PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : unauffälliger Zaun



dehöhner
18.01.2009, 13:50
Wir überlegen uns, um wir das Grundstück mit einem Zaun unterteilen sollen. Einmal 2000 und einmal hinten 3000 m². Es hätte einige praktische Vorteile (z.B. Wechselweide), aber ggf. würde es die schöne Sicht auf das ganze Grundstück stören ??? Denn man würde genau auf den Zaun schauen, wenn man vorne sitzt. Allerdings wäre der Zaun ca 50 Meter von der Sitzecke entfernt. Schaut mal auf die 2 Fotos, der Zaun käme dann hinter den großen Walnußbaum, der sich links befindet. Also vor die Hühnerställe.
Welches Zaunmaterial fällt am wenigsten auf ? Ein Wildzaun oder ein normaler grüner Maschendrahtzaun ?

dehöhner

vogthahn
18.01.2009, 14:22
Ich bin für Wildschutz-Zaun.

Der ist aus 20m Entfernung kaum noch zu sehen.
Hier hinter den Büschen (nicht mal 10m) sieht man nur noch den Pfahl.
http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=26517

Zwischen den Heuhaufen und den Büschen ist auch noch einer, den sieht man praktisch gar nicht mehr, wenn man ca. 25m weg ist.
http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=22306

Gert
18.01.2009, 14:26
Ebenso für Wildschutzzaun.
Hab ich selber.

dehöhner
18.01.2009, 16:20
@vogthahn

die Fotos sind lehrreich. Wenn du mir nicht gesagt hättest, daß dort Zäune sind, hätte ich keine vermutet.

dehöhner

fly73
18.01.2009, 18:24
Hallo!
Kann Dir da auch nur Wildzaun empfehlen. Mit dem Haben wir unser Grundstück auch in Bereiche aufgeteilt und er fällt wirklich fast nicht auf.
Im 2. Jahr war er mit Winden bewachsen und hat sogar noch hübsch geblüht.
Gruß Marc

Stadthuhn
18.01.2009, 21:26
Den Wildzaun sieht man tatsächlich nicht, aber die Hühner können eventuell noch durch . Auf alle Fälle schlüpfen Küken durch, die GLucke kann dann nicht hinterher. Unten mit Hasendraht noch sichern, sieht man dann mit Gras auch nicht mehr.
Stadthuhn

Gert
18.01.2009, 22:03
unten 50 cm Hasendraht und alles bleibt drinn.

dehöhner
19.01.2009, 07:47
Mir gefällt die Idee mit dem Wildschutzzaun aus dem besagtem Grund am besten. Mein Mann favorisiert aber eher einen niedrigeren Holzzaun von ca 1 Meter Höhe :-X Es gibt ja auch schöne Holzzäune, die Bauerngärten schmücken. Aber 1 Meter reicht ja nicht aus, ist er viel höher, dann nimmt er uns die Sicht und wirkt wie eine Wand.
Mal sehen.
Wobei es ja nicht schlimm wäre, wenn mal ein Huhn rüberfliegt. Es ist ja unser Grundstück. Werde mir nochmal Gedanken machen, wie hoch er sein sollte.
Wildschutzzäune sind doch ca 1,80 Meter hoch oder ??? Gibt es auch niedrigere Wildschutzzäune bzw. verschiedene Ausführungen ?
Ich vermute mal, sie sind einheitlich hoch.
Ja, ich denke auch, man müßte es unten nochmal sichern mit Hasendraht. Meine kleinen bzw. dünnen Modernen englischen Zwergkämpfer kommen dort auch durch :P.

dehöhner

Walzer
19.01.2009, 08:57
Hallo,
ich habe schon Wildschutzzäune gesehen, bei denen unten die Maschenweite (in der Höhe) geringer war und dann allmählich nach oben größer wurde.

Gruß, Walzer

Dotti
19.01.2009, 09:02
@Dehöhner
Düs mal zu einem Raiffeisen und lass Dich informieren. Die haben einen Katalog mit unterschiedlichen Größen und Aufteilungen der waagerechten Drähte.
Du kannst dort direkt bestellen, wenn Du möchtest.
Ich hätte meinen damals noch 5 Euro billiger über Ebay kaufen können, aber durch die Portokosten war es beim Raiffeisen dann doch billiger.

Die waagerechten Drähte haben unten einen Abstand von 5 cm.

Man kann die Dinger auch gut mit Brombeeren beranken, wenn sie etwas höher sind. :eat

vogthahn
19.01.2009, 12:20
Hallo!

Bei meinem WSZ ist es so, das die untersten Maschen zwar recht eng sind, kleine Küken aber durchpassen würden.
Größere Küken könnten dann zwar nicxht mehr durch, aber wären größ genug, um so hoch zu fliegen, das sie in den höheren und damit weitmaschigeren Bereich fliegen können.
Mir sind einmal 2 in Panik durch eine Masche entwischt, die 50cm überm Boden war.
Hätte nie gedacht, das die da durch passen. Aber im Normalfall sind sie nie durch den Zaun und auch nicht drüber.
Eine zusätzliche Sicherung durch Hasendraht ist auf alle Fälle bei kleinen Küken zu empfehlen.

Schneewittchen
19.01.2009, 13:22
Die korrekte Bezeichnung des "Wildschutz-Zaunes" ist Knotengeflechtzaun. Es gibt ihn verschiedenen Ausführungen mit versch. Maschenhöhen im unteren Bereich.

Liefernachweis z.B. draht-driller.de

Beispiel:
Knotengeflecht verzinkt
Geflechtshöhe 1600 mm
Rollenlänge 50 lfm
Drahtstärke oberer/unterer Draht 2,00 mm
Fülldrähte senkrecht/waagerecht 1,60 mm
Knotenart Wickelknoten

Maschenhöhe von unten nach oben :
10 Maschen á 5 cm
5 Maschen á 10 cm
4 Maschen á 15 cm

Maschenbreite generell 15 cm

Bei der unteren Maschenhöhe von 5 cm können zwar ganz frische Küken durchschlüpfen, aber die kann man ja evtl. so lange in einer Voliere lassen, biss sie dick genug sind...

Beachten: Zaununterkante evtl. mit Heringen fixieren!

Bzgl. Unauffälligkeit sind die Knotengeflechtzäune unschlagbar.

Im Garten- und Landschaftsbau verwenden wir gerne die Variante mit gleich hohen Maschen, der Zaun wird auch ca. 15 über Boden eingebaut, speziell um kleinen Tieren Durchlass zu ermöglichen (wenn er nicht gerade gegen Kaninchen gebaut wird..)!

dehöhner
19.01.2009, 15:51
@Schneewittchen

danke für die detaillierten Infos :)

dehöhner

Gert
19.01.2009, 18:25
such bei Ebay.
Da hab ich meinen her, günstiger als jede Raifeisen.
UND:
da gabs Komplettangebote, mit Bindedraht, Spanndraht und Zaunpfählen.

Heike-B
19.01.2009, 19:50
ebay kann ich auch nur empfehlen. Wir haben dort unseren Volierendraht gekauft, vollverzinkt. 1,50 m hoch und 25 m lang für ca. 36 Euros, Raiffeisen wollte dafür 130 Euros haben!

Claire
19.01.2009, 19:54
Da ich demnächst auch einzäunen möchte, interessiert mich mal, ob der Wildzaun auch Fuchssicher ist. Die Maschen sind, wie schon erwähnt, unten schmal und nach oben breiter. Unten gut absichern ist klar, aber kann ein Fuchs nicht im oberen Bereich durch die Maschen kommen?

Dotti
19.01.2009, 19:55
Original von Claire
Unten gut absichern ist klar, aber kann ein Fuchs nicht im oberen Bereich durch die Maschen kommen?

Der klettert drüber.

Claire
19.01.2009, 20:00
Oben werde ich mit Netz absichern. Ich möchte eventuelle Durchschlupfmöglichkeiten am Zaun verhindern.

vogthahn
19.01.2009, 22:02
Hallo!

Ich schätze, da mußt Du auch noch den Zaun 50cm eingraben.

Ich habe letztes Jahr bei jemanden gesehen (also am nächsten Tag), wie der Fuchs unterm Maschendrahtzaun 1 ausgewachsene Pute und 1 Huhn mitsamt Küken geholt hat. (Das einzige überlebende Küken wohnt jetzt bei mir und bedankt sich mit sehr vielen Eiern für sein Asyl 8))

Claire
19.01.2009, 22:17
Ich habe im letzten Jahr alle Orpis durch den Fuchs verloren. Daher: Graben 60 cm tief ist schon gegraben.
In den übernetzten Auslauf mit 2m hohem Maschendrahtzaun konnte er nicht rein. Unten sind Randsteine gesetzt.
Aktuell möchte ich für den nächsten, davor befindlichen Auslauf einen unauffälligen Draht, aber von der Maschenweite so, dass er nicht durch kann.

linde
26.01.2009, 23:32
Ich habe mir in einem nahen Restpostenmarkt 20-Meter-Rollen von verzinktem und grün ummanteltem, 1 Meter hohem Sechseckdraht besorgt. Das Zeug ist sehr leicht zu verlegen. Meine Tucken haben keine Lust drüberzufliegen und wenn sie es hätten würde ich halt zwei Lagen übereinander spannen. Der Vorteil: Der Draht ist so dünn, dass ich ihn sogar vor dem Haus als Abgrenzung zum Ziergarten meiner Frau benutzt hatte. 8)

Der Gag: Meine neugierige Nachbarin wunderte sich regelmäßig, warum die Hühnerherde plötzliche wie von einer "unsichtbaren" Grenze gestoppt abrupt vor dem sonst so beliebt gewesenen Vorgarten stehenblieb. ??? Da ich die Pfähle der Obstbäume der Einfachkeit halber auch gleich als Zaunpfähle benutzt hatte war ja auch anhand von Pfählen kein Zaunverlauf nachvollziehbar.

Anfangs sind sogar meine Hennen mal gegen den Draht gerannt.

Das Ding ist "unsichtbar"! ;D

Dotti
27.01.2009, 00:20
Original von Claire
Oben werde ich mit Netz absichern. Ich möchte eventuelle Durchschlupfmöglichkeiten am Zaun verhindern.

Das Problem ist, wenn der Fuchs nicht durchkommt, kommt trotzdem der Rest durch.
Außer dem obligatorischen Fuchs sind wir diesen Winter auf einen sehr großen Steinmarder getroffen und eine Waschbärfamilie plündert bei den Nachbarn die Mülltonnen. :o
Ich für meinen Teil sehe den Fuchs inzwischen nur noch als kleines Übel an, denn der kommt nur in der Nacht und nicht in Gruppen. :-/

Ich muß jetzt erstmal herausfinden, wer hier der Jagdpächter ist und ob der ne ziemlich große Lebendfalle für die fette Waschbärmutter hat. >:(

fly73
27.01.2009, 10:19
Hallo!
Auch das Netz bietet keinen sicheren Schutz gegen den Fuchs, bei uns hat er sich da letztes Jahr auch durchgebissen.
Gruß Marc

Claire
27.01.2009, 22:57
Dotti, die Waschbären sind im Kasseler Raum sehr aktiv. Bis hierhin sind sie noch nicht vorgedrungen. Marder haben mir Hühner und Puten getötet. Seit wir drei Hunde haben, hatten wir keine Marderattacke mehr. Bleiben nur noch die Angriffe von Fuchs und Greifvogel. Wenn ich den Garten nicht überdachen will (und das will ich nicht ;)), bleibt mir nur noch das Netz.

brookhuhn
28.01.2009, 22:18
Als relativ neues Mitglied möchte ich zum unauffälligen Zaun noch anmerken, dass man besser gute Zaunpfähle kauft und nicht die einfachen prägnierten aus dem Baumarkt, so wie wir das gemacht haben. Nach neun Jahren mussten wir letztes Jahr die ersten verfaulten Pfähle durch neue ersetzen, was nicht ging, wegen der vielen Krampen an denselben. So haben wir vereinzelt neue daneben gesetzt >:(. Wenn das so weiter geht, haben wir bald statt eines unauffälligen Zaunes eine optische Komplettabschottung und das 1,80 m hoch :D. Also besser gleich qualitativ hochwertige Zaunpfähle kaufen oder die Pfähle in solch eiserne Schuhe stecken, was bei uns wegen der Größe des Grundstückes nicht zu bezahlen war.

Das Brookhuhn

linde
29.01.2009, 01:01
Original von brookhuhn
Als relativ neues Mitglied möchte ich zum unauffälligen Zaun noch anmerken, dass man besser gute Zaunpfähle kauft und nicht die einfachen prägnierten aus dem Baumarkt, so wie wir das gemacht haben. Nach neun Jahren mussten wir letztes Jahr die ersten verfaulten Pfähle durch neue ersetzen, was nicht ging, wegen der vielen Krampen an denselben. So haben wir vereinzelt neue daneben gesetzt >:(. Wenn das so weiter geht, haben wir bald statt eines unauffälligen Zaunes eine optische Komplettabschottung und das 1,80 m hoch :D. Also besser gleich qualitativ hochwertige Zaunpfähle kaufen oder die Pfähle in solch eiserne Schuhe stecken, was bei uns wegen der Größe des Grundstückes nicht zu bezahlen war.

Das Brookhuhn

Nach neun Jahren Nutzungsdauer würde ich mich über diese preiswerten Nadelholz-Pfähle wirklich nicht beklagen wollen.
Ich habe anstatt mit Krampen, auch U-Nägel genannt, den Zaun lieber mit Bindedraht an den Pfählen befestigt. Das hält genauso gut und ist leichter rückgängig zu machen. Wenn dann mal ein Pfahl ver- oder ersetzt werden soll geht das mit Binde- oder Kneifzange, Bolzen- oder Seitenschneider ruck-zuck...

Am allerbesten ist es jedoch, sich im Spätherbst beim Förster seines Vertrauens gerade gewachsene Hartholz-Pfähle schneiden zu dürfen. Die kosten nicht viel, entstehen aus Abfall der Brennholz- oder Bauholz-Produktion. Ich habe sogar aus dem Stamm der Fünf-Meter-Douglasie, die im vergangenen Jahr mein Weihnachtsbaum war, drei ordentliche Pfähle schneiden können.
Die sehen dann zwar nicht so "ordentlich" aus, wie die Luxuspfähle aus dem Baumarkt, dafür halten sie eine Ewigkeit...

Claire
29.01.2009, 21:08
Am Entengehege habe ich Eichenpfähle. Diese sind 20 Jahre alt und waren mal das Schaukelgestell für meine Kinder.
Meine Bonsairegale sind aus sibirischer Lärche, gestrichen mit uv-resistenter Lasur. Das Wasser perlt daran regelrecht ab. Im Boden sind sie mit Einschlaghülsen befestigt, so kann man sie auch leichter versetzen. Für eine neue Einzäunung werde ich auch eine solche Befestigung nehmen.

dehöhner
19.02.2009, 16:31
Der Zaun , der das Grundstück unterteilen soll wird ja erst gebaut,
wenn es wärmer und der Boden nicht mehr gefroren ist.
Aber nun haben wir einen kleinen provisorischen Zaun zum Hof hin gebaut. Mit einem engmaschigem Maschendrahtzaun und Metallstäben.
Mein Schafe haben nämlich die Balken von der Scheune meines Nachbarn angefressen :o :o :o Das Holz ist teilweise richtig marode und daher weich. Und die Schafe mögen dies :-X
Daher mußten wir schnell handeln.
Und als wir dieses Provisorium gebaut haben fand ich, daß man diesen Zaun kaum sieht. Auch wenn man direkt davor steht (Foto 2), da er eine dunkelgrüne und natürliche Farbe hat.
Wenn wir den Zaun richtig mit einer Holzkonstruktion und Tür bauen, wird man lediglich das Holz sehen.

dehöhner

Claire
19.02.2009, 19:14
dehöhner, außer einem Metallstab sehe ich von deinem Zaun nichts. Maschendrahtzaun habe ich bis jetzt immer nur in einer Maschenweite gesehen. Wenn ich engmaschigen Draht brauchte, habe ich Kaninchendraht verwendet. Diesen habe ich dann an die Zaunstäbe, welche ich auf der Koppel verwendet habe, befestigt. Welche Maschenweite hat dein Zaun?

dehöhner
19.02.2009, 19:36
@claire

Du siehst den Zaun nicht ??? ;) du würdest bestimmt dagegenlaufen :laugh Meine Schafe sehen ihn zum Glück ;)
Der Zaun ist sehr engmaschig, ich muß morgen mal die Maschenweite messen. Ich habe ihn mal für ein kleines Kükengehege gekauft.

dehöhner

dehöhner
19.02.2009, 19:41
Hier sieht man den Zaun besser:

neues Kükengehege (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=28436)

Hatte den Zaun bei Praktiker gekauft.

dehöhner

Claire
19.02.2009, 20:17
Danke, dehöhner. Der Zaun scheint wirklich sehr engmaschig zu sein. Praktiker (heißt jetzt mit neuem Besitzer, so glaube ich, anders) gibt es auch bei mir in der Nähe.