Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwerg-Wyandotten
Nordstern
06.02.2009, 19:20
Hallo,
ich suche nach Informationen über Zwerg-Wyandotten, deren Eigenschaften, idealen Haltungsbedingungen usw - habe hier im Forum auch schon einen Thread dazu gefunden, der hat mir aber leider nicht alle Fragen beantworten können.
Kann mir jemand sagen wieviel Platz so 1,3 oder 1,4 benötigen würden, ob sie noch irgendwelche speziellen Ansprüche stellen und ob sie wirklich so gute Glucken sind?
Danke im Voraus,
mfG,
Nordstern
Ich halte meinen Stamm 1,3 auf 4 qm. Finde das ausreichend aber mehr ist auch ok, weniger finde ich grenzwertig. Gegluckt haben meine noch nicht sind aber auch erst nen Jahr alt kann ich also nix zu sagen!
Nordstern
06.02.2009, 20:46
Hey Daniel,
danke schonmal - also 4qm Stall, da hab ich dich richtig verstanden,ja? :)
Wie groß ist denn dein Auslauf?
Das würde ja ohne Probleme passen (zumindest vom Stall her), denke ich, da gingen ja sogar 1,4 *freu*
Kann hier denn jemand was dazu sagen wie das nun mit dem glucken ist, oder kannst du noch was über den Charakter sagen? Wär wirklich sehr interessant für mich.
Lg,
Nordstern
Hallöchen Nordstern,
ich habe ein paar Zwergwyandotten in der bunten großen Gruppe laufen. Im Laufe der Zeit haben die Hennen je einmal gegluckt pro Jahr. Sie sind recht gute Mütter und haben bei mir recht lange gehudert und sich liebevoll um die Minis gekümmert.
Vom Charakter her habe ich ganz unterschiedliche Damen dabei. Von etwas quirlig bis sehr ruhig und zurückhaltend. Die Damen nehmen sehr gerne Äste und Stämme im Auslauf an.....da können sie auch mal übermütig klettern.
Liebe Grüße
Nicole
Nordstern
06.02.2009, 21:04
Hallo Nicole,
das entspricht ja vom Mama-Verhalten her genau meinen Vorstellungen und dem was ich suche, das ist ja schon mal ideal! ;D
Hmh, das die vom Charakter nicht so einzuschätzen sind - aber dann wenigstens nicht so "langweilig" wie die Hybriden. ;)
Auch das mit den Ästen u Stämmen wäre kein Problem, im Gegenteil - und die Auslaufgröße, was würdet ihr da empfehlen für 1,4?
(Ich weiß, ich verlange hier fast sowas wie ne Betriebsanleitung - aber leider weiß ich mir nicht anders zu helfen, ich mag so zusammengestückelte Informationen nunmal nicht, und aus Büchern kann man das oft schlecht auf die eigenen Gegebenheiten beziehen. Danke auf jeden Fall für eure Geduld!)
Also eigentlich wird immer empfohlen pro Zwerghuhn so ca. 10 m² einzuplanen. Habe aber die Erfahrung gemacht, daß sie auch mit weniger auskommen. Nur dann muß der Auslauf gut strukturiert sein und Abwechslung bieten.
Das Du Fragen stellst und Informationen sammelst finde ich gut. Ein Buch gibt meist nur die Ansichten und Erfahrungen einer Person wieder, von daher finde ich Anfragen in einem Forum oder ähnliches immer gut.
Liebe Grüße
Nicole
thegardener
07.02.2009, 00:54
Naja, aber 4 m² ? Da kannst Du gar nichts strukturieren, das ist einfach winzig. Und bei so beschränktem Platz noch Küken , sollen die sich stapeln ?
SO,
ich nochmal also meine 4 m² bezogen sich nur auf meinen Stamm 1,4 und der hat dann noch zus. 20 m² Freilauf. Das ist zwar nicht die Welt, reicht aber für diese kleinen ruhigen Tiere aus. Küken halte ich extra! das wäre denn wirklich zu klein. Aber 10 m² Auslauf pro Zwerghuhn sind ja schön und gut, wenn man den Platz hat, aber als Minimum sehe ich das absolut nicht an.
Meine Tiere sind, wahrscheinlich aufgrund des kleineren Stalls, recht zahm und fressen aus der Hand. Aber trotzdem sind sie sehr vital, scharren viel rum, klettern auf ihren Nestern, und Stangen rum und Küken hab ich seit gestern auch. Das mit dem Ast werde ich mal austesten, so als kleinen Spielplatz, vlt. an die Wand geschraubt.
Die 10m² werden ja auch in der Fachliteratur immer als Wert angegeben.....
Ich persönlich verfüge auch nicht über so viel Platz und meinen Hühnern geht es ausgesprochen gut. Ich glaube es gibt nicht soooo viele Hühnerhalter die die empfohlenen Werte auch wirklich anbieten können.
Auch glaube ich nicht, daß ein ausreichendes Platzangebot allein glückliche Hühner macht..... ;)
Liebe Grüße
Nicole
Nordstern
07.02.2009, 17:32
Also,
mal sehen ob ich euch da jetzt richtig verstanden habe -
für einen Stamm von 1,4 also Stall 4qm Minimum, vorausgesetzt man hat für die Küken extra noch einen Stall. Als Auslauf pro Tier 10qm, mehr ist natürlich besser, aber bei ausreichend "Beschäftigungsmöglichkeiten" geht auch etwas weniger.
Wie ist das denn eigentlich mit der Legeleistung bei Zwerg-Wyandotten?
Mein Freund meinte nämlich schon das 4 Hennen eigentlich schon zuviel wären wenn sie pro Tag ein Ei legen. Aber ich möchte ja auch gern einen Hanh halten, und für den hätte ich dann schon gern 4 Damen - auch damit die Hennen nicht so eie ständige Belastung haben. ;)
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Lieben Gruß,
Nordstern
Hi,
also mit dem Platz würde ich so zustimmen aber andere würden sich sagen das ist viiiiiieeeeellll zu wenig.
Legeleistung ist nicht so überragend. Mein Stamm 1,3 legt im Schnitt ein Ei am Tag das kommt auch etwa hin mit 120 Eier pro Huhn/Jahr so wird es in der Artbeschreibung meist angegeben.
3 Hennen reichen auch für einen Hahn, die werden nicht so zerrupft ausser du hast nen sehr wilden Hahn erwischt. Jedes tier hat halt auch nen eigenen Charakter. Von daher einfach mal erstmal mit 3 anfangen nud denn schauen.
Nordstern
07.02.2009, 17:59
Hey Daniel,
danke, dann werd ich wohl doch mit 1,3 anfangen wenn die Hähne nicht soo schwungvoll ausfallen.*g*
Dann gehts jetzt wohl an die Farbauswahl....kann mir hier jemand sagen welche Farben man leicht bekommt? Hab schon gelesen das wohl einige Farben sehr schwer zu bekommen sind und auch schwer nachzuzüchten.
Mir schwebt da schon eher was vor was relativ problemlos nachzuzüchten ist, nur schwarz und weiß gefallen mir halt nicht so.... 8) dabei sind das garantiert die einfachsten. :P
Lieben Gruß,
Nordstern
Nordstern
08.02.2009, 17:56
So, also wir haben uns entschieden das wir gern Gold-weißgesäumte hätten - kann mir hier jemand sagen ob dieser Farbschlag schwer nachzuzüchten ist?
Lieben Gruß,
Nordstern
Hallo,
die gold-weissgesäumten wurden in den 50ern von 2 Züchtern parallel erzüchtet (Georg Schmidt, Mainbernheim und Kurt Wachtmeister, Wetzlar). Die Farbe ist inzwischen gut gefestigt und es gibt deutschlandweit mehr als 60 Züchter dieser Rasse. Einige Züchter haben Probleme mit dem Auftreten von Stehkämmen aber ansonsten scheinen sie eher unkompliziert zu sein.
Nordstern
12.02.2009, 18:03
Hey,
na das hört sich ja sehr gut an, freut mich zu hören. :)
Wenns dann soweit ist muss ich nur noch nen Züchter hier in der Nähe finden, weiss zufällig jemand hier im Raum 14*** einen der Gold-Weissgesäumte Zwerg-Wyandotten züchtet? Oder hat einen Link für mich?
Lg,
Nordstern
Wyandotten
12.02.2009, 18:33
Leider kann ich dir nicht helfen!
Auf der Landeschau Berlin/Brandenburg wurden auch keine gold-weißgesäumten Zwerg Wyandotten aussgestellt.
Hab grad im Katalog nachgesehn!
Und im Verein der Berliner Zwerg Wyandotten Züchter gibt es auch niemand mit diesem Farbenschlag!
Falls du vllt auch einen anderen suchst kann ich dir behilflich sein!
gruß Alex
Hallo,
ich kenne nur den Carl-Heinz Finke aus Kirchtimke bei Bremen. Der züchtet aber auf höchster Ebene, da könnte es etwas teurer werden, dafür hättest du sicherlich erbfeste Tiere mit sehr guten Erbanlagen. Sonst gibt es über die Website www.indiez.de die Möglichkeit Züchter bestimmter Rassen zu suchen oder Du fragst beim entsprechenden Sonderverein nach. Soweit ich weiss sind sie dem SV der seltenen Zwergwyandotten zugeordnet der keine HP hat. Kontaktadressen aller SVs der Zwerg-Wyandotten findest du aber hier: http://www.indiez.de/html/gefluegel/Zwerg-Wyandotten.html. Ausserdem könntest du über die Foren-Suche mal versuchen im Forum Züchter dieses Farbschlags aufzutreiben.
Hier mal der Standard dieses Farbschlages:
Hahn: Kopf und Halsbehang gold mit weißem Schaftstrich, der im oberen Teil der Feder am Kiel entlang durch die Zeichnungsfarbe Gold unterbrochen wird und am Federaußenrand einen goldenen Schmucksaum zeigt. (Bei sonst gleichwertigen Hähnen erhält der mit weniger hellen Federspitzen den Vorzug.) Sattel- wie Halsbehang farblich möglichst übereinstimmend. Brust gold, von der Kehle bis zu den Schenkeln jede Feder mit gleichmäßig breitem weißem Saum umfaßt. Rücken und Flügeldecken gold mit eingelagerter, pfeilspitzartiger, weißer Säumung. Rein goldener Rücken nicht erwünscht. Die größeren Flügeldeckfedern müssen rundum weiß gesäumt sein und drei Binden bilden. Die Armschwingen, soweit von außen sichtbar, gold mit weißer Säumung, Innenfahnen weiß. Die Handschwingen haben weiße Innen- und goldene Außenfahnen. Die Schenkelfedern möglichst groß, breit und rundum weiß gesäumt. Der Schwanz weiß. Das Untergefieder rahmweiß.
Henne: Im Kopf- und Halsgefieder setzt sich die Zeichnungsanlage des Mantelgefieders fort. Dazu ist jede Feder mit einem goldenen Schmucksaum umgeben. Rücken, Flügel, Brust und Schenkel möglichst breite, runde, goldene Federn mit schmaler, gleichmäßiger, weißer Säumung. Schwingen wie beim Hahn. Steuerfedern, Aftergefieder und Untergefieder rahmweiß. Lauf- und Schnabelfarbe gelb.
Grobe Fehler: Hahn: Zu fleckige, unreine Oberfarbe; stark voneinander abweichende Farbe in Hals- und Sattelbehang; einfarbiger Hals oder Kragen; einfarbige Schultern, Flügeldecken und Rücken; bläulicher Farbton in Halsbehang und Säumung; blaue Federn im Schwanz; fehlender Armschwingensaum; blockige, verschwommene Säumung; ausgeprägter spitzer oder Halbmondsaum; dunkles, wolkiges Aftergefieder. Henne: Sehr unterschiedliche, zu helle oder zu rötliche Oberfarbe; weißer, einfarbiger Kragen; Moos oder Pfeffer im goldenen Federfeld (die letzten großen Schwanzdeckfedern jedoch ausgenommen); zu breite, stark lanzettförmige oder verdeckt wirkende Zeichnung; blockiger, spitzer Halbmond- oder Doppelsaum; dunkles After- und Untergefieder.
Moin,
bitte... hier ein Link mit Züchtern:
http://www.indiez.de/
und noch einer:
http://www.zuechterblick.de/
lg thomas
uups.. jemand schneller war :P
und ups jemand sich vertan, nach kurzer Recherche gehören sie wohl dem Verein hier an: http://vhgw.de/wyandotten-gesaeumt/index.htm
Wyandotten
12.02.2009, 18:55
Falls du im raum 14*** nichts findest kannst du dich auch nochmal bei mir melden, meine Großeltern haben auch Zwerg Wyandotten gold-weißgesäumt gezüchtet und waren auch im SV für gesäumte Wyandotten und Zwerg Wyandotten, wir haben noch gute Verbingungen zu den Züchtern aber die sind mehr aus dem Raum Sachsen, Thüringen!
gruß Alex
Hi,
im Biete-Bereich steht ein Bruteiangebot für gold-weissgesäumte ZWergwyaneier für 1 €!
Hallo Nordstern!
Habe eine Anzeige gesehen in "deine Tierwelt"
Google mal und gib "Bruteier gold-weiß-gesäumte Zwergwyandotten " ein
http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/biete-zwerg-wyandotten-gold-weissgesaeumt-zuchttiere-a12442282/
LG Zdena
Nordstern
13.02.2009, 20:24
Vielen Dank für all die Links,
ich fürchte nur das mir mit Bruteiern nicht gedient ist - ich habe keinen Brutautomaten und die Legehybriden hier wüssten wohl nicht was sie mit den Eiern sollen :(
Ich werde wohl definitv mindestens Küken brauchen, aber am liebsten wären mir Junghühner - wobei mir natürlich klar ist das ich da nicht wählerisch sein darf was das Alter betrifft :D Ich würde mich ja schon freuen überhaupt welche zu bekommen.
Momentan bin ich eigentlich nur auf der Suche nach einer Adresse/einem Züchter an den ich mich wenden kann wenns dann soweit ist, augenblicklich wird das noch nichts, denke mal eher so im Sommer.
(Natürlich immer vorausgesetzt der kommt auch irgendwann...)
@Wyandotten: Vielen Dank für das nette Angebot, kann sein das ich drauf zurückkomme; sooo weit ist das ja nicht von mir entfernt.
Lg und vor allem vielen Dank,
Nordstern
Nordstern
13.02.2009, 20:30
@danstar:
Bremen ist ja auch nicht schlecht, da wäre es für mich nicht schwer evtl. einen Transport zu organisieren; aber was genau meinst du denn mit etwas teurer? Habe da ja nicht so die genauen Vorstellungen was ein Huhn/ ein Hahn mit gefestigeten Erbanlagen in einem bestimmten Farbschlag wert ist....
Kannst du mir da vielleicht so grobe Richtwerte sagen? Auch was dann unter Preis verscheudern wäre...will ja auch keine Tiere kaufen wo es jemandem mit mehr Erfahrung schon am Preis auffallen würde das da was nicht stimmt.
Hi,
also das müsstest schon direkt beim Züchter anfragen. Ich nehme für ein Zwerghuhn mit sehr guten Anlagen etwa 15-30 Euro aber das nur als Beispiel. Das geht noch teurer.
Wyandotten
14.02.2009, 12:32
Original von danstar
Das geht noch teurer.
Da hats du recht!
Ein züchter von Zwerg Wyandotten gelb-schwarz columbia bietet auf schauen seine Tiere für 80 Euro an. Gut er ist gut und seine tiere gehn nie unter 94 Punkte aber man weis ja nie was man darus für Junge zieht.
thegardener
14.02.2009, 22:13
Bei den Gold-weiß-gesäumten solltest Du bedenken das ein erheblicher Teil der Küken schwarzgesäumt fällt. Da finde ich einen höheren Preis für die Weißgesäumten auch gerechtfertigt .
Nordstern
15.02.2009, 21:11
Also,
so zwischen 25-30€ hatte ich ja gerechnet - aber 80€ sind dann doch sehr viel pro Tier. Auch wenn ein erheblicher Teil schwarzgesäumte Küken fällt. Wie ist denn da das Verhältnis zwischen weiß- und schwarz-gesäumten, 50/50?
Hallo Thegardener!
Welche Farben fallen bei den gold-weiß-gesäumten noch an??
Danke!
Habe nämlich gold-blau-gesäumte BE bestellt und die sind verdammt schwer zu kriegen
LG Zdena
Wyandotten
15.02.2009, 21:33
@zedena:
Bei den gold-weißgesäumten fallen auch gold-schwrzgesäumt.
bei deinen gold-blaugesäumten fallen auch gold-schwarzgesäumt und gelb-weißgesäumt.
aha, danke,das ist schön,ich freue mich schon riesig auf die bunte Hühnerschar
:)
thegardener
16.02.2009, 00:14
Und so als Richtwert : bei gut durchgezüchteten Stämmen , also wenn nur weissgesäumte zur Zucht eingesetzt werden , fallen in etwa ein Drittel schwarzgesäumter Tiere . Bei gemischten Zuchtstämmen natürlich mehr.
Nordstern
20.02.2009, 21:19
Gut zu wissen, mit einem Drittel kann man ja gut leben - die Hühner sind ja nicht nur als Eierlieferanten gedacht, das ist denn ja gar nicht sooo übel. 8)
Hallo,
darf ich mich mal kurz hier "ranhängen"? Danke :)
Ich hätte nur zwei Fragen zu den Zwergwyandotten:
1. Ich habe z.Zt. drei Zwergbrahma-Damen und einen Hahn dazu.
Jetzt würde ich gern noch ein/zwei Zwergwyandotten dazu nehmen
(also demnächst).
Vertragen sich Zwergwyandotten mit Zwergbrahmas und geht es
überhaupt, nur ein oder zwei "andere" zum bestehenden Trupp
zu geben?
2. Meine Zwergbrahmas laufen auch im Schnee draußen rum und sind
sehr robust. Wie ist das bei den Zwergwyandotten. Ähnlich oder
sind sie sehr empindlich was Temperaturen anbelangt. Mein Stall ist
nicht sehr groß, grundsätzlich nicht beheizt, aber gut isoliert.
Vergangenen Winter hatten wir bei großer Kälte aber zeitweise
einen Frostwächter drin, Hühner sind gut über den Winter ge-
kommen.
Danke und viele Grüße Kerstin
WeiZnBock
20.03.2009, 10:41
#1 Ja geht ohne probleme solange du keinen hahn dazu tun willst :laugh
#2 Sind mindestens genau so winterhart wie Brahmas
gruss Walter
.. danke und ein schönes Wochenende!
LG Kerstin
Wyandotten
21.03.2009, 13:14
Ja die sind winterhart, hab da sogar ein paar fotos!
Danke,
schööön! Bei mir sind gestern noch zwei Damen eingezogen :)
Und es klappt mit den Zwergbrahmas. Freu mich richtig, alles sehr schöne Tiere!
Schönen Abend noch, Kerstin
chickenfreak
28.06.2009, 13:50
Hi Leute !!!
Da ich nicht extra einen neuen Thread zu meiner Frage eröffnen wollte, stelle ich meine Frage jetzt einfach mal hier und hoffe auf eine Antwort !!! :)
Aber erstmal der Reihe nach ...
Ich halte und züchte nun chon seit einigen Jahren braungebänderte Zwerg-Wyandotten. Da diese in der Weitervermehrung aber leider nicht gerade die ergiebigsten und einfachsten sind, bin ich nun schon seit einiger Zeit am überlegen auf eine andere Rasse umzustellen oder einen anderen (vielleicht einfarbigen) Farbenschlag der netten Zwerge zu wählen. ... gestern habe ich mich mit einem Züchterkollege auch genau über dieses Thema unterhalten. Der meinte, dass zwischen den Zwerg-Wyandottenfarbschlägen auch charakterlische Unterschiede gibt (Zutraulichkeit, etc...) !!! Ich könnte mir das schon vorstellen.
Was meint ihr dazu ??? Haltet ihr einen anderen Farbschlag als meinen und sind diese zahm ???
... denn die Zutraulichkeit wäre neben der Vermehrbarkeit natürlich auch ein wichtiges Kriterium !!! :roll
schaumstummi
28.06.2009, 15:59
hallo, also zu deiner frage, die zwerg-wyandotten sind im allgemeinen recht zutraulich würde ich sagen, ich hatte bisher 4 verschiedene farbenschläge der zwerg-wyandotten und konnte jedesmal einen unterschiedlichen charakter feststellen, aber im großen und ganzen gibt es von der zutraulichkeit her ähnlichkeiten.
bei den menschen ist es doch auch so, dass jeder seinen eigenen charakterzug hat.
also ich würde nicht sagen, dass es von farbenschlag zu farbenschlag unterschiedlich ist, sondern eher von tier zu tier.
wenn das eine zutraulicher ist, schließen sich andere an, oder eben nicht.
zumindest war es bei mir immer so.
Hallo chickenfreak,
ich hab seit genau einem Jahr zwei Zwerg-Wyandotten silber- schwarzgesäumt.
Das erste halbe Jahr ( ! ) waren die scheu wie nur irgendwas,
dann haben sie gegluckt bzw. sogar eine Zeitlang ( auf leeren Eiern ) gebrütet,
und seither sind sie sehr nett geworden:
fressen aus der Hand, lassen sich berühren ohne hysterisch zu werden, laufen mir zwischen den Füßen herum ...
Ich würde jetzt sagen, sie sind zahm.
Nordstern
29.06.2009, 12:10
Hallo,
da ich mir ja auch welche zulegen will habe ich ziemlich intensiv recherchiert und habe in irgendeinem Buch gelesen dass es da Unterschiede geben soll in Verhalten der Farbschläge, besonders in Hinsicht darauf ob sie brüten bzw. wie zutraulich sie werden.
Werde gleich mal schauen ob ich das Buch irgendwo finde....
MfG,
Nordstern
Hallo!
Also ivch halte zur Zeit verschiedene Farbschläge der Zwergwyandotten und kann keine besionderen Unterschiede fetstellen, außer von Tier zu Tier!!
LG Zdena
schaumstummi
30.06.2009, 10:49
ja, also genau so würde ich es auch sagen, eher von tier zu tier gibts unterschiede als von farbe zu farbe.
Würde auch gerne mehr über Zwerg-Wyandotten erfahren. Wie ist die Legeleistung?? ???
Hallo!
Iche denke so wie bei allen Nicht-legehybriden,vielleicht mal jeden Tag und dann wieder jeden 2.
je nach Witterung und Jahreszeit
Seidenhühnchen70
30.06.2009, 14:06
Hay, habe schon seid ca 10 Jahren Zwerg Wyandotten in verschiedenen Farben . Ob sie Zahm werden hängt meistens davon ab wie viel man sich als Küken mit ihnen beschäftigt! wenn man sie bei einem Züchter Kauft der 200 Küken hat bei dem werden sie nicht so zahm als bei einm der nur eine Klucke mit 10 hat !
Hallo,
@zdena: Na also auf alle nicht-Legehybriden trifft deine Beschreibung aber längst nicht zu. Unsere Welsmuer legen vlt. übers ganze Jahr gesehen (mit Legepause zwecks Mauser) ihre 220 Eier. Da kommen m.W.n. höchstens Leghorn, Bielefelder, Sundheimer oder New Hampshire ran. Die meisten Landhuhntypen kommen jedoch eher auf 160-200 Eier. Die grossen Wyandotten sind hier auch in etwa mit ihrer Legeleistung anzusiedeln mit etwa 180 Eiern im Jahr.
Die meisten Zwerghuhnrassen (vor allem Urzwerge) legen meistens deutlich weniger so in etwa 100-120 (selten 140 bis 160) Eier im Jah wobei die Zwergwyandotten unter den Zwergen wohl eher oben mit etwa 160 Eiern pro Jahr anzusiedeln sind. Kämpfer und Seiden- sowie Haubenhühner sind meist noch schlechtere Leger.
Unsere braungebänderten Zwergwyandotten haben im vergangenen Jahr diese Legeleisung aber nicht mal zu dritt erreicht und auch von anderen Züchtern dieses Farbschlags höre ich von einer miesen Legeleistung. Von Züchtern der weissen oder schwarzen Zwergwyandotten habe ich solche Beschwerden noch nicht gehört. Es sind hier also höchstwahrscheinlich große Unterschiede zwischen den Farbschlägen auszumachen.
Man kann die Frage also nicht so ohne weiteres mit einem "so wie alle anderen nicht-Legehybriden" (die übrigends bis zu 300 Eier und mehr im Jahr legen) beantworten.
@ liane: Kannst du UNtersschiede in der Legeleistung deiner Farbschläge fesstellen? Welche Farbschläge hälst/züchtest du denn?
Seidenhühnchen70
30.06.2009, 15:21
Hallo, ich habe schwarze und rote Zwergwyandotten !Das sind keine Legehybriden die das ganze Jahr Eier legen ! Die Fütterung hat auch sehr viel mit der Legeleistung zu tun ! Meine legen sehr gut kann aber keine genauen zahlen sagen und ich füttere nur meinen Mix KEIN Legemehl!!!UNterschiede zwischen den Farbschlägen kann ich nicht feststellen !
Ab wann werden bei Zwergwyandotten Ringe aufgezogen?
Ich ziehe die Ringe nach 5 Wochen auf.
schaumstummi
01.07.2009, 10:18
also meine gestreiften zwerg-wyandotten legen deutlich besser, als meine gelb-weißgesperberten.
das ist mal definitiv festzustellen, aber vom charakter her kann ich nix unterscheiden, beide lieb und zahm.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.