Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eulen
Hallo also hier wie schon angefragt das Thema Eulen.habe ein paar Bilder von unseren Tieren auf der Ausstellung gemacht und die Art zugeschrieben .Mein Dad züchtet 15 verschiedene Eulenarten und 4 Falkenarten.Er ist Jäger und Falkner, also auch ein verrückter in bezug auf Tiere :laugh :laugh :laugh.Desweiteren noch diverse ander Tiere wie Kolkraben und Waldrapp ........ .
Also hier mal ein Turmfalke.Dann eine Hinduhalsbandeule othus Bagamena
Philipp G.
26.01.2009, 19:12
Wow respekt..
würdest du auch mal fotos von den volieren machen in denen er sie hält?
wart ihr auf der animal in stuttgart?
habs gesehen war ja ein echter besuchermagnet!
mfg Phil
Dann einen Waldkauz und zuletzt der Kukukskauz
Kann das gerne mal tun, wenn besseres Wetter ist ! Desweiteren zuchtet er Schleiereulen, Europäischer Uhu ,Weissgesichtseule,Sperlingskauz,Steinkauz,Rauhfuß kauz,Zwergohreule,Streifenohr Zwergohreule, Waldohreule, Amerikanische Kreischeule und amerikanische Schreieule, kanincheneule, Sperlingskauz sowie Sperbereule und Turkmähen Uhu !
Die Funf Falkenarten sind Buntfalke, Turmfalke,Sakerfalke, Elionorefalken und Sperber.
So hoffe ich habe keine vergessen !!! ??? erwiterung der Arten geplant.
Hallo Lotti,
ist Dein Vater schon mal auf der Ornica in Bad Schönborm und evtl. auch SCRO-Mitglied?
Gruß
Lupus
Also mein dad war schon in Bad Schönborn und müsste Im SCRO Mitglied sein wenn ich es richtig im Kopf habe ! Allerdings haben wir keine Farnmutationnen wie diese weiße Schleiereule ist die Eule auf dem zweiten Bild eine Hispaniola ?
Grüßle
Bei der "Dunklen" handelt es sich auch um eine Farbmutation. Hispaniola gibt es u.a. hier in Radevormwald und in Burtenbach.
Welche Unterart der Roten Kammhühner hast Du? Gibst Du auch Nachzucht der Kammhühner ab? Habe in Deinem Profil gesehen, daß Du "Banikva" hast. Wie hältst Du die Bankiva/Roten Kammhühner 1,1 oder 1,2 ?
Gruß
Lupus
Ich halte die Bankiva zu 1,1 es ist Gallus Stepezeus (wahrscheinlich falsch geschrieben sorry) Aber mit den latainischen Namen habe ich es nicht so beim schreiben.
Wenn ich gut nachzucht habe geben ich auch ab.
Markus 1
27.01.2009, 17:42
Hallo
Also die Schleiereulen sind sehr schön !
Bei uns haben sie früher öfter bei meinem Opa im Taubenschlag gebrütet ;)
MfG Markus
Hallo!
Schöne Tiere.
Schleiereulen und Steinkäutze kann ich auf meinem Streuobstwiesengrundstück abends auch immer beobachten. Sind wirklich sehr schöne und elegante Tiere,
Gruß Marc
@Lotti,
Du meinst sicherlich das Burma-Bankivahuhn Gallus gallus spadiceus. Wenn Du Nachzucht in diesem Jahr hast und Tiere abgibst, melde Dich. Bin stark an 1,1 oder auch an Einzeltieren interessiert.
@fly73,
Ludwig Schwarzenberg aus St. Ingbert ist es maßgeblich zu verdanken, daß Ihr im Saarland noch gute Steinkauz- und Schleiereulenbestände habt. Er hat viele Kirchen im Saargebiet wieder für Schleiereulen und Turmfalken zugänglich gemacht. Desweiteren hat er eine Steinkauzbrutröhre entwickelt und in hunderten von Streuobstwiesen angebracht. Da war Schwarzenberg ein Pionier.
Wir haben ihm ein kleinwenig nachgeeifert und wurden im letzten Jahr dafür ausgezeichnet.
Lupus
Hallo!
@Lupus Danke für die Info. Wieder was gelernt. Bei mir gibt es noch reichlich natürliche Bruthöhlen für viele Vögel, da die Obstbäume zum größten Teil sehr alt sind und über genügend Hohle Stämme und Löcher verfügen.
Gruß Marc
Also kein Thema wenn es die Nachzucht erlaubt (vorhanden ) werde ich mich melde.
haben bisher eigentlich immer Glück gehabt mit der Eiablage und der Befruchtungsrate mal sehen wie es dieses jahr kläuft !
odranoeL
29.01.2009, 14:42
Hallo Lotti,
würdet Ihr denn auch wo anders auswildern, wie z.B. hier in Meck-Pomm?
Es gibt hier viele Bäume, so wie bei fly auch, viele Höhlen, die in Frage kämen.
Aber ich glaube, auch unsere Stadt würde da mitziehen, müßte sie nur fragen, ob und welche Tiere dann von Interesse wären.
Da hier viel Land ist, und nicht so dicht besiedelt, müßten die Greifis hier eigentlich gut zurecht kommen.
Störche wurden auch schon mit Erfolg hier angesiedelt.
Stellst Du mal die Größe in qm, wie sie ausschaut usw die Voliere hier ein.
Wenn Dein Vater Jäger ist, bildet er bestimmt auch seine Hunde aus.
Daher nur kurz am Rande: fragst Du ihn mal bitte, wie er ausbildet, welches Buch er empfiehlt?
Lotti, halten nur Jäger und Falkner diese Tiere, oder auch private Halter?
Denn ich kenne hier gar keinen, der diese schönen Tiere hier hält oder züchtet, es sei denn, der Zoo.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Hallo odranoeL,
darf ich auch Deine Fragen beantworten? Einheimische Taggreife dürfen nur von Zoologischen Einrichtungen und Falkner (die ja auch eine Jägerprüfung ablegen mußten) gehalten werden. Ausländische Taggreife dürfen auch von Privatzüchtern gehalten werden.
Das Auswildern von Eulen oder z.B. Wanderfalken muß "von langer Hand" geplant und viele Genehmigungen eingeholt werden. Man kann die Tiere, falls die Genehmigungen vorliegen, im Adoptionsverfahren oder über Auswilderungsvolieren auswildern. Wichtig ist, daß die Taggreife ebenso die Eulen das Schlagen von lebender Beute lernen müßen. Wir haben in den 90er Jahren unsere Steinkauznachzucht dem Land Brandenburg zur Ansiedlung zur Verfügung gestellt. So ein Ansiedlungsprojekt sollte mindestens 10 Jahre laufen. Vielfach scheitern die Projekte, da die Biotope nicht stimmen, zu wenige oder schlecht vorbereite Tiere ausgewildert werden und die Projekte nicht mit genug Ausdauer durchgeführt werden.
Lupus
odranoeL
29.01.2009, 20:05
Hallo Lupus,
das ist lieb, dass Du mir das erklärt hast.
Das heißt mit anderen Worten, das viel Vorarbeit nötig ist, viel Organisation
und nicht nur Leute, die es interessiert.
Da das Interesse meist leider nur von kurzer Dauer ist.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn auch - wenn nur ein Bruchteil - einige Tiere hier ausgewildert werden könnten. Die Gegend hier ist wie gemacht dafür. Aber ich sehe, dass die Vorarbeit schon äußerst anstrengend und schwierig ist.
Wen müßte man denn da im Vorfeld ansprechen, wo müßten denn die Auswilderungsvolieren stehen?
Ich muss erst mal ne Nacht darüber schlafen, und auch darüber in Ruhe nachdenken.
Wir lesen uns dann morgen wieder.
Erst mal recht herzlichen Dank nochmals für die Infos, die waren mir überhaupt nicht bekannt.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Ja da kann ich Lupus nur Recht geben ! So etwas braucht eine lange Vorarbeitszeit und ist natürlich durch die Dauer des Projekts Kostenintensiv ( Volieren Bau, Betreuer usw.....) .
Aber nichts ist unmöglich kannst Dich ja mal an die Tierschutzorganisationen wenden und mal erörtern wie den da das Interesse und die breitschaft wäre ?! ??? :)
odranoeL
29.01.2009, 21:45
Hallo Lotti,
ich neige mal dazu zu sagen, dass ich erst mal schauen muss, wie die Finanzen zu bekommen sind, dann ist die Bereitschaft mit Sicherheit ganz anders da.
Das wird womöglich wohl der schwerste Brocken....
Daher muss ich erst mal in Ruhe nachdenken, so ad hoc geht so was nicht so schnell......
Und ich muss noch viiiiieeel lesen....
Danke erst mal für die vielen Tipps dazu.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Hallo odranoeL,
zuerst muß man sich überlegen, welche Tierart man (wieder)ansiedeln will. Oft braucht man gar keine Tiere auszuwildern sondern kann diese Arten durch gezielte Biotopoptimierung heimisch machen. Z.B. Schleiereule und Turmfalke. Bei beiden Arten reicht es häufig, wenn Brutplätze angeboten werden, d.h. Kirchtürme und Scheunen mit einer "Eulenflucht" (Einflug) zu versehen.Man kann dann direkt hinter dem Einflug einen entsprechend großen Nistkasten anbringen. Besser wäre noch, daß die Eulen in die Scheune einfliegen können. Dann kann die Schleiereule bei hoher Schneelage in der Scheune Mäuse u. Ratten jagen.Große Spezialnistkästen für Turmfalken kann man auch außen an Gebäuden anbringen. Da nach der Brutzeit die Jungvögel die elterlichen Reviere verlassen und sich neue Reviere suchen müßen, werden diese neuen optimierten Reviere häufig unerwartet schnell besiedelt. Wie Beringungen zeigten, fliegen junge Schleiereulen auf der Suche nach einem Brutrevier bis zu mehreren hundert km.
Wenn noch Restpopulationen von Steinkäuzen vorhanden sind, reichen schon häufig Spezial-Niströhren. Allerdings müßen deren Biotope auch gepflegt werden, d.h. Streuobstwiesen müßen beweidet oder gemäht werden, ebenso Parkanlagen. In Streuobstwiesen mit hohem Gras kann kein Steinkauz überleben. Bei Interesse übersende ich Dir die LÖLF-Merkblätter zum Artenschutz, dann kannst Du Dich ja per PN melden.
Lupus
So hier habe ich mal ein Bild von einem Uhu ! Auf dem Bild ein Türkmähnischer
odranoeL
04.02.2009, 08:29
Hallo Lotti,
turkmenische - davon hab ich noch gar nicht gehört, wenn ich ehrlich bin.
Leben die auch in freier Wildbahn hier in Deutschland, oder nur in Volieren?
Ganz liebe Grüße
Christiane
Hallo Christiane,
die Post an Dich ist unterwegs. Es liegt auch ein S.C.R.O.-Magazin bei, darin ist auch so manche Eule abgebildet, wo wir noch nie etwas von gehört haben.
Bei uns kommt nur der Europäische Uhu vor, der Turkmähne ist zwar die gleiche Gattung und Art, aber eine andere Unterart.
Bei uns heimisch sind Sperlingskauz, Steinkauz, Rauhfußkauz, Schleiereule, Waldkauz, Waldohreule, Sumpfohreule (war in Deutschland ausgestorben, versucht aber wieder hier zu brüten), Habichtskauz, Uhu, als seltene Gäste teilweise aber auch mit erfolgreichen Bruten Zwergohreule, Sperbereule, Bartkauz und Schneeeule. Ob es sich bei den letzteren Arten um Irrgäste, Neusiedler/Pioniere oder "Gefangenschaftsflüchtlinge" handelt, ist nicht immer nachvollziehbar.
Viele Grüße
Lupus
Hallo Christiane,
ich hoffe, die Schriftensendung ist gut bei Dir eingetroffen.
Auf dem Foto sind 2 Schleiereulen, die nachgezüchtet und ausgewildert wurden. Beim abgebildeten Waldkauz ist es genau umgekehrt. Er ist in Freiheit geboren, allerdings in einer zu kleinen Bruthöhle. Seine älteren Geschwister hatten ihn so vollgekotet, daß seine Fänge verätzt und deformiert waren und er nur in menschlicher Obhut überleben konnte.
Gruß
Lupus
Ja das kommt leider auch vor in derNatur ohne Hilfe wäre er garantiert jetzt nicht mehr am Leben !
odranoeL
11.02.2009, 15:02
Hallo Dietmar,
ja - vielen herzlichen Dank. Die Post ist sehr gut angekommen.
Ich werde versuchen, erst mal hier vor Ort mit dem Jäger zu sprechen.
Mein Vater meinte, der wäre erstmal der richtige Ansprechpartner.
Bin also gespannt - weil ich mit dem Jäger auch andere Dinge besprechen kann. (Zufällig ist der hier auch ein wichtiges politisches Mitglied).
Ganz liebe Grüße
Christiane
na da bin ich mal gespannt wie ds weiter geht halte mich auf dem laufenden Odranoel das interessiert mich echt.
Grüßle
odranoeL
12.02.2009, 13:02
Mach ich Lotti und Lupus.
Und danke für die Infos.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Zur Info und Anregung
http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1233584090107.shtml
Viele Grüße
Lupus
Hallo Christiane,
Respekt und ein ganz großes Lob für dein Engagement !
Ich nehme an, wenn es viele solche Menschen gäbe, dann wären nicht so viele Tierarten ausgerottet...
Ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen und Kraft !
:resp :flowers :danke :dafuer :daumenhoch
odranoeL
03.03.2009, 12:47
Hallo Ihr Lieben,
bis dato hab ich noch nichts erreichen können - bleibe aber dran.
Neugierig auf alle Fälle sind sie - aber das liebe Geld......
Ideen sind gefragt.....
Ganz liebe Grüße
Christiane
Hallo Christiane,
anbei Bauanleitungen für die Steinkauzröhre sowie für Turmfalken- und Schleiereulenkasten.
Lupus
odranoeL
10.03.2009, 07:58
Hallo Dietmar,
einen schönen Guten Morgen,
ich habe mir diese Nachricht gleich ausgedruckt - vielen Dank.
Und werde mal sehen, ob es möglich ist, mit den Damen vom Nabu
was auf die Beine zu stellen.
Denn ich sah ja, dass sie auch schon in anderen Bereichen hier beschäftigt
sind - z.B. wegen der Störche. Andere Hilfen habe ich derzeit noch nicht
gesehen.
Dein Tipp auf alle Fälle ist gut - ich warte derzeit schon auf Nachricht - aber
die meisten wollen immer telefonieren - ich habe da so meine Probs - da ich nicht immer alles verstehen kann - sonst kommen Missverständnisse.
Ich melde mich auf alle Fälle wenn ich mehr erreicht habe.
Ganz liebe Grüße
Christiane
Markus69
10.03.2009, 08:57
Hallo,
wir haben hier in Rheinhessen zum Glück noch viele Steinkäuze. Da diese Steppenvögel sind, kommen sie mit unserem Klima und unserer Weinbergslandschaft gut zurecht.
Ich habe die Steinkäuze recht gerne, nur im Sommer verhindern sie unter Umständen den Schlaf. Wenn es dann nachts eh sehr heiß ist und dann die STeinkäuze im Dorf ununterbrochen ihren sehr hohen und monotonen Ruf aussenden, dann finde ich sie recht nervig.
Aber am Tag ist man ja dann wieder versöhnlicher und deshalb habe ich eine Steinkauzbrutröhre als Pate vom Nabu übernommen. Ich hänge sie allerdings bereits seit über 5 Jahren immer mal wieder an anderen STellen auf, da leider nichts reingehen will. Vielleicht finden die Steinkäuze noch genug STellen.
Eine andere Sache ist es, dass ich jetzt Besitzer einer Scheune bin. Es würde mir schon gut gefallen, wenn dort eine Eule brüten wollte, weshalb ich sie an einer Stelle öffnen möchte. Es gibt hier meines Erachtens Schleiereulen und in meinem Garten sehe ich abends eine Waldohreule.
Hierzu meine Frage:
Haben Eulen Katzen zu befürchten oder sind die Jungen von Anfang an zu groß?
Gruß,
Markus
Hallo,
in einem anderen Thread habe ich gepflanzte Entenbrutkörbe (als Igelunterschlupf) vorgestellt. Diese Entenbrutkörbe hoch angebracht und mit einer "Bedachung" (da die nicht lebende(n) Weide(nkörbe) schnell verrotten) versehen, sind je nach Anbringung auch als Nisthilfen für den Steinkauz, ebenso für die Waldohreule geeignet.
Lupus
Markus69
11.03.2009, 06:44
Hallo Lupus,
ich muss wohl doch mal das Flechten lernen.
Gruß,
Markus
Hallo,
anbei einige Aufnahmen der diesjährigen Steinkauz-Pfleglinge, die jetzt beringt wurden und in die Auswilderung "gehen".
Die Aufnahmen sind von Sylvia Urbaniak, die auch die Käuze aufzog und für die Freiheit fittmacht.
Lupus
.
Hallo, Lupus!
Das sind ja schöne Tiere! Leider kriegt man sowas ja kaum zu sehen oder nie. Jedenfalls nicht bei uns. Wie alt sind sie denn auf den Fotos? Und werden sie noch größer? Sie sehen so klein aus. Oder ist das eine Vogelart, die nicht so groß wird?
Sehr interessant!
LG
Labschi
Hallo labschi,
die Steinkäuze sind ca. 6 Wochen alt und ausgewachsen. Hier in Deutschland sind nur noch Zwergohreule und Sperlingskauz kleiner.
Viele Grüße
Lupus
Danke für die Info, Lupus! Ich finde Menschen, die soetwas machen, wie Sylvia Urbaniak einfach bemerkenswert. Sie haben ein großes Lob und noch größere Anerkennung verdient!
LG
Labschi
Eulen sind faszinierende Vögel. Sie haben mich schon in meiner Kindheit begeistert. Nicht lange her, fanden wir einen Steinkauz am Straßenrand, mit blutendem Kopf und einer Verletzung am linken Auge. Es sah schlimm aus, doch wir bekamen ihn wieder hin. Vor allem waren wir überrascht über die Zutraulichkeit dieses Wildvogels, den wir Maxi nannten. Er hat mit uns am Tisch gefrühstückt - natürlich seine Sachen, wie überfahrene Schlangen etc., und gebärdete sich sehr zahm. Als das zunächst völlig zugeschwollene, dann ganz von einem Bluterguß durchzogene Auge wieder klar und offen war, ging es für Maxi zurück in die Freiheit. Gesehen haben wir ihn seitdem nicht mehr wieder, aber wir haben andere Steinkäuze hier bei uns als Brutvögel, die in Portugal noch erfreulich häufig sind.
Ich glaube, ich habe die Links schon einmal irgendwo im Forum eingestellt gehabt; aber für die, welche sich Maxi ansehen wollen, hier nochmal:
http://www.youtube.com/watch?v=O2sTIWC5mT0
http://www.youtube.com/watch?v=Wg3KBhopxHo
Viele Grüße aus Portugal!
Hallo,
anbei zwei Seiten, die evtl. interessieren:
http://igseeeulen.oyla.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi
und
http://www.greifvogelhilfe-mg.de/
Also das finde ich echt klasse das Menschen sowas machen und das auch über sehr lange Zeiträume.Denn das auswildern ist ja nicht mit einmal getan aber wehmut erzeugt es immer wieder mal wenn man so ein Tier das Handaufgezogen wurde in die Freiheit entläßt aber es ist auf alle Fälle besser für das Tier.DAs kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Grüßle
Markus 1
10.05.2010, 17:28
@ Lotty
Hat dein Vater auch Fratzen oder Maskeneulen?
Wenn ja könntest du ja mal ein Bild hochladen ;)
mfg Markus
Hallo Markus1,
außer dem Vogelpark Walsrode gibt es meines Wissens nur 2 oder 3 Züchter der Maskeneule in Deutschland, u.a. der erste Vorsitzende der igsee (ehemals SCRO). Ralf kann mir mal einige Bilder übermitteln, die ich dann einspiele. Ich kann Dir bei Interesse auch einmal unverbindlich ein SCRO-Magazin (mit einem Bericht über Maskeneulen) übersenden.
Gruß
Lupus
Markus 1
10.05.2010, 20:43
Hallo Lupus
Die Fratzeneule gefällt mir sehr und auch andere Tyto-Verwandte ;)
Es gibt leider wenig über sie in der Literatur finde ich !
Danke erstmal
mfg
Markus
Hallo Markus1,
anbei einige Aufnahmen aus dem S.C.R.O.-Magazin, Ausgabe 2
Wenn es Dich interessiert, stell ich den Artikel auch noch ein.
Gruß
Lupus
Hallo,
anbei auch die Daten zu den beiden Maskeneulen-Arten. Falls jemand an der Eulenzeitschrift S.C.R.O.-Magazin interessiert ist, ich kann noch einige Exemplare
kostenlos abgeben.
Lupus
Markus 1
24.06.2010, 16:07
Hallo Lupus
vielen Dank für den informativen Bericht!
und auch für deine Mühen
Wenn du noch etwas hast , was du reinstellen möchstest , dann mach es doch bitte ;).
Danke! wirklich sehr informativ !
lg Markus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.