Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Poröses Eiweiß
lovedirk
22.02.2009, 12:30
Hallo
Bin neu hier im Forum und schreibe im Namen meines Vaters , der sich mit Internet nicht so auskennt !
Also er hält ein paar Grünleger seit einiger zeit ist das Eiweiß der Eier nach dem Kochen oder Braten so Porös und auch Weicher .
Ich weiß auch nicht wie ich es besser beschreiben soll !
Also ich esse die Eier auch selber und ich finde das Eiweiß fühlt sich beim essen auch komisch an ähnlich Stryropoor .
Als Futter bekommen sie Hausabfälle Grünzeug und Körner .
Es ist auch nicht jedes Ei betroffen.
Gruß Dirk
Bei ganz frischen Eiern wird das Eiweiß beim Kochen bröselig. Wenn ihr die Eier ein paar Tage lagert, dürfte das nicht mehr vorkommen.
lovedirk
22.02.2009, 19:27
Hallo
Danke erst mal für die Antwort !
Hatte gerade eine woche Urlaub und im Kühlschrank lagen Eier (also ca 1 Woche ) .
Bei den 6 Eiern waren auch wieder 2 Porös !
Gruß Dirk
Wontolla
22.02.2009, 20:03
Das Weiße im Ei nennt man Eiklar. Bei meinen ersten Paduanern erinnerte mich das gekochte Eiklar anfangs auch an Styropor und der Geschmack war fad. Mir war völlig rätselhaft warum das so war.
Irgendwann fiel mir auf, dass das "Alleinfutter", eine Körnermischung, gerade mal 10% Eiweiß (Rohprotein) enthielt. Seit dem selben Tag bekommen sie ein pelletiertes Zuchthennenfutter und das Eiklar ist längst so wie es sein soll. Darum kann ich nur empfehlen, zunächst einmal die Futterzusammensetzung zu überdenken.
Das Eiklar (lat. Albumen (ovi)) ist die schützende, gallertartige Flüssigkeit um den Eidotter.
Umgangssprachlich wird das Eiklar wegen seiner weißen Farbe nach dem Kochen oft als "Eiweiß" bezeichnet, wie auch der Eidotter oft "Eigelb" genannt wird. Hier kommt es zu einer begrifflichen Überschneidung zu Eiweiß in biochemischem Sinn. Allerdings enthält das Eiklar weniger Protein als der Dotter, der zu 16 % aus Protein besteht.
Eiklar besteht neben Wasser vor allem aus etwa 40 verschiedenen Proteinen (11 %), von denen wiederum das Ovalbumin zwei Drittel des Gewichts ausmacht. Es enthält an wichtigen Elektrolyten und Spurenelementen pro 100 g Natrium (170 mg), Kalium (155 mg), Calcium (11 mg), Phosphor (20 mg) und Eisen (0,2 mg), sowie die Vitamine A, B1, B2, C und Niacin.
Das Eiklar ist praktisch frei von Cholesterin.
Zitate aus der Seite „Eiklar“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Februar 2009, 13:22 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiklar&oldid=56864774 (Abgerufen: 22. Februar 2009, 18:49 UTC)
lovedirk
22.02.2009, 20:26
Danke erst mal für die schnelle Hilfe !
Werde das mit dem Futter mal versuchen und mich auf jedenfall melden ob es daran lag !
Hallo,
bei dem von Dir beschriebenen Futter ......"Als Futter bekommen sie Hausabfälle Grünzeug und Körner" .....könnte ich mir vorstellen, daß es sich um eine Mangelerscheinung handelt.
Das Futter sollte wie schon von Wontolla beschrieben geändert werden.
Liebe Grüße
Nicole
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.