PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur gefährlich für Hühner?



vonWelsum
02.06.2009, 21:21
Habe auf der Kieselgur Packung gelesen, das man die Hühner aus dem Stall nehmen soll, wenn man das Pulver anbringt.
Ich dachte immer, man kann auch die Hühner damit einpudern oder ist das falsch?

vogthahn
02.06.2009, 22:18
ich glaube, sie sollen es nicht einatmen
beim Einpudern soll man wohl auch die Nase+Schnabel verdecken

nupi2
02.06.2009, 22:27
Hallöchen,

in Notfällen pudere ich damit auch die Hühnchen ein.....allerdings nur draußen an der frischen Luft, so daß die Tiere trotzdem frei atmen können. Bisher konnte ich da noch nichts auffälliges feststellen.

Ansonsten den Stall damit richtig gut einsprühen.

Bitte darauf achten, selbst Atemschutz zu tragen.....das Zeug stiebt wie Hulle.

Liebe Grüße

Nicole

vonWelsum
02.06.2009, 22:32
Danke, den werd ich mir besorgen... Hab heute dauern niesen müssen von dem Zeug...

nupi2
02.06.2009, 22:33
hihi......kenn ich......

johome
02.06.2009, 23:31
Diese Woche will ich beim Landhändler auch etwas Davon besorgen, aber die Gefahrenhinweise müssten doch auch auf der Verpackung stehen ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur

Achja, Siliziumdioxyd kann Silikose, eine Lungenkrankheit, wie sie bei Bergmännern vorkam, auslösen...

Ist also nicht toxisch, sollte aber nicht eingeatmet werden... ;)

Schlumpfine_81
03.06.2009, 17:06
Original von vogthahn
ich glaube, sie sollen es nicht einatmen
beim Einpudern soll man wohl auch die Nase+Schnabel verdecken

Seitdem ich es benutze, setzt ich auch zum Stallmisten einen Mundschutz auf. Schließlich staubts da auch (zumindest bei mir weil meine Einstreu sehr trocken ist). 8)

Falaisa
13.08.2009, 08:51
Original von vonWelsum
Danke, den werd ich mir besorgen... Hab heute dauern niesen müssen von dem Zeug...

:o Oha! Ich weiß ja nicht, wieviel Du mit dem Kieselgur Kontakt hast, aber ich trage dabei immer eine Feinstaubmaske! Das Pulver soll ähnlich krebserregend wie Aspest sein. Es sind feinste Partikelchen, die bis in die kleinsten Lungenbläschen flutschen. Da wäre ich also schon vorsichtig!

(Die Wirkung meiner Walnussbaumblätter gegen die Vogelmilben sind immer noch unschlagbar gut.)

Grüße
Heidrun

Raider
13.08.2009, 09:04
Hallo,
wie bzw. mit was verteilt ihr Kieselgur? Gibt es spezielle Zerstäuber?
Danke und Gruss
Heike

carasophie
13.08.2009, 12:04
Brauchst Du nicht. Nimm einfach eine leere, trockene Spüliflasche, ganz füllen mit Kieselgur und lustig verspritzen. Manchmal gibts ne Verstopfung vorne, einfach durch Aufbockeln der Flasche lösen.

Brackenlady
13.08.2009, 15:48
Wenn man Kieselgur ins Staubbad gibt,atmen sie es doch auch ein?? Oder die Asche im Staubbad, die kommt mir auch ziemlich fein vor.
Tut`s ein normaler Mundschutz aus dem Krankenhaus (für die versprühenden Menschen, nicht die Huhnies) oder braucht man einen Feinstaubschutz?

MonaLisa
13.08.2009, 16:12
Wenn du dich wirklich schützen möchtest, sollte es eine Feinstaubmaske sein.
Kieselgur macht keine Lungenveränderungen wie bei Asbestose. Für Asthmatiker ist es gefährlich wie Staub generell auch.

Gruß Petra

Brackenlady
13.08.2009, 16:15
Bin Asthmatiker! :o

MonaLisa
13.08.2009, 16:21
Keine Panik, gefährlich im Sinne wie jeglicher Staub bei dir einen Anfall auslöst. Wenn das nicht der Fall ist, dann hol dir einfach eine gute Feinstaubmaske. Das reicht aus.
Ich habe beim Kieselgur verstäuben dieselben Beschwerden wie bei feinem aufgewirbeltem Haus-Staub, mehr nicht. Mein Sohn hatte gar keine Problem und er ist Hausstaubmilben-Allergiker mit Asthma.

Gruß Petra

Brackenlady
13.08.2009, 16:30
Habe inzwischen Rainfarn im Stall aufgehängt, vielleicht beugt der ja den Milben vor! Probleme beim Verstäuben hatte ich bisher keine, werde mir aber so eine Maske kaufen.

Ferdinand Bozem
14.08.2009, 15:59
Falls jemand keine hochwertige Maske findet, kann ich die Premium Feinstaubmaske (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?p=%3Cfolder%20id%3D%2240A48F44-1A76-4D81-B68E-3E5B5CA91685%22%20%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22conten t%22%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%20%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmi llieu%3ED25E10FD-06A5-4D35-9F44-D44504E15458%3C%2Fmillieu%3E%3Cpage%3E2%3C%2Fpage% 3E%3C%2Fat%3E%3CRubrikID%3E47EF7291-C71E-4E37-A362-19031DBDA396%3C%2FRubrikID%3E%3CRubrikName%3EAtems chutz%3C%2FRubrikName%3E&sid=e3cba3f65699683) empfehlen.

Zitat aus dem Link:

Schützt gegen mindergiftige, feste und flüssige Feinstäube, wie z.B. Ölnebel, Schweißrauch, Quarzstaub, Asbest, Mineralfasern, Harthölzer. Hoher Tragekomfort durch Ausatemventil. Weiche Dichtlippe sorgt für optimalen Dichtsicht. CE-zertifitiert. Schutzstufe EN 149: 2001 FFP2D

Liebe Grüße,
Ferdinand

Falaisa
14.08.2009, 16:10
@ brakenlady

zum thema rainfarn:


Diversen Die Wirkung von Farnblättern Manchmal erfahren wir durch Vogelliebhaber von alten Hausmitteln, mit denen man Vogelmilben bekämpfen kann. So wird immer wieder über das Aufhängen von Farnblättern über dem Käfig oder Hühner- stall gesprochen. Das soll bewirken, dass Vogelmilben diesen Ort meiden. Ist etwas wahr an dieser alten Weisheit? Das wahllose Aufhängen von Farnblättern macht keinen Sinn. Die Wirkung basiert auf den Sporen, die sich auf der Unterseite der Farnwedel älterer Farne befinden. Farne pflanzen sich nämlich nicht mittels Samen fort, sondern wie Pilze durch Sporen. Das sind winzig kleine Körner, die sich in Sporenbehältern, so genannten Sporangien, an der Unterseite des Blattes befinden. Wenn diese Sporen reif sind werden sie durch die Pflanze abgestoßen und mit dem Wind transportiert. Wenn die Sporen wieder auf den Boden gelangen, schmelzen jeweils zwei davon zusammen, so dass so genannte Vorkeime entstehen. Dies sind ganz kleine, grüne, moosartige Gebilde, aus denen irgendwann eine neue Farnpflanze wachsen kann. Es sind die Sporen, die eine negative Wirkung auf die Anwesenheit von Milben haben. Es ist bekannt, dass Züchter mit vielen sporentragenden Farnen im Gewächshaus fast keine Probleme mit schädlichen Milben haben. Die Struktur einer solchen Spore ist sehr unregelmäßig, sie hat viele scharfe Kanten. Dadurch greift sie den Körper einer Milbe an, so dass diese in einem Raum mit vielen solchen Sporen nicht in der Lage ist, sich zu entwickeln. Achten Sie also darauf, wenn Sie dieses alte Mittel benutzen wollen, dass sie Farnwedel nehmen, auf welchen ausreichend reife Sporenbehälter sichtbar sind. Nur dann haben Sie einen Nutzen von diesem alten Hausmittel. Wir raten allerdings davon ab diese Methode in Kombination mit Dutchy’s® einzusetzen, da auch die Raubmilben durch die Sporen beeinträchtigt werden.
Quelle http://www.refona.nl/refona/pages/de/diversen.php

Ich werde mir die dort angebotenen Raubmilben besorgen, klingt logisch und ohne viel Arbeitsaufwand.

Viele Grüße
Heidrun

Meggy24
14.08.2009, 17:52
Der Rainfarn hat mit der Gruppe der Farne nichts zu tun. Rainfarm gehört zur Gruppe der Kompasspflanze und ist verwandt mit den Chrysanthemen.

Was Du meinst, sind die Farne der Gruppe Gefäßsporenpflanzen, wie sie auch in einem guten Mischwald zu finden sind.

Aber aufpassen, beim Rainfarn besser Handschuhe tragen, der Pflanzensaft kann Kontaktallergien auslösen, da er giftig ist. Der Rainfarm wirkt Insektenabweisend, getrocknete Teile kann man im Stall ausstreuen. Nur, ich weiß nicht, ob das gut bei Hühner ist. Wenn sie dieses doch fressen, kann der Rainfarn zu Vergiftungserscheinungen führen.

Japánfürj
19.08.2009, 13:49
Original von Falaisa: "Die Wirkung meiner Walnussbaumblätter gegen die Vogelmilben sind immer noch unschlagbar gut."

Hallo Falaisa,

kannst Du bitte ausfuehrlicher berichten wie Du die Blaetter verwendest? Dienen sie in erster Linie der Vorbeugung oder auch bei akutem Befall?

Danke und liebe Gruesse,

Japánfürj

pyraja
19.08.2009, 14:30
Meine Hühner fressen den Rainfarn nicht. Ich hatte ihn bei der Glucke sogar im Nest. :)

lulamae
27.08.2009, 16:34
hallo,

ich packe es einfach mal hier dazu.
ich habe gelesen, dass die milben sich auch im nest verstecken können. also muss ich wohl auch das nest mit kieselgur behandeln, richtig? aber wenn die hühner dann wiederrum eier ins nest legen, setzt sich ja sicher etwas kieselgur an den eiern ab. ist das irgendwie problematisch? die eischale ist ja ein recht komplexes konstrukt, kann durch den staub irgendwie die haltbarkeit der eier verändert werden?

und nochmal zum walnussbaum: einfach zweige in den stall hängen? werd ich mal ausprobieren...

vonWelsum
27.08.2009, 18:12
Ich würde ja mittlerweile behaupten, das Kieselgur ist nicht mal gefährlich für die Milben :laugh

Falaisa
27.08.2009, 22:07
@ Meggy24

Original von Meggy24
Der Rainfarn hat mit der Gruppe der Farne nichts zu tun. Rainfarm gehört zur Gruppe der Kompasspflanze und ist verwandt mit den Chrysanthemen.



Man lernt ja nie aus - danke für die Info!

@ Japánfürj



Original von Japánfürj
Original von Falaisa: "Die Wirkung meiner Walnussbaumblätter gegen die Vogelmilben sind immer noch unschlagbar gut."

kannst Du bitte ausfuehrlicher berichten wie Du die Blaetter verwendest? Dienen sie in erster Linie der Vorbeugung oder auch bei akutem Befall?



(So, wieder zurück aus dem Urlaub ;D )

Ich habe keine Zweige, sondern Blätter reingelegt. Ich habe Glucken und bei Naturbrut hatte ich Probleme mit Kieselgur: irgendwie werden die Eier da wohl zu trocken? - Jedenfalls hatten die Küken extreme Schlupfschwierigkeiten, bzw. wollten schlüpfen, waren auch komplett entwickelt, "klebten" aber noch mit einem großen Blutgefäß an der Eihaut)
Darum habe ich die Blätter direkt in das Nest, mit dem Stroh vermischt. Für drei Nester ca. 1 Wäschekorb Walnusßblätter - kräftig vollgestopft. Dieses habe ich dann täglich (im Nest) durchmischt und wieder ein schönes Bettchen für die Hühner gemacht. Dabei habe ich auch immer ein paar Blätter geknickt, damit der Saft frei wird. Ich finde man riecht es dann, es richt dann eben nach Nußbaum.
Die Wirkung hat ca. 2 Wochen gehalten. Jetzt war ich 10 Tage im Urlaub, meine Tiersitterin hat dieses Durchmischen nicht gemacht. Ergebnis: Milbenexplosion.
Meine erste Aktion war heute: frische Blätter sammeln und wieder in die Nester. Aber diese vielen Milben bekomme ich sicherlich nicht nur mit Nussbaumblättern weg.

Eine Packung Raubmilben sind jetzt schon unterwegs zu mir. (Bezugsquelle: http://www.refona.nl/shop/index.php?action=producten)

Bin hier im Forum darauf gestoßen und denke, dass dies wohl wirklich eine gute Lösung ist, weil sie 1. nicht schadet (außer hoffentlich den Milben ;) ), 2. relativ preiswert ist mit ca. 1,80 Euro pro qm und schließlich für uns Tierhalter nicht arbeitsintensiv ist.

Viele Grüße
Heidrun

Falaisa
27.08.2009, 22:10
Nochwas vergessen:

Bei Refona (Bezugsquelle für Raubmilben) gibt es einen praktischen Hinweis für Milbenbefallkontrolle.

Ich zitiere wörtlich:

Kontrolle
Es ist sehr wichtig, immer gut zu kontrollieren, ob Vogelmilben vorhanden sind. Das rechtzeitige Einsetzen von Dutchy’s® wirkt sehr gut, solange noch keine größere Population an Vogelmilben entstanden ist. Dutchy’s® können einen bereits vorhandenen, sogar einen ernsthaften Befall beseitigen, müssen dann aber in größeren Mengen eingesetzt werden, was entsprechend teurer ist.
Um zu kontrollieren, ob und wie viele Vogelmilben in einem Käfig vorhanden sind, nutzen wir die Gewohnheiten der Parasiten. Wir benutzen ein kleines Kunststoffrohr als Milbenfalle. In dieses Röhrchen legen wir ein Stückchen dünne Wellpappe Wir rollen diese Pappe auf, bis sie genau hineinpasst. Das Röhrchen befestigen wir nun an einer taktischen Stelle im Käfig. In einem Hühnerstall wird dies unter der Hühnerstange sein. Wenn die Vogelmilben gegen Morgen ihr Wirtstier verlassen, suchen sie einen geschützten Platz, um dort den Tag zu verbringen. Viele Milben werden in das Röhrchen und in die Falten der Pappe kriechen. Wenn wir nun die Pappe aus dem Röhrchen holen und auseinanderfalten, sehen wir, ob und wie viele Milben vorhanden sind.

Viele Grüße und hoffentlich wenig Krabbler,

Heidrun

MonaLisa
28.08.2009, 11:54
Das Kieselgur dem Schlupf schadet, konnte ich noch nicht feststellen. Ich gebe immer welches in das Gluckennest, allerdings nicht direkt auf die Eier, sondern in das Stroh und darunter.
Bisher hatte ich bis auf eine beschädigte Bruteiersendung immer fast 100 % guten Schlupf und seither keine Milben im Gluckenhaus.

Beim Kieselgur kommt es sehr auf die feine Körnung an. Zu grobes ist nutzlos und dann wird immer auf die Unwirksamkeit geschimpft. Da es eine physikalische Wirkung ist, sind Resistenzen nicht möglich.
Allerdings darf es nicht zusammen mit den Dutchys eingesetzt werden, da es diese auch tötet.

Gruß Petra

hajo.falk
28.08.2009, 12:11
Kann das nur bestätigen, was Petra sagt. Bei meinen Glucken gebe ich so viel ins Nest, da bekommen die Bruteier eine ganze Menge ab. Durch das ständige Rollen und Verschieben der Eier, fällt das meiste an Kieselgur aus den Poren heraus und da Kieselgur sehr feine Luftlöcher hat, findet genügend Luftaustausch mit dem Innenleben der Eier statt.

sam13
31.08.2009, 19:55
habe heute kieselgur verwendet. die letzten tage suchte ich unter google und hab die verschiedensten preise und sorten gefunden. bin jezt in unserer he im lagerhaus auf keiselgur gestossen. 20kg um 21euro. extrem billig. im netz habe ich ix unter 3 euro pro kg gefunden. auf dem sack steht filtermittel - kieselgur. hoffe das ist das richtige.
habe es in einen suppensieb aufgestreut - ohne maske - hoffe es hat nicht geschadet.
es ist wie ein ganz feines pulver ist dies ok?
habe granuleirtes auch gesehen!

smurfel
01.09.2009, 07:12
ganz feines Pulver klingt gut, aber du solltest wirklich besser eine Maske tragen.

Claude La Wolf
04.09.2011, 17:57
Hallo,

wie funktioniert das mit den Walnussbaumblättern??? Ich würde das gerne mal ausprobieren...ich dreh noch durch mit diesen fiesen, kleinen Mitbewohnern meiner Hühner... :-X

Danke, das wär toll...


:o Oha! Ich weiß ja nicht, wieviel Du mit dem Kieselgur Kontakt hast, aber ich trage dabei immer eine Feinstaubmaske! Das Pulver soll ähnlich krebserregend wie Aspest sein. Es sind feinste Partikelchen, die bis in die kleinsten Lungenbläschen flutschen. Da wäre ich also schon vorsichtig!

(Die Wirkung meiner Walnussbaumblätter gegen die Vogelmilben sind immer noch unschlagbar gut.)

Grüße
Heidrun

Jonas17
04.09.2011, 20:01
Diese Woche will ich beim Landhändler auch etwas Davon besorgen, aber die Gefahrenhinweise müssten doch auch auf der Verpackung stehen ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur

Achja, Siliziumdioxyd kann Silikose, eine Lungenkrankheit, wie sie bei Bergmännern vorkam, auslösen...

Ist also nicht toxisch, sollte aber nicht eingeatmet werden... ;)

ouh... Schitte. Ich habe das Zeug volle Kanne eingeatmet. Habe immer versucht draußen frische Luft zu schnappen, oder an den Fenstern.
Ist das tragisch?
Achja, ich würde die Hühner auch rausnehmen, denn die gehen bestimmt im Stall nicht ans Fenster, um frische Luft zu schnappen. Das Zeug ist echt fies

rhondabrandy
29.07.2013, 13:48
Der Thread ist zwar schon alt, aber ich frage trotzdem mal:
Die Wirkung von Kieselgur beruht doch darauf, dass die Schädlinge ausgetrocknet werden. Trocknet das also nicht auch die Haut der Hühner zu sehr aus, wenn man sie damit einpudert oder es ins Sandbad gibt????

MonaLisa
29.07.2013, 13:55
Nein, denn es verletzt die Strukturen der Parasitengelenke, so dass diese dort Feuchtigkeit verlieren. Es trocknet nur genauso aus, wie es Babypuder auch tun würde oder eben der feine Sand im Staubbad...
Gruß Petra

rhondabrandy
29.07.2013, 14:11
Danke für die Info! Hatte mir nur Gedanken gemacht, weil ich gemerkt hatte, nachdem ich den Stall damit eingepudert hatte, sich meine Hände und Haare tagelang trocken angefühlt haben (was bei Babypuder aber glaube ich nicht der Fall ist).

Azura
02.04.2014, 09:33
Hiho! Habe gerade diesen äußerst interessanten Thread gefunden da stehen ja super Tipps drin :)
Finde dieses Jahr ist es (vielleicht aufgrund des milden Winters) besonders früh schlimm mit den Milben finde ich. Habe jetzt Kieselgur verwendet aber der Tipp mit den Raubmilben liest sich echt gut!