Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bierhefe-Tierhefe-PK Strath Kräuterhefe: Was am besten?



Henrietta
24.01.2009, 19:17
Ich würde meinen Hühnern gern Bierhefe zufüttern und bin verwirrt, weil ich im Zuge meiner Internet-Recherchen auf Produkte gestoßen bin, die sowohl in der Zusammensetzung als auch im Preis deutliche Unterschiede aufweisen. Deshalb würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit diesen Produkten gemacht habt bzw. zu welchen Ihr mir raten könnt.

Zur Info: Es geht mir nicht um Leistungssteigerung, sondern um die Gesundheit meiner Tiere - Stärkung des Immunsystems, den Aufbau der Darmflora, Schutz vor Kokzidien, Coli-Bakterien etc. Für all dies soll Bierhefe ja perfekt sein. Bei einer meiner Hennen wurden kürzlich Coli-Bakterien im Kot festgestellt. Bis der Befund da war, hatte die Henne bereits eine Baytril-Behandlung hinter sich und war wieder gesund, deshalb hat der TA Entwarnung gegeben und mir den Befund lediglich mitgeteilt. Für mich war das aber der Anstoß, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen. So stieß ich auf Bierhefe.

Aus dem Bierhefe-Schnäppchen-Thread von neulich habe ich gelernt, daß reine Bierhefe, z.B. von Krausland, hochwertiger ist als (vermeintlich) günstigere Produkte wie Bierhefe BT. ;)
So weit, so gut. Aber es gibt ja auch noch andere Bierhefe-Mischungen, die z.T. speziell zur (Wieder-)Herstellung einer gesunden Darmflora angepriesen werden, wie PK Strath für Tiere (Kräuterhefe) oder Lexa Tier-Hefe. Da weiß ich dann schnell nicht mehr weiter, zumal ich mich mit den Inhaltsstoffen nicht gut auskenne.

Lexa-Tierhefe (eigene Internetseite www.tierhefe.de) wurde von einem Züchter namens Josef Strodel entwickelt und wird von diesem auch vertrieben. Eine Produkt-Broschüre lag kürzlich auf einer Geflügelschau aus. Da die Begriffe „Tierhefe“ und „Lexa“ über die Suchfunktion kein Ergebnis brachten, gehe ich näher darauf ein.
Die Tierhefe soll dem Futter täglich beigegeben werden, bei Geflügel in einer Dosierung von 1 EL pro kg Futter. Es handelt sich hierbei um Mischung von Bierhefe (57,6%), Malzkeimen (30%), Seealgenmehl (5%), Sojaöl (2%), Immo-Plus-Komplex und Vitaminen. Sehr genaue Angaben finden sich auf der Internetseite. (Ich weiß nicht, ob ich die Auflistung einfach so hier rein kopieren darf, deshalb schaut bitte auf der Seite direkt nach – danke! :)) Zum Immo-Plus-Komplex schreibt Strodel, es sei „das zur Zeit stärkste Antidoxidant (20x stärker als Vitamin C), welches in der Natur vorkommt“ (Broschüre Lexa Tierhefe). Es soll die Tiere vor freien Radikalen schützen.
Laut einem Artikel von Michael von Lüttwitz („Ein Allheilmittel fürs Geflügel: Bierhefe“, Link hier im Forum) tut dies aber schon das in der Bierhefe selbst enthaltenen Glutathion.
Schützt das zusätzliche Immo-Plus dann besonders, oder ist das übertrieben? Kennt sich hier jemand mit Immo-Plus aus?

Im direkten Vergleich zur Lexa-Tierhefe enthält Krausland-Bierhefe deutlich mehr Rohprotein (48,0% im Vergleich zu 32,6%) und etwas mehr Phosphor (1,5% im Vergleich zu 1,1%). Lexa-Tierhefe enthält dafür deutlich mehr Fett (4,4% Rohfett – Krausland 1% Fett), Rohfaser (5,5% - KL 1,10%) und Rohasche (11,6% - KL 7%).

Über die genauen Inhaltsstoffe von PK Strath (siehe www.futter-peil.de) habe ich leider nichts gefunden. Es besteht aber anscheinend ein Unterschied zwischen der flüssigen Bierhefe, die regelmäßig gegeben werden kann, und den Tabletten, die „zur gezielten Einzelgabe“ gedacht sind und bei denen „spezielle Inhaltsstoffe (Glucane und Mannane) E-Coli Bakterien“ binden sollen. Das hört sich schon nach Arzneimittel an.
Können diejenigen Foris, die PK Strath schon angewandt haben oder es gar regelmäßig geben, etwas zu den Inhaltsstoffen schreiben, bitte? Ist PK Strath vergleichbar mit Lexa Tierhefe (Pulver), oder ist das etwas völlig anderes und eventuell viel hochwertigeres?

Die Preisunterschiede sind gewaltig, 500ml PK Strath kosten 17 EURO, 1 kg Tierhefe 6,90 EURO, 10 kg Tierhefe 40 EURO. Reine Bierhefe ist nochmals im einiges günstiger.

Gebt Ihr PK Strath eher vorübergehend im Krankheitsfall, und reine Bierhefe regelmäßig/täglich? Was haltet Ihr von der Tierhefe?

Für Erfahrungsberichte, Anregungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar, denn ich bin, wie bereits erwähnt, noch ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet der Futterzusätze, aber lernbegierig. ;)

Viele Grüße,
Henrietta

schnitthepper
24.01.2009, 20:53
Hallo Henrietta,

zu PK-Strath kann ich Dir nur meine Erfahrung als hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel für Hund und Katze mitteilen. Die Flüssighefe ist günstiger als die Tabletten, aber nicht ein jeder Vierbeiner findet den Geschmack toll. Die Tabletten als Ersatz sind wesentlich teurer, kann ich aber gut in Wurst verstecken oder zermörsert ins Futter geben. In der Hefe stecken auf jeden Fall hochwertige Vitamine, die sonst kaum reinzukriegen sind. Meine Tierheilpraktikerin schwört darauf.

Als Hühner-Ergänzung kann ich mir nur die Flüssighefe vorstellen, die Du in Weichfutter mischt.

Ich füttere von Franz-Philipp (Krausland) die Bierhefe in Pulverform und bin immer gut damit gefahren. Erst mischte ich die Bierhefe in meine eigenes Futter, lkürzlich habe ich fertig gemischtes Legehennenfutter inkl. Bierhefe und Schwarzkümmel bei Krausland gekauft. Das ständige Abwiegen der Einzelkomponenten hat mich ein wenig genervt.

maica
24.01.2009, 20:55
Also PK Strath Kräuterhefe,

kenne ich noch von einigen Jahren, da ich ich es den Hunden damit sie optisch in Ausstellungskondition kommen oder wärend Trächtigkeit und Aufzucht gerne mit unter das Futter gemischt habe. Aber ich find das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht :o

Heute nehme ich andere gute Sachen ins Futter weil mir nur Bierhefe allein, egal wie hochprozentig und teuer, zu einseitig ist ;)

In ein gutes selbst hergestelltes Tierfutter gehört meiner Ansicht nach mehr wie nur die Bierhefe, die bestimmt auch ihre Wirkung hat :roll

Zum die Darnflora wieder aufzubauen kannst du ganz normalen Naturjoghurt oder andere Milchprodukte mit Probiotischem aber ohne Zucker ins Futter mischen.

Meine Hühner z.B. bekommen Sommer wie Winter regelmässig echten Kefir (ähnlich wie Buttermilch) ins Futter und ins Wasser im Sommer Knoblauchzehen und im Winter echten "Kombucha" ähnelt dem Obstessig mit all seinen positiven Eigenschaften :)

Henrietta
25.01.2009, 14:00
@ schnitthepper
Schwört Deine Heilpraktikerin auf PK Strath als regelmäßige Futterzugabe, oder nur im Krankheitsfall bzw. wenn der
Kot der Tiere auffällig ist oder sie sich in der Mauser befinden?
Was genau soll denn drin sein, das die Kräuterhefe so besonders
macht?

Ich finde es schade, daß sich bei Futter Peil zwar eine Lobeshymne
in Form eines extra Artikels über PK Strath findet, aber über die
Inhaltsstoffe außer der Bierhefe nichts angegeben ist. So kann
ich kaum feststellen, worin sie sich z.B. von der Lexa Tierhefe unterscheidet, die wesentlich günstiger ist.

@maica
Das mit dem Preis-Leistungsverhältnis frage ich mich
auch. Aber ich kenne mich (noch) zu wenig aus, um solche Dinge richtig einschätzen zu können.

Eine tägliche Gabe von PK Strath käme für mich persönlich auf Dauer zu teuer, da tendiere ich eher zur reinen Bierhefe.
Aber ich bin eben aufgescheucht vom Coli-Bakterien-Fund im
Kot meiner Henne (obwohl der TA mir mysteriöserweise nicht
sagen konnte, wie viele, sondern nur, DASS Bakterien gefunden worden waren) und der Katastrophe mit der Kropfentzündung an
Weihnachten. :heul
Da steht man dann da und ist völlig hilflos - und fragt sich hinterher, ob solche Hefe das Ganze hätte verhindern können, hätte man früher davon gewußt. ;(

Kefir habe ich meinen Hühnern noch nie gegeben, kenne mich auch gar nicht damit aus. Machst Du ihn selbst oder kaufst Du ihn im Supermarkt?
Apfelessig gebe ich meinen Hühnern seit etlichen Wochen regelmäßig ins Trinkwasser, das trinken sie auch. Knoblauch gibt es auch ab und an, allerdings im Weichfutter oder mir Quark, da wir ganz normale Töpfe als
Trinkgefäße benutzen, da überlebt eine Knoblauchzehe nicht lange. :D

Für weitere Erfahrungsberichte bin ich dankbar! Hat denn jemand schon
Erfahrungen mit Lexa Tierhefe gesammelt?

Viele Grüße,
Henrietta

schnitthepper
25.01.2009, 17:04
Meine THP empfiehlt Kräuterhefe sowohl als Nahrungsergänzung als auch speziell bei Darmerkrankungen zum Aufbau. Der gesamte B-Komplex ist darin zu finden, der sonst über die Nahrung nicht abzudecken wäre.