Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie vererbt sich Seidengefieder?
Hallo!
Nein, ich bin kein Züchter und will auch keiner werden! Aber aufgrund des Threads mit den grünlegenden Seidi-Hennen interessiert mich nun doch, wie das mit der Vererbung ist. Ich habe null Ahnung, möchte aber gern mehr dazu wissen.
Meine beiden ersten Zwerg-Seidi-Hähne habe ich an eine Arbeitskollegin vermittelt, wo sie mit Legehennen und Grünlegern zusammen laufen. Meine Kollegin hat mir nun erzählt, daß meine beiden ehemaligen Hähne nun auch fleißig ihre Hennen treten. Sie sagte, sie hoffe bald auf eine Glucke und sei schon ganz gespannt, wie die Küken aussehen!
Ich habe ihr mitgeteilt, daß es wohl keine seidenfiedrigen Küken werden, weil ich meine, hier mal irgendwo gelesen zu haben, daß sich die Seidenfiedrigkeit bei den ersten Küken nicht weitervererbt. Ist das richtig? Leider finde ich den Thread nicht wieder.
Wann taucht das Seidengefieder denn wieder auf? Gar nicht vielleicht? Es wäre echt nett, wenn mir das hier jemand beantworten könnte. Schön wäre auch, wenn das in einer Art geschehen würde, die für mich als absoluten "Vererbungs-Laien" auch verständlich wäre.
LG
Labschi
Seidi ist zurücktretend und deshalb braucht man 2 Seidi-Gene (Reinerbig) um Seide-Gefieder zu zeigen. Die ersten Kücken sind also nicht seidi.
Aber diese Tiere haben das Seidi-Gen und könnten seidi Kücken erzeugen. Allerdings müssen beide Elterntiere ein (oder zwei wie in vollständigen Seidi's) Seidi-Gen haben.
Aha! Bedeutet das, daß nicht jedes Huhn, daß eine Seidi-Mama oder einen Seidi-Papa auch gleichzeitig ein Seidi-Gen in sich hat? Oder haben solche Mixe zwangsläufig immer ein Seidi-Gen, so daß bei den ersten Küken zwar kein Seidigefieder vererbt wird, aber dann, wenn man eben diese beiden Seidi-Mixe wieder verpaart?
Vielen Dank für die Aufklärung!
LG
Labschi
Da Seidi's reinerbig sind geben sie IMMER ein Seidi-Gen an ihren Nachkommen, also letzteres.
Wenn man die Seidi-Mixe verpaart bekommt man 25% Seidi's 50% Seidi-Träger und 25% Tiere ohne Seidi-Gen. Die letzten sind Seidi-frei... ;)
Das ist ja sehr interessant. Nochmals vielen Dank, daß Du mich ein bißchen schlauer gemacht hast. ;D Vor allem in einer für Laien begreifbaren Ausdrucksweise.
LG
Labschi
kaisers liebste
18.07.2009, 11:47
das macht unser kücken jetzt noch spannender..papa sulmtaler mami seidi...es hat befiederte füsschen und ist jetzt vier wochen alt.....
Original von kaisers liebste
das macht unser kücken jetzt noch spannender..papa sulmtaler mami seidi...
Moin!
Dein Küken wird aber nicht seidenfiedrig sein, falls du das mit "spannend" meinst. ;)
Grüße
Original von kaisers liebste
das macht unser kücken jetzt noch spannender..papa sulmtaler mami seidi...es hat befiederte füsschen und ist jetzt vier wochen alt.....
Hallo!
Könntest Du mal ein Foto von dem Küken einstellen? Auch wenn es nicht seidenfiedrig ist/wird!
LG
Labschi
kaisers liebste
19.07.2009, 13:29
bild wird schwierig es wetzt durch die menge und ist kaum zu erwischen aber ich bin dran....spannend deshalb weil füsse befedert sind und die farbe ist die der gelben seidenmami....jetzt stellt sich die frage ist es eine henne..weil nix schwarzes durchkommt so wie bei einem sulmtalerhahn ???...oder wird es ein seidenhahn ? in gelb gehalten.....es heisst jetzt coco..wir gehen von einer henne aus
Seidierbe finde ich immer spannend. Ich habe einen Hahn mit 25% Seidiblut. Die Küken haben ca. zu 25% Hauben und /oder Federfüße. Die Mehrzehigkeit ist hartnäckiger und tritt bei 50 der Küken auf.
kaisers liebste
26.07.2009, 15:05
Original von KerK
[
Moin!
Dein Küken wird aber nicht seidenfiedrig sein, falls du das mit "spannend" meinst. ;)
Grüße
endlich geschafft bild zu verkleinern.......also für mich ist es doch seidenfederig...weil unsere sulmtaler kücken haben mit 4 wochen ganz andere federn??
kajosche
26.07.2009, 19:25
holdrio
nein...es ist nicht seidenfiedrig. sieht man sehr deutlich auf dem letzten bild. seidenfiedrige hühner besitzen keine häckchen an den federästen deshalb stehen die federästchen vom mittelschaft in alle richtungen. dein huhn hat kompakte federn.
grüße
Hallo!
Bei mir ist jetzt durch Rückkreuzung von zwei mischerbigen Tieren ein seidenfiedriges Küken gefallen. Aber ich weiß noch nicht, ob es komplett seidenfiedrig ist oder nur teilweise. Es sieht jedenfalls aus wie die Großmutter, ein wildfarbenes Seidi. :)
Die Rückkreuzung war allerdings beabsichtigt.
@Kaisers Liebste: Danke für das Foto. Das sieht ja lustig aus, total hübsch. Als wenn es etwas "Locken" hat. Leider kann man den Kopf nicht so genau erkennen. Hat es auch ein Häubchen?
@Dotti: Könntest Du auch ein Foto einstellen? Ich finde es total interessant, wie Küken/Hühner von Seidi-Kreuzungen aussehen.
LG
Labschi
Ich denke das sind auch "Glücksspiele"
habe es bei einem Meerie mal erlebt. Mutter war Res Trägerin und hat tatsächlich einRex geboren. Und der Nicht Rec hatte in seiner Nachzucht auch einen Rex!
Es gab sogar ne Farbmischung die eigentlich nicht sein kann ;D
Die Natur halt
kaisers liebste
27.07.2009, 12:48
ich mach heute ein besseres bild....also sie hat am rücken feden ohne widerhäckchen...und einen blauen nasenrücken und !!! noch besser einen blauen fuß..sieht aus wie "gebrochen"..is er natürlich nicht ;D ;D
kaisers liebste
29.07.2009, 12:52
also..neue bilder
kaisers liebste
29.07.2009, 12:53
noch eines
kaisers liebste
29.07.2009, 12:59
und noch... das interessante ist..das es einen sulmtalerkragen kriegt..worauf unsere hoffnung "es" ist eine "sie" noch größer wird
Das ist wirklich ein hübsches Hühnchen. Und der Popo ist echt mit Seidengefieder. Also hat es ein gemischtes Gefieder? Das finde ich total schön! Ein Häubchen bekommt es wohl nicht.
Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, daß es eine Henne ist!
LG
Labschi
Kamillentee
29.07.2009, 23:02
Ja, eine sehr interessante Mischung.
Was doch die Vererbung alles so zustande bringt! :)
LG
Hübsch und wirklich interessant.
Das mit der teilweise Seidenfiedrigkeit ist wohl schon möglich. Ich halte ja Hedemora Hühner, naja gut nur 1,1 dieser Rasse, jedenfalls fehlen ihnen im Untergefieder auch die Haken die die Federn zusammen halten. An den Oberschenkeln sieht das Gefieder recht ´plüschig´ aus dadurch :laugh Stichwort Pumphosen, die restlichen Federn sind jedoch ganz normal, haben aber als Untergefieder noch sog. Bei-daunen (kleinere Federchen denen auch die Haken fehlen und die sozusagen unter jeder normalen Feder sitzen) - Anpassung an das kalte Klima. Es fallen auch sehr selten sogenannte ´Wollhühner´ (ullhöna) denen wohl im gesamten Gefieder die Haken fehlen.
Leider habe ich weder Seidies noch die wollige Mutation der Hedemoras (sind wohl verdammt selten) bisher in Natura gesehen, kann also nichts vergleichen. Wollte nur erwähnen das es solch ungewöhnliche Federn auch bei anderen Rassen als den Seidis gibt und das teilweise Seidenfiedrigkeit durchaus vorkommen kann. Ob das bei Seidi vs. Hedemora nun auf die gleiche Mutation zurück zu führen ist kann ich nicht sagen aber das Aussehen scheint ähnlich zu sein und im Falle der Hedemora Hühner hat dies bestimmt nichts mit Einkreuzung von Seidenhühnern zu tun. Da diese Rasse schon lange bevor die Seidies nach Schweden kamen in dieser Form existierte und Seidies hier immernoch als seltene Exoten angesehen werden. Manchmal hat die Natur eben Überraschungen parat die sich so hervor mutieren ;)
Ich bin jedenfalls super gespannt wie sich dein Chaos-Federchen entwickelt und egal warum sich diese besonderen Federn entwickeln :) süß ist es auf jeden Fall und spannend ist es auch noch so ein besonderes Huhn zu haben und bei der Entwicklung zu zu sehen.
kaisers liebste
30.07.2009, 08:01
..wir sind schwer verliebt in lütte ;)...und hoffen das sie eine SIE ist..sie ist sehr resolut...und obwohl sie ein einzelkind ist und von mami geführt wurde....kommt sie auf unsere hand
und wir denken es müsste ein häubchen kommen...weil sulmtaler auch hauben haben......
ich muss bald wieder neue bilder machen..weil der gesamte rücken wird jetzt seidigplüschig...so goldig..
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.