. Hat jemand einen Tipp wie ich das rumgesaue verhindern kann? >:(
[list=1]
Legemehl zu Brei eindicken. Das ist bei den sommerlichen Temperaturen eher problematisch, weil der Brei sauer werden kann.
Statt Mehl Pellets verfüttern. Die behalten wenigstens auch nach einem Rauswerfen aus Napf oder Trog ihre Form und können dann halt vom Boden aufgepickt werden.
Futtergefäße verwenden welche die Bewegungen der Hühner einengen oder verhindern dass etwas rausfällt.
[/list=1]
Die Hühner werden dann zwar immer noch die großen und leckeren Bestandteile heraussuchen, aber das Mehl, was dann noch übrig bleibt, die feinen Bestandteile, wo aber auch Vitamine und Spurenenelemente drin sind, liegen dann noch unten im Futtergefäß. Diese gibt man dann und wann mal über ein eingeweichtes Brötchen wo sie zusammen mit der feuchten Brötchenkrume aufgenommen werden.
Original von Civciv
Ich haette mal ne Frage bezüglich Legemehl anfeuchten.
Könnte man Legemehl auch mit Milch anfeuchten, damit der Naehrwert steigt?
Oder vielleicht sogar mit selbstgepresstem Fruchtsaft?
Ginge das, oder waere das gut?
Milch nicht, wenn dann fermentierte Milch, also Buttermilch, Joghurt oder Quark, nach Möglichkeit fettarm.
Statt Fruchtsaft lieber die ganze Frucht in saftige Stückchen schneiden. Aber auch nur als Leckerlie oder zusätzlich zum Hauptfutter. Bestandteile des Hauptfutters müssen Legemehl, Körnermischung, Muschelgrit und Wasser bleiben.
vogthahn
09.07.2010, 17:35
seit ich kein LM, sondern Pellets füttere, gibts keine Sauerei mehr, der Futterverbrauch hat sich reduziert und auch die Hybriden legen sehr gut damit, obwohl es ein Rassegeflügelfutter ist (Baywa Korngold Smaragd)
Mother Goose
09.07.2010, 19:48
linde, warum nicht normale Milch? Ich kenne viele Leute, die z.B. Ziegen halten und Restmilch an die Huehner verfuettern. Den Huehnern scheint das gut zu bekommen. (Allerdings kann ich verstehen, warum fettarme Milch gegeben werden sollte; ein fettes Huhn legt nicht gut)
Ich habe jetzt auch angefangen, das Mehl anzufeuchten; die Huehner scheinen es besser essen zu koennen, weil es nicht so rumstaubt. Die Methode koennte sich bei mir halten!
LG,
Annika
Hühnerkind
09.07.2010, 20:26
@miradea hälst du Bantams ??
Original von Brackenlady
Die Huhnis schmeißen immer das Bio-Legemehl aus dem Futternapf, ich habe schon zwei verschiedene Tröge ausprobiert und mache sie auch extra nicht randvoll. Vielleicht versuchen sie, leckere Teile rauszufischen. Hat jemand einen Tipp wie ich das rumgesaue verhindern kann? >:(
dann füttere doch keins , meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier
Original von Mother Goose
Ich habe jetzt auch angefangen, das Mehl anzufeuchten; die Huehner scheinen es besser essen zu koennen, weil es nicht so rumstaubt. Die Methode koennte sich bei mir halten!
Die Methode ist probat. Zu beachten ist allerdings, dass der Legemehl-Brei bei dem Wahnsinns-Sommerwetter schnell aufgegessen wird, weil er je nach Umgebung austrocknet und hart wird oder gärt und sauer wird. Also nicht mehr geben, als die Hühner in einer Stunde, maximal zwei Stunden essen können...
Original von Brackenlady
Die Huhnis schmeißen immer das Bio-Legemehl aus dem Futternapf, ich habe schon zwei verschiedene Tröge ausprobiert und mache sie auch extra nicht randvoll. Vielleicht versuchen sie, leckere Teile rauszufischen. Hat jemand einen Tipp wie ich das rumgesaue verhindern kann? >:(
Denn fütter immer so viel, das es an einem Tag alle wird - denn
werden auch die Reste vom Boden wieder mit aufgesammelt!!
Oder nach es so wie ich es mach, ich füttere fertiges Legehennenalleinfutter!
Da ist Legemehl mit drin und denn einen guten Futterautomat, der auch in der richtigen Höhe hängt und schond nix mehr versaut. Wichtig ist auch die rige Höhe - eben so hocas die Hühner da nur mit dem Kopf gut ran können.
Original von Rouendann füttere doch keins , meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier
Na und woher bekommen deine Hennen die nötigen Eiweiße um Eier ausbilden zu können? So viele Würmer und Kerbtiere kannste selbst in einer Kompostieranlage nicht zur Verfügung stellen...
Legemehl oder -Pellets sind schon wichtige Bestandteile der Ernährung von Legehennen. Sind sie nicht vorhanden gehts an die Gesundheit der Tiere.
Original von Rouen
dann füttere doch keins , meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier
Die Frage ist nur wieviele Eier sie dann legen!
Wenn man von 10 Hühnern täglich zwei Eier findet, denn kann man auch sagen: Ich Zitiere: "meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier"
Ich möchte aber von 10 Hühnern durchschnittlich 7-8 Eier haben!!
Original von Mother Goose
linde, warum nicht normale Milch? Ich kenne viele Leute, die z.B. Ziegen halten und Restmilch an die Huehner verfuettern. Den Huehnern scheint das gut zu bekommen. (Allerdings kann ich verstehen, warum fettarme Milch gegeben werden sollte; ein fettes Huhn legt nicht gut)
Im Austausch mit anderen Hühnerhaltern habe ich erfahren, dass Rohmilch bei Hühnern zu Durchfall führen würde. Grund sei, dass die Milch noch gärfähig sei und im Verdauungssystem der Vögel entsprechend für Unordnung sorge.
Da wir "Säugetiere" von Geburt an in die Lage versetzt werden, Milch verdauen zu können und bei uns auch entsprechende Milchsäurebakterien im Verdauungssystem vorhanden sind, machen wir uns im Verdauungstrakt unseren Käse, Joghurt und Quark selbst.
Anscheinend können Hühner das nicht so gut und sollen deshalb, wenn gewollt, dann mit fermentierter Milch versorgt werden. Ist aber wohl auch eine Frage der Menge...
Vielleicht gibt es dazu hier im Fourm ja noch andere Erfahrungen!
vogthahn
10.07.2010, 13:10
Vielleicht gibt es dazu hier im Fourm ja noch andere Erfahrungen!
ein paar Schlucke Milch auf z.B. 2 Liter Futter schaden nicht; man sollte aber nicht z.B. 1 Liter ungesäuerte Milch nehmen und dann drin Brot einweichen oder ähnliches
Original von hein
Original von Rouen
dann füttere doch keins , meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier
Die Frage ist nur wieviele Eier sie dann legen!
Wenn man von 10 Hühnern täglich zwei Eier findet, denn kann man auch sagen: Ich Zitiere: "meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier"
Ich möchte aber von 10 Hühnern durchschnittlich 7-8 Eier haben!!
nu pass mal auf ich hab 5 hühner und hab jeden tag 3-4 eier nur mal so am rande
Original von Rouen
Original von hein
Original von Rouen
dann füttere doch keins , meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier
Die Frage ist nur wieviele Eier sie dann legen!
Wenn man von 10 Hühnern täglich zwei Eier findet, denn kann man auch sagen: Ich Zitiere: "meine hühner legen auch ohne legemehl jeden tag eier"
Ich möchte aber von 10 Hühnern durchschnittlich 7-8 Eier haben!!
nu pass mal auf ich hab 5 hühner und hab jeden tag 3-4 eier nur mal so am rande
Jooo und das 367 Tage lang im Jahr!!
Und an den Feiertagen legt jedes Huhn auch mal 2 Eier am Tag!!
du solltest mal lesen ich hab 5 hühner und die legen 3-4 eier also hat irgend eins auch mal ne pause, aber was solls wer gleich jedes kranke tier tötet wurde ja schon oft geschrieben von dir dem muß ich nichts sagen und diskutieren schon gar nich
Original von Rouen
du solltest mal lesen ich hab 5 hühner und die legen 3-4 eier also hat irgend eins auch mal ne pause, aber was solls wer gleich jedes kranke tier tötet wurde ja schon oft geschrieben von dir dem muß ich nichts sagen und diskutieren schon gar nich
Denn frag ich mich, warum Du das denn machst?
Muss an meiner Meinung doch wohl was dran sein?
;DOder an deiner 3-5 Eiern ohne Legemehl! :laugh
Neuzüchterin
11.07.2010, 09:02
Na,na!
Wer wird denn hier rumzicken?
Ihr schweift vom Thema ab.
Liebe Grüße :-*
Also ich finde, die Milch sollte, sobald es gemelkt wurde, erstmal gekocht werden und dann mit 1:1 Wasser verdünnt und danach erst mit Legemehl verrührt werden.
Auf jedenfall, bin ich mir 100% prozentig sicher, dass wenn Legemehl zu Brei gemischt wird, von den Hühnern auch besser gefressen und geschluckt werden kann.
Original von Civciv
Also ich finde, die Milch sollte, sobald es gemelkt wurde, erstmal gekocht werden und dann mit 1:1 Wasser verdünnt und danach erst mit Legemehl verrührt werden.
Auf jedenfall, bin ich mir 100% prozentig sicher, dass wenn Legemehl zu Brei gemischt wird, von den Hühnern auch besser gefressen und geschluckt werden kann.
Also ich meine Milch gehört in den Kühlschrank und sollte von uns Menschen verbraucht werden - Milch hat nix im Hühnerstall zu suchen - es sei, es waren Reste usw. die wir Menschen nicht mehr verwerten können! Milch im Hühnerstall - besonders jetzt bei der Hitze - kann so schnell gären und mit Keimen versetzt schlecht werden - so schnell kann man gar nicht gucken! Und denn ist das Geschrei wieder gross, wenn die Hühner Durchfall oder sonst irgendwas haben!!
Was wollt igendlich mit dem verfüttern von Milch erreichen??
Und wozu soll das gut sein?
Und wenn ihr unbedingt Brei machen müsst, denn nehmt einfach Wasser dazu
oder kauft noch einfacher gekörntes Legemehl! Und fertig!!
Und klaro, 200%tig wird Legemehl in Breiform oder gekörnt besser und schneller aufgenommen!! Aber muss das denn schnell sein? Vielleicht aber so slchnell, damit, das die Hühner sich für den Rest des Tages noch mehr Zeit fürs Federfressen nehmen können?? Wollt ihr dass??
Das sind dann nämlich oft die Folgen davon!
Ich fütter extra in Mehlform, damit sie viel Zeit mit dem Fressen verbringen können und müssen!
In Milch sind Calcium und Proteine vorhanden und das dürfte nicht schlecht für Hühner sein. Ich persönlich würde den Hühnern nur morgens zu Brei gerührtem Legemehl geben zur unterstützung der Eierproduktion und das nicht viel. So das sie das dann in einer Stunde fertig gefressen haben. Und dann sollten sie Körner essen, Grünes von der Wiese essen und Würmer und Kaefer und Fallobst... alles was frisch ist und Vitamine, Mineralien hat.
Es geht ja gar nicht um noch schnelleres essen, sondern darum das das Tier feuchtes Futter viel leichter schlucken kann. Das ist bestimmt auch ganz gut für die Verdauung. Hast Du mal Mehl in den Mund genommen und versucht es herunter zu schlucken?
Die Federfresserei haengt wohl eher von der Sorte der Hühner und deren Wohlbefinden ab. In einem abwechslungsreichen Auslauf mit viel Beschaeftigung dürfte das sich vielleicht maessigen.
Mother Goose
13.07.2010, 22:41
Ich habe jetzt mal ein paar Tage angefeuchtetes Mehl gefuettert; Positiv ist mir aufgefallen, dass sie es leichter schlucken koennen. Negativ ist mir aufgefallen, dass es in der Hitze irgendwann hart wird. Aber meine Huhnis essen ihr Mehl so oder so, und das Wasser steht auch gleich daneben.
Das mit der Rohmilch, bzw. dass Huehner evtl. Probleme beim Verdauen dabei bekommen koennten, haette ich nicht gedacht. Wir trinken rohe Ziegenmilch und haben eher positive Erfahrungen damit gemacht, auch was die Verdauung von Hund und Katze betrifft, aber Huehner sind ja keine Saeugetiere. Also lasse ich es bei Joghurt.
LG,
Annika
Original von heinIch fütter extra in Mehlform, damit sie viel Zeit mit dem Fressen verbringen können und müssen!
Das stellt ja keiner in Frage. :neee:
Um allerdings wieder zum Kernthema des Threads zu kommen: Wie kann ich Mehl verfüttern, ohne dass die Hälfte auf dem Boden landet? ???
Wenn Du darauf die Antwort hast - danke!!! :jaaaa:
Original von linde
Original von heinIch fütter extra in Mehlform, damit sie viel Zeit mit dem Fressen verbringen können und müssen!
Das stellt ja keiner in Frage. :neee:
Um allerdings wieder zum Kernthema des Threads zu kommen: Wie kann ich Mehl verfüttern, ohne dass die Hälfte auf dem Boden landet? ???
Wenn Du darauf die Antwort hast - danke!!! :jaaaa:
Ein guter Futteraumat löst alle Probleme!
Und den dann in guter Fresshöhe aufhängen - so hat keine Henne bzw. Hahn die Möglichkeit hat, mit dem Futter rumzuasen!
Was die meisten aber falsch machen!
Der Automat hängt zu niedrig und es befindet sich zu viel Futter in der Futterrille!
Ich habe den Nachschub bis zum Anschlag meistens zugedreht. So das wirklich nur
wenig Futter in der Futterrille sein kann!
Denn wenn die Futterrille leer wird, denn schiebt sich doch immer neues Futter nach!
Also reicht doch das wenige immer!
Und bis zu der Kannte wo sie direkt aus dem Automat den Futternachschub - immer wieder direkt rausspicken könnten, kommen die Hühner nicht. Eben weil er in der richtigen Höhe hängt! Sie müssen also immer alles auffressen und denn kommt erst der Nachschub!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.