Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stromführender Zaun als Fuchsschutz
dehöhner
20.02.2009, 10:38
Ich hatte schon öfter Besuch vom Fuchs. Daher überlege ich jetzt entweder die übernetzten Gehege oder sogar das ganze Grundstück mit einem stromführendem Zaun bzw. Drahtlitze zu versehen.
Am liebsten würde ich das ganze Grundstück sichern ;)
Das Grunstück ist ja mit Maschendrahtzaun umzäunt, daher ist ein richtiger stromführender Geflügelzaun nicht notwendig. Es geht übrigens um eine Länge von ca 400 Meter.
Dachte ich könnte Drahtlitze nehmen, und zwar in 3 Höhen: 10, 25 und 55 cm, so daß der Fuchs sich nicht untergraben oder den Zaun überspringen kann ohne einen Stromschlag zu bekommen.
Die Frage ist nur woran befestige ich diese Drahtlitze ? Gibt es hierfür entsprechende Ständer , die man einfach in den Boden stecken kann ?
Und was ist zu beachten beim Battariegerät ? Gibt es große qualitative Unterschiede ? Würde ein billiges mit 9 V ausreichen ?
Könnte ggf auch über Strom laufen, das wäre nur etwas komplizierter.
Wäre für jegliche Tipps dankbar.
dehöhner
Moin,
was hast du für Zaunpfähle?
Bei Holzpfählen kann mann Isolatoren einschrauben. Die gibts bei Siepmann oder auch ebay günstig. Auch Litze gibt da, also sowas für normalen Weidezaun.
lg Thomas
dehöhner
20.02.2009, 11:31
Wir haben Pfähle aus zum großen Teil aus Metall, sonst aus Holz und links von uns Beton. Habe mich gerade mal über ebay bei einer Firma erkundigt. Dort gibt es auch entsprechende Ständer. Leider sind diese wohl teurer.
Nur wußte die Verkäuferin nicht wie groß der Abstand der Ständer zur Abwehr des Fuchses sein sollte.
dehöhner
Hallo, wir haben ein Weidezaungerät über ebay ersteigert, sowas in der Art http://cgi.ebay.de/WEIDEZAUNGERAT-K1200-12-V-9-600-V-NEUWARE_W0QQitemZ390031600545QQcmdZViewItemQQptZHo f_Viehtechnik?hash=item390031600545&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|, dann dieses Band http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?action=show_product&product_code=119133&showpage=1&category=2320.
Moin,
tja bei verschiedenen Pfählen wirds nur mit Ständern gehen. Wegen der Höhen denke Ich, werden wohl deine Höhen nicht funktionieren, dann schon lieber ganz unten(10 cm) und ganz oben am Zaun, Füchse können ja gut Springen. Zum Gerät kann ich nur aus der Erfahrung mit unseren Pferden sagen, gib lieber was mehr aus, die Billiggeräte sind nicht so dolle. Mit Stromanschluss ist immer günstiger, aber beim Fuchs sollte auch ein kleiner Schlag schon Wirkung zeigen.
lg Thomas
dehöhner
20.02.2009, 14:38
Danke für eure Hinweise. Habe mich schon gefragt, ob die billigen Geräte für über 80 EUR was taugen.
Der obige Anbieter bei ebay habe ich auch schon wahrgenommen. Er scheint bei ebay vieles anzubieten im Bereich Weidetechnik.
Daher ist es interesant zu wissen, daß du Freddy zufrieden warst.
dehöhner
dehöhner
20.02.2009, 14:42
Mir fällt noch etwas ein :-[ :-X ich müßte ja den stromführenden Zaun innen vom Maschendrahtzaun aufstellen. Denn außerhalb befindet sich ja das Grundstück des Nachbarn.
Wie ist es wenn die Hühner einen Stromschlag bekommen ;( ??? es sind ja kleine Tiere :o Normalerweise laufen sie ja nicht eng am Zaun entlang, aber das wird ja mal vorkommen.
dehöhner
das weidezaungerät von freddy ist von der stärke her nicht schlecht. 3,3 joule entladeenenergie hat schon was.
unser 230v gerät hat 8 joule. und es ist alles andere als angenehm, wenn man da ran kommt.
übrigens bei drähten in zb 50 cm höhe passiert dem fuchs beim überspringen rein garnichts. einen schlag bekommt er nur, wenn er erdung hat. das heißt, er muß mind. 1 fuß auf der erde haben. nur dann ist es ein geschlossener stromkreis. deshalb können sich vögel auch auf stromleitungen setzen. die haben keine erdung. ;D
bei meinen hybrid hühnern hatte ich eine zeitlang auch strom innen am zaun. weil diese andauernd ausgebrochen sind. hier und da war der lattenabstand zu groß.
nach einer berührung brauchten diese eine weile, ehe sie wieder richtig auf den beinen waren. aber nach kurzer zeit wurde der draht akzeptiert.
puten sind da ganz anders. die zwacken den draht sogar mit dem schnabel. also total schmerzunempfindlich.
als pfähle würde ich dir holzpfähle empfehlen, und isolatoren zum einschrauben. so bist du in der höhenauswahl total flexibel. und preisgünstiger ist es auch. außer du machst mit kunststoffpfählen in zb ebay ein schnäppchen.
dehöhner
20.02.2009, 18:23
Meinst du Holzpfähle sind billiger ??? Ich würde denken, daß sie teurer sind.
Habe zum Beispiel diese Pfähle gesehen:
http://cgi.ebay.de:80/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310122292363&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=021
Aber so wie du es schreibst werde ich wohl höhere Pfähle benötigen.
Und hier zeige ich euch mal einige Fotos, wo der Zaun verlaufen soll:
dehöhner
ja, meine ich. bei uns kostet ein pfahl 1 meter hoch gefräst 2. wahl(noch restrinde dran sollte aber nicht stören) 60 cent. isolatoren dazu kosten ja nicht die welt.
Hallo dehöhner, ja wir haben 2 solche Geräte, beide funkt. einwandfrei, gebraucht aber top i.O., es hat übrigen 6,5 joule.
Mein Mann hat die ersteigert, ich habe da weniger die Ahnung von. Einsteigen kann man aber immer, leider, aber sowas kauft man ja auch nicht ständig. Grüße
OrpiSven
20.02.2009, 19:34
Hallo
Wie willst du den Fuchs denn abhalten, wenn der Stromzaun innen vom Drahtzaun ist ? Bestenfalls traut der Fuchs sich dann nicht mehr raus .
MfG
Sven
Also ich würd auch sagen, innen am Zaun nutzt der Strom gegen den Fuchs nichts.
Als halbwegs günstige Lösung könnte man außen an den Pfosten Holzlatten befestigen, in die dann Schraubisolatoren in den gewünschten Höhen anbringen.
Es gibt Weidezaunpfähle aus Plastik (für Pferde) in verschiedenen Längen, die sind auch nicht gar so teuer (ebay), kommt halt darauf an wieviele gebraucht werden. Sie werden im Abstand von etwa 10 Schritt gesteckt (bei gekrümmten Linien enger).
Weidezaungeräte sucht man (unter anderem auch) nach der Zaunlänge aus, die versorgt werden muß. Auch, wieviel Bewuchs der Stromzaun aushalten muß. Von Geräten mit einer kleinen Trockenbatterie würde ich abraten. Brauchbare Geräte bis 1 km Zaunlänge gibt es um 100 Euro, ab 250 Euro kann man rechnen für etwas, dass längere Zaunlängen versorgt und auch Bewuchs aushält. Wichtig ist eine ordentliche Erdung.
Bei den Ecken aufpassen (keine Berührung der Litze mit ableitenden Zaunteilen)
Den Stromzaun aber auch kontrollieren, dass er auch funzt... ;)
Viel Erfolg
Sil
Hallo
Vergesse das mit dem E-Zaun. Ich habe bei mir beobachtet das ein Fuchs über den E-Zaun für Schafe (Netz 1,2mtr höhe) einfach drüber geklettert ist, kurz gezuckt das wars. Mein Zaungerät bringt 12 Joul und hält meine Schafe bei bis zu 6 Netzen drinnen.
Vergesse nicht der Fuchs ist schlau.
Aber probiere es mal mit Tönen, Radio oder so, mit Bewegungsmelder ginge es noch besser, oder wie in alten Filmen mit Stolperdräten.
Gruß laurup
dehöhner
20.02.2009, 20:57
Original von OrpiSven
Hallo
Wie willst du den Fuchs denn abhalten, wenn der Stromzaun innen vom Drahtzaun ist ? Bestenfalls traut der Fuchs sich dann nicht mehr raus .
MfG
Sven
Darüber habe ich auch nachgedacht. Daher wollte ich den Zaun mit etwas Abstand vom Maschendrahtzaun setzen. Aber ich weiß auch nicht wie weit und gut der Fuchs springen kann.
dehöhner
dehöhner
20.02.2009, 21:10
@laurup
na dann will ich aber hoffen, daß der Fuchs hier nicht so sehr intelligent ist. Ich weiß ja, Füchse sind klug.
Mit Musik ist schon schwierig. Die Hühner verteilen sich ja auf 5000 m². Daher müßte ich sie schon sehr laut anstellen.
@sil
deine Idee ist gut. Oder man bringt oben am Zaun Latten an und schraubt dort Drahtlitze an. Über diese Variante muß ich weiter nachdenken.
Aber dies wird an der linken Seite mit den Betonpfosten nicht möglich sein, weil es Nachbars Zaun ist :(
Dann müßte ich schon was eigenes direkt davor bauen.
Ggf muß ich die Tiere doch im Gehege halten und nur raus lassen, wenn ich im Garten bin oder nur zu bestimmten Zeiten.
Der Fuchs ist echt problematisch.
dehöhner
OrpiSven
20.02.2009, 21:34
Hallo
Als Landwirt ( Rinder in Weidehaltung ) habe ich von Berufswegen mit Weidezäunen und Geräten zu tun . Wir haben festgestellt, das Fuchs und auch andere Wildtiere problemlos durch einen Elektrozaun gehen . Sie springen durch den Zaun . Durch die dabei fehlende Erdung bekommen sie keinen Stromschlag .
MfG
Sven
Hallo Dehöhner
Wann hast du eigentlich Besuch vom Fuchs, Nachts oder auch Tagsüber.
Bei uns im Ort ist ein Fuchs beobachtet worden der am hellen Tag mit einem Huhn im Maul die 2 meter hohe Friedhofsmauer hochgekrappelt ist. Wohlgemerkt mitten im Ort.
Gruß laurup
dehöhner
21.02.2009, 08:29
@sven
also wenn Strom ihn nicht abhält, das wäre ja schlimm. Vieleicht ist es besser, sie im Gehege zu halten und nur zu bestimmten Zeiten ganz rauszulassen. Den 100 % Schutz gibt es vieleicht nicht.
Nur wenn ich mir vorstelle, ich investiere hunderte EUR und und dann ohne Erfolg >:( das wäre ärgerlich.
Aber wenn ich oben am Zaun Strom lege, dann kann er ja nicht drüberklettern.
Das Gehege werde ich allerdings auch noch etwas absichern müssen.
Ich werde mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen, wie ich das gestalte.
Im Dorf hier ist jemand der hält seine Hühner in einem übernetztem Gehege. Ab und zu läßt er sie auch ganz raus. Ich muß den Besitzer mal fragen, ob er Probleme mit dem Fuchs hat. Ich weiß auch nicht, ob er Zaunmaterial in den Boden gegraben hat, damit sich der Fuchs nicht untergräbt.
@laurup
beim letzten Fuchsbesuch kam er morgens. Die Luke ging auf sobald es hell wurde und die Hühner liefen ins Freie. Nun lasse ich die Tiere in dem Stall viel später raus und er ist seitdem nicht
wieder gekommen. Ist paar Wochen her.
Den Hühnern im anderen Stall ist nichts passiert. Sie laufen nämlich erst mal in das übernetzte Gehege, daß geschlossen ist.
Daher habe ich noch etwas Hoffnung, daß die Voliere schon etwas Schutz bietet, auch wenn ich weiß "nicht 100 %".
Im letzten Jahr kam der Fuchs zu allen Zeiten. Vor allem im April bis Juni, denke er hatte dann Junge zu versorgen. Ab Juli /August war Ruhe.
So ein großes Grundstück Fuchssicher zu gestalten ist vieleicht auch zu schwierig und aufwendig.
dehöhner
dehöhner, in mein Entengehege mit Hühnern (Indikator) ist der Fuchs nicht rein. Alle anderen Hühnerstämme hat die Fuchsfamilie im letzten Jahr geholt. Deshalb mache ich in Kürze auch weitere kleine übernetzte Ausläufe. Den Zaun grabe ich nicht ein, sondern lege um den Zaun flache Natursteine, die gleichzeitig als sauberer Gehweg dienen sollen. Da ich mich sehr oft im Garten aufhalte, lasse ich die Hühner dann nur unter Aufsicht außerhalb des Geheges laufen.
dehöhner
22.02.2009, 08:32
claire, wie hast du denn dein Gehege gebaut ? Mit Netzen oder mit Maschendrahtzaun ? Wie breit ist die Maschenweite bei dem überdeckendem Netz ?
Ich habe 3 Hühnerställe (und 3 kleine Kükenställe). Bei 2 Ställen habe ich übernetzte und überdachte Volieren dran gebaut. Nur an einem Stall ist noch gar keine Voliere bzw keine Gehege. Daher würde ich hieran auch gerne eine Voliere bauen. Aber das geht ja auch erst wenn es wärmer ist.
Leider kann ich nun nicht alle zum Schutz in der Voliere unterbringen. Platz wäre da genug, aber die Hühner und insbesondere die 2 Hähne vertragen sich nicht auf begrenztem Raum.
Ich bin ja in der warmen Jahreszeit auch viel draußen, daher wäre das ja eine gute Lösung, sie dann ganz rauszulassen. Trotzdem sollten die übernetzten Gehege nicht zu klein sein.
Hast du mal Fotos von deinem Gehege ?
dehöhner
Erzengel
22.02.2009, 12:41
Hallo
Ich hatte vor 2 Jahren auch schon mal versucht meinen kompletten hof mit einem e-zaun abzusichern.aber einen fuchs der junge hat und futter sucht hält er nicht ab.die wirklich beste lösung hühnerdiebe egal welcher art abzuhalten ist ein vernümftiger hund,er sollte allerdings von klein auf an, an das geflügel gewöhnt werden sonst wird er selber zum dieb :).seit ich meinen treuen freund habe kann ich mich 100% darauf verlassen das meine brahmas sicher sind,auch vor zweibeinigen dieben die bei uns immer häufiger unterwegs sind.
Hallo dehöhner, ich zeig Dir mal unser Gehege ( 1 von 3 ). Es ist ein Wechselgehege mit 2,00 m hohem Maschendrahtzaun & komplett übernetzt, außen diese Stromführung, die ich eingangs mal erwähnte. Es ist 15 x 10 m, das kleinere Gehege rechts daneben ist 15 x 4 m.
http://i368.photobucket.com/albums/oo126/queenfreddy/DSC05317.jpg
Des Nachts sind immer meine beiden Hunde im Garten, die bewachen uns ;). Wir haben anfangs bei einem Gehegebau auch einen Fehler gemacht, siehe dieses Bild:
http://i368.photobucket.com/albums/oo126/queenfreddy/DSC05324.jpg
http://i368.photobucket.com/albums/oo126/queenfreddy/DSC05323.jpg
Wir haben für die Hälfte der "Wand" statt Zaun Netz genommen, da ist es natürlich ein leichtes für den Fuchs, da rein zu kommen.
Hier ist vor ein paar Tagen der Fuchs hinein & ein Fasan war weniger ;(. Leider ist das alles passiert, als wir im Urlaub waren, denn dieses Gehege ist eigentlich nur für die Kükenaufzucht. Es wurde praktisch als Notquartier genutzt, weil:
jetzt kommt der Nachteil bei Netzen: Je nach Wetterlage & Schneelast musst Du den Schnee abklopfen. Unser Junior hat das nicht richtig gemacht & es ist eingebrochen :o. Also mal abgesehen von dem Geld & dem baulichen Aufwand den man hat, ob es nun ein 90 % Schutz vor dem Fuchs ist, wird sich erst noch bewahrheiten. Eingegraben haben wir den Zaun auch nicht, sondern wie Claire Steine außen aufgeschüttet.
dehöhner
22.02.2009, 15:21
Schaut mal, heute Nacht war wohl der Fuchs da und hat den Knauf von der Hühnerklappe angebissen. Er hat wohl versucht die Klappe zu öffnen :o :o :o
@Freddy
danke für die Fotos. Ich war heute am überlegen, wie ich das mit dem dritten Gehege gestalte: wie groß soll es werden und mit welchen Materialien.
Ich finde die Netze optisch viel schöner als Maschendraht, aber du hast Recht : Maschendraht ist wohl stabiler.
Ich wollte mal bei Netzweberei Vogt anrufen, ob sie feste stabile Netze führen, die der Fuchs nicht durchbeißen kann.
Aber es wäre schon ärgerlich, wenn man das alles baut und das Geld investiert und es dann nichts bringt.
Der Fuchs ist ja sehr einfallsreich und sehr klug. Das ist manchmal erschreckend.
Deine Voliere sieht hübsch aus, das abdeckende Netz wirkt wie ein Dach. Und es ist ein nicht so kleines Gehege.
dehöhner
Ich suche mal nach Fotos. Maschenweite muss ich auch erst messen. Der Zaun hat die gängiste Maschenweite, war zuvor Gartenzaun von einem Bekannten. Das Netz hat mein Schwiegersohn im Baumarkt geholt. Unter Schnee hatte es schon einiges nachgegeben, aber gerissen ist nichts. Ich habe den Schnee dann auch abgeklopft. Ein Bekannter hat auch seinen Garten übernetzt. Er hat es über eine größere Fläche gespannt und das schon vor Jahren. Gegen Fuchs und Raubvögel scheint mir diese Maßnahme noch die sicherste zu sein.
dehöhner
22.02.2009, 15:58
@Freddy
habe eine Frage zum zum letzten Foto: Dieses weiße Band ist doch das stromführende Band, oder ? Dann hast du das ja einfach direkt am Zaun befestigt. Das sieht ja nicht so kompliziert aus.
Also ich beneide dich ja bei so viel Sicherheit: Zaun, Netze, Strom und dann noch 2 wachende Hunde ;) :)
Wenn ich bedenke was da wieder für Kosten entstehen für Gehege, Drahtlitze oder Bänder, Weidezaungeräte etc :o
Hätte ich vor Anschaffung der Hühner gewußt, was ich letztendlich alles dafür ausgebe, dann hätte ich es wohl nicht gewagt mir Hühner anzuschaffen. Aber wenn man dann die Viecher hat und dann daran hängt, dann macht man vieles 8)
dehöhner
dehöhner
22.02.2009, 16:12
@claire
mein Netz von oben ist so gut befestigt (Stützen, 2 Latten) , daß es auch bei viel Schnee nie durchhängt.
Aber die Maschen oben sind bis zu 10 cm, hoffe, da kommt der Fuchs nicht durch. Das Schilf links ist natürlich sehr leicht durchbeißbar. Das Gehege ist mal zur Sicherheit gegen den Habicht gebaut worden, da hatte ich noch keine Probleme mit dem Fuchs. Auf dem zweiten Foto seht ihr hinten auch 2 weiße Bänder. Das ist ein stromführendes Band vom Nachbarn, der dort Pferde hält. Aber dieses Band hat einen Abnstand zu unserem Zaun, nützt mir also wenig.
Hallo dehöner, richtig das weiße Band ist der Strom, eingehangen in diese Teile
http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?action=show_product&product_code=116052&showpage=1&category=2315&.
Die Fummelei ist Wahnsinn.
Habe eben mal die Maschenweite gemessen. Der Zaun hat eine Maschenweite von 5,5 cm, das Netz von 2,5 cm.
Elektroband (für die Koppel) und Steckpfosten hatte ich mir bei Loesdau gekauft. Die Steckpfosten verwende ich jetzt für mobiles Gehege.
Sulmtalerin
04.04.2009, 00:06
Hallo dehöhner, bei uns im Lagerhaus hab ich ein stromführendes Weidenetz mit 25 oder 50m Länge gesehen. Es wird mit Plastikpfählen in die Erde gesteckt, ist also flexibel. Das wäre sehr praktisch für mich, weiß aber nicht, wie gut es wirklich ist!
Ein stromführender Zaun kann gar nichts taugen - wenn man ihn nämlich nicht richt richtig aufbaut, wartet oder nicht das richtige Gerät verwendet. Er kann aber auch ordentlich funzen - wenn man eben alles richtig macht.
Beim Aufbau sollte man immer darauf achten, dass der Zaun nicht durchhängt. Evtl Eckpfosten verstärken. Dann ist wichtig, dass die stromführenden Litzen keinen Kontakt zu Holz, Metall, Pflanzenteilen haben - also alles was den Strom ableitet. Der Zaun funktioniert sonst nicht!
Das Entscheidende ist aber das richtige Weidezaungerät. Von Geräten mit einer kleinen Trockenbatterie würde ich grundsätzlich abraten. Besser sind Geräte mit Netzanschluß (also mit einem Stecker für die Steckdose) oder solche an die man eine Autobatterie hängen kann. Man sucht sich das Gerät einmal nach der Zaunlänge aus, die es versorgen soll, und zum anderen, wieviel Bewuchs es verträgt (vertragen muß).
Ganz wichtig ist auch eine ordentliche Erdung. Ein Metallstab, bei trockenem Untergrund dürfen es auch zwei sein, mindestens 30 cm tief in den Boden schlagen.
Noch was grundsätzliches zur Funktionsweise: Das Gerät schickt keinen ständigen Stromfluß durch den Zaun, nur Impulse. Bei manchen Geräten kann man den Abstand dieser Impulse größer oder kleiner wählen.
Einen Stromschlag bekommt nur, wer Bodenkontakt (deswegen Erdung) und gleichzeitig Zaunkontakt hat zum Zeitpunkt eines Impulses.
Noch was: Stromzäune brauchen eine ständige, regelmäßige Kontrolle.
Grüße
sil
Hallo zusammen
Für den Fuchs muss der Zuan mindestens 1.5m hoch sein. Srom im unteren Bereich bringt da wenig - ausser er möchte graben. Wir haben bei unseren Hasen den Zaun 20 cm im Boden versenkt, 1.1m Lattenhag mit Maschingitter innen, danach bis 1.6m Höhe Stromlitzen im Abstand von ca. 8cm. Einen zusätzlichen Drat nach aussen versetzt auf Torgriffhöhe. Der hat bis jetzt gute Dienste geleistet...
Bei den Hühnern hat der Fuchs sogar das Haus beschädigt, um an die Bande ran zu kommen. Leider hat er dann irgendwann ein Loch in den Maschendrat gekaut ;(
Jetzt bekommen wir einen ausgedienten Flughafen Zaun. Laut Wildhüter soll das das Beste sein: mind. 1.5m hoch und oben nach aussen gerichtet, was das klettern verhindert.
Leider hab ich noch kein Bild, aber ich habe ein Beispiel gefunden (von innen fotografiert, der Zaun muss nach aussen kippen):
Bild Zaun (http://www.familiedietiker.com/images/diary/zaun02.jpg)
Lg, Daniela
Hallo
Ich bin jetzt am ende, gestern Abend halb sechs, bin ich zu meinen Hühnern, wie jeden tag. Morgens werden sie rausgelassen, Abends wieder eingesperrt.
Es hat ein wieder Massagger stattgefunden. Ein Jungfuchs saust im Gehege umher und schaut mich blöd an, bis er sein Loch fand in dem er ins Gehege kam und das weite suchte. Ich stand da wie angewurzelt, aber was wollte ich machen, meine bewaffnung: Kugelschreiber, Handy, Autoschlüssel. Das ergebniss: 15 tote Bielefelder Kennhühner, die ersten male vor waren es 9 und 7 stück. Dieses Jahr brauche ich nichts Ausstellen. Habe extra 2 meter hohen Bauzaun besorgt, jetzt springt der Fuchs nicht mehr drüber, sondern gräbt sich drunter durch. Mein Latein und Geldbeutel ist am Ende. So etwas hat es in den letzten Jahrzehnten bei uns noch nie gegeben, sagen alle ALTEN im Ort. Ich werde wohl mit der Rassegeflügelzucht und Hühnerhaltung aufhören müssen.
Gruß laurup
wie gesagt, eine Litze in Bodennähe ziehen, dann gräbt er sich auch nicht durch....
Ich habe drei Litzen von aussen und 2 von innen. in einem ca. 10 cm abstand voneinander. Dazwischen ist Wildzaun.
Wenn ihr aber Maschendraht habt, da kann der Fuch ja nicht durch - er muss graben oder klettern, daher eine Litze in Bodennähe - wenn er graben will - und darüber noch ein Paar Litzen - wenn er klettern will.
Der Schlag muss auch stark genug sein, damit er lernt.
Kriegt er einmal eine gewischt, wird er einen anderen Weg suchen, kriegt er nochmal eine gewischt, kommt er nicht wieder.
Ich hatte eine Glucke mit Perlküken in einem Kükenauslauf - Fuchs untergbuddelt - ein Perl hat überlebt.
Habe ein Cowboy-Gerät von 30 Jahren ausgeliehen, normale Plastikpieckser für die Litzen um den Auslauf gemacht und 5 Litzen gewickelt - Auslauf war 2x2m.
Dann eine andere Glucke mit Küken reingesetzt und seit dem ist nie etwas verschunden. Irgendwann war der Akku leer und ich brauchte nur eine Litze zu ziehen, schon hatte der Rothaarige Respekt.
El Pollo
07.07.2009, 10:15
Da ich seit 14 Tagen das gleiche Problem habe, sehe ich genau diese Möglichkeit als optimal an. Erst wollte ich zusätzlich auf den Zaunpfählen einen Draht ziehen (bei 1,5 m). Aber da ist das Problem des nicht vorhandenen Bodenkontaktes mit dem Fuchs. Nun bin ich immer noch am zweifeln über die Joulezahl. Ich hoffe, 2,0 reichen aus. Jedenfalls muss ich etwas tun. Maschendraht reicht nicht. Drei Marans und insbesondere zwei Maransglucken sind tot und die Küken piepsen den ganzen Tag nach der Mutter.
Melinsito
07.07.2009, 10:24
Es tut mir leid wegen eurer Verluste.
Scheint wieder Saison zu sein, habe gestern bei meinen freilaufenden Hühnern 2 Hennen verloren, davon eine Glucke.
Schwanke noch, ob ich sie einsperren soll oder lieber sich selber Schutz suchen lassen soll. Wenn ich das so lese, ist freilaufend fast sicherer, werde aber den weiteren Verlauf im Auge behalten.
dehöhner
07.07.2009, 10:48
Ein schlimmes Erlebnis laurup :o Wie viele haben denn überlebt ? Auf dem letzten Foto sieht es so aus, als ob dort ein lebendes Huhn im Gras sitzt. Die armen Tiere :(
dehöhner
kajosche
07.07.2009, 11:40
holdrio
tja wie jedes jahr um diese zeit. die jungen füchse haben das jagen entdeckt.
bei mir waren sie am freitag um die mittagszeit. 2 glucken , 8 küken und 4 junghühner waren die opfer. jetzt bin ich und die hunde eben wieder viel präsenter bei den hühner. obwohl ich niemals überall sein kann. die hühner sind ja im wald, im maisfeld auf der wiese oder sonstwo.
erfahrungsgemäß wird es bei uns ab august/ september wieder weniger mit den fuchsopfern. da das fuchsthema schon viele jahre gleich ist, ziehe ich einfach dementsprechend mehr küken nach.
ärgerlich ist es trotzdem. aber auch der fuch kann nicht anders.
einsperren kann und würde ich die hühner nie über einen längeren zeitraum. auch bei den nachbarn im dorf werden fuchsopfer beklagt und das noch viel dramatischer. den die dörfler haben ihre hühner im gehege und wenn da der fuchs reinkommt sind alle tod sie haben ja keine chance zu flüchten und sich zu verstecken.
grüße
Lindner45
07.07.2009, 15:18
Hallo zusammen,
tur mir leid mit den Fuchsopfern!
Wir haben bisher gute Erfahrungen mit einem Elektronetzzaun und Zaungerät mit Stromanschluss gemacht, allerdings muss das Ausstecken sehr sorgfältig passieren, damit keine Litze Bodenkontakt hat. Den Zaun haben wir entsprechend zusätzlich verstrebt und abgestützt und uns ein Messgerät zur Kontrolle zugelegt.
Würde der Fuchs unten durchwollen, würde er trotzdem vorher an den Zaun kommen, ebenso wenn der drüberspringen will, zuerst versucht er den Zaun zu erkunden und dann kriegt er einen Stromschlag.
Gruß vom Lindner
Na ja, wenn man sich nicht vorsieht, muss man sich auch nicht beklagen.
Is nun malso
kajosche
08.07.2009, 09:52
holdrio
Na ja, wenn man sich nicht vorsieht, muss man sich auch nicht beklagen.
@altmann
stimmt. deshalb beklage,beschwere ich mich nicht und verurteile ich weder fuchs noch habicht. ich stelle nur fest das es um diese oder jene jahreszeit mehr verluste gibt als zu anderen zeiten.
meine hühner bleiben trotzdem frei, denn das ist die einzige form der haltung die zu mir passt.
grüße
Melinsito
08.07.2009, 13:02
Hallo Kajosche,
beglückwünsche dich zu Deiner Einstellung.
Ich selber bin noch am schwanken was ich machen soll.
Nachdem ich im Herbst im vermeintlich sicherem Gehege die zerfetzten Leichen meiner Lieben entdecken mußte, bin ich auch eher für die Freilaufvariante. Der Hahn führt die Hennen (die ihm folgen) in sicheres Terrain oder bleibt zur Not auch im Stall.
Allerdings habe ich momentan Angst um meine Glucke, ihr Küken und die 5-6-Wochen-alten Junghühner.
Habe noch das Kükengehege aus engmaschigem Kaninchendraht besteht. Werde dies Woche noch abwarten, wie gut sie sich versteckt halten können und dann entscheiden.
Hoffe für uns alle daß der Terror bald vorbei ist.
hallo
meine hühner laufen auch frei...keinerlei einschränkung
verliere auch ab und zu mal ein tier an den fuchs...sei im vergönnt
der habicht hat hier bei mir keine chance zum zug zu kommen,
hier wohnen schon ewig lange 2 krähenpaare,die die hühner warnen und dann jagd auf den habicht machen
meiner meinung nach sind hühner in einem gehege eine leichterer beute für den fuchs...freilaufende können in alle richtungen fliehen und sich verstecken
es ist natürlich sehr traurig,wenn man so viele tiere durch den fuchs verliert
Gruß Knubel
hat der fuchs einmal angefangen, die leichte beute zu holen, kommt er immer wieder. er findet fast immer irgendeine möglichkeit zu den geflügel zu kommen.
als vergelich kann man die "menschenfressenden" tiger oder löwen in zb afrika sehen. einmal angefangen kommen diese auch immer wieder.
aus deisem grund werden diese auch solange gejagt, bis sie erlegt sind.
junge füchs lernen dies von der mutter usw.
da hilft nunmal nur eines.
Hallo Altmann
Man könnte denken es spricht Schadensfreude aus deiner Meldung.
Zum Vorsehen: Außen Wildzaun 1,8 m hoch, im Grundstück Elektrozaun. Der Hühnerauslauf ist mit Baustellenstellengattern abgesichert. Zudem läuft noch ein Radio.
Wie soll ich mich noch vorsehen.
Habe mich jetzt über den Jagtpächter beschwert, der nur Fasane und Hasen schießt, den Füchse schmecken nicht. War seine Aussage. Die Jahre davor wurden jedes Jahr ca. 5 Füchse gesachossen, das nun seit 2 Jahren nicht mehr. Man kann hochrechnen wieviele da jetzt rumrennen.
Gruß laurup
tja, und meiner sagte mir ähnliches. und dazu noch, das er kein geld für lebendfallen hätte. ;)
Nein, ist keine Schadenfreude, so etwas liegt mir nicht. Aber wir haben hier in Panama Reviere, die weit größer sind. Wenn ich da lese, dass man Hektarweise einzäunen will, nur um ein Paar Hühner zu schützen, muss ich den Kopf shütteln.
Wir haben hier Rollställe. Das muss man sich so vorstellen, dass das allseits geschlossene, etwa ein Meter hohe Stahlrohr-Rahmen-kästen sind, die allseits mit Maschendraht geschlossen sind. Wofür man sicherlich in Europa keine Zeit mehr hat, hier hat man sie: Die 5 x 5 m großen "Käfige" werden jeden jeden Tg um 5 m verschoben, Arbeitsaufwand für 50 Kästen etwa 2 Stunden für zwei Leute einschl. Frischwasser, Füttern, säubern und beobachten.
Ein Teil eines jeden Käfigs ist abgedeckt und teilweise seitlich geschlossen gegen Regen und übermäßiger Sonne, auch mit Sitzstangen und Legenester versehen.
In jedem Käfig sind 30 bis maximal 50 Hühner, sowohl für Mast wie auch für Legehennen.
Was hier an Habichte und Adler herumzieht, davon können Europäer nicht einmal träumen, aber unser Schutz ist fast perfekt, Die Füchse haben keine Chance (Gänsegeschnatter warnt auch unsere Hunde, Füchse sind schlau, sie meiden unsere Hundereviere).
Das wollte ich damit sagen!
Man muss schon etwas mehr tun als Spielereien mit Spiegeln, Kugeln, Netze und Zäune.
kajosche
10.07.2009, 11:24
holdrio
@altmann
es ist sehr interessant zu hören wie in anderen länder mit raubfeinden umgegangen wird bzw. wie man die hühner davor schützt. vor allem in länder wo es noch viel mehr hühnerfressende tiere gibt als bei uns.
die rollkäfige halte ich für eine gute idee. scheint allerdings ziemlich flach bei euch zu sein. hier im hügel oder bergland ist sowas ja nicht möglich.
da ich ja nicht von der hühnerzucht leben muß, mach ich auch keinen so großen aufwand drum. soll ein hobby bleiben und nicht in arbeit ausarten. deshalb bleiben meine hühner frei und ich auch.
grüße
@Holdrio
Ja die Interessenlagen sind unterschiedlich, aber ich glaube, dass ich den Tieren ein artgerechtes Ambiente biete und mit 1/2 bis fast 1 m2, jeden Tag in frischem Terrain, das hat nicht jedes Huhn in Europa (hier auch nicht). Wir brauchen so gut wie keine Arzneimittel, die Tiere sind berstend gesund.
Natürlich brauchen wir für die Mast drei bis 4 Monate, nicht ökonomisch, aber unvergleichlich besseres Endprodukt als bei den 21 Tage Cobbs 500 oder Ross 308, das haben wir nach zwei Monaten wieder aufgegeben.
Hast Du mal Fotos deiner Hühner, bin interessiert an deinen Bruteiern. Gleiches gilt auch für andere Hühnerfreunde, bin an Bruteiern interessiert.
kajosche
11.07.2009, 13:07
holdrio
bilder meine hühner findest du hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13670). mehr am anfang des threads sind meine zu sehen. auch hier (http://www.fluegelvieh.de/altsteierer.html) sind meine altsteirer zu sehen.
gerne würde ich bilder deiner rollkäfige sehen. ich lerne gern was neues .
grüße
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.