Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnhinweis bei Futtermittel
Saatkrähe
11.05.2009, 09:23
Ich poste das mal, weil mich der letzte Satz doch entsetzt hat. Gibt ja immer wieder mal Leute, die es mit dem Futter "nicht so eng sehen" :roll
ZITAT: """ Dieses Futter ist wirklich nur für Legehennen in Freilandhaltung mit einer Legezeit von 14 Monaten entwickelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Tiere anschließend geschlachtet werden.
Wenn Sie das Futter an andere nicht Wirtschaftsgeflügelarten verfüttern, nehmen Sie bitte unser Rassegeflügelfutter oder mischen Sie das Futter mit mindestens 30% Getreide.
Die Fütterung in purer Form KANN zu Herzproblemen der Tiere führen."""
http://www.krausland.de/shop/legehennenfutter-frei-legemehl-p-44.html
Finde ich recht heftig... milde ausgedrückt.
vogthahn
11.05.2009, 09:56
Eigentlich nicht.
Das Futter ist für die Bedürfnisse der hochgezüchteten Legehybriden gedacht.
Für Masthybriden oder Rassehühner ist es nicht geeignet, deswegen dieser Hinweis. Durch die Zugabe von Getreide wird es "gestreckt" und ist dann auch für Rassehühner geeignet. Deren Nährstoffbedarf ist ja nicht so hoch wie der der LH.
Saatkrähe
11.05.2009, 10:18
Ach soo - also bekämen sie bei Nichtschlachtung auch keinen Herzfehler (?) Aber ist es nicht sehr leichtsinnig, wenn ganz normale Hühnerhalter, die ihre Hennen nicht schlachten, nur Legemehl verfüttern ? Oder ist das dann ein anderes Legemehl ? ...naja, sind ja keine Hochleistungsleger. Danke für die Aufklärung.
Wontolla
11.05.2009, 10:42
Warum wohl verurteile ich die Haltung von Hybriden und das Verfüttern von Eiertreibfutter? Hybriden, auch Masthybriden, müssen ein Futter fressen, was mittelfristig tödlich für sie werden KANN.
hajo.falk
11.05.2009, 10:50
versucht es mal mit Bio-Futter, dazu muß erst einmal Nachfrage geschaffen werden, sonst werden die Futtermittelhersteller nicht wach:
EINKAUFSGEMEINSCHAFTEN für Bio-Hühnerfutter (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=34144&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=2)
Saatkrähe
11.05.2009, 19:26
Wontollla.. Du sprichst mir mal wieder, wie immer, mitten aus dem Herzen/Verstand :) Ehrlich gesagt, vermeide ich es seit Jahren, einen Blick zur wirtschaftlichen Tierhaltung zu wagen. Irgendwann konnte ich wegen all der Horror-Infos nicht mehr schlafen - und es reicht mir schon das, was ich zwangsläufig mitbekomme... Die Menschheit ist zu großen Teilen ein geistig-seelisch verkommener Haufen Elend. Naja, nix Neues.
Hajo - ich füttere seit Jahren nur noch Gerste und gekeimten Hafer. Der Hafer ist Bioware, den ich alle Jahre per 20 kg-Sack bisher im Bioladen bestellt/bezogen habe, weil der Raiffeisenhafer natürlich nicht keimt. Ab und an, vor allem im Winter bekommen sie noch ein wenig Weizen und gekeimten Weizen dazu. Außerdem fressen sie immer etwas vom Waldvogelfutter, welches wir den Vögeln durchgängig in hängenden Containern zur Verfügung stellen, und sich immer unter den Futterstellen sammelt. Werde dieses Jahr endlich mal Kontakt mit den Biobauern hier aufnehmen. Einige halten auch Hühner. Da werde ich mich sicher mit dranhängen können.
Saatkrähe
11.05.2009, 19:29
Hajo - meinen Raiffeisen-Leuten habe ich schon paarmal unmißverständlich, aber freundlich gesagt, daß sie sich das Legemehl und selbst das Mischfutter sonstwohin...
Ferdinand Bozem
11.05.2009, 21:41
Ich ahne was bald in der Zeitung steht: " ... Der militante Arm eines Internetforums für Hobbyhühnerhalter ... " :roll
Bitte nicht ernst nehmen! Irgendwie habt ihr ja recht, im ernst.
Liebe Grüße,
Ferdinand
Saatkrähe
11.05.2009, 21:58
:laugh ..da wir uns in Empfindliland befinden, kann das durchaus sein. Eine unangepaßte Meinung haben, ist ja dank 'Demokratie' möglich - sie zu äußern, macht einen fast schon zum Revoluzzer :roll Ich kann so ziemlich alles verstehen oder auch Verständnis haben - nur nicht akzeptieren 8) Was sich ändern sollte, muß zumindest mal benannt werde.
Original von Wontolla
Warum wohl verurteile ich die Haltung von Hybriden und das Verfüttern von Eiertreibfutter? Hybriden, auch Masthybriden, müssen ein Futter fressen, was mittelfristig tödlich für sie werden KANN.
So langsam verstehe ich Deine Signatur - ich bin ja kürzlich auch mal über so eine "Vedünnungsanordnung" bei meinem Legemehl gestolpert.
Habe aber den Schritt zur Rassentierhaltung und -Zucht noch nicht gehen können bzw. wollen. (Ich mag nicht in noch 'nen Verein eintreten...)
Aber was soll ich meinen fünf Hühnchen, die fidel und munter durch den Garten rennen und mehr Gras, Würmchen, Käfer, Spinnen und Larven als Legemehle und Körnerfutter essen, sonst geben? Bei fast freiem Auslauf ist doch die Futterzusammensetzung nicht mehr kontrollierbar. Und oft bleibt abends von dem gebotenen "Mühlenfutter" einiges übrig, obwohl nach allen Regeln der Futterhinweise in der Fachliteratur die Hühner das Zeug hätten aufessen müssen und es ist dem nicht so, dass sie es nicht mögen - sie finden frisch, grün und lebendig anscheinend besser.
Aber um mal wieder auf die ursprüngliche Problematik zurück zu kommen:
Wie stelle ich sicher, dass meine Hühner genau das Futter bekommen, das sich auch brauchen? Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig? Einen Menschen setzt man auf Ernährungsplan, was aber wenn das Federvolk anstatt die Eiweiß- und auch sonst sehr gehaltvollen Legemehle zu essen lieber die Körnchen rauspickt und den pulvrigen Teil des Futters einfach liegenlässt? Zwangsernährung mit der Sonde in den Kropf? Ich weiß es nicht!
Wahrscheinlich würden die Nahrungspläne eines Leistungssportler einem bewegungsfaulen Menschen auch mehr schaden als nutzen, auch wenn diese für den Sportler perfekt ausgeklügelt sind. Genauso ist das auch bei Leistungsgeflügelfutter.
Genau genommen sollte man auch Hähne und Hennen unterschiedlich Füttern.
http://www.deutsche-tiernahrung.de/send_file.php/material/Haehnegold_Internet.pdf
Hähne haben einen höheren Proteinbedarf, und doch ... ein Proteinüberangebot kann zur Eingeweidegicht führen, und der damit verbundene Herzmuskelschwund macht dem ganzen ein Ende.
Wontolla
12.05.2009, 00:35
Original von linde
Wie stelle ich sicher, dass meine Hühner genau das Futter bekommen, das sich auch brauchen? Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig? Einen Menschen setzt man auf Ernährungsplan, was aber wenn das Federvolk anstatt die Eiweiß- und auch sonst sehr gehaltvollen Legemehle zu essen lieber die Körnchen rauspickt und das staubige einfach liegenlässt? Zwangsernährung mit der Sonde in den Kropf? Ich weiß es nicht!
Das ist mehr oder weniger rassenspezifisch und es gibt für jeden Zweck das richtige Futter - theoretisch.
Lachshühner, beispielsweise, sind so verfressen, dass man schon eine Diät einhalten muß, weil sie sonst verfetten und keine Eier mehr legen können. Bei Brahmas hingegen hat man oft Mühe, dass sie etwas auf die Rippen bekommen und die Paduaner kommen abends aus dem Gebüsch und warten ab ob es noch Körnerfutter gibt. Gibt's was, stürzen sie sich drauf, komm ich verspätet, sitzen sie schon auf ihren Stangen.
Saatkrähe
12.05.2009, 03:28
Hi Redcap - ja, das stimmt natürlich. Und es kommt darauf an in welchen Mengen Hühner gehalten werden und somit der natürliche Grünauslauf beschaffen ist. Ist ja auch klar, daß Geflügel, welches für'n Appel und 'n Ei zu jeder Zeit zum Verzehr gekauft werden kann, Eier fast verschenkt werden, die Haltungskosten, genannt Produktionskosten, auf ein Minimum reduziert sein müssen und der insgesamt rechnerisch optimale Kosten/Nutzen-Faktor eingehalten werden muß.
Wenn ich aber sehe, daß nicht wenige Leute bsw. 20 Hühner auf 30m² halten, ohne Wechselauslauf und so gut wie nur Legemehl verfüttern - die Tiere ein völlig denaturiertes Leben führen müssen... dann könnt ich nur noch schreien. Ja sicher, besser als Legebatterie. Dafür hat man dann die Qual permanent direkt vor Augen - sofern wahrnehmungsfähig. Die selben Leute wundern sich dann wenn ihre Hühner ab und an morgens tot im Stall liegen, o.ä.
Wenigstens in der privaten Haltung sollte es doch selbstverständlich sein, daß man den Tieren ihre Würde läßt.
Original von Wontolla
Das ist mehr oder weniger rassenspezifisch und es gibt für jeden Zweck das richtige Futter - theoretisch.
Lachshühner, beispielsweise, sind so verfressen, dass man schon eine Diät einhalten muß, weil sie sonst verfetten und keine Eier mehr legen können. Bei Brahmas hingegen hat man oft Mühe, dass sie etwas auf die Rippen bekommen und die Paduaner kommen abends aus dem Gebüsch und warten ab ob es noch Körnerfutter gibt. Gibt's was, stürzen sie sich drauf, komm ich verspätet, sitzen sie schon auf ihren Stangen.
Also kurzgesagt: Beobachten, vielleicht auch in Maßen probieren und sich auf die Bedürfnisse der eigenen Herde einstellen.
t.h.1803
12.05.2009, 11:45
Hallo Leute,
das sehe ich genauso.
Meine 7 Huhnis (2 Amrocks - 2 Sussex hell - 3 Sussex dunkel) haben einen selbst gebauten Futterautomaten, aus dem gemischtes Körnerfutter purzelt, so lange sie wollen. Der Futtermittelhändel meines Vertrauens, mischt es selber, und zwar ausschließlich nur, aus den Erzeugnissen seiner benachbarten Bauern.
Darüberhinaus bekommen sie alles, was an unserem Tisch nicht gegessen wurde.
Des weitern haben sie noch 1 bis 2 mal am Tag im gesamten Garten Auslauf (jeweils ´ne Stunde). Hier fressen sie Gras ohne Ende, Würmer, Insekten, Schnecken, etc. Halt alles was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Und trotzdem legen sie z.Zt. mehr Eier als jemals zuvor!
Ich kann hier nur für meine Hühner sprechen, und meine 7 Schmusies bekommen keine abgewogenen oder abgezählten Körner...
Vielleicht hatte ich, bei der Wahl der Rassen, auch einfach nur zufällig Glück. Denn soviel, wie die sorglos rumrennen, können die kaum Fett ansetzen.
Liebe Grüße
Torsten
Saatkrähe
12.05.2009, 15:38
Herzlich willkommen Torsten - ja, das hört sich gut an - bis auf: "Darüberhinaus bekommen sie alles, was an unserem Tisch nicht gegessen wurde" Aber auch da gehen die Meinungen weit auseinander :) Es kommt halt sehr darauf an WAS bei Euch nicht gegessen wurde und in welchen Mengen und wie oft die Hühner es bekommen. Meine bekommen z.B. zwei bis dreimal im Jahr aufgeweichte Brotkanten - öfter habe ich die gar nicht übrig. Oder sie bekommen Reste vom Reis oder Nudeln, Kartoffeln. Alles aber eher selten. Sie bekommen aber keine gewürzten Reste oder Käse, Fleisch, etc. Also kein Schweinefutter. Ich versuche die goldene Mitte zu treffen - in keine Richtung zu übertreiben.
t.h.1803
12.05.2009, 19:08
Hallo Saatkrähe,
es kommt schon häufig vor, dass mal etwas liegen bleibt (Kinder essen halt ihren Teller nicht immer leer).
Bei gewürzten Speisen, gebe ich dir natürlich recht. Wenn sich die Gewürze nicht abwaschen lassen, landen diese Reste auch nicht im Futtertrog. Allerdings muss ich gestehen, dass ich ab und an auch mal eine Portion Nudeln oder Reis für meine Huhnis mit koche.
Bei Fleisch war ich zuerst auch skeptisch. - Bis der Kater meiner Nachbarn anfing, meinen Hühnern Geschenke in Form von Mäusen und Küken zu bringen, und die Schlacht am kalten Buffet begann.
Seitdem befindet sich auch hin und wieder mal Fleisch (5 bis 6 mal im Monat / in mundgerechten Stückchen) auf dem Speiseplan.
Das sind dann jedoch großzügig abgeschnittene Fettreste die vor dem braten entstehen, und ungewürzt separat gebraten werden. Nach dem alles abgekühlt ist, vermische ich es dann entweder mit Salat, Nudeln oder Reis.
Da alles zum größten Teil Bio-Produkte sind, habe ich mir noch nichts schlimmes dabei gedacht. Und allen Hühnern schmeckt es.
An den Tagen, an denen nichts für sie abfällt, bekommen sie dann ein bis zwei Zwiebeln, oder rohes Gemüse je nach Jahreszeit.
Auch scheinen sie sich nicht zu überfressen. Denn je nachdem, was sie so im Garten gefunden haben, ist abends manchmal noch etwas im Futtertrog übrig, das ich dann entsorge.
Alles in allem glaube ich, meine Huhnis wissen sowieso besser als ich, was für sie gut ist oder nicht. Darum hoffe ich, durch aufmerksames beobachten, noch viel von ihnen lernen zu können.
Ich bin natürlich auch für jeden Tipp dankbar, denn ich bin erst im zweiten Jahr Hühnerhalter. Ich habe zwar viel zu diesem Thema gelesen, glaube aber schon, dass nicht immer alles sooo richtig war.
Aber, wie heißt es so schön: Man wird so alt wie eine Kuh, und lernt immer noch dazu...
Mir ist halt wichtig, dass meine Hühner noch lange gesund und munter durch meinen Garten stolzieren, Fliegen fangen, um die Wette laufen, oder was Hühner sonst noch so alles machen.
Saatkrähe
12.05.2009, 19:36
Ich gehöre ja nicht zu den Futterspezialisten, aber das hört sich doch alles gut an :)
Original von t.h.1803
... Allerdings muss ich gestehen, dass ich ab und an auch mal eine Portion Nudeln oder Reis für meine Huhnis mit koche.
Ich auch :D
Bei Fleisch war ich zuerst auch skeptisch. - Bis der Kater meiner Nachbarn anfing, meinen Hühnern Geschenke in Form von Mäusen und Küken zu bringen, und die Schlacht am kalten Buffet begann.
Seitdem befindet sich auch hin und wieder mal Fleisch (5 bis 6 mal im Monat / in mundgerechten Stückchen) auf dem Speiseplan.
Wir essen selten Fleisch, und wenn, dann essen wir es auf. Somit habe ich da keine Erfahrungen. Aber wenn die Katzen mal eine halbe Maus übrig lassen, stürzen sich die Hühner natürlich drauf. Bei uns gibts auch zu bestimmten Zeiten viele Frösche. Die lieben sie natürlich. Auch kleine Erdkröten fressen sie, erstaunlicherweise und zu meinem Mißfallen. Unsere Katzen lassen die Kröten inzwischen links liegen, jagen aber auch Frösche.
An den Tagen, an denen nichts für sie abfällt, bekommen sie dann ein bis zwei Zwiebeln, oder rohes Gemüse je nach Jahreszeit.
Aha - also leben Deine auch im Hühnerparadies ;D Ich reibe auch öfter eine Zwiebel oder Knofi in den Brei. Das lieben sie.
Alles in allem glaube ich, meine Huhnis wissen sowieso besser als ich, was für sie gut ist oder nicht. Darum hoffe ich, durch aufmerksames beobachten, noch viel von ihnen lernen zu können.
Ja, so sehe ich es auch. Da ich kaum weiß, was sie von all dem Grünzeug fressen, lasse ich immer Teile der Wiese stehen, bzw. mähe im Wechsel.
Ich bin natürlich auch für jeden Tipp dankbar, denn ich bin erst im zweiten Jahr Hühnerhalter. Ich habe zwar viel zu diesem Thema gelesen, glaube aber schon, dass nicht immer alles sooo richtig war
Ich denke auch, daß ich nicht einmal nach zehn Jahren alles richtig mache. Und wie es aussieht, machst Du es super :jaaaa:
Aber, wie heißt es so schön: Man wird so alt wie eine Kuh, und lernt immer noch dazu...
Mir ist halt wichtig, dass meine Hühner noch lange gesund und munter durch meinen Garten stolzieren, Fliegen fangen, um die Wette laufen, oder was Hühner sonst noch so alles machen.
Genau - das ist auch mein ständiges Ziel. Ist einfach zu schön, im Garten zu sitzen und in aller Ruhe die Hühner zu erleben ;D ...und sich hier austauschen zu können ist ein wahres Geschenk ;D
edit - Tippfehler
Saatkrähe
12.05.2009, 22:29
@ t.h.1803
Weil Du Tipps erwähntest: gekeimten Nackthafer bekommen meine täglich, weil der Hafer im Futtermix ungern gefressen wird und nach wissenschaftlichen Aussagen wohl auch kaum einen Wert für die Hühner hat. Gekeimter Nackthafer hingegen soll eine wahre Goldgrube an Nährstoffen für sie sein. Sie stürzen sich auch täglich drauf. Wenn ich nicht gleich daran denke die Schalen mit raus zu bringen, fordern sie es regelrecht ein.
t.h.1803
13.05.2009, 10:27
Ich danke dir. Das probiere ich doch in den nächsten Tagen mal aus.
Übrigens, wie lange lässt du denn den Nackthafer keimen?
Saatkrähe
13.05.2009, 17:47
Das gerade geleerte Glas säubere ich kurz unter heißem Wasser und fülle es sofort wieder. Ich nehme für 10 bis 12 Hühner immer ein drittel oder viertel Glas voll, spüle zweimal und lasse 4 Std. weichen. Schütte dann das Wasser ab und am übernächsten Tag sind die Keime da. Einen Tag später kann man sie auch noch verfüttern. (Manchmal vergißt man für Nachschub zu sorgen, etc.). Die Gläser sollen hell bei Zimmertemp. stehen, aber auf keinen Fall in der Sonne. Eigentlich soll man 2 x pro Tag spülen. Ich schaffe es immer nur 1 x. Wenn es nicht zu warm ist, reicht das auch.
hajo.falk
13.05.2009, 20:09
Original von Saatkrähe
Ich nehme für 10 bis 12 Hühner immer ein drittel oder viertel Glas voll,...
ein Einkochglas 1 Ltr., oder anders gefragt 150 - 200gr?
Hafer und Weizen sind auf jeden Fall GVO-frei! Bis jetzt.
möchte es selbst machen, habe von einem älteren ehepaar mal gehört, daß sie hafer gequetsch haben und in milch eingeweicht den hühnern gegeben haben. Legeleistung gut bis sehr gut, ohne legemehl gabe.
Saatkrähe
13.05.2009, 23:15
Ich habe diese Biosnacky Keimgläser im Umlauf. Nachdem ich vor Jahrzehnten nacheinander diese Plastikkeimer-Türme für teures Geld nacheinander in die Tonne treten mußte, weil sich in Microrissen Schimmel bildete.
Der Preis für die Gläser ist zwar unverschämt, aber sie sind wirklich super. Es sind 350 ml Gläser. Fällt einem mal ein Glas runter, kann man es durch ein gleichgroßes Gurkenglas o.ä. ersetzen. Man bezahlt eigentlich nur für das grüne Schraubsieb.
http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.php?products_id=924&osCsid=f95a098df7b837b77bf21e913fe32882
Hafer quetschen werde ich auch mal beginnen. So hat man die Flocken dann immerhin aus dem frischen Korn. Aber in MILCH ? :neee: Höchstens Buttermilch oder Dickmilch - was meine oft bekommen. (ja, ich weiß, ich bin verrückt)
Saatkrähe
13.05.2009, 23:25
..ach so, die Gläser gibts in jedem Bioladen zu kaufen.
Original von hansjoachimfalk
Original von Saatkrähe
Ich nehme für 10 bis 12 Hühner immer ein drittel oder viertel Glas voll,...
ein Einkochglas 1 Ltr., oder anders gefragt 150 - 200gr?
Hafer und Weizen sind auf jeden Fall GVO-frei! Bis jetzt.
möchte es selbst machen, habe von einem älteren ehepaar mal gehört, daß sie hafer gequetsch haben und in milch eingeweicht den hühnern gegeben haben. Legeleistung gut bis sehr gut, ohne legemehl gabe.
Die hatten aber auch nicht vor die Hühner länger als zwei Jahre leben zu lassen. Da ist Verfettung vorprogrammiert.
Zum Keimen kann man auch eine Salatschleuder nutzen.
Saatkrähe
13.05.2009, 23:51
Ja, wenn man mal für sich was keimen lassen möchte. Aber wenn man permanent Keime will, müßte man dann etliche Salatschleudern anschaffen. In den grünen Monaten setze ich auch oft aus, oder reduziere die Menge sehr. Aber um das fehlende Grün zu ersetzen, sind die Keime ideal.
hajo.falk
14.05.2009, 14:52
Original von Redcap
Die hatten aber auch nicht vor die Hühner länger als zwei Jahre leben zu lassen. Da ist Verfettung vorprogrammiert.
hallo redcap,
kann jetzt nicht sagen, ob buttermilch oder normale bauernmilch genommen wurde. sie sagten mir: sie würden nur weizen und hafer füttern ( die preise direkt bei der ernte 100 Kilo 5 €, weizen weiß ich nicht ) und das schon solange sie hühner hätten. der gequetsche hafer wird täglich mit milch eingeweicht. weil schafe da waren fragte ich noch, schafsmilch? nein wir holen unsere milch direkt nebenan vom milchbauern. die hühner liefen draußen von den schafen getrennt herum und hatten viel auslauf. hybriden. gehen wir mal davon aus, daß normale kuhmilch genommen wurde. auf ein kilo hafer, 1 liter Milch?
Die hühner sahen gesund aus und ich fragte ob die tiere erst ein jahr alt wären, nein sie werden zum herbst geschlachtet, wir hören mit der haltung auf. Er 80 und sie auch um den dreh.
habe mal den nährwert von verschiedenen futtermitteln eingestellt.
edit.
müßte mich irren hühner wären dann 21/2 drei jahre alt gewesen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.