Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner vor Habicht schützen, aber wie?
rina21985
30.01.2009, 17:52
Heute konnte ein Bekannter von mir meinen Hühnern grade nochmal zur Hilfe eile, sonst hätte sie der Habicht mitgenommen.
Wie schützt ihr euere Hühner vor den Angriffen eines Raubvogels?
Der Auslauf ist ca. 1000 m² groß. Es stehen auch Bäume auf dem Grundstück, aber trotzdem gibt es noch genug freie Flächen.
Kann man ihn mit irgendwelchen Geräuschen (Büchsen) oder so abschrecken? Oder gewöhnt er sich auch daran?
Was habt ihr für Erfahrungen mit Raubvögeln gemacht?
andrevonwiesa
30.01.2009, 18:00
Glück auf
Wir haben Netze in die Einflugschneißen gespannt.
Nach dem ER einmal drinhing ist er nie wieder gekommen.
rina21985
30.01.2009, 18:43
Habe schon vor dem Häuschen Netze gespannt.
werde wohl die Hühner ein bissl beobachten müssen, damit ich weiß von welcher Seite er angreift. Dann werde ich da auch noch ein Netz spannen.
Danke für den Tipp.
Philipp G.
30.01.2009, 18:44
Es gibt abwehrkugeln.wenn du willst kann ich mal genaueres dazus chrieb.
es kommt darauf an wie die ausmaße des stückes sind., sind die bäume hoch?
WENN NICHTkannst du auch seile spannen da bleibt er dann auch hängen und kommt nicht wieder.
fgmPhil
rina21985
30.01.2009, 19:01
Abwehrkugeln? Hört sich interessant an...
Bin über nähere Infos darüber gespannt.
Philipp G.
30.01.2009, 19:10
ich bin nur grad im stress ..hier bei uns is ja fasching:D
also es sind solche kugeln die das licht reflektieren.ich tsell morgen mal links ein.
mfg Phil
vespertilio
30.01.2009, 19:38
dann könnte man doch auch cds aufhängen, oder?
Ja, genau, oder auch ein paar alte Spiegel z.B. auf das Hühnerhaus legen oder an die Bäume stellen.
zwergfrosch
30.01.2009, 20:35
Ich lasse meine Ziegen mit ins Außengehege. Seitdem, hatte ich nie wieder Besuch von Greifvogel od Fuchs ect.
VLG
Philipp G.
31.01.2009, 00:11
Hi
ja also cds und spiegel ham nen ähnlichen effect.
hier (http://www.breker.de/shop/start.php?d_12_250_Greifvogel___Abwehrkugel.php) ein link zu den abwehrkugeln...da kann man auch nachlesen wies funktioniert.
mfg Phil
vespertilio
31.01.2009, 09:18
so was bekommt man im garten- oder baumarkt bestimmt billiger ;)
dehöhner
31.01.2009, 12:07
Da schützen meiner Meinung nach nur Netze.
Die Abwehrkugeln habe ich noch nicht ausprobiert, aber hier im Forum habe ich häufiger gelesen, daß sie nur für sehr kurze Zeit helfen. Und das auch nur, wenn man genügend aufstellt.
dehöhner
rina21985
31.01.2009, 12:08
Danke für die Tipps, werde es mit Cds und Spiegeln mal ausprobieren.
WErde mich auch mal im Baumarkt nach solcher einer Kugel erkundigen.
Bin natürlich über jeden weiteren Tipp dankbar.
Gruß Rina
rina21985
31.01.2009, 12:10
...mit den Kugeln, Cds und Spiegeln, könnten sich die Vögel evtl dran gewöhnen, stimmt. Ein Versuch ist wert.
Aber ein ziemlich großes Grundstück mit Netzen zu versehen ist auch net grade einfach...
rina21985
31.01.2009, 12:13
Wie sind euere Erfahrungen, wenn man gegen die Vögel Büchsen, Glocken (Dinge die Lärm machen) aufhängt?
Hallo,
ich habe ca. 1m lange Streifen von rot-weißem Warnband an Zaun, Büsche und Wäschespinne gehängt, was auch meistens flattert. Hat bisher geholfen
brutus
Hallo,
also bei den Cds und ABwehrkugeln ist es einfach Glück, wenn sie denn wirken, weil der Winkel stimmen muss indem das Sonnenlich reflektiert wird und dann muss es auch noch die Augen des Habichts treffen.
Glocken oder Ähnliches hat auch nur einen kurzfristigen Erfolg, bis der Habicht sich daran gewöhnt hat.
Seile helfen auch nur bedingt, denn der Habicht wird auch hier durch die Lücken schlüpfen.
Was meiner Meinung nur hilft, wenn man sein Gehege nicht übernetzen kann, sind die großen Bambussorten, sodass die Hühner hier schnell Unterschlupf finden können, wenn der Hahn warnt.
Mfg Nubsi
dehöhner
01.02.2009, 14:46
Letztendlich sind die Netze einfach das sicherste. Man kann es natürlich mit Kugeln, Bänder etc versuchen. Jeder muß selbst entscheiden, inwieweit man ein Risiko eingehen will oder nicht.
Ich persönlich würde keine rot-weißen Warnbänder verwenden wollen, weil ich sie nicht hübsch finde. Unser Hühnergehe ist in unserem Garten und von unserem Sitzplatz gut zu sehen. Wenn ich dauernd auf aufgehangene CD s, eine Vielzahl von Kugeln, lauten Büchsen etc. oder Warnbänder blicken müßte, würde mich das stören :-X
Wäre das Gehege außerhalb und nicht in Sichtweite, wäre das eher akzeptabel.
dehöhner
hallo ich kan da dehöner nur recht geben sicher sind nur stabiele netze wir hatten es auch erst mit seilen draht und anderen sachen probiert aber der habicht kam immer wieder seit wir netze haben ist feierarbend der feint fliegt zwar noch über den garten drüber und schaut dumm aber seit den netzen kein huhn mehr weg
gruß
ingo
dehöhner
01.02.2009, 19:25
Ich hatte ja auch eine Zeit lang vermehrte Verluste durch den Habicht. Dann haben wir das übernetzte Gehege gebaut. Dies wird immer nur dann genutzt, wenn der Habicht oder Fuchs unterwegs ist.
Daraufhin konnte ich von weitem beobachten, wie der Habicht immer wieder um dieses Gehege flog 8). Er hat sich genau alles angeschaut und nach Lücken gesucht.
Und ich vermute stark, er hätte auch Löcher gefunden. Der Habicht ist nicht dumm. Ich denke wir Menschen unterschätzen die Tiere meist.
Ich habe für das Teich - Abdecknetz (und dies ist stabil) von 10 mal 15 Meter Größe 72 EUR bezahlt. Ich finde das ist für die meisten bezahlbar. Ich vermute mal die Anschaffung vieler Kugeln ist teurer und die Anschaffung neuer Hühner auch.
Auch Büsche etc. sind unsicher. Der Habicht beobachtet seine Beute länger und erledigt sie auch unter den Büschen. Ich spreche da leider aus Erfahrung, denn ein kleiner Hahn hat unter einem dichtem Gebüsch keinen Schutz gefunden :(.
@rina
1000 m² zu übernetzen kostet natürlich schon etwas. Aber vieleicht kannst du ja nur einen Teil davon übernetzten. Ich habe es zumindest so gemacht. Wenn der Habicht dann ein oder 2 Wochen keine Beute bekommt, ist er erst mal nicht wieder gekommen.
Das Problem ist, wenn man die Tiere nicht schützt, kommt der Habicht gerne regelmäßig .
Wenn er so viele Appetithäppchen sieht :-[ ist das verständlich.
dehöhner
ja genau so ist es wir hatten einen der hatte sich richtig auf unsere hühner eingeschossen er saß stunden auf inen baum und hat geschaut wo eine lücke ist und wo er sich ein huhn holen kann ach übrigens dies netz habe ich auch 10x15m sehr gut sache
gruß
ingo
dehöhner
01.02.2009, 19:42
Rina, hier mal paar Fotos, damit du eine Vorstellung vom Netz bekommst.
karry, vermutlich hast du das selbe Netz 8)
jau das ist es stimmt alles preis leistung und sehr schnelle lieferung
gruß
Ein Hühnerhof in der Nähe lässt seine freilaufenden Hennen gemeinsam mit Pferden auf die Weide - soll gegen Greifvögel wahre Wunder wirken.
Die Hennen meiner 1,3-er Kleinherde hält der gute Konstantin so zusammen und warnt so zuverlässig wenn Greifer heranfliegen, dass die Damen bei Gefahr in Deckung gehen können.
mit einem hahn ist das nicht getarn mir hat der habicht einen ausgewachsennen lachs und 2 große brahmahähne geholt der kennt da nichts selbst bei unseren jersey giant hahn kam er noch und hatte keine angst oder so
gruß
Hallo,
Naja es geht ja auch nicht darum, dass ein Hahn sich jetzt den Habicht schnappt, aber ein guter Hahn warnt halt früh genug, sodass die Hennen rechtzeitig verschwinden können.
Doch leider ist dieser Wesenszug bei vielen Rassen schon verloren gegangen.
Mfg Nubsi
Kuschelkatze
03.02.2009, 08:14
Dem mit dem Hahn anschaffen, dem kann ich nur zustimmen. Ich habe mit 3 Hühner begonnen. Dann war auch der Habicht einige male zu sehen. Mein Auslauf ist unter einem Pflaumenbaum und unter Netz.
Da passierte gar nichts. Dann holte ich mir einen Hahn dazu, und noch mehr Hennen. Er past genau auf. Wenn der Habicht wieder auf dem Baum ist, gibt der Hahn einen Warnlaut, und alles rennt ins Gehege, oder zu einem Unterschlupf. Wenn ich im Garten bin, können meine Hühner sich im ganzen Garten verteilen. Einmal hat sich eine Henne auch mit dem Misthaufen beschäftigt, und der Habicht kam angeflogen. Der Hahn hat es gerade so noch dazwischen geschafft. Ich glaub der hat den Habicht im Anflug angesprungen. Das ging alles so Wahnsinnig schnell.
Seit dem saß der Habicht nur noch einige Male auf seinem Baum. Nun habe ich ihn schon einige Wochen nicht mehr gesehen. Ich hoffe den haben die Raben und Elstern sich nicht geholt.
@ Kuschelkatze: Genau das sind auch meine Erfahrungen oder Erfahrungen der Hühnerhalter mit denen ich hier im Ort zu tun hatte. Ok, hier auf dem Land ist es einfacher ohne Theater mit Nachbarn und Ämtern einen Hahn halten zu können.
Der beste Hahn bringt aber auch nichts, wenn die gewarnten Hühner keine Plätze finden, sich geschützt unterzustellen. Ausreichend Bäume, Büsche und Hecken im und am Auslauf oder noch ein überdachtes Staubbad etwas weiter vom Stall weg müssen schon sein.
Ach ja: Auf einer Seite des Hühnerpferchs habe ich auch ein Netz gespannt - allerdings weniger um Greifvögel vom Einfliegen, als vielmehr meinen Konstantin und seine Damen vom Ausfliegen in diese Richtung abzuhalten. Klar, dass auch dieses Netz umgekehrt seines dazu beiträgt, dass meine Tucken ihre Ruhe haben.
Es gibt halt kein Patentrezept, aber viele kleine Einzelfaktoren können mithelfen, dass der Habicht wegbleibt. Dann haben die Greifer keine Chance mehr.
Klausemann
04.02.2009, 22:17
Hahn hin und Hahn her, bei dem Dauerfrost zur Zeit , sollte der Habicht bei jeden Hühnerhalter "Programm" sein. Ein erfahrender Habicht wird immer sein Vorteil nutzen .
Das geht ratzefatz.
Wir hatten vor kurzem einfach nur Glück. Der Habicht war mehr an Nachbars Wachteln interessiert, als an unseren Mädels. Nach dem meine Frau ein Handtuch ausschüttelte , stieg aus dem Gebüsch der Habicht zwei Meter auf , wo er sich auf einen Ast setze. Hatte sich wohl erschrocken der Gute. Erst auf lautes Klatschen machte er sich davon. Für mich war das erstmal Grund genug, die Räume für die Mädels enger zu machen, so das sie kurzen Weges Zuflucht finden können. Auf unsere Krähen sind zur Zeit auch kein verlass, die treiben sich irgendwo herum nur nicht i hier . Ausser das gibt mal was Herzhaftes, dann sind die Gleich zur Stelle . :-X
Hallo!
Ist momentan bei dem Wetter echt schlimm mit den Raubvögeln. Die kreisen wie Geier über unserer Wiese.
Deshalb dürfen die Hühner momentan auch nur in den Auslauf und nicht wie sonst frei überall rumrennen.
Gruß Marc
Klausemann
11.02.2009, 15:00
Unser Habicht kommt hier vorbei, als wenn der zu den Hühnern dazu gehört. Setzt sich auf dem Ast, putzt sich, als wenn das dass normalste von der Welt wäre. Heute nochmal gut gegangen. :roll
Fuzzy1000
11.02.2009, 18:30
Also hab bei mir im Auslauf auch Ziegen laufen und darum herum Pferde. Obwohl hier mehr als nur ein Raubvogel kreist, sind meine Hühner bisher verschont geblieben. Selbst der Fuchs geht lieber zu Nachbars Hühner und Marder nisten zwar nur wenige Meter weg vom Hühnerhaus, lassen aber alle brav in Ruhe.
Fazit: Noch ein bisschen Kleinvieh mitlaufen lassen - schaut schön aus und gibt evtl. auch mal einen Braten.
....zufällig hätte ich da noch ein paar Ziegen an der Hand ;)
Im letzten AZ-Heft ist ein Bericht über das Haselhuhnzentrum in Pritzwalk. Dort verwendet man auch die Spiegelkugeln zur Abwehr von Greifvögeln.
Am 9. März gibt es Dekokugeln aus hochglanzpoliertem Edelstahl, Durchmesser 15 cm, imLidl für 5,99 Euro
Klausemann
05.03.2009, 01:14
Zu Ostern nicht schlecht . Sieht auf jeden Fall schick aus im Garten ;)
Was ich noch entdeckt habe, sind Vogelschutznetze, 4x5m für 1 Euro im T€DI. Sie sind nicht geknotet, aber ich habe die gleichen Netze aus dem Baumarkt vor vier Jahren gekauft und bis jetzt halten sie.
hp: ___.tedi-discount.com
Hallo,
also ich hab in den letzten 10 Jahren nur ganze zwei Hühner an den Habicht verloren, also der scheint meinen Auslauf ganz gut zu meiden. Mein Auslauf ist zwar recht groß (ca. 500 qm) aber auf dem stehen mehrere (Kirsch-) Bäume und das Gelände ist an zwei Seiten mit Gebäuden bzw. einem überdachtem Holzlager zugebaut. Auch haben die Hühner ein überdachtes Sandbad am anderen Ende des Geländes so das sie ruck-zuck dort verschwinden können sobald der Hahn vor einem Habicht warnt. Nicht zuletzt sind da noch die uralten Hausmittelchen (Alufolie oder helle leere Gläser auf den Zaunspfählen) gegen den Habicht, die ich zwar nur selten einsetze, die aber anscheinend doch eine ganz gute Wirkung zeigen. Auch trägt aber wohl das Vorhandensein eines nicht gerade kleinen Hundes mit dazu bei, der dann doch recht gerne alles was bissel größer ist und fliegen kann, vom Grundstück scheucht (die Hühner jagt er nicht, die hat er, wie alle Tiere auf dem Hof einschließlich der Katzen, zum knuddeln gerne ;) )
MfG Melbar
Ich schätze,Melbar, der Hund ist das Einzige was deine Hühner schützt. Bäume und Gebäude sind eher eine Einladung für den Habicht, er hat dann einen guten Ausguck denn er ist ja ein Ansitzjäger. Bei mir hat er auf dem Hühnerstall gesessen und auch zielsicher Lücken im Netz gefunden. Er ist zweimal in den Stall marschiert und hat mir auch schon ein Huhn unter dichtem Gebüsch hervorgeholt.
Hallöchen,
ich hatte heute auch trotz übernetztem Auslauf Besuch vom Habicht.....er muß auf dem Stalldach gesessen haben oder in der alten Haselnuß. Geschlagen hat er nichts, aber es war deutlich zu sehen, wo er sich hat auf das Netz fallen lassen. GsD ist nichts passiert, außer das die Damen in heller Aufregung überall und nirgends waren......
Liebe Grüße
Nicole
Original von Fuzzy1000
Also hab bei mir im Auslauf auch Ziegen laufen und darum herum Pferde. Obwohl hier mehr als nur ein Raubvogel kreist, sind meine Hühner bisher verschont geblieben. Selbst der Fuchs geht lieber zu Nachbars Hühner und Marder nisten zwar nur wenige Meter weg vom Hühnerhaus, lassen aber alle brav in Ruhe.
Fazit: Noch ein bisschen Kleinvieh mitlaufen lassen - schaut schön aus und gibt evtl. auch mal einen Braten.
....zufällig hätte ich da noch ein paar Ziegen an der Hand ;)
Deine Erfahrungen decken sich mit dem was ich freien Auslauf einer Hühnerfarm in der Nähe beobachtet hatte: Dort lässt der Farmer seine Tucken gemeinsam mit einer Pferdeherde weiden. Was einerseits putzig und unpassend wirkt entfaltet bei genauerem Hinsehen seine Wirkung sehr gut: Nämlich, dass die Greifer der großen Tiere wegen von der Weide wegbleiben und die Hühner sich anscheinend mit den Huftieren gut verstehen bzw. das Zusammenleben konfliktfrei abläuft.
halten Gänse den Habicht auch ab, oder sind die zu klein?
Die Fotos von Klausemann sind ja klasse! Ich habe den Habicht bei mir leider nie gesehen - nur die Federhaufen, die von meinen Hühnern übrig geblieben sind... :-[
Inzwischen habe ich etwa 250qm übernetzt und nun sollten sie sicher sein.
Bäume, Gebüsche, Verstecke sind kein Schutz vor dem Habicht. Mein Wald ist voll davon. Und trotzdem hat er sie erwischt...
Hier Bilder von meinem neuen Auslauf (ca. 150qm), für den ich extra die Bäume habe fällen lassen:
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/22-03-09/waldauslauf-22-03-2009_17-01_50.jpg
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/22-03-09/waldauslauf-22-03-2009_17-02_42.jpg
Hier Bilder vom ersten Stück (ca. 100qm), dass ich inkl. Bäume übernetzt habe - was eine echte Sch... Arbeit war:
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2009/netz/waldauslauf-18-03-2009_17-31_32.jpg
Ich hoffe, nun ist endlich Ruhe!
Du bist ja wirklich mittendrin im Wald statt nur dabei. :o
Die Bäume sind gut um Netze aufzuhängen... :) Stehen da wenigstens genug Bäume, dass Du Dir Zaunpfosten hast sparen können? ???
Und da kommt dann auch noch der Habicht durch? Ich dachte diese Greifer seien eher was für Feld und Flur? ???
Original von Klausemann
Unser Habicht kommt hier vorbei, als wenn der zu den Hühnern dazu gehört. Setzt sich auf dem Ast, putzt sich, als wenn das dass normalste von der Welt wäre. Heute nochmal gut gegangen. :roll
Frech dieses Vieh! Die Bilder sind echt klasse... 8) Biste sicher, dass da kein neidischer Nachbar sich heimlich Verstärkung gegen Hühnergegacker holt? ;)
Schon mal nach dem dazugehörigen Falkner Ausschau gehalten? :laugh
Jetzt mal im Ernst: Selbst hier auf dem flachesten Land habe ich noch keinen Habicht so nahe gesehen. Ein Turmfalke - ja der wollte mal in einer Mauernische des Nachbarhauses nisten - aber Habichte?! :neee:
Vor dreißig Jahren wärste ein Fall für Grzimek oder Sielmann gewesen... ;)
Original von linde
Du bist ja wirklich mittendrin im Wald statt nur dabei. :o
Die Bäume sind gut um Netze aufzuhängen... :) Stehen da wenigstens genug Bäume, dass Du Dir Zaunpfosten hast sparen können? ???
Und da kommt dann auch noch der Habicht durch? Ich dachte diese Greifer seien eher was für Feld und Flur? ???
Neee - der Habicht kommt auch in den Wald - glaub mir... musste diese Erfahrung leider bereits 5mal machen...
Der kriecht auch unter Büsche..
Ich habe zwar die Pfosten gespart - aber leider entsprechen ja die Baumabstände nicht unbedingt der gängigen Netzbreite. Und ich musste alle Netzreihen ja auch mühselig aneinandernähen. Das hat schon ein paar Tage gedauert... aber es hat sich gelohnt.
Klausemann
30.03.2009, 09:04
Dieses Jahr hatten wir wohl richtig Schwein gehabt. Der Habicht war eher an Nachbars Ziervögel, in den grossen Volieren interessiert, als an unseren Mädels. Der ist ja nicht einmal da gewesen, sondern mindestens drei mal, zumindest das was ich wahr genommen habe. Nur beim letzten mal war er so freundlich und stand Pose 8).
Jetzt im Frühjahr wird sich die Lage etwas entspannen,(hoffe ich) da unser Krähenpärchen gerade brütet. Die jagen zur Zeit alles in die Flucht was ihren Nest zu Nahe kommt.
@Miradea, sieht ja bei dir aus wie Nato Herbstmanöver ;)
Du kannst einen ja Leid tun. Lebst im tiefsten Märchenwald und musst Netze aufspannen. Aber wenigstens hast du für dich eine Möglichkeit gefunden .
Gruss Klaus
Hallo zusammen,
ja, wenn der hahn warnt, so laufen die hühner weg, dafür wird aber der hahn gefressen :heul
kingchicken
07.04.2009, 17:42
ja also ich wer auch ein großes netz spannen ich denk das ist das beste :o :laugh
Kann ich dir nur zu raten. Seit ich alles vernetzt habe bin ich wesentlich entspannter. Mein Netz ist mittlerweile so dicht, dass nicht mal mehr ein Spatz durch kommt... und die Hühner sind auch entspannter. Merken die wohl irgendwie...
Hier meine drei neuen im Auslauf:
Unser Mikey ( dicker Lachshahn) warnt gut. Auch haben wir große Bäume und 2 Holzlager im Auslauf. Ich hatt bei dem starken Frost Probleme mit Krähen..hatte 2 die 3 mal meine Puttis angegriffen haben.
Haben aber überlebt ..die Hühner. Jetzt stehen die Krähen wieder Schlange bei der Fütterung. Habe auf der Nachbarwiese Kühe und manchmal Schafe. Ein Verlußt :heul durch den Fuchs. So ein sch....
lG
Gladys
Frohe Ostern Euch allen!
Wir haben in oder an jedem Hühnergehege unsere Zwergziegen verteilt .
Von oben und von unten kommt nichts rein oder wird sofort zur Strecke gebracht.
Wichtig dabei ist das ein Ziegenbock dabei ist.
Unser 2,8 ha großes Grundstück ist somit gesichert.
Gruß Chris
El Pollo
07.07.2009, 10:56
Also, bei mir geht Ziegen nicht, da ich überall Obstbäume gepflanzt habe. Wäre Schade drum. Bei mir sind viele Milane. Sie haben ihren Horst in Sichtweite und vor ca. zwei Monaten haben sie ein Maranhuhn geschlagen. Ich kam zwei Minuten zu spät. Der Hahn warnt zwar und ich habe mehrere Unterstände angelegt, aber der warnt vor jeder Schwalbe und die Hühner reagieren kaum noch. Ich habe von Zaunpfahl zu Zaunpfahl der gegenüberliegenden Seite (2 m Abstand) dünne Seile gespannt. Obwohl die Raubvögel darüber kreisen, hatte ich keinen neuen Angriff. Die Hühner überlassen sie nun dem Fuchs. Wieder ein Problem ....
Hallo
hab bei mir nach dem zweiten greifvogel angriff cd's in meine noch sehr mikrigen obstbäume gehangen , hab mehrere vogelscheuchen gebaut und an die hab ich flatterband windspiele glocken und weitetre cd's gehängt. nach kurzer zeit wurden zwei weitere hühner getötet. war ratlos ??? weil mein auslauf auch einfach zu riesig ist um ihn mit einem netz abzudecken. ein befreundeter bauer riet mir ich solle mir gänse als wachhunde holen. durch zufall bekam ich über einen nachbarn 3 nicht mehr erwünschte gänse. also in ner wochenend aktion einen stall gebaut nen kleinen teich angelegt gänse geholt. greifvogelangriffe ade ;D ;D. seit mittlerweile 4 jahren.
Gruß Flaum
appleyard
08.07.2009, 09:54
Gerade wollte ich hier nachfragen, wie das denn mit Enten und Greifvoegeln wohl ist - aber Flaum hat ja schon 'geantwortet', dass es mit Gaensen wohl nicht zu Greifvogel-Angriffen kommt! Sehr gut! Dann duerfte es also in wenigen Tagen mit Elektro-Gefluegel-Zaun und Gans den Enten (und der Gans) auf groesserem Auslauf tagsueber sehr gut gehen! :) (Weitere Gans kommt auf die Dauer auch dazu - bisher scheint sich diese Gans aber weiterhin fuer eine Ente zu halten, deshalb hatte ich sie ja mit den Enten bekommen)
hallo
@appleyard übernehme aber keine garantie! aber meinen greifvogel haben die gänse seit ihrem einzug fern gehalten.
hoffe es hilft bei dir auch
Gruß Flaum
Mandy2008
09.07.2009, 00:08
Hallo !
Wir wohnen ziemlich im "Außenbereich" mit hoher Wilddichte - da sind auch diverse Raubvögle unterwegs...
Sperber, Kornweihen und Bussarde müssen wir nicht allzu sehr fürchten - aber ein Habichtweibchen (= Hühnerhabicht) wohnt ganz in der Nähe... Wir haben ein hellgrünes Gerüstnetz über unserem Hühnergehege (ca. 100 m²) gespannt. Das Gehege wird nächstes Jahr noch ausgebaut und dann auch vernetzt. Wenn sie da hineinfliegt, verhakelt sie sich derart, dass sie nicht allein wieder herauskommt - geschweige denn an die Hühner heran... :pfeif
Einige Mitglieder des örtlichen Geflügelzuchtvereins (in dem wir aber nicht Mitglied sind), haben schwarze Netzte mit einer Maschenweite von etwa 5 - 8 cm - wo man die her bekommt, würde mich auch Mal interessieren... WER WEIß WAS ?
LG Mandy
hallo mandy,
schau mal hier (http://shop.vogtnetze.de/Abdecknetze/).
die maschenweite ist zwar 10 cm, aber das sollte doch auch funktionieren. und schwarz scheinen sie auch zu sein.
edit: unter der rubrik: "volieren und teich" findest du auch andere maschenweiten, falls dir 10 cm zu groß sein sollte.
appleyard
11.07.2009, 10:47
Flaum, was ich aus Deinen Antworten schliesse, ist ja eh meine Sache und nicht Deine Garantie ;) Dass 'oben offen' immer ein Risiko ist, ist leider klar.
Wir haben auch reichlich Kraehen auf dem Feld, da hoffe ich sehr, dass Gans, mind. 2x pro Tag Hundebesuch und die Kraehen zusammen fuer genug Sicherheit sorgen! Hier hat aber ansonsten auch niemand seine Huehner oder Enten gegen Raubvoegel abgesichert, "nur" gegen Fuchs und Dachs.
Ich druecke mir und meinen Entchen dann mal die Daumen, dass es klappt!
Hallo,
ich habe meine Hühner mitten im Dorf umrandet von zwei Häusern und einer Hecke. Nun will ich die Wiese weiter freigeben, aber da stehen noch keine Büsche.
Bis Dato habe ich noch nie Besuch vom Habicht bekommen und der Fuchs traut sich gar nicht rein. Aber wenn ich die Wiese weiter aufmache, habe ich Sorge, dass der Habicht, zufällig mal Geschmack finden könnte.
Alle anderen Hühnerhalter sind am Ortsrand und klagen über Fuchs und Habicht.
Gruß
Dieter
Der Habicht jagd nicht aus dem freien Luftraum (oder sehr selten ) . Gefährlich sind Ausläufe mit hohen Bäumen oder am Waldrand. Wenn Jagddruck vom Habicht hoch ist, hilft nur lückenloses übernetzen. Eine Wiese ansich ist eher ein Fuchsgebiet ! LG Mantes
--rudi71
04.04.2018, 21:04
Schau mal hier.
https://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/westen-a-la-carte-sauerland-100.html
Die haben 3 Höckerganter bei den Hähnchen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.