Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hautverletzung durch Hahnentritt - wie behandeln?
Feinschmueller
21.03.2009, 18:10
Hallo,
nicht, dass es schon genug wäre, dass unsere Welsumer-Damen halbnackt durch die Welt rennen müssen, nur weil unser Welsumer-Hahn sie so lieb hat.
Nein, jetzt hat er einer auch noch die Haut aufgerissen, dass ein ca. 2 Euro großes Loch in die Haut gerissen hat.
Ich habe die Wunde mit einer Wundheil-Jod-Salbe bestrichen, ein Mull-Stück drauf gelegt und mit Tape-Band fixiert. Der Rand der Wunde war aber schon leicht angetrocknet und dunkel.
Anschließend habe ich ihr, man hält es nicht für möglich, ein schickes Hühner-Mäntelchen laut Anleitung aus dem Forum genäht. Das soll sie vor den scharfen Krallen unseres potenten Hahnes schützen.
Jetzt habe ich gelesen, man sollte Hautverletzungen nähen.
Oder reicht die herkömmliche Wundbehandlung aus?
Oder wäre es besser, die Wunde der frischen Luft zu überlassen?
Solche Hautverletzungen würden anscheinend relativ gut heilen.
Ich bitte um fachmännischen Rat.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Manuela
Indian game
21.03.2009, 19:54
2€ Stück groß, ist ja nicht so riesig, das sollte von allein wieder heilen.
Ich hatte dass Problem auch schon mal, aber deutlich größere Verletzungen, ich habe es einfach gelassen wie es ist, ohne Behandlung. Die Hennen haben es überlebt.
Ich würde dem Hahn auf jeden Fall die Krallen abfeilen, sonst macht er die anderen Hennen auch noch kaputt.
hi manuela,
bei solchen verletzungen reinige ich die wunde (z.b. mit wasserstoffperoxidlösung 3%), spüle sie aus und behandle sie mit einer jodlösung oder salbe. gerade im sommer ist es wichtig die wunde gut zu reinigen und zu behandeln, ansonsten können sich z.b. fliegelarven darin festsetzen. besonders bei meinen puschelhühnern mit ihrer feinen haut ist schon eine kleine wunde zu behandeln, da diese beim nächsten hahnentritt schnell weiter aufreisen kann. beim verarzten der wunde sollte darauf geachtet werden das die wunde verheilt ohne das hautlappen abstehen. tritt der hahn darauf (und das macht er unweigerlich wenn er sie erneut poppt) reist die haut dort wieder auf. größere wunden würde ich vernähen da die haut vom fleisch wegrutscht und kaum mehr selber zusammenwächst.
bei einer benachtbarten geflügelhalterin habe ich mal so einen sattel gesehen, es scheint gut zu funktionieren.
gruß
andi
MonaLisa
23.03.2009, 09:41
Nach einem Urlaub hatte eine meiner zarten Totleger-Damen eine sehr große, schon entzündete und total verdreckte Hautwunde. Auf einer Fläche von gut 6x6 cm war alles vertrocknet, das bisschen Muskel am Rücken von den anderen Hennen abgefressen und die Wundränder völlig eingetrocknet.
Nach dem Säubern mit reichlich Wasserstoffperoxid , habe ich die abgestorbenen hochstehenden Hautstellen (unter lokaler Betäubung) abgeschnitten, die Wunde bis in die Tiefe (zog sich bis zum Brustmuskel hin) täglich gut gespült, alles gut mit Betaisodina eingeschmiert und verbunden.
Ich hätte nicht gedacht, dass sie das packt und hatte sie eigentlich schlachten wollen...
Nach kurzer Zeit heilte es so gut zu, dass nach einigen Wochen nicht mal mehr eine Narbe auf dem Rücken zu sehen war. Nur Federn hat sie dort nicht mehr so richtig viele bekommen. Einen Mantel hat sie auch zum Schutz noch einige Zeit getragen, bis die Federn wieder über die kahle Stelle gewachsen sind.
Deine Henne hat also gute Chancen. Vernähen ist am Rücken meist nicht hilfreich, da oft zu wenig Haut da ist, die man über die Wunde ziehen kann und die Nahtspannung mehr Schaden als Hilfe anrichtet. An anderen Körperstellen ist das einfacher.
Gruß Petra
Feinschmueller
23.03.2009, 18:16
Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Also ihr habt recht und die Wunde verheilt erstaunlich schnell. Sie hat sich nicht entzunden und ist richtig trocken. Es schaut so aus, als würde sich schon neues Gewebe bilden.
Das Mäntelchen ist wirklich sehr hilfreich und der Verband hält auch sehr gut.
Da bin ich erst mal sehr froh darüber.
Schindet euer Hahn seine Lieblingsdamen auch so sehr? Ich würde ihm gerne mehr Damen geben, habe aber den Platz nicht dazu. Ich habe auch schon überlegt, ob ich nächstes Mal einen Zwerghahn dazunehme. Der würde den Damen bestimmt nicht so zusetzen. Könnte nur sein, dass es etwas komisch aussieht, ein kleiner Kerl bei großen Damen. Oder werden Hähne mit den Jahren ruhiger?
Viele Grüße
Manuela
Hallöchen,
also bei den Lieblingshennen fehlen maximal ein paar Federchen am Kopf.....lach. Für weitergehende Schikanen haben die Hähne einfach keine Zeit, dafür sind zu viele Mädels da.... ;)
Liebe Grüße
Nicole
hallo
einfach ne "rescue"-creme drauf schmieren- die is einfach der hammer!
und vll. arnica in globuli geben
vlg
Zauberin
23.04.2009, 12:07
Wasserstoffperoxidlösung:
Aufgrund meiner Tätigkeit als Wundexperte in der Humanmedizin kann ich nur sagen, dass dieses Mittel nicht mehr eingesetzt werden sollte. Es steht sogar auf dem Index für fehlerhafte Behandlung mit schwerwiegenden Nebenwirkungen.
Ich weiß das sprudelt so schön und man hat dann das Gefühl was Gutes zu tun. Zur Wunddesinfektion eignen sich Octinisept und Prontosan mit entsprechender Einwirkzeit.
Auch von Jodsalben/Tinkturen ist die Wissenschaft heute nicht mehr so überzeugt( ist aber erlaubt ) .Aus meiner Praxis weiß ich , dass diese für kleinere Verletzungen sehr hilfreich sein können.
Mein guter Konstantin hat sich nun aus der Reihe der Damen eine Favoritin heraus"gepickt". Dieses Hühnchen, das in der Hackordnung der Hennen ganz oben steht, ist nicht nur morgens als erste der Gunst des Hahns gewidmet - er beglückt sie auch tagsüber mit seiner umwerfenden Aufmerksamkeit.
Nun hat es oben am Kopf hinter dem Kämmchen und hinten im Nacken und am Hals keine Federn mehr - zu weiteren Verletzungen ist es bisher noch nicht gekommen.
Sollte ich die Gute mal für eine Zeit lang von der Herde separieren - oder dem Hahn durch weitere Hennen mehr Beschäftigung verschaffen?
Wie sind da Eure Erfahrungen mit fleißigen Hähnen und bevorzugten Hennen?
hi zauberin,
Aufgrund meiner Tätigkeit als Wundexperte in der Humanmedizin kann ich nur sagen, dass dieses Mittel nicht mehr eingesetzt werden sollte. Es steht sogar auf dem Index für fehlerhafte Behandlung mit schwerwiegenden Nebenwirkungen.
welche nebenwirkungen sollen das sein? über mehr info würde ich mich freuen. ich habe schon viele wunden mit wasserstoffperoxidlösung 3% ausgespült, mit reichlich wasser nachgespült und mit entsprechender jodsalbe (Braunovidon) behandelt. alle so behandelten wunden sind wunderbar verheilt ohne das ich nebenwirkungen an den hühnern feststellen konnte.
cu
andi
Feinschmueller
23.04.2009, 22:22
Hallo,
also vorbeugen ist wohl noch besser als heilen.
Die Wunde unserer Henne ist inzwischen schön verheilt. Haben Jod-Wundsalbe und einen Verband drauf gemacht. Desweiteren einen schicken Hühner-Mantel angezogen (meine Tochter hat auch noch eine Blume draufgestickt). Ist zwar der Brüller bei unseren Nachbarn, aber die Federn wachsen darunter wieder schön nach und die Wunde wurde so sauber gehalten.
Die 2. Lieblingsdame lässt das Mäntelchen nicht dran. Die schafft es immer wieder, da rauszukommen. Muss ich wohl immer wieder mal probieren. Wäre schon ein guter Schutz für sie.
Seit der Schnee weg ist und die Hühnis frei laufen können, erwischt sie unser Fridolin nicht mehr so einfach. Und er hat nebenher auch noch was anderes zu tun (aufpassen, scharren, fressen...).
Viele Grüße
Manuela
@Zauberin
Aufgrund meiner Tätigkeit als Wundexperte in der Humanmedizin kann ich nur sagen, dass dieses Mittel nicht mehr eingesetzt werden sollte. Es steht sogar auf dem Index für fehlerhafte Behandlung mit schwerwiegenden Nebenwirkungen.
welche nebenwirkungen sollen das sein? über mehr info würde ich mich freuen.
in deinem fall würde sagen - keine antwort, ist auch eine antwort.
cu
andi
Würde mich jetzt nicht als Expertin auf dem Gebiet bezeichnen, mußte aber mal einen sehr ausführlichen Kurs über mich ergehen lassen während dem Studium. Noch ein Fall in dem 3 Wochen schier unendlich werden können :P. Aber egal.
Wenn ich mich recht erinnere ist Wasserstoffperoxid umstritten weil es nicht nur Keime sondern auch das sich neu bildende Gewebe in der Wunde abtötet und es daher zu exzessiver Narbenbildung kommt. Wenn man also nicht gerade eine Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien hat, tauscht man ein kleineres Übel (potentielle Infektion) mit dem nächstgrößeren (unnötig große Narbenbildung). Viele Hautferletzungen müssen garnicht so ´brutal´ gereinigt werden.
hi kaja,
danke für deine info, schon wieder was gelernt :)
ich nehm die wasserstoffperoxidlösung nur dann wenn die wunde relativ groß, oder so geschaffen ist, dass es nicht auzuschließen ist das nicht aller dreck (mit wasser) aus der wunde ausgewaschen werden kann. dann ist die wasserstoffperoxidlösung genau das richtige. ein gründliches nachsspülen mit wasser ist natürlich ein muß. und wie gesagt - bisher nur die besten erfahrungen damit gemacht.
gruß
andi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.