Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : an alle hobbybastler! :)
hallo,
ich habe eine baumarkt gartenhütte als hühnerzuhause umgestaltet. die hütte steht auf stelzen. der untergrund hat eine leichte hanglage, die hütte steht aber trotzdem gerade :) im frühling möchte ich gerne links und rechts davon einen unterstand bauen. ich habe schon eine vorstellung davon, wie ich das machen möchte, frage mich aber, ob ich die pfosten dafür (das ganze sollte net viel höher als einen meter werden) einbetonieren sollte, oder ob es eine andere möglichkeit gibt? ich werde lerchenpfosten nehmen. könnte ich die seiten mit osb platten verschliessen oder sollte ich fichtenbretter nehmen? kann ich für das dach osb als untergrund nehmen und dann dachpappe draufnageln oder sollte ich richtige schindeln bzw dachziegeln besorgen? werden die pfosten durch ziegeln oä. zu schwer belastet? wie befestige ich das dach am besten an den pfosten und vor allem wie mach ich es am besten an der hütte fest?
nachdem die meisten von euch ja echt tolle volieren oder ställe selbst gebaut haben, dachte ich, ihr könnt mir vllt ein bisschen weiterhelfen!
freu mich schon so, wenn der schnee weg geht, damit ich den bau starten kann :)
lg nine
Klausemann
26.02.2009, 09:50
Hallo Ninchen, bei Hanglage würde
"ich" pro Pfosten ein Fundament 40x40cm und 80cm tief ausheben. Auf die Löcher eine kleine Schalung 40x40 cm, aus einem Rauspundbrett ,von meiner 12cm stark, mit ein paar Pflöcken die Rahmen befestigen oder auch verschrauben und den Rahmen mit Wasserwaage vorher ausrichten. So kannst du den Beton reinkippen und auf der Schalung schön gerade abziehen. Das ist vielleicht ein bisschen Aufwändig, aber das Fundament wird dich wahrscheinlich über leben :laugh
Darauf kannst du später Pfostenträger verdübeln
Gruss Klaus
hallo lieber klaus!
also ehrlich gesagt, habe ich das jetzt nicht so ganz kapiert :rotwerd
ich habe nur einbetonieren verstanden :) aber das kann ich auf jeden fall machen!
Klausemann
26.02.2009, 09:58
Oben sollte das Fundament aus die Erde heraus ragen, das deine Träger vom Stall keinen Erdkontakt haben. Folglich muss oben ein kleiner Holzrahmen auf das Loch rauf ,der die Schalung für das Fundament oberhalb der Erdkante bildet.
Verstanden? :)
so, ich glaub ich habs jetzt verstanden :roll
bei meinem stelzenstall haben meine freunde einfach schön tiefe löcher gegraben, beton rein, pfostenträger einbetoniert und schön ausgeglichen. ich schätze, das ist dann die vereinfachte version :) ich werde es wohl auch so machen :jaaaa: kannst du mir vllt noch ein paar tips für holz und dach geben?
danke :)
Klausemann
26.02.2009, 11:44
Hier habe ich noch so "ollen" Stall gefunden :biggrin:
hühnerstall bau doku (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18120&page=1)
Ich finde das sehr veranschaulich , Bilder sind öfter besser als tausend Worte.
Meinst du so was ?
Du kannst natürlich so eine Konstruktion auch mit OSB beplanken
he klaus, das ist aber lieb das du da das forum durchsucht hast! bei meiner suche hab ich immer nur volieren gefunden... :-[
da hat kajosche ja etwas tolles gebaut! so etwas ähnliches wie der kleine unterstand beim eingang hätte ich mir vorgestellt. da kann ich mir sicher ein paar tips raussuchen!
vielen dank :) :danke
RE: Fundament 40x40cm und 80cm
Also ich bin kein Bauingenieur...
80cm gelten gemeinhin als Frostgrenze - aber wenn wir hier von einer kleinen Baumarkthütte reden, würde ich die Fundamente für übertrieben halten.
Wie wäre es alternativ mit KG-Rohren als Fundamente ?
Bspw. 5 Rohre (wie bei der 5 am Würfel) entsprechend anordnen und mit Beton füllen (meinetwegen auch bis zu 80cm tief).
Danach einen Rahmen (geblattete Vierkanthölzer) auf dem Stützen fixieren (dübeln).
Auf diesem Rahmen dann die Baubude aufbauen...
hey lonox!
vllt hab ich mich falsch ausgedrückt, die hütte steht schon seit vorigem sommer. die unterstände die ich gerne links und rechts davon bauen möchte müssen nicht breiter sein als max. 2 osb platten breit :) und sie müssen kein ausserordentliches gewicht tragen können, aber trotzdem soviel, das es net gleich zusammenbricht, wenn schnee drauf liegt. den kann man aber leicht runterputzen, weil das ganze grad mal bis zur hüfte oder so reichen sollte. es soll nur als zusätzlicher unterstand dienen. die hühner haben ihr staubbad unter der stelzenhütte. jetzt wo so viel schnee liegt, sitzen sie trotzdem nur im stall rum. ich hoffe das sich das ändert, wenn sie noch mehr schneefreien und geschützen platz zur verfügung haben. ich habe daweil nur 3 orpis, aber es kommen bald noch 3 dazu. nächsten winter sollen sie mehr platz haben! :)
okay - habe ich dann mißverstanden.
die - wie auch immer gearteten - Ständer würde ich schon in ein wenig Beton setzen.
Bei den KG-Rohren sparst du halt die Einschalung durch Bretter.
Könntest ja auch Bodeneinschlaghülsen nehmen und in Beton setzen...
Empfehle einen inspirativen Gang durch den Baumarkt... :)
Klausemann
26.02.2009, 13:16
Natürlich ist das Fundament überdimensioniert . Ich bin auch nicht vor Ort und die Schräge der Hanglage, wie die Bodenbeschaffenheit , kenne ich auch nicht. Das war einfach so aus den Bauch heraus. Was sie letzten Endes draus macht , muss sie selber wissen.
@ninchen, wenn dein Stall mal ins rutschen kommen sollte, denk an mein Fundament. 40x40x80. Das geht auch noch im nachhinein :pfeif :biggrin:
Hi Nine,
ich würd´s etwas einfacher basteln, aber das ist nur meine Meinung.
Es kommt sicher auch auf die exponierte Lage bezüglich Sturm und Witterung an.
Deine Lärchenpfosten entweder tief genug direkt in die Erde oder wenn´s noch etwas langlebiger sein soll die unteren Enden mit Erdkontakt ordentlich angokeln. (Lärche ist eines der besten Hölzer wenn´s um Nässe geht, hält vermutlich Jahrzehnte).
Die Dächer der Anbauten mit ordentlich Gefälle und mit schön glatter Oberfläche (z.B. Wellplastik Baumart, ist auch gleich heller drunter) und Vierkanthölzern mit Winkeln direkt an die Hütte schrauben. Die Schrägen dürften doch nicht stören oder? (dann rutscht der Schnee seitlich oder nach hinten ab und Du mußt Dir wenig sorgen über die Schneelast machen).
OSB für die Seiten und/oder Außenwände ist nicht ratsam, das wird mit der Zeit aufquellen und vergammeln.
Bretter, gut behandelt, sind da sicher besser und dauerhafter.
Evtl. wäre sonst doch ein Bild ganz gut um sich Deinen Hüttenanbau vorstellen zu können.
Klausemann
26.02.2009, 13:28
Original von 2Rosen
OSB für die Seiten und/oder Außenwände ist nicht ratsam, das wird mit der Zeit aufquellen und vergammeln.
Muss nicht. Sie sind Wasserimprägniert( wenn V100 drauf steht) und zweitens kann man noch einen Schlussanstrich drauf machen. Öl und so'n Kram.
Original von Klausemann
Original von 2Rosen
OSB für die Seiten und/oder Außenwände ist nicht ratsam, das wird mit der Zeit aufquellen und vergammeln.
Muss nicht. Sie sind Wasserimprägniert( wenn V100 drauf steht) und zweitens kann man noch einen Schlussanstrich drauf machen. Öl und so'n Kram.
...stimmt, aber günstiger wird´s dann wohl doch mit Brettern :)
Klausemann
26.02.2009, 13:45
Kommt drauf an wo du wohnst. ;)
Man könnte es auch noch über Vorteil und Nachteil sehen.
Vorteil OSB:
-Kaum Spaltbildung
-Preis
-Schnellbau
-sehr Milben unfreundlich
-kann Einwandig Beplankt werden
Nachteil:
-Optik
-sollte noch Schlussanstrich drauf
Vorteil Rauhspund:
-sieht gut aus
-vielleicht der Preis
-lässt sich gut verarebeiten
Nachteil:
-Spaltbildung, baulicher weise und durch abtrocknen, Rote Milben Freundlich
-arbeitsintensiv,
-muss auch von außen versiegelt werden
-Preis
-wird vielleicht noch eine Innenverschalung nötig.
Mehr fällt mir gerade nicht ein :roll
Klausemann
26.02.2009, 14:22
Habe mal kurz aus Fenster fotofiert.
Meine OSB Kiste ist jetzt schon fast 5 Jahre alt. Oben herum von außen mit irgend so ein Holzschutzoel gestrichen, unten herum Bitumen und auf das feuchte schwarze gleich Staubigen Sand drauf geschmissen. Ist fast wie eine besandete Dachbahn ;) Das Dach oben hat teilweise 50 Cm Überstand, so das ich unten meine Tomaten runter stellen kann. Wenn ich die nicht giesen würde, käme da kaum ein Tropfen Regen an.
Der Stall ist nicht das non plus ultra, aber zu mindestens habe ich alle Materialien verpulvert, die hier noch herum gelegen haben und eben noch etwas dazu gekauft.
...ich auch :)
Nee, das Bild ist aus dem letzten Jahr. ;)
Ziegt unsere Hühnerhütte.
So ähnlich wie hier der Vorbau ist stelle ich mir (nur mit mehr Schräge, kleiner und Rückwand) die besagten Anbauten vor.
Und wehe hier lästert einer über den Dachschmuck! :-[
Original von 2Rosen
Und wehe hier lästert einer über den Dachschmuck! :-[
Nix lästern, aber was in aller Welt ist das auf dem Dach ? ???
Original von dobra49
Original von 2Rosen
Und wehe hier lästert einer über den Dachschmuck! :-[
Nix lästern, aber was in aller Welt ist das auf dem Dach ? ???
...nachdem uns der liebste Kyrill die Schindeldachpappbahnen angehoben und zerfetzt hat mußte ich sie irgendwie beschweren.
Da lagen halt gerade noch Steine unserer Hausverklinkerung rum...
also mir gefallen eure hütten sehr gut! da ich aber 2 weinstöcke und einige andere pflanzen vor die wände setzen möchte, werd ich wohl auch osb platten nutzen. ist net so schlimm, wenn osb net so toll aussieht. ich habe noch ein paar schöne rankgitter die ich dranschrauben möchte :) die vor und nachteilliste war auch sehr hilfreich, danke! ich möchte die unterstände genau so machen wie 2 rosen gemeint hat :) eben nur etwas viel kleiner :roll
ich schau, vllt kann ich ein bild reinstellen! ooooh.. .wenn ich mir eure bilder so anschau kann ichs gar nicht mehr erwarten, das der frühling kommt und ich endlich bissi rumbasteln kann!
HI,
schöne Hütten habt ihr da. Nochmal zu den Pfosten: Wir haben bei unserem Stallbau auch 100 bzw. für die Eckpfosten grässere KG-Rohre genommen etwa 80-100 cm lang. Die haben wir dann mit Beton gefüllt und ne Bodeneinschlaghülse reingesteckt um die Pfosten gut befestigen zukönnen. Das ganze spart die Schalung is einfach zu realisieren und hält bombenfest. Die Löcher für die Rohrfundamente haben wir mit dem geliehenen Erdbohrer ausgehoben und nach einsetzen der Pfosten mit Sand und Zementpulver fest angestampft. Denke sowas könntest du in klein gut für die Ecken deines Unterstandes realisieren. 100er Kg Rohr von 50 cm Länge mit ner passenden Einschlaghülse sollten hier vollkommen langen. Wie Klaus schon bemerkt hat ist das wichtigste eben, das der Pfosten keinen Bodenkontakt hat wo er faulen kann.
hallo!
Nimm als Fundamente einfach die orangen Abflußrohre im Durchmesser von ca.20-25 cm!
Gabe sie so ca 40-50 cm ein und fülle sie mit beton aus! Darauf kannst du dann deine "Hütte" bauen!
Friesenmix
26.02.2009, 21:17
Hallo Ninchen,
schau bei Raiffeisen oder Genossenschaft (oder wie es bei Euch heiß) nach sog. Bodenankern. Im Baumarkt gibt es die natürlich auch, aber oft teurer.
Hier mal eine beispielhafte Abb.
http://www.bruening-carport.de/export/sites/bruening/de/produkte/zusatzmaterial/Bilder_Zusatzmaterial/Bodenanker-g.jpg
Du bekommst sie in allen Varianten. Als U mit einer Stütze, als doppel H Anker und und und...
Da sie verzinkt und in allen Größen erhältlich sind, kannst Du sie sohl direkt in den Boden eingraben oder auch einbetonieren.
Da du von Anbau sprichst, kannst Du die Hauptlast des Daches mit der guten Verankerung an der Hütte abfangen. Der Bodenanker erledigt den Rest und hält Deine Balken auch noch vom feuchten Boden fern.
Seit Jahren werden auf Spielplätzen Türme und Schaukeln mit sowas verankert. Ich gebe zu, da auf einer Schaukel andere Kräfte wirken, schütten die Verantwortlichen bischen Beton rein.
So ein Sack Fertig-Mix Beton bekommst Du für ca. 2,50 im Baumarkt. Wasser drauf und Deine Bodenanker sind noch was für Deine Erben! ;D
Noch eine Kleinigkeit: Überleg ob Du als Dach vielleicht Doppelstegplatten verbauen könntest. Das macht trocken und bleibt dabei drinnen hell.
Grüße
Thomas
hey friesenmix,
vielen dank, sowas kannte ich bis jetzt nicht! meine hütte steht auf in betongegossenen trägern, die bissi wie eine 4 ausschauen. aber ich werd mir auf jeden fall diese bodenanker anschauen!
ja sowas mit so doppelstegplatten hab ich mir auch überlegt (wusste nur nicht, das das so heisst :rotwerd . wie gross müssen die abstände zwischen den sparren (oder wie man da sagt) denn sein, damit die stegplatte das gewicht von schnee tragen kann ohne zu brechen? oder halten die doppelstegplatten mehr aus als ich glaub :) und wo kriegt man denn so platten her? gibts sowas auch im baumarkt? müssen die inm ganzen sein oder kann man da auch "stückeln" ? :roll
Friesenmix
26.02.2009, 23:13
Hallo Ninchen,
Doppelstegplatten bekommst Du in jedem gutsortierten Baumarkt.
Ich kenne folgende Standardmaße
PC-Stegplatten farblos
Stärke: 10 mm, bruch- und schlagfest
Lichtdurchlässigkeit: ca. 88 %
Standardbreiten: 1050 und 2100 mm
Standardlängen: 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 5000, 6000 und 7000 mm
Oft findet man im Baumarkt auch so ein Sondermaß von 980mm x 2000mm.
Was die Belastbarkeit angeht, sind Doppelstegplatten sehr gut. Die Kilo müsstest Du mal im Internet recherchieren.
Wenn Du Dir aber jeden Meter einen Balken hättest und die Platten quer verbauen würdest, hätte jede 2 Meterplatte drei Auflagebalken. Sind die Stoßkanten mit einer ordentlichen Aluleiste abgedeckt kann der Schnee ruhig kommen.
Ein bischen kannst Du der Belastung entgegenwirken, wenn Du ein bischen mit der Dachneigung spielst. 2-3 % tun der Optik keinen Abbruch, helfen aber unter umständen, dass Schnee gleich abrutscht.
Sprich einfach mal einen Architekten in Deiner Umgebung an. So ein Hühnerdach und seine beste Statik sind für ihn während der Mittagspause erledigt. Ist auch eine tolle Aufgabe für den Azubi "Bauzeichner" :P
Grüße
Thomas
guten morgen, hi thomas!
vielen dank für den tip, du kennst dich da ja sehr gut aus! mein unterstand beim hühnerhausi wird ja nur minimini... die hütte ist 1,80m lang, also wird auch der unterstand so lange und sicher nicht viel breiter als 1,50m. also wirklich nur mini :-[
ich werd mich mal umschauen und umhören, was günstiger ist und wo ich so platten herbekommen könnte. eine neigung möchte ich gerne machen, weil ich es einfach hübscher finde. :) soll ja auch bissi was gleichschaun :) freu mich schon!
Ich hab das bei unserem Baumhaus, das auf stelzen steht so gemacht:
Große Steine( So Betonklötze ausm Baumarkt) eingegraben und die Atelzen daran Festgeschraubt. War aber wiel Arbeit...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.