Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boden sehr schlammig
Patrick123
04.03.2009, 14:08
Hallo alle zusammen,
Ich habe ein Problem mit dem Boden meines Auslaufs des Hühnerstalls :(. Ich habe schon hier im Forum nach ein paar Themen gesucht bin aber leider nichts ganz schlau daraus geworden.
Rindenmulch sollte ein Lösung sein aber die Hühnchen scharren das sicherlich wieder alles weg und dann kommen sie wieder auf den schlammigen Boden :-[. Gibts es eine Lösung, gegen den Schlamm anzukommen ohne das man ein Dach über den Auslauf bauen muss ? Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Patrick123 :)
Hallo Patrick,
also ich kann Dir den Rindenmulch wärmstens empfehlen, denn selbst wenn er nass wird haben die chicken keine schlammigen Füße.
Ein Bereich ist zwar bei mir überdacht, aber da wo er nass wird hab ich bis dato keine Probleme mit Schlamm gehabt. :neee:
Wenn Du die Schicht des Rindenmulchs etwas dicker machst dann scharren Sie das auch nicht gleich wieder durch ;)
vogthahn
04.03.2009, 14:27
Hallo!
Auf Dauer hilft nur Drainage (sehr aufwändig) oder Rasengittersteine.
Bei mir ist jetzt auch da, wo kein Schnee mehr liegt (kleinere Fläche, wo ich freigeschoben habe), Matsch. Ich werfe altes Heu, Stroh, Laub und Holzhacke-Abfälle hin (also Rindenstücke, große Späne usw.).
Wenn dann die Wiese etwas abgetrocknet ist, muß man es eben wieder zusammenrechen. Das ergibt aber dann auch gleich guten Kompost, wenn es in einen Komposthaufen kommt.
Ist kurzzeitiger Matsch - ein paar Tage - ein Problem für die Hühner ?
Ich meine jetzt nicht 5cm tiefer Erd-Matsch, aber halt das, was derzeit abläuft - viel Schmelzwasser über einer gerade abgetauten Wiese...vermutlich so wie bei dir, vogthahn !
Patrick123
04.03.2009, 17:19
Hallo dobra49
Der Matsch ist nicht kurzfristig.Er hält sich sehr lange.
An alle anderen: Vielen Dank für eure kurfristigen Antworten.
Gibt es denn sonst noch andere Möglichkeiten den Schlamm auf anderer weiße langfristig zu "bekämpfen" ?
Patrick123
MonaLisa
04.03.2009, 17:43
Bei uns ist Lehmboden, super matschig zur Regenzeit und knochenhart im Sommer...
Wir haben das Gehege zum Teil abgegraben, 20 cm Sand eingefüllt, darauf 30 cm Häcksel jeder Art. Die Hühner haben das nicht so tief weggescharrt. Aber auch da, wo wir nur den Häcksel aufgetragen haben, blieb der Boden schon trocken. Die Schicht verrottet langsam, bietet Regenwürmern etc guten Lebensraum und den Hühner Abwechslung bei schön trockenen Füßen. Und manchmal muss halt nachgestreut werden, damit sie nicht zu dünn wird.
Gruß Petra
Rainernrw
04.03.2009, 18:26
Hallo Patrick
Wenn dein Auslauf nicht zu gross ist könntest du doch einen Bodenaustausch vornehmen,was natürlich einfacher währe ist du mischt deinen vorhandenen Boden mit einem Sand Kiesgemisch Körnung 0 bis 3 mm also reiner Mauersand noch besser währe Estrichsand,der ist etwas grober und lässt dein Oberflächenwasser noch besser durch.
Beim Mischen von deinem Boden hast du den Vorteil das du nicht soviel überschüssigen Boden weg karren musst.
Desweiteren müsstest du vor deinem Auslauf ein Lochgraben von wenigstens 1m3 also 1mal1mal1 Meter das ganze auffüllen mit Überkorn und oben mit einem Flies bedecken was verhindern soll das dir der Dreck die wirkung deiner Regole zu nichte macht.
Solltest du die Regole nicht ausführen wird sich dein Auslauf bei stärkerem Regen trotzdem mit Wasser füllen ist wie eine Art Badewanne dann.Darum ist die Regole in dem Zusammenhang schon wichtig. Das ganze benötigt zwar etwas Zeit,aber fast keine Kosten.
Desweiteren haste so Ruhe auf Lebenszeit.
Mfg Rainer
vogthahn
04.03.2009, 19:27
Original von dobra49
Ist kurzzeitiger Matsch - ein paar Tage - ein Problem für die Hühner ?
Ich meine jetzt nicht 5cm tiefer Erd-Matsch, aber halt das, was derzeit abläuft - viel Schmelzwasser über einer gerade abgetauten Wiese...vermutlich so wie bei dir, vogthahn !
Das Problem sind nicht die paar Tage Schmelzwasser, sondern das die geräumten Flächen schon seit Wochen begangen werden, tagsüber mal aufgetaut sind, vollgekotet usw. Im Prinzip muß ich die freigeschaufelten Flächen wie Stallboden behandeln >:(. Wo nicht geräumt ist, liegt immernoch 20 cm Altschnee, weiter unten ist dann Sumpf. Hätte ich Enten, wäre das das Paradies für die :roll.
Es gibt ein Material, das man in den Boden einarbeiten kann. Es ist biologisch abbaubar, extrem saugstark, hält einige Jahre und wird z. B. für Reitplätze verwendet. Das gleiche Material findet man übrigens in den Windeln von Penny.
Leider fällt mir der Name nicht ein. Es wird z.B. von einem Preisrichter (Martin ...), ehemals Gestüt im Niedern, vertrieben.
Patrick123
05.03.2009, 06:18
Hallo alle zusammen... Vielen Dank für eure Antworten.
@vogthahn: du hast vollkommen recht.
@Claire:sehr interessant mit dem biologischen Boden... Da muss ich wohl mal ein bisschen im i-net suchen... :-)
Gruß
Patrick123
Klausemann
05.03.2009, 12:07
Wenn bei mir die Pfützen nach der Schmelze stehen bleiben, verzichte ich darauf die Hühner raus zu lassen. All die Fäkalien, die sich im laufe einer Dauerfrost Periode angesammelt haben, sind dann in Konzentrierter Form darin zu finden.
So was kann nur Krank machen
Rosenkamm
18.03.2009, 22:25
Hallöchen!
Wir hatten auch immer einen matschigen Auslauf - bis wir das gesamte Gehege (ist allerdings nicht so groß) ca. 40 cm tief ausgehoben und mit Betonkies aufgefüllt haben. Obendrauf kam dann noch eine Schicht feiner Rindenmulch (der ist allerdings inzwischen schon weggescharrt :)).
Seitdem hatte ich keine Pfütze mehr im Gehege, weder bei starkem Regen noch bei Schnee :) Und die Huhnis lieben die Bodenbeschaffenheit...wenn's trocken ist, können sie toll drin baden und - da haben sie komischerweise riesigen Spaß dran - überall Löcher buddeln :D
Das Ausheben der Erde ist zwar eine Heidenarbeit, aber es lohnt sich! ;)
Liebe Grüße
Melli
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.