Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Barnevelder - Fragen rund um diese Hühnerrasse
Klickmichontour
07.12.2008, 22:01
Hallo!
Ich möchte hiermit einen offiziellen Thread für Fragen über Barnevelder erstellen. Damit alle Fragen zu diesem Huhn hier gestellt werden können. Ich sehe, dass das in vielen Foren so gemacht wird um die Übersicht zu erhalten und mach das jetzt einfach mal.
Grobe Daten zum Huhn:
Herkunft: Im holländischen Ort Barneveld seit 1920 planmäßig erzüchtet
Blutlinie:
Holländische Landhühner, Cochin, Brahma, Croad Langschan, gelbe Orpington, Goldwyandotten, Rhodeländer und wahrscheinlich Indische Kämpfer
Zuchtziel:
in der Hauptsache Legehuhn mit einer Leistung von 180 Eiern im ersten und 150 Eiern im zweiten Jahre; gute Fleischnutzung; Bruteimindestmasse 60 g; kunstbrutfest; Frühreife; Schalenfarbe der Eier dunkelbraun
Gesamteindruck:
mittelschweres, mittelhochgestelltes Zwiehuhn mit geräumigem Körper, hohler Rückenlinie, breit gestellt, von stolzer Haltung und lebhaftem aber angenehmen Temperament
Körpermasse: Hahn 3-3,5 kg, Henne 2,5-2,75 kg
Link:
Das Barnevelder Huhn (http://www.ac-bueroservice.de/gefluegel/barnevelder.htm)
Ihr könnt gerne noch weiter Details zum Huhn und der Haltung hier erläutern.
Klickmichontour
07.12.2008, 22:02
Ich stelle auch gleich mal eine erste Frage: Hat jemand Fotos zu Küken der Barnevelder? Vielleicht auch von ausgewachsenen Tieren aber vor allem den Küken. Mich würde echt interessieren wie die Küken aussehen. Mir gefallen diese Hühner...
Drachenreiter
07.12.2008, 22:45
und da sind schon ähnlich Themen: http://www.huehner-info.de/huefo/search.php?searchid=771233
und Fotos sind da: http://www.fluegelvieh.de/barni.html
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
und da sind schon ähnlich Themen: http://www.huehner-info.de/huefo/search.php?searchid=771233
und Fotos sind da: http://www.fluegelvieh.de/barni.html
Gruß
DR
Liegt das an meinem Computer oder meinem Rang da kann ich nichts sehen mit dem Link.
Klickmichontour
07.12.2008, 22:50
Original von Sulmtaler
Original von Drachenreiter
und da sind schon ähnlich Themen: http://www.huehner-info.de/huefo/search.php?searchid=771233
Gruß
DR
Liegt das an meinem Computer oder meinem Rang da kann ich nichts sehen mit dem Link.
Ich auch nicht... :neee:
Drachenreiter
07.12.2008, 22:59
Original von Klickmichontour
Original von Sulmtaler
Original von Drachenreiter
und da sind schon ähnlich Themen: http://www.huehner-info.de/huefo/search.php?searchid=771233
Gruß
DR
Liegt das an meinem Computer oder meinem Rang da kann ich nichts sehen mit dem Link.
Ich auch nicht... :neee:
Na ja ich sehe da 13 Treffer - du gibst in der Forumsuche "Barnevelder" ein und beschränkst das ganze auf das Gebiet "Hühnerrassen und Zucht" mit der Option nur Betreff durchsuchen.
Dann haste das selbe.
Klickmichontour
07.12.2008, 23:07
Ahja so sehen die Küken aus. Danke!
Hi
hier auch mal ein Küken
Klickmichontour
11.12.2008, 16:52
Schöne Tiere!
Muss ich auch sagen die Tiere gefallen mit auch sehr gut.
Na, dann werd' ich mal ein paar Bildchen beisteuern:
Henne Franca
http://farm4.static.flickr.com/3280/2410296110_20abbbe799.jpg
Henne Mathilda mit Küken
http://farm2.static.flickr.com/1076/526005392_b7fbe5698a.jpg
Henne Zapphira mit besonders schöner Zeichnung, Zuchthahn Willem
http://farm3.static.flickr.com/2336/2409626693_47e958a78f.jpg
Zuchthahn Baldwin
http://farm4.static.flickr.com/3067/3101674221_39f3bfedfa.jpg
Henne Berta beim Sonnenbaden - hier sieht man schön die Zeichnung
http://farm4.static.flickr.com/3238/3101674223_df62ab5d63.jpg
Küken
http://farm2.static.flickr.com/1060/525970990_f041571b2f.jpg
Eier
http://farm4.static.flickr.com/3119/2410459164_81de710696.jpg
hübsche tiere
Das Foto mit der Berta beim Sonnenbad ist ja besonders gut gelungen, und die Küken von hinten auch!!! ;)
LG
hippilein
12.12.2008, 21:40
Superfotos !!!!
Die Hühner gefallen mir auch sehr gut. Die Zeichnung ( heißt das so ? )
finde ich wunderschön.
Und wieder eine Rasse mehr zum Nachdenken. ???
Kerstin
dehöhner
13.12.2008, 11:00
Bisher hatte ich nie ein Auge für Barnevelder. Aber vor kurzem habe ich welche auf einer Ausstellung in der Nähe von Peine gesehen und da haben sie mir sehr gefallen. Ich habe sogar überlegt mir welche anzuschaffen. Die Hähne hatten eine ganz tolles glänzendes Gefieder.
So wie Baldwin- wunderschön.
dehöhner
andrevonwiesa
16.12.2008, 22:25
Noch paar bilder von mir die ich gefunden habe mehr nach der Ausstllung
Klickmichontour
18.12.2008, 12:43
Sind die Barnevelder eigentlich wetterfest? Gehen sie beispielsweise auch mal bei leicht schneebedektem Boden raus?
Und wie stehts mit ihrem Temperament und dem Auslaufbedarf?
Original von Klickmichontour
Sind die Barnevelder eigentlich wetterfest?
Ja, hier ist's oft nass und windig. Das können sie ab.
Gehen sie beispielsweise auch mal bei leicht schneebedektem Boden raus?
Wir haben selten Schnee und wenn, dann ist er schnell wieder weg. Aber bislang halten sie sich nur bei Dauerregen drinnen auf.
Und wie stehts mit ihrem Temperament und dem Auslaufbedarf?
Das Temperament ist eher ruhig, wie insgesamt bei den mittelschweren Rassen, allerdings können die Junghähne schon mal ein bisschen ruppig werden.
Auslaufbedarf ist mittelmässig. Sie wandern schon gern rum, wenn sie können, lassen sich aber auch gut hinter 1.20m Geflügelnetz halten. Ich habe immer so 5 bis (sommers) 12 Vögel auf 150m2. Wenn der Auslauf nichts mehr her gibt (ist bei mir z.Zt. in einem Gehölzauslauf der Fall), dann fliegen sie auch schon mal über den Zaun, um sich Grünzeug zu besorgen, aber das kann man zur Not ja durch einseitiges Stutzen der Schwungfedern unterbinden.
LG
Ute
andrevonwiesa
18.12.2008, 15:32
Glück auf
die Zwerge gehen eigentlich immer raus ausser bei Dauerregen die stört auch Schnee nicht.
Allerdings haben sie sehr viel Temperament Zwei Hähne gehen sofort aufeinander los bis aufs Blut wie Kämpfer
Auslauf brauchen sie eher viel sonst fliegen sie wie Tauben mein Zaun ist 2m und der ist für die Hühner kein Problem
Wen sie den dreh einmal raushaben ist auch Flügel stutzen keine Lösung mehr
Hi zusammen,
also das mit den Hähnen kann ich nicht bestätigen,
habe 6Mädels und zwei Jungs alles große Barnies
klappt bei mir super!!!!
Habe eher das Problem das die Damen sich anzicken!!!
Habe sit heute auch noch eine kleine Mix Dame
dabei,war gerade mal gucken alle waren im Stall nur die neue nicht :(
selbst schuld!!!!!
ich kann auf jeden fall nur positives über meine Barnies
sagen bzw. schreiben!!!!
andrevonwiesa
18.12.2008, 21:33
Hallo
Die Zwerge haben meist mehr Temperament da viel Kämpfer eingekreutzt wurden und kleine irgentwie immer akressiver sind
ist halt so
Hallo,
Kämpfer eingekreuzt? Schon möglich, aber wann wurde das zuletzt gemacht? Ich denke nicht in den letzten Jahren....
Gruß
dehöhner
19.12.2008, 08:27
Sind die Barnevelder (Große und Zwerge) eigentlich brutwillig ?
dehöhner
andrevonwiesa
19.12.2008, 12:04
Glück auf
meine Zwerge sind nicht sehr Brutwillig mehr war früher besser ist aber verschieden von Herkumft zu Herkumft hat was damit zutun ob ich Naturbrut oder Maschine nutze und auf Brutwillige Tiere angewiesen bin
Original von dehöhner
Sind die Barnevelder (Große und Zwerge) eigentlich brutwillig ?
dehöhner
Von meinen grossen zeigen sich c. 50% brutwillig, egal ob aus Naturbrut oder Maschinenbrut, meist nur 1 x pro Jahr oder sogar nur einmal im Leben oder erst im 2. Jahr oder aber gleich mit unter 6 Monaten etc. Also sehr unterschiedlich, aber lange nicht so brutwütig wie die Orpingtons, Silkies, Zwergdotten etc. Sie sind auch gute Mütter.
Hier nochmal die gute Berta, die mir diesen Sommer 16 Küken aufgezogen hat - 10 selbst ausgebrütete und 6 dazu aus dem Brüter.
LG
Ute
http://farm4.static.flickr.com/3206/3120538642_e178ca1aa9.jpg
dehöhner
19.12.2008, 23:22
Süß :roll
dehöhner
Gänsehirte
20.12.2008, 15:08
hi
ich hatte von 9 Barnevelder Hennen dieses Jahr 3 Glucken dabei. Sind eure Hähne gegenüber Menschen böse? Mein erster Hahn wurde geschlachtet, weil er mich andauernd angriff und ich glaube mein neuer Hahn fängt auch bald an.(Nachzucht meines anderen)
Gruß Manuel
chrisse1224
20.12.2008, 17:36
Hallo Manuel,
unter meinen Zwerg-Barneveldern gibt es auch hin und wieder "Streithähne", doch ich setze auch teilweise grade diese Hähne in die Zucht ein, da sie die beste Befruchtung zeigen. Du musst den Hähnen zeigen wer der Boss ist und dich auch mal wehren, aber auf keinen Fall anstacheln, sonst wird es nur noch schlimmer. :cluebat
Schrei ihn das nächste mal richtig an und wehr dich, falls nötig.
Manche Hähne lassen einem jedoch einfach keine andere Wahl...
... :eat
Brahmaner
21.12.2008, 02:14
Eine wunderschöne Hühnerrasse.
Würde mich über mehr Bilder freuen.
gruß Volkmar
Klickmichontour
21.12.2008, 17:23
Generell für Hähne, wenn sie selbst aufgezogen werden, hab ich ein Mittel damit sie nicht aggressiv gegenüber Menschen werden.
Du musst sie, wenn sie noch Küken sind regelmäßig fangen und sie streicheln. Wenn sie dann Erwachsen sind lassen sich diese Hähne, dann einfach von dir fangen und streicheln. Aber das wichtigste ist, sie zeigen keine Abneigung gegenüber dir und sehen dich nicht als Riese der sie bedrohen will.
Würde mich über mehr Bilder freuen.
Extra für Dich, Volkmar:
Eine meiner diesjährigen Junghennen, Maizie 34 Wochen alt. Aufgrund der anhaltenden Nässe hier sind leider ihre Schwanzfedern etwas feucht. So sieht man nicht, dass die Säumung bei ihr schön bis in die Schwanzfedern geht.
http://farm4.static.flickr.com/3097/3128195372_5a2ddfacfb.jpg
LG
Ute
Ich kann noch Fotos von der Bayerischen Landesschau vom vergangenen Wochenende beisteuern, das dritte Foto ist von ner Zwerg-Henne:
Hallo!
Könnt ihr mir sagen wie die Schauzucht der Barnevelder doppelt-gesäumt ist?
Bin am Überlegen diese Rasse zu beginnen.
Grüße,
Thomas
Brahmaner
26.12.2008, 21:45
@Chook danke für die Fotos, sieht sehr schön aus deine Henne.
Gruß Volkmar
Original von chabo23
Könnt ihr mir sagen wie die Schauzucht der Barnevelder doppelt-
Hallo Thomas,
ähhm, was meinst du mit dieser Frage genau?
Gruß
Hallo!
Ich meine genau ob sie schwer zu züchten sind?
Was man bei der Zucht beachten muss bzw. sollte?
Viele Grüße,
Thomas
andrevonwiesa
28.12.2008, 12:24
Glück auf
Schwer zu Züchten sind sie nicht
Beachten sollte man bei Zwergen die Doppelsäumung das bei dieser der Schaffstrich nicht durch sticht
Bei Hähne die Brustzeichnung vorhanden ist
Ansonsten wie bei allen Rassen auf Kämme achten und den Stande
Hallo!
Vielen dank für die Antwort. Ich möchte "große" Barnevelder aber die werden von der Schwierigkeit gleich wie die kleinen sein oder?
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
große doppeltgesäumte Barnevelder werden vermutlich etwas schwieriger zu züchtein sein als die Zwerge, da die Zwerge verbreiteter sind.
Um doppeltgesäumte Tiere richtig gut/ausstellungstauglich zu züchten ist es auch etwas mehr nötig als nur auf die Hahnen-Brustzeichnung und den Schaftstrich zu achten.
Aber wenn du dich dazu entschließt sie zu züchten, kannst du ja einen erfahrenen, erfolgreichen Züchter aus dem SV zum Thema Farb-/Zeichnungsvererbung fragen - der wird dir dazu dann ausführlich zu berichten wissen.
Gruß
andrevonwiesa
29.12.2008, 10:44
Die oben beschrieben Probleme sind die Hauptsorgen bei der Zucht
Wenn man Züchtet treten noch mehr Probleme auf und der Sonderverein ist nicht immer die Lösung der Fragen sonder meist auch der Anfang
*kopfschüttel*
Der SV ist der Anfang der Probleme, oder wie soll ich das jetzt verstehen ??
Das meinst du doch nicht ernst.... im SV sind kompetente und hilfsbereite Leute am Werk!
andrevonwiesa
29.12.2008, 13:54
Bei mir wars so ich holle Bruteier von einem der im SV is.
Es schlüpfen bei den doppeltgesäumten, blau doppeltgesäumte mit
ich hatte ab da wieder Doppelzacken so 50% mehr und die Brustzeichnug war auch bei Keinem von den Hähnen da
Ich hab alle Hähne die Geschlüpft gehlachtet und die Hennen alle in den Legestall gesperrt
FAZIT ich hab von der Sache nur Eierleger und Schlachtvieh gehabt
SV nein danke
Aha,
und für dich steht jetzt ein Züchter stellvertretend für einen ganzen Sonderverein... ???
Wenn man es aus deiner Sicht sieht, dürfte es keine Sondervereine mehr geben da man immer auch bei SV-Mitgliedern mal "auf die Nase fallen" kann.
War es denn ein Züchter, der über Jahre erfolgreich auf Großschauen, HSS etc. ausstellte?
Brahmaner
07.02.2009, 18:40
Nun darf ich kurz und voller Stolz meine Zuchtgruppe vorstellen die mich (hoffentlich) von Erfolg zu Erfolg tragen wird :laugh
:o Erfolg wird Dir sicher vergönnt sein. Sehr, sehr schöne Tiere! Die Rückenlinie des Hahnes ist ja phantastisch. Da können sich meine Bengels drei bis fünf Scheiben von abschneiden. Von einer solch schönen Form träum' ich noch.
Ich bin entzüüückt :)
Brahmaner
07.02.2009, 19:16
Jetzt hab ich "pipi" in den Augen, dankeschön für dieses Lob chook :bussi
Gruß Volkmar
altsteirer.at
21.03.2009, 10:36
Mich würde interessieren, ob jemand von Euch unter den Doppelt-gesäumten auf dunkle Eier und Eigewicht (EG) selektiert.
Ich habe vor rund 10 Jahren etliche Jahre BAH doppelt-gesäumt in 3 Blutlinien gezüchtet, wobei ich v. a. Hennen mit Bruttrieb und dunkelbraunen Eiern haben wollte. Ich musste dann in praxi feststellen, dass nur eine Minderheit diese Voraussetzungen hat, obwohl ich nur Hennen zugekauft haben, welche beim Vorbesitzer Bruttrieb gezeigt haben.
Mit den dunkelbraunen Eiern war es aber ein großes Problem, auch mit dem EG, das nur fallweise an die 60 g herankam. Bekanntlich bin ich der einzige Stammbaumzüchter in ganz Österreich und daher wusste ich über die diversen Parameter in den Beobachtungszeiträumen (bin nur 3 Monate vor Ort) Bescheid.
Ein weiteres Problem war der Schilf, wo fallweise sogar Schecken in einer bestimmten Blutlinie fielen. Das Problem war v. a., weil die Mutter dieser Tiere die beste Leistungshenne war und auch dunkelbraune Eier mit 58 g legte, was in meinem Bestand hinsichtlich wirtschaftlicher Parameter Spitze war.
Ich bin auch immer mit dem SV im Kontakt gewesen, insbesondere mit Herrn Huss, doch auch einigen anderen renommierten älteren Züchtern.
Es wäre sehr wichtig, wenn sich in Westdeutschland eine Struktur finden würde, welche dieser Rasse wieder eine Zukunft geben könnte, denn die alten Experten sind schon sehr in die Jahre gekommen oder steigen (leider) auf Zwerge um.
Huss hat sicher sehr gutes Material und war immer im Interesse der Rasse sehr kooperativ. Ich habe in seinen letzten Jahren sogar noch den Methusalem Buttler gesprochen, weil mich seine Strategie interessiert hat. Seine Tiere waren wirklich standardlkonform und er dürfte die Doppelt-gesäumten zu dem gemacht haben, was sie zumindest damals waren.
Ein Defizit ist wohl die Marek-Disposition, doch auch das wollte ich in meinen Bestand reinbringen, wie natürlich auch EG und das dunkelbraune Ei, weshalb ich sie urprünglich auch angeschafft hatte (1998).
Ich wollte in Österreich eine eigenständige, erfolgsorientierte Zucht mit den Schwerpunkten Bruttrieb (als Ammen für Altsteirerhalter), großem dunkelbraunen Ei und Robustheit (meine Marekdisposition etc.) aufbauen. Da ich das mit 3 Blutlinien und auf breiter Basis anlegen wollte, großteil auch mit Stammbaumzucht, war ich auf diverse Halter und Bauern angewiesen, wo leider sehr viel Material dem Raubzeug und dem Desinteresse vor Ort anheim fiel. Die Halter und Ausstellungszüchter waren auch enttäuscht, denn wenn man auf EG, Leistung und Robustheit achten will, sind oft nur Tiere mit 93 P oder weniger dabei, auf die man aber nicht verzichten kann. Dennoch glaube ich das für mich dieser Schilf das K. O. war, obwohl ich natürlich immer REINZUCHT mit maximaler Professionalität (keine Inzucht, gutes Leistungsniveau etc.) betrieben habe.
Mich würde v. a. interessieren, ob ihr Hennen mit dunkelbraunen Eiern habt und welches EG in Euren Stämmen vorhanden ist, welche Streuung (Mindest- und Maximalgewicht) es da gibt.
Von Hermann Huss weiß ich, das man sich im SV bewusst ist, dass man dort wieder die doppelt-gesäumten forcieren muss, doch es braucht v. a. gute Züchter, um die Rasse zu retten.
Sehr bedauerlich finde ich diese vielen Neuzüchtungen und Farbschläge, zu denen auch gute Züchter von den doppelt-gesäumten abgewandert sind. Bitte wer braucht diese Dunkelbraunen oder die Kennfarbigen, die weißen und schwarzen lass ich mir gefallen, obwohl geade die "neuen" schwarzen, welche Naumann erzüchtet hat, gar kein BH-Blut haben, weil sie aus Italiener schwarz, New-Hampshire und einer 3. Rasse erzüchtet wurden. Doch nun hat man dort mit den dunklen Beinen keine Probleme, wie früher aus zu dunkel geratenen Doppelt-gesäumten, aus denen die "alten" Schwarzen hervorgingen.
Vielleicht kann sich auch der SV und Hermann Huss an diesem Forum beteiligen.
Es ist absolut falsch, wenn hier negativ über den SV geschrieben wurde. Von einzelnen Personen, die wohl nur Mitläufer sind, kann man nicht auf den SV schließen. Im SV sind IMMER die engagiertesten Züchter vertreten und darunter findet man IMMER zuverlässige Personen, denen der Fortbestand der Rasse ein GROßES ANLIEGEN ist.
WeiZnBock
21.03.2009, 19:11
Hätte auch ne frage zu den Barnevelder ein kumpel von mir hat sich ein paar eier schicken lassen von den Zwerg Barnevelder doppelt gesäumt seine küken sind jetzt ca 2 wochen alt und er fragte mich ab wann man bei denen das geschlecht erkennen kann bzw woran! Weiss des evtl wer?
gruss Walter
Original von altsteirer.at
Mich würde interessieren, ob jemand von Euch unter den Doppelt-gesäumten auf dunkle Eier und Eigewicht (EG) selektiert.
Hallo altsteirer.at,
wir kennen uns ja und ich brauche hier nicht ins Detail gehen, denn Du weisst, dass mir Farbe und Gewicht ein Anliegen sind.
Ich habe gestern mal ein paar Photos gemacht von Eiern von 4 meiner Junghennen aus 2008.
Um die Eifarbe realistisch zu dokumentieren, habe ich Polychromos-Stifte daneben gelegt.
http://farm4.static.flickr.com/3445/3374705501_a5feb38f62_b.jpg
Fractal, Calaminta und Tiffy sind Vollschwestern. Eltern sind Tilman (GB) und Franca (DxIRL), also ein 'Amalgam' meiner 3 Linien. Die Mutter aus 5/2005 legt grosse, etwas gesprenkelte Eier und legt auch jetzt im 4. Legejahr noch 3-4 Eier die Woche.
Calaminta und Tiffy leben in einer anderen Gruppe als Fractal. Fractal hatte im August 08 Schnupfen, den die ganze Gruppe sich einfing. Calaminta und Tiffy in der anderen Gruppe blieben symptomfrei und legten 5 Wochen eher, obwohl sie jünger sind; auch ihre Eigewichte sind besser. Ob das nun ein krankheitsbedingter Rückschlag ist, andere Umweltbedingungen in der Gruppe, oder natürliche Streuung, kann ich nicht sagen. Interessant ist aber die Streuung bei der Eifarbe.
http://farm4.static.flickr.com/3417/3374705505_e4c9501fd1.jpg
Von Maizie bin ich ganz besonders begeistert. Ich musste zwar sehr lange auf Eier warten - sie fing erst Anfang März mit 45 Wochen zu legen an - aber gleich das erste Ei wog 60g und innerhalb von 2 Wochen hat sie Eigewichte von über 70g erreicht. Sie legt jeden 2. Tag. Ihre Eltern sind Willem aus 07 (Tilman GB x irische Henne) und Zara aus 06 (GB), die auch sehr grosse Eier mit Langshan-ähnlichem lila Anflug legte. Leider ist sie mir letztes Jahr an Schnupfen eingegangen, aber ich habe auch noch einen Sohn von ihr in der Zucht.
Zudem ist Maizie auch schön gezeichnet, nur der Kamm lässt zu wünschen übrig. http://farm4.static.flickr.com/3588/3368846214_d82dc50e98.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3097/3128195372_5a2ddfacfb.jpg
Andererseits habe ich die (nicht neue) Erfahrung gemacht, dass die Eier von Junghennen, die sehr früh mit dem Legen beginnen, noch sehr lange klein bleiben: 2 Hennen aus 07 begannen im Sommer mit 21 und 23 Wochen zu legen und auch jetzt im 2. Legejahr sind sie oft noch unter 60g.
Eine weitere Junghenne beginnt gerade und die Eier sind recht dunkel und stark gesprenkelt, aber noch sehr klein (52g). Sie stammt auch von Willem X andere britische Henne. Mal sehen, wie sie sich entwickelt.
@Walter: Hahnenküken haben i.d.R. weissen Flaum in der Brust, Hennenküken haben eine grau-braune Brust. Das ist eine ziemlich akkurate Methode der Unterscheidung, aber nicht 100%. Mit 2 Wochen sieht man das schon nicht mehr so gut, da die Brustfedern schon z.T. den Flaum verdecken.
LG
Ute
altsteirer.at
22.03.2009, 15:58
Danke für diese interessanten Informationen!
Deine Darstellungen sind sehr interessant, weil Du offenbar auch Stammbaumzucht betreibst. Da fängt die Zucht erst an und man kann v. a. auf die Vererbung und den Zuchtwert der Eltern und Zuchtwert schließen.
Du schreibst da von diesen 3 Vollschwestern. Demnach muss "Franca", allenfalls auch "Tilman" Deine besten Vererber sein. Gibt es da auch Erfahrung mit anderen Partnern, respektive der Qualität der Nachzucht?
Schnupfen
Hier sind deine Darstellungen interessant, weil meine BAH eigentlich so gut wie schnupfenresistent waren, waren sie doch außerhalb der Zuchtperiode immer mit meinen AWH zusammen, welche wieder extrem anfällig waren, doch auch die haben zumindest keine Chroniker mehr. Ich bin schon gespannt, ob es heuer in der Nachzucht wieder klinische Fälle geben wird, unter den Zuchttieren war zuletzt kein klinischer Fall mehr zu bemerken (Februar).
Geschlecht
Arthur Buttler hat mir ebenfalls geschildert, wie man das Geschlecht bei den Küken bestimmen kann. Hier liegst Du jedenfalls richtig.
Ich habe damals auch versucht die asiatische Gefiederbremse zu beseitigen, habe diesbezüglich schon bei den Küken selektiert. Doch da waren dann bei den älteren Küken nur mehr Hennen vorhanden. Offenbar befiedern Hähne grundsätzlich langsamer. Hier sollte man erst ein Alter von 6 Wochen heranziehen, bzw. entsprechende Aufzeichnungen führen, denn die asiatische Gefiederbremse wollte ich auch mittelfristig aus meinem Bestand selektiert haben.
Zuchtbuch, BRD
Hast Du eigentlich Kontakt zum Zuchtbuch des BdRG oder SV? Meines Wissens nach gibt es im SV nur mehr wenige Senoren, die so gute Zuchtarbeit leisten wie Du. Gibt es auch in England oder Irland kongeniale Partner, ich meine Personen welche Stammbaumzucht machen oder gar ein Herdbuch? Wenn ja, wie viele solche Partner darf man da zählen?
In Österreich haben die Marans mit diesen dunklen Eiern eine enorme Verbreitung erfahren. Auch von den wenigen BAH-Züchtern sind einige dorthin abgewandert, doch eine ernsthafte BAH-Zucht gibt es hier ohnehin nicht.
Vielleicht kannst mir mal Deine private E-Mail zusenden. Mich kann man hier auch privat erreichen, Dich leider nicht.
Ich züchte dzt. nur noch Altsteirer weiß (AWH) und in geringem Maße noch die wildbraunen (AIH), doch auch da will ich allenfalls noch eine wertvolle ostdeutsche Genetik erhalten und forcieren, sofern das noch möglich ist und sich entsprechende Voraussetzungen finden lassen.
Einen Bezug zu BAH habe ich noch allemal und hoffe dass sie sich im EU-Raum in dieser Qualität erhalten lassen, wie es in Deiner Zucht noch er Fall ist.
Deine Typen sehe ich als Leistungstypen. So ähnliche sahen auch meine Hennen aus, die gute LL erbracht haben. Ich hatte auch eine BL die indirekt von BUTTLER kamen und die waren absolut standardkonform. Nicht umsonst haben sie bei meinem Vorgänger und mit der Nachzucht mein Nachfolger die österr. Meisterschaft (Bundessieger) von allen Rassen gewonnen. Sie hatten aber nur ein EG von 50 g und mittelbraune Eier, also in etwa so, wie Fractal.
Die beste Legehenne, aus einer österr. Blutlinie, hatte noch einen Ton dunkler und auch eine LL mit rund 5 Eier/ Woche. Deren Nachkommen hatten aber zum Großteil Schilf in den Schwingen. Wie Du weißt kamen sogar Schecken vor.
Ich habe Dir sicher auch erzählt, dass Butter grundsätzlich gegen Marek geimpft hat. Bei einer Wiener Redundanz ging auch mal der Großteil der Nachzucht mit rund 3,5 Monaten ein, was vermutlich Marek war.
Die Kämme sehen recht ordentlich aus, was bei BAH nicht selbstverständlich ist, sieht man vom Material von Buttler ab.
Von diesen Tieren habe ich etliche tolle Dias, die ich mal digitalisieren sollte. Das waren wunderschöne Tiere, fast wie gezeichnet. Leider war der Bruttrieb nicht zu spüren und auch die LL zu schlecht und klassischer Sportzüchter war ich ohnehin nie.
Ich weiß nicht, was Deine Tiere auf Schauen bekommen würden, doch nehme ich mal an, dass sie so um die 94 P liegen würden. Ich denke, dass der Standard gerade bei dieser Rasse den leichteren Umsatztyp benachteiligt.
Ich denke, wir sollten mal privat den Kontakt suchen, denn diese Rasse leigt mir immer noch am Herzen und wenn jemand begrenzten Auslauf hat, dann würde ich diese Rasse auch empfehlen.
Mit Huss und einigen alten Kollegen bin ich immer noch im Kontakt. Auch HUSS befasst sich wieder mit den großen BAH und achtet auch sehr auf EG und Eifarbe (EF).
Original von altsteirer.at
Deine Darstellungen sind sehr interessant, weil Du offenbar auch Stammbaumzucht betreibst.
Naja, nicht wirklich richtig. Aber da ich die Tiere in kleinen Gruppen habe und von zu Haus aus arbeite, weiss ich in vielen Fällen von wem welches Ei stammt, z.B. eine die beständig ausserhalb des Auslaufs in einem Seggenbult legt oder wenn nur 2 in einer Gruppe legen (die anderen 2 sind in Rente ;D) und die Eier unterschiedlich sind. Vorletztes und letztes Jahr habe ich mir gezielt solche Eier von "Wunschtieren" ausgebrütet und behalten.
Du schreibst da von diesen 3 Vollschwestern. Demnach muss "Franca", allenfalls auch "Tilman" Deine besten Vererber sein. Gibt es da auch Erfahrung mit anderen Partnern, respektive der Qualität der Nachzucht?
Franca mag nicht das Schmuckstück der Schau sein, aber sie legt beständig gut braune und grosse Eier, zeigt Ausdauer (ist jetzt 4). Zudem hat ihr Vater einen hervorragenden Formenhahn gezeugt, der auf Schauen (ich habe ihn verkauft) gute Plätze belegt hat. Auf Tilman's Zuchtwert habe ich über seine (Halb-)Schwestern geschlossen, die von Anfang an grosse Eier gelegt haben und unter denen die bestgezeichnete Henne war, die ich bislang hatte, die 'Wikipedia-Henne' Zelda: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/e/eb/BV_Z_25weeks.jpg
Zudem kam er aus einem dunklen Ei, war schon als Küken keck aber nicht agressiv, auffallend gross und breit gebaut und hat sich insgesamt als zäher Brocken erwiesen. Auch hat er noch letztes Jahr mit 3 jedes Ei befruchtet. Ich habe ihn weiterhin mit Franca (und nun auch Maizie) zusammen.
Von Tilman habe ich noch 2 Töchter mit einer meiner irischen Hennen, nämlich die beiden, die noch immer kaum die 60g Marke erreichen (wohl wegen zu frühen Legebeginns). Nur von einer ist die Eifarbe zufriedenstellend, legen tun sie aber gut und brutlustig sind sie. Ausserdem habe ich Tilman's Sohn Willem, der wiederum die recht schön gezeichnete Maizie gezeugt hat. Von Franca habe ich sonst keine definitive Nachzucht, da sie zuvor in einer anderen Gruppe war, wo ich die Eier nicht auseinanderhalten konnte.
Schnupfen
Hier sind deine Darstellungen interessant, weil meine BAH eigentlich so gut wie schnupfenresistent waren, waren sie doch außerhalb der Zuchtperiode immer mit meinen AWH zusammen, welche wieder extrem anfällig waren, doch auch die haben zumindest keine Chroniker mehr. Ich bin schon gespannt, ob es heuer in der Nachzucht wieder klinische Fälle geben wird, unter den Zuchttieren war zuletzt kein klinischer Fall mehr zu bemerken (Februar).
Die Sache mit dem Schnupfen ... Ich hatte in 5 Jahren nie Schnupfen im Bestand, trotz - oder vielleicht wegen - Robusthaltung und wohl auch, weil ich (eigentlich) nur Bruteier in den Bestand hole. Dann habe ich 2 mal versucht, Langshans aus GB zu erbrüten. Fehlanzeige. Dann wurde mir von einem Bekannten eine junge Langshan-Henne versprochen. Die hätte natürlich isoliert werden sollen, kam aber just an dem Tag hier an, an dem mein Partner mit Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Da hatte ich dann andere Dinge im Kopf als ein Huhn zu isolieren. Und schon hatte ich den Salat. Die Tatsache, dass es den ganzen August durch unaufhörlich geregnet hat (187 mm allein in dem Monat), tat sicher das seinige. Da ich mich in der Zeit nicht wirklich gut kümmern konnte, sind mir leider 3 gute Hennen eingegangen. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: die Langshan-Henne entpuppte sich als Zwerg und ging im November ein. Nettes Geschenk. >:(
Zuchtbuch, BRD
Hast Du eigentlich Kontakt zum Zuchtbuch des BdRG oder SV? Meines Wissens nach gibt es im SV nur mehr wenige Senoren, die so gute Zuchtarbeit leisten wie Du. Gibt es auch in England oder Irland kongeniale Partner, ich meine Personen welche Stammbaumzucht machen oder gar ein Herdbuch? Wenn ja, wie viele solche Partner darf man da zählen?
Ich habe da nach Deutschland immer noch keine Kontakte aufgebaut, ausser den Eiern, die ich damals von Wolfgang Pohlmann bekam, aufgrund Deiner Kontakte.
In Irland gibt es eigentlich nur Showzüchter, aber ich habe inzwischen Kontakte zu zumindest einem Menschen, dem auch die anderen Qualitäten der Barnevelder am Herzen liegen und wir tauschen dieses Jahr auch Eier aus. Ein Herdbuch gibt es nicht und ob andere Stammbaumzucht betreiben, kann ich nicht sagen.
Vielleicht kannst mir mal Deine private E-Mail zusenden. Mich kann man hier auch privat erreichen, Dich leider nicht. Müsste über PN > unten rechts "E-mail" eigentlich gehen.
Einen Bezug zu BAH habe ich noch allemal und hoffe dass sie sich im EU-Raum in dieser Qualität erhalten lassen, wie es in Deiner Zucht noch er Fall ist.
Was ich schon immer mal fragen wollte: woher kommt die Abkürzung BAH?
Ich habe Dir sicher auch erzählt, dass Butter grundsätzlich gegen Marek geimpft hat. Bei einer Wiener Redundanz ging auch mal der Großteil der Nachzucht mit rund 3,5 Monaten ein, was vermutlich Marek war. Toi, toi, toi, damit hatte ich bislang noch keine Probleme.
Die Kämme sehen recht ordentlich aus, was bei BAH nicht selbstverständlich ist, sieht man vom Material von Buttler ab.
Das ist gut zu wissen. Ich habe z.Zt. noch einen extra Hahn hier, der einen sehr schönen Kamm hat. Er ist ein Sohn von Willem, Mutter ist leider nicht klar. Gerard: http://farm4.static.flickr.com/3571/3368846226_bfedc71aa0.jpg
Hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=301672#post301672) ist übrigens mal ein ganzer Schwung Bilder einiger meiner Barnies.
Von diesen Tieren habe ich etliche tolle Dias, die ich mal digitalisieren sollte. Das waren wunderschöne Tiere, fast wie gezeichnet. Leider war der Bruttrieb nicht zu spüren und auch die LL zu schlecht und klassischer Sportzüchter war ich ohnehin nie.
Das wäre toll, wenn Du die mal hier einstellen könntest. Auch würde mich Deine Meinung zu den neuen Tieren von Brahmaner (s.o.) interessieren.
Ich weiß nicht, was Deine Tiere auf Schauen bekommen würden, doch nehme ich mal an, dass sie so um die 94 P liegen würden. Ich denke, dass der Standard gerade bei dieser Rasse den leichteren Umsatztyp benachteiligt.
Ich habe selber noch nicht die Probe auf's Exempel gemacht. Das Ausstellen überlass ich anderen. Die britischen Hennen waren übrigens eher vom schweren Typ, sehr gross und breit.
Ich denke, wir sollten mal privat den Kontakt suchen, denn diese Rasse leigt mir immer noch am Herzen und wenn jemand begrenzten Auslauf hat, dann würde ich diese Rasse auch empfehlen.
Morgen geht ein Schwung Eier nach Österreich zu einem Forumsmitglied, der auch kürzlich mit Dir Kontakt hatte. :)
Mit Huss und einigen alten Kollegen bin ich immer noch im Kontakt. Auch HUSS befasst sich wieder mit den großen BAH und achtet auch sehr auf EG und Eifarbe (EF).
Das ist interessant. An dem Kontakt wäre ich sehr interessiert. Ist der Herr in D oder in Österreich?
Dieses Jahr bekomme ich allerdings erstmal Bruteier aus Belgien von
http://www.barnevelders.be/index.htm
Bis auf Weiteres,
LG
Ute
altsteirer.at
22.03.2009, 21:48
Nur von einer ist die Eifarbe zufriedenstellend, legen tun sie aber gut und brutlustig sind sie.
Das ist toll, ist der Bruttrieb in Deinem Bestand verbreitet? Wenn ja, dann werden hoffentlich auch die Hennen beim Österreicher brüten.
Müsste über PN > unten rechts "E-mail" eigentlich gehen. Stimmt leider nicht, denn das habe ich bereits versucht.
Was ich schon immer mal fragen wollte: woher kommt die Abkürzung BAH?
Meine Erfindung, Barnevelder Hühner, eigentlich müsste der Kürzel eigentlich BDH für doppelt-gesäumt heißen, weil es da leider etliche überflüssige Farben gibt, denn auf die dunkelbraunen oder neu erzüchteten Schwarzen, die gar kein Barnevelder Blut haben, kann wohl jeder verziehten. Die schwarzen und dunkelbraunen wurden von Naumann erzüchtet, der vor einigen Jahren verstorben ist. Die weißen soll man von den weißen Hampshire kaum unterscheiden können, hört man im SV.
http://farm4.static.flickr.com/3571/3368846226_bfedc71aa0.jpg[/IMG]
Das wäre toll, wenn Du die mal hier einstellen könntest. Auch würde mich Deine Meinung zu den neuen Tieren von Brahmaner (s.o.) interessieren.
Das will ich mal umsetzen oder auch Dir senden. Bei den Brahma kenn ich mich kaum aus. Vielleicht kann ich das mal einen jungen Preisrichter in Kärnten hinzuziehen, der bei der letzten Bundesschau eine Prüfung gemacht hat und einige Farben der Brahma-Zwerge züchtet. Er wohnt an der Grenze zu Slowenien.
Die britischen Hennen waren übrigens eher vom schweren Typ, sehr gross und breit.
Hört sich an, wie bei deutschen und österreichischen Schauen, doch das werden wohl die Dias noch ausweisen können.
Morgen geht ein Schwung Eier nach Österreich zu einem Forumsmitglied, der auch kürzlich mit Dir Kontakt hatte. :)
Freut mich, denn ich habe ihn sehr objektiv beraten und klar gesagt, dass ihm die Entscheidung NIEMAND abnehmen kann, weil er doch diverse Rassen im Auge hatte. Seither habe ich von ihm nicht mehr gehört.
Mit Huss und einigen alten Kollegen bin ich immer noch im Kontakt. Auch HUSS befasst sich wieder mit den großen BAH und achtet auch sehr auf EG und Eifarbe (EF).
Das ist interessant. An dem Kontakt wäre ich sehr interessiert. Ist der Herr in D oder in Österreich?
Das ist der Ehrenvorsitzende des SV. Ich habe mit ihm immer noch etwas Kontakt und dem Vernehmen nach, hat er Zuchtmaterial, dass vom EG und der EF recht interessant sein sollte. Natürlich kann man diese Tiere auch ausstellen. Also in Österreich sind solche Leute wirklich nicht vorhanden, das muss ich leider so deutlich sagen....
Dieses Jahr bekomme ich allerdings erstmal Bruteier aus Belgien von
http://www.barnevelders.be/index.htm
Wie bist Du auf diese Adresse gekommen und was hat Dich dazu bewogen. Von Belgien kann ich wenig sagen, doch die deutschen SV-Mitglieder sind von der holländischen Zucht keineswegs angetan. Da soll es sogar bei Kämmen beträchtliche Probleme geben. Für mich sind die BDH längst eine deutsche Rasse, zumindest aus der Sicht der Sportzucht. Sie wurden im letzten Jahrhundert eigentlich in Westdeutschland auf den heutigen Standard gebracht und der BDH-Papst war sicherlich Arthur BUTTLER, den Du leider nicht mehr kennengelernt hast. Ich durfte mit ihm noch 98 oder 99 telefonieren. Nur 2 Jahre später ist er mit rund 80 Jahren gestorben. Ahlves (?) ist sein Schwiegersohn und hat seine Tiere übernommen. Inwieweit das Niveau noch vorhanden ist, ist eine andere Frage.
Viele Grüße aus Wien
[quote]ist der Bruttrieb in Deinem Bestand verbreitet?[/qupte]
Etwa 50% der Hennen brüten. Manche häufiger, andere seltener.
Bez. e-mail. Komisch, dass das nicht geht. Ich schicke Dir meine Adresse per PN.
Bez. Brahmaner: Damit meinte ich das Forumsmitglied 'Brahmaner' bzw. dessen kürzlich erworbenen Stamm Barnevelder, von denen er weiter oben Bilder eingestellt hat. ;)
Bez. http://www.barnevelders.be/index.htm
Auf dessen Seite bin ich irgendwann im Winter gestossen, ich glaube durch Wikipedia. Ich finde, dass seine Tiere sehr gut aussehen und der Beschreibung und den Photos nach zu urteilen hat er eine sehr gute, verantwortungsvolle Haltung. Daher habe ich mit ihm, Xavier, Kontakt aufgenommen und kann wohl im April einen Schwung Eier bekommen.
Was meinst Du zu seinen Fotos (http://www.barnevelders.be/fotos.htm)?
LG
Ute
Also dann muß ich mich ja auch mal melden, wenn schon über mich geschrieben wird.
Ja ich bekomme einen Schwung Eier von Ute, mal sehen wie die Schlupfrate nach dem Transport ist.
Ja für mich standen zum Schluß noch zwei Rassen zur Auswahl und zwar die weißen Altsteirer und die Barnevelder.
Ich habe mich dann für die Barnevelder entschieden wegen, ruhiger, seltene Leistungstiere, robustheit und natürlich dem persönlichen empfinden.
Die weißen Altsteirer erleben ja hier im Forum eh einen Aufschwung ;)
Ich werde in nächster Zeit sicher auf euch beide angewiesen sein bezüglich der Barnevelder. Werde nach Utes Tieren nach einen zweiten (oder dritten Züchter umsehen) damit ich ein Ausgangsmaterial habe und blutsfremde Tiere.
Aber vorerst muß ich am Hof die Gegebenheiten schaffen um dies zu verwirklichen. Dieses Jahr wird noch beobachten an der Reihe sein wie sich die Sprößlinge entwickeln.
Gibt es eigentlich Literatur speziell von den Barneveldern?
Mfg Michael
Original von Austria
Gibt es eigentlich Literatur speziell von den Barneveldern?
Mfg Michael
Barnevelder und Zwerg-Barnevelder Schriftenreihe für Geflügelkunde, 4. Aufl., 48 pp, Verlag Reutlingen Oertel & Spoerer 1989, ISBN 3-88627-078-5
Schippers, Hans L. (2004) Barnevelder Kippen. 144 pp. Netherlands. ISBN 90-901301-4-4 (Holländisch mit deutscher und engl. Zsfsg.)
und dann gibt's noch einiges auf Englisch - schau mal unter http://en.wikipedia.org/wiki/Barnevelder
LG
Ute
Drachenreiter
23.03.2009, 10:54
Original von Austria
Ja für mich standen zum Schluß noch zwei Rassen zur Auswahl und zwar die weißen Altsteirer und die Barnevelder.
Ich habe mich dann für die Barnevelder entschieden wegen, ruhiger, seltene Leistungstiere, robustheit und natürlich dem persönlichen empfinden.
Die weißen Altsteirer erleben ja hier im Forum eh einen Aufschwung ;)
Mfg Michael
Die Barnevelder sind aber auch wirklich schöne Tiere :)
Und du hast ja genügend Platz um vielleicht mal später trotzdem noch ein paar Altsteirer zu halten.
Wenn die mal größer sind muss ich doch glatt zum gucken vorbei kommen. :roll
altsteirer.at
23.03.2009, 15:03
Obwohl ich sehr engagiert AWH züchte, freut es mich, dass Du Dich für BDH entschieden hast. Ich kann Dir natürlich noch einige Personen im SV empfehlen, wobei ich hier den Ehrenvors. HUSS schon genannt habe. Ich kenne noch einen Kollegen, der der Vors. im SV Nord ist, doch der Name fällt mir dzt. nicht ein.
HUSS hilft Dir sicher gerne weiter und ich würde an Deiner Stelle mich mal an den SV halten und vielleicht mal die nächste Sommertagung besuchen.
Es sind auch etliche Stammbaumzüchter unter den Aushängeschildern, die auch auf dunkle Eier etc. achten und natürlich auch auf Schauen sehr erfolgreich sind.
Meiner Meinung nach hast Du mit diesem Genpool wirklich genug und kriegst keineswegs Inzuchtprobleme, wenn Du etliche sehr gute zuchttaugliche Remonten hast, bzw. Hennen. Ich bin mir sicher, dass Dich auch der SV sehr unterstützen wird, doch zu viele Blutlinien etc. halte ich nicht für sinnvoll, weil man eine Linie nur mit sehr viel Auswahl in der Nachzucht verbessern kann. Ich habe mich damals jedefalls mit 3 Linien und meinen sonstigen bekannten Projekten ziemlich verzettelt, freilich in der Hoffnung dies oder das bald an kongeniale Partner abzugeben. Gerade BDH mit Bruttrieb waren mein ursprüngliches Ziel, ehe ich diese diversen Defizite (helle Eier, mäßige Legeleistung etc.) erkennen musste. Eine Linie ist jedenfalls 1997 auf der Bundesschau in Tulln und und die Nachzucht 1999 in Ried Bundessieger geworden, also die beste aller Zuchtgruppen aller Rassen. Da waren etliche hv und v dabei, was v. a. auf die Zuchtarbeit eines Arthur BUTTLER zurückzuführen ist.
Diese Genetik ist aber bei meinen Kärntner Kollegen spurlos verschwunden, im Prinzip aus zuvor genannten Gründen.
Aus meiner Sicht brauchst sicher unter zuvor genannten Bedingungen, nicht "sofort" frisches Blut, doch diese Panik befällt fast alle Personen, welche sich als "Züchter" sehen. Wesentlich ist die relative Inzuchtsteigerung/ Generation und ob man v. a. scharfe Inzucht betreibt, also v. a. Brüder auf Schwestern setzt und nur wenig Hähne, bzw. nur einen Hahn/ Generation einsetzt.
Ich denke, dass man hier mal Genetiker einbinden sollte, welche das den Züchtern und Vermehrern etwas klarer darstellen können, respektive überzeugen. Doch gerade hier sei auf Unterlagen der deutschen HB-Gesellschaft verwiesen. Wenn ich mehr Zeit hätte, hätte ich da schon lange eines Struktur aufgebaut, weil man immer wieder sieht, wie essentiell dieses Know how ist, bzw. wie wenige (eigentlich ist es niemand) da eine Ahnung hat. Doch diese Thematik geht einfach sehr in die Tiefe und ist ein großes Anliegen von mir....
Jedenfalls würde ich keine weitere Linie anschaffen, sondern hier mal versuchen über die Quantität die Qualität zu verbessern. Wenn Du parallel mit dem SV einen Kontakt aufbaust, kann das keineswegs schaden, denn die Exponenten sind sehr hilfsbereit und haben eine Erfahrung über Jahrzehnte.
Ich möchte nur vor einigen Züchtern "warnen", die zwar auf Ausstellungen sehr erfolgreich sind, doch deren Hühner - durch Einkreuzung von Hampshire - hellbraune Eier im Bestand haben. Das ist v. a. in Bayern der Fall. Es gibt aber auch dort einen SV, also eine Untergruppe des Bundes-SV, wo dzt. eine Pädagoge 1. Vors. ist (Müller?).
Nach meinem Wissen hat COOK Material, das leistungsmäßig vorne dabei ist und alles was noch zu verbessern sein sollte, geht ohnehin nur über Quantität und Auslese. Im SV findest sicher tolle Tiere, doch wie deren Leistung beschaffen ist, kann man von den Stammbaumzüchtern erfragen oder man erlebt die eine oder andere unerfreuliche Überraschung.
Eine Wirtschaftsrasse sollte durchaus attraktiv sein, doch ist der Wirtschafts- und Umsatztyp (Legeleistung) nicht selten zum Musterbild der Sportzucht kontraproduktiv.
So, nun ist es schon wieder recht viel geworden, doch wünsche ich Dir alles Gute. Irgendwie freut es mich auch, dass wir diese Genetik nun auch in Österreich haben, weil ich das Gefühl habe, dass das eine Art von Marktlücke ist, diese Hennen - nicht zuletzt aus diesem Grund - auch wirklich dunkelbraune Eier legen sollen, denn gerade die Marans beweisen, wie gefragt allein dieser Leistungsparameter ist, für den die an sich attraktiveren BDH eigentlich stehen sollten, ja sogar im Standard gefordert ist.
Sigmunder
23.03.2009, 15:42
hier sind noch fotos von barneveldern (der erste hahn ist unserer :D)
http://www.safari.til1000.net/honer/barnevel.htm
altsteirer.at
23.03.2009, 16:39
Gibt es in Tirol auch Barnevelder? Wer betreibt eigentlich das Web? Offenbar ist es ein Holländisches oder?
hajo.falk
23.03.2009, 16:44
hallo,
http://www.safari.til1000.net/honer/barnevel.htm
alles wunderschöne hühner und wo wird die seite in holland betrieben?.
wohne ja nur 7 km von holland entfernt.
und bei chook brüten auch noch 50 % und auch noch wirtschaftlich, da geht einem das herz auf.
jepp
Dieselheimer
23.03.2009, 16:52
Hallo.
Holland? Norwegen denk ich mal.
GFG
Original von Dieselheimer
Hallo.
Holland? Norwegen denk ich mal.
GFG
qft
Drachenreiter
23.03.2009, 17:39
Original von StSigmunder
hier sind noch fotos von barneveldern (der erste hahn ist unserer :D)
http://www.safari.til1000.net/honer/barnevel.htm
Das ist die Seite von Grete aus Norwegen - gefällt mir auch und da sind auch Altsteirer zu sehen.
Außerdem sucht die Grete immer noch Bilder von verschiedenen Hühnerrassen. Also mal ran ans schicken.
hajo.falk
23.03.2009, 18:01
nun norwegen ist mir etwas zu weit. aber barneveld ist in holland?!?
Sigmunder
23.03.2009, 20:07
Original von altsteirer.at
Gibt es in Tirol auch Barnevelder?
wir haben sie vom linnenkamp :)
aber es gibt mind noch 2 andere barnevelder züchter in tirol ;)
altsteirer.at
23.03.2009, 21:17
Etwa 50% der Hennen brüten. Manche häufiger, andere seltener.
Das sind ja tolle Nachrichten und das wird auch etliche Liebhaber freuen, denn an sich hat man bei den BDH den Bruttrieb ziemlich weggezüchtet. Lediglich die Dunkelbraunen sollen hohen Bruttrieb haben, doch wohl auch nicht mehr, als Deine, doch man hört von sehr zuverlässigem Bruttrieb.
Bez. e-mail. Komisch, dass das nicht geht. Ich schicke Dir meine Adresse per PN.
Vielen Dank!
Was meinst Du zu seinen Fotos (http://www.barnevelders.be/fotos.htm)?
Also die Kämme sind da schon ein großes Problem. Das bestätigt einige SV-Exponenten, welche mir davon erzählt haben. Die Hennen erscheinen mir mittelrahmig, was wieder auf eine überdurchschnittliche Leistungsdisposition schließen lässt.
Der Hahn steht sehr hoch und das würden auch deutsche Richter strafen. Fast muss man annehmen, dass man da Langschan eingekreuzt hat, doch diese Rasse soll bei BDH ohnehin Pate gestanden haben.
Ich denke, ich muss mal die Dias von diesen Hühnern digitalisieren, deren Eltern von Buttler stammen sollen und die 1997 bei der österr. Bundesschau gewonnen haben. Diese Tiere waren in der Streuung all meiner Hennen hinsichtlich LL und EG (55 g) Durchschnitt, aber im Aussehen standardmäßig. V. a. die Kämme waren einwandfrei. Also solche Kämme sind schon ein großes Defizit, aus meiner Sicht. Ich habe in Österreich aber schon BDH gesehen, welche ähnliche Kämme hatten, auch bei meinen Hennen waren vereinzelt solche dabei. Damals war aber für mich ausschlaggebend, ob sie beim Vorbesitzer gebrütet haben sollen, oder nicht. Gerade von den Buttler-Abkömmlingen hat aber im folgenden Jahr keine gebrütet, auch ein Grund, warum ich sie weitergab. Die EF habe ich als mittelbraun bezeichnet. Hellbraun war bei mir, wie es bei den New Hampshire üblich ist.
Ich denke, Du solltest mal mit HUSS und KRAUSE Kontakt aufnehmen. Beide achten zumindest auch auf EG und EF. Doch auch das soll Deine Entscheidung sein.
Viele Grüße aus Wien
altsteirer.at
23.03.2009, 21:31
[quote]Bez. Brahmaner: Damit meinte ich das Forumsmitglied 'Brahmaner' bzw. dessen kürzlich erworbenen Stamm Barnevelder, von denen er weiter oben Bilder eingestellt hat. ;)(/quote]
Diese Tiere gefallen mir vom Typ etwas besser. Die eine oder andere Henne sollte auch 95 P erreichen, doch kann man die Kämme nicht so genau sehen. Ich denke, dass die BDH eigentlich oft große Defizite bei den Kämmen haben, doch ich kann mir das nicht erklären. Allerdings gilt das nur für kleine Schauen hier in Österreich und ist auch schon etliche Jahre her, als ich das näher verfolgt habe. Auf deutschen Bundesschauen gab es da nie Probleme, bzw. allenfalls entsprechend schlechte Noten. Kämme sind sicher hoch heritabel und daher kann man das durch konsequente Zucht sicher bald sanieren, das ist auch bei meinen AWH nötig gewesen, zwar schon besser, doch erst zu 80 oder 90 % auf dem Level, den ich mir vorstelle.
Der Hahn ist gut besichelt, doch würde ich ihm nur 94 P geben, er erscheint mir etwas zu leicht für den geforderten Typ.
Original von altsteirer.at
Der Hahn ist gut besichelt, doch würde ich ihm nur 94 P geben, er erscheint
mir etwas zu leicht für den geforderten Typ.
Ich glaube, der ist noch recht jung, oder? Wenn ja, dann wird er bestimmt noch etwas fülliger. Die gehen ja immer noch etwas in die Breite im 1. Jahr.
LG
Ute
altsteirer.at
24.03.2009, 07:05
Ja, eigentlich will ich nicht wirklich über andere Tiere "richten". Ich bin auch kein Preisrichter und könnte das aus mehrlei Gründen garn nicht sein.
Ich bin aber seit 1973 Mitglied beim RÖK, auch in den vielen Jahren, als ich keine Hühner halten und züchten konnte (auch dzt. habe ich Hühner, obwohl das "gar nicht möglich ist"). Daher hat man einen Bezug zur Bewertung und auch bei Ausstellungen versucht man die Bewertung nachzuvollziehen, weil man von Rassen, die man mal gezüchtet hat, doch eine gewisse Ahnung hat.
Ich will niemanden beleidigen, nur meine Meinung sagen, doch wenn man sich "aus dem Fenster stellt", kann man auch eine auf den Hut bekommen, das darf man auch nicht vergessen.
Doch weil Du mich da befragt hast, wollte ich meine Meinung sagen. Ich hätte auch kein Problem, meine Tiere ins Netz zu stellen, doch bin ich an WE doch sehr ausgelastet, weil ich gerade dieses Semester sehr viel Fortbildung mache.
Ich finde ja die silbergesäumten Barnevelder toll.
http://img13.imageshack.us/img13/7938/barneveldersilber.jpg
http://www.aviculture-europe.nl/nummers/07N05A11.pdf
Mit den Pfeiltasten auf S.5f.
@altsteirer.at
Ich finde es lobenswert dass du den Haltern deine Meinung über die Tiere mitteilst, aber ich finde es schon arg fragwürdig hier wilkürlich Punkte für die Tiere zu verteilen, ohne die Tiere überhaupt in der Hand gehalten zu haben. Nur von einem Foto läßt sich die Punktzahl gemäß einer Preisrichterbewertung nicht ableiten. Schilf, verlaufene Zeichnungsfelder etc. läßt sich so gar nicht beurteilen.
Man kann nur grob urteilen. Passt der Kammschnitt, die Lauffarbe. Vor allem passt grundsätzlich der Typ, sprich tiefster Punkt nach dem Hals und vor den Läufen und geht der Rücken hohlrund in den Anstieg über, Schwanzende ca. in Augenhöhe.... Aber Feinheiten können gar nicht beurteilt werden.
Alleine die Farbe variiert ja schon durch die Fotoaufnahme. Da kann ein Tier, das hier dunkel erscheint, viel heller sein.
Wer ernsthaft Interesse hat Barnevelder zu züchten sollte sich dem SV anschließen. Dieser ist in Bezirke unterteilt und die Züchter sind (zumindest im Bezirk Bayern) sehr hilfsbereit und umgänglich. Man spricht nicht umsonst von der Barnevelder-Familie :)
Lediglich die Dunkelbraunen sollen hohen Bruttrieb haben
Wie genau bei den dunkelbraunen der Bruttrieb aussieht kann ich nicht sagen, dazu müsste ich bei Gelegenheit mal Neid fragen, aber ich glaube nicht dass er noch sehr hoch ist, da die dunkelbraunen generell als super Leger gelten!
@Redcap
Jep, die sind wirklich hübsch. Weist du den Werdegang dieser Farbe? Über Wyandotten?
Es gab ja auch mal nen "Prototyp" von der Jubillee-Ausgabe der Ind. Kämpfer bei den Zwergen (oder waren´s doch die Großen..). Die sind zwar m. W. wieder verschwunden und ich hab sie nicht persönlich zu Gesicht bekommen, aber die könnte ich mir auch hübsch vorstellen :)
hajo.falk
24.03.2009, 07:56
ja redcap,
sieht auch sehr schön aus.
ich halte es immer wieder mit den ursprünglichen farbgebungen. stimmen bei diesen herauszüchtungen denn auch die anderen parameter. fleisch, legeleistung, zuchttrieb und robustheit?
Ja, das wurde mit silberfarbig gebänderten Zwerg-Wyandotten gemacht, genauso wären aber auch silberfarbig gebänderte Plymouth Rocks (http://www.kippengrabbelton.be/kleur/meerzzilverpatrplymouthrockkrielhen.jpg) gegangen.
Jubilee (http://www.broodyhen.co.uk/ket/fowlnotfoul/MMplus/newchicks2002.htm) ist ja sehr ähnlich zu den blau-gebänderten (http://home.tiscali.nl/storingsmaker/Blauw.htm).
Original von Redcap
Jubilee (http://www.broodyhen.co.uk/ket/fowlnotfoul/MMplus/newchicks2002.htm) ist ja sehr ähnlich zu den blau-gebänderten (http://home.tiscali.nl/storingsmaker/Blauw.htm).
Jep, mach aus blau-doppeltgesäumten weiß-doppeltgesäumte und schon passt es im großen und ganzen. Weißlinge aus den blau-doppeltgesäumten haben halt leider das blau mit drinnen, sonst würd´s passen. Ich fände die Farbe bei Barneveldern interessant.
altsteirer.at
24.03.2009, 13:07
Ich finde ja die silbergesäumten Barnevelder toll.
Sehen so die silber-gesäumten aus? Die haben doch einen schwarzen Saum oder?
Wo und wie lange gibt es die schon, offenbar nur bei Zwergen, oder?
andrevonwiesa
24.03.2009, 13:12
Glück auf
Silber-gesäumt ist bei Zwerg-Barnevelder auch nicht anerkannt
Blau fahl ist in anerkennung
Was bitte verstehst du unter "Blau fahl" ? ?
andrevonwiesa
24.03.2009, 13:22
Halt falsch gedacht
Heist Blaugesäumt ist ein sehr helles silbernes Blau
stand letztes Jahr in Erfurt zur Sichtung
Ich hab´s zwar jetzt nicht genau in Erinnerung, aber soll es sich bei Zwerg-Barneveldern nicht um ein ungesäumtes blau handeln?
andrevonwiesa
24.03.2009, 13:30
War auch ungesäumt steht aber so im Katalog und auch auf den Karten weis aber ach nicht den Grund für die Namenswahl
Ich hab mal ein bild von ner Großen blau angehängt bei den Blaugesäumten waren Hals und Schwanz Dunkler
Sowie algemein Heller und ungleichmässiger
Original von altsteirer.at
Ich finde ja die silbergesäumten Barnevelder toll.
Sehen so die silber-gesäumten aus? Die haben doch einen schwarzen Saum oder?
Wo und wie lange gibt es die schon, offenbar nur bei Zwergen, oder?
Die silber-doppeltgesäumten wurden erst in den letzten Jahren von Bert Beugelsdijk aus Kreuzungen mit silber-gebänderten Wyandotten entwickelt und es gibt sie (bislang) nur als Zwerge und anerkannt sind sie noch nicht.
siehe http://www.aviculture-europe.nl/nummers/07N05A11.pdf
Schwarz-weiss war persönlich noch nie mein Fall, aber die züchterische Leistung ist wirklich beachtlich und die Doppelsäumung 1A.
In GB und AUS gibt es auch schon länger silber-einfachgesäumte Barnevelder.
LG
Ute
Melostylos
24.03.2009, 14:18
lach, genau, schwarz-weiß ist auch nicht ganz so mein Fall (sieht zwar auf dem Bild super aus, aber ich finde die immer etwas farblos), deshalb bin ich auch froh, dass mein Sussex-Mix-Hahn sowohl gold als auch silbern vererben wird...
Aber mit etwas Glück darf ich mich dank Ute ja in gut vierzehn Tagen auch als Halter reinrassiger Barnevelder bezeichnen :)
Hoffe, ich mach bei der Kunstbrut hier alles richtig, ist erst meine zweite.
Original von Melostylos
Hoffe, ich mach bei der Kunstbrut hier alles richtig, ist erst meine zweite.
Hast Du schon mal geschiert? Post ist ja doch immer ein bisschen Lotto...
altsteirer.at
24.03.2009, 15:11
Ich finde diese Tiere doch recht attraktiv und obwohl meine farbgenet. Kenntnisses sehr vage sind, dürfte es sich dabei auch um eine züchterische Sonderleistung handeln. Doch ich denke, dass die Erzüchtung keines Farbschlages einfach ist und enormes Engagement voraussetzt.
Ich hoffe sehr, dass ich mich mal mit der Farbgenetik besser auseinandersetzen kann, doch das wird sicherlich noch eine Weile dauern.....
Hier sammelt COOK offenbar eine BDH-Gruppe. Daher hoffe ich auch, dass Ihr mit dem SV einen Draht findet, auch wenn Euer eigenständiger Weg sehr wichtig ist. Dort gibt es aber etliche Senioren, welche Anfängern immer weiterhelfen können und die Erarbeitung gewisser Kenntnisse kann oft Jahre dauern, wenn überhaupt.
Herr Beugelsdijk hat scheinbar sehr schnell perfekte Tiere bekommen. Der Farbschlag ist so leicht zu realisieren, dass es schon traurig ist, dass er erst jetzt wieder belebt wurde
Witzig ist auch der Schlussssatz im Avicultura Artikel, weil Jersey die Jubilee schon erwähnt hat, bestimmt aber genauso wenig wie ich diesen Satz bis jetzt registriert hat.
"Jetzt warten wir nur noch darauf, dass die Barnevelder-Züchter die rot weiss-doppeltgesäumten "Jubilee" Barnevelder wieder zum Leben erwecken."
Original von Redcap
Herr Beugelsdijk hat scheinbar sehr schnell perfekte Tiere bekommen. Der Farbschlag ist so leicht zu realisieren, dass es schon traurig ist, dass er erst jetzt wieder belebt wurde
Wiederbelebt? Gab's die schon mal?
Brahmaner
24.03.2009, 17:13
@altsteirer.at, man darf meine Tiere gerne beurteilen denn ich bin absoluter Anfänger und kann nur lernen.
Diese Tiere von mir stammen von Herrn Winter aus Karlsruhe und er war eine Empfehlung von Herr Huss.
Desweiteren habe ich einen sehr netten Kontakt zu Herr Lorenz vom SV auch von Herr Huss eingefädelt. Von ihm habe ich nun 7 Küken.
Ich bin der Meinung man sollte sich nicht zu sehr verzetteln im immer neue Farben erzüchten wenn schon die "alten" Probleme machen und der Nachwuchs unter den Züchtern ausbleibt.
Gruß Volkmar
Ja, beide erwähnten Farbschläge. Er stoss durch ein Buch von van Gink (1951) darauf, das sich in einem Kapitel mit scheikuiken "Marktschreierküken" zu deutsch kennfarbige Rassen, in english "autosexing breeds" beschäftigte.
Wahrscheinlich hat man die dunklen mit den silbernen gekreuzt. Die silbernen Küken waren dann Hähnchen.
altsteirer.at
24.03.2009, 18:03
@altsteirer.at, man darf meine Tiere gerne beurteilen denn ich bin absoluter Anfänger und kann nur lernen.
Vielen Dank für Dein Verständnis. Doch wenn man die selben Tiere 3 x ausstellt, so bekommen sie oft 3 unterschiedliche Bewertungen, doch ändert sich allein in einem Monat durchaus auch die Schaukondition, zumindest bei Jungtieren im Herbst und ob sie vor oder eben nach dem Legebeginn stehen.
Ich sehe das nicht so extrem, doch letztlich will auch ich den Rassetyp (93 - 94 P Niveau) erhalten, obwohl mir wirtschaftliche Parameter nicht minder wichtig sind, respektive sonstige Parameter (Fitness, Charakter etc.).
Diese Tiere von mir stammen von Herrn Winter aus Karlsruhe und er war eine Empfehlung von Herr Huss. Desweiteren habe ich einen sehr netten Kontakt zu Herr Lorenz vom SV auch von Herr Huss eingefädelt. Von ihm habe ich nun 7 Küken.
Von LORENZ hatte ich auch schon Tiere, hätte voriges Jahr fast noch mal welche bestellt, v. a. die dunkelbraunen, weil sie hohen Bruttieb haben, so sehr mich deren Erzüchtung immer noch stört.
WINTER ist auch ein sehr bekannter Name. Auch er ist schon sehr lange Spitzenzüchter und auf den Bundesschauen schon jahrzehntelang vorne dabei. Er dürfte auch in hohem Maße noch die Genetik von BUTTLER haben, doch das wird er selber besser wissen. Mit ihm habe ich aber noch nie persönlich gesprochen und kenne seine sonstigen Vorlieben (EG, LL, EF) nicht.
Von HUSS weiß ich aber, wie sehr er auf EG und dkbr. Ei Wert legt. Von diesen Züchtern sind mir jedenfalls keine Kammprobleme bekannt und da kann man fallweise auch noch wertvolle Althennen bekommen, wenn man sich rechtzeitig meldet. Das ist v. a. bei mir ein Anliegen, weil da oft Hennen mit hohem Zuchtwert dabei sind, weil die meisten von diesen Leuten auch Stammbaumzüchter sind.
LORENZ hat sehr viele Tiere und Stämme und auch 2 oder 3 Farbschläge. Auf wirtschaftliche Parameter legt er weniger Wert und ist meines Wissens nach auch nicht Stammbaumzüchter. Das EG vor 10 Jahren war so bis 55 g bei den Junghennen, doch habe ich v. a. dkbr. bestellt, welche aber bei einer Redundanz wieder verschwunden sind, weil dort ein Kunterbunt an Hühnern schon vorhanden war. Ich habe damals einen Stamm an Hennen mit Bruttrieb bekommen. Der Hahn war dann der Vater von der Gruppe, welche 1999 in Wels österr. Bundessieger wurden. Die Hennen stammten von einer BUTTLER-Ablage in Kaiserslautern. Den Namen dieses Mannes habe ich aber nie erfahren, doch er soll v. a. Satin oder andere Kanin gezüchtet haben. Seine Zuchttiere sollen unmittelbar von BUTTLER gekommen sein (1995). Vielleicht weiß da ein WINTER mehr.
Hoffentlich bleibst Du der Rasse treu und von diesen Exponenten kannst sicher viel lernen.
Ich wollte damals für Kleinhalter, die keine Kunstbrut haben wollen, eine Ammenpopulation von Naturglucken aufbauen, welche man am Land da und dort findet. Da waren wegen der AWH dunkelbraune Eier der Ammen wichtig, um allfällige Kreuzungen zu vermeiden. Schließlich kam ich auf die BDH, weil sie laut Standard dkbr. Eier haben sollen. In praxi sah das aber wesentlich anders aus. Hell- und mittelbraun waren eher die Regel, dkbr. die Ausnahme. Es gab noch andere böse Überraschungen und so sah ich mich zur erfolgsorientierten, professionellen Zuchtarbeit gefordert. So ist mir das nach einigen Jahren über den Kopf gewachsen, v. a. weil ich auf Mitläufer angewiesen war, die aber eher "stehen geblieben" sind, eher rückwärts gegangen. Doch das ist eben ein leidiges Thema.
Ich bin der Meinung man sollte sich nicht zu sehr verzetteln im immer neue Farben erzüchten wenn schon die "alten" Probleme machen und der Nachwuchs unter den Züchtern ausbleibt.
Wie recht Du nur hast und es ist lobenswert, dass Du das als Junger schon klar erkennst. Mir gefallen auch alle möglichen Farben und bei mir fallen aus Verpaarungen mit weißen (AWH) und wildbraunen (AIH) Altsteirern auch alle möglichen Farben (birkenfarbig, silberfarbig, schwarzscheckig, porzellanfarbig, blau, schwarz etc.), doch man sollte den Verstand nicht ganz beiseite schieben.
Allein die doppelt-gesäumten haben keineswegs eine gesichterte Zukunft. Der Level ist dzt. sehr hoch, doch die renommierten Züchter werden nicht jünger, sind längst schon in Pension. Daher werden Junge dringend benötigt. Die Erhaltung des lebenden Kulturgutes sollte doch ein Anliegen sein.
Mir gefallen auch die dunkelbraunen, natürlich, doch wozu brauchen wir die, wo nur eine Handvoll Züchter/ Farbschlag oft auch pro Rasse sind. So kommt man keineswegs über das Randniveau der Sportzucht hinaus.
Viel Erfolg und Freude mit den BDH!
Die Farbschläge sind nicht neu, und man sollte es jedem selbst überlassen, wie einem die Geflügelzucht Spass macht. Mir macht die Vorstellung Freude, dass "alte" (so alt sind die asiatischen Rassen wie die Barnevelder ja auch wieder nicht) Rassen und Farbschläge wieder belebt werden. Und neue Kreationen sind auch kein Tabu.
Gänsehirte
24.03.2009, 19:54
Hi
kennt ihr Barnevelder Züchter aus Holland.
Habe auch doppg. Barnevelder und eine blau doppg. Henne.
Gruß Manuel
Original von Redcap
Ja, beide erwähnten Farbschläge. Er stoss durch ein Buch von van Gink (1951) darauf, das sich in einem Kapitel mit scheikuiken "Marktschreierküken" zu deutsch kennfarbige Rassen, in english "autosexing breeds" beschäftigte.
Wahrscheinlich hat man die dunklen mit den silbernen gekreuzt. Die silbernen Küken waren dann Hähnchen.
Das dürften die gesperberten, kennfarbigen von Haagedorn (http://chla.library.cornell.edu/cgi/t/text/pageviewer-idx?c=chla;cc=chla;sid=6eef16dd90187dd393cafed8d1d 82815;q1=autosexing%20Barnevelder;rgn=full%20text; idno=3133276;view=image;seq=0062) gewesen sein. Das Gen für Sperberung stammte aus weissen Leghorn. Nach 8 Generationen hatte Haagedorn kennfarbige Barnevelder, aber anscheinend sind die wieder verschwunden.
andrevonwiesa
24.03.2009, 20:47
Glück auf
Kennfarbige gibts noch bei den Zwergen
Nein, das bezieht sich auf die silber-doppeltgesäumten Barnevelder. Durch die Angaben von van Gink ist Beugelsdijk laut Avicultura-Text (in english) (http://www.aviculture-europe.nl/nummers/07E05A11.pdf) überhaupt erst auf die Existenz dieses Farbschlages gestossen. Herr Beugelsdijk hat mir nun am Telefon verraten, dass die silbernen Barnevelder 1921 auf einer Ausstellung zu sehen waren.
Schon früher hat man auch bei anderen Rassen (z.B. bei den Assendelfter) den Sexlinked Silber-Locus betrügerisch ausgenutzt, und die silbernen eindeutig männlichen Küken (aus der Verpaarung vom Gold und Silber) auf dem Markt als gemischt geschlechtliche Küken (Marktschreierbrut) verkauft.
http://www.anhbc.nl/assendelfter_geschiedenis_Avicultura-27-mrt-1958.html
http://freenet-homepage.de/huehner/Assendelfter-finale.pdf
Original von chook
Das dürften die gesperberten, kennfarbigen von Haagedorn (http://chla.library.cornell.edu/cgi/t/text/pageviewer-idx?c=chla;cc=chla;sid=6eef16dd90187dd393cafed8d1d 82815;q1=autosexing%20Barnevelder;rgn=full%20text; idno=3133276;view=image;seq=0062) gewesen sein. Das Gen für Sperberung stammte aus weissen Leghorn. Nach 8 Generationen hatte Haagedorn kennfarbige Barnevelder, aber anscheinend sind die wieder verschwunden.
Sind das schlussendlich die Barnebars?
The Barnebar :
Barnvelder x Barred Plymouth Rock, pure breed autosexing The Barnebar is the auto-sexing version of the Barnevelder, which comes from Holland. There are now some in this country but egg laying is poor at the moment and the breed really needs some fresh Barnevelder blood put into it to reduce the inbreeding. The Brown Leghorn was used in the making of this breed. These birds lay a lovely dark brown egg and are good hardy, friendly birds suitable for free range and enclosures. The 'mother’ of this breed has a bit of a reputation for being prone to mareks disease but I don’t know whether this trait has been passed onto the Barnebar or not. They hatch with males being lighter than females with clear stripes and head patches.
Quelle: http://www.autosexing.co.uk/barnebar.html zur Zeit offline
Gemäß Google hat Hagedoorn zunächst 1930 mit weissen Leghorn und dann bis 1939 mit braunen Leghorn und Barnevelder experimentiert.
By similar methods, Hagedoorn (1939) introduced the sex-linked gene for barring into the ... Barnevelder and Brown Leghorn. (http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=4&url=http%3A%2F%2Fwww.blackwell-synergy.com%2Fdoi%2Fabs%2F10.1111%2Fj.1751-0813.1958.tb03674.x&ei=LxzLSfS-A8WKsAa48riZCA&usg=AFQjCNE4Cii2biuPoMSrjL5Yz-oPEBB3Vw&sig2=0RzqD81n1NFW402MzXWR_w)
Bilder gibt es hier:
http://thepoultrygarden.com/phpbb/viewtopic.php?f=43&t=5452
Die Zeichnung ist hübsch.
Brahmaner
27.03.2009, 16:37
Original von Redcap
Die Farbschläge sind nicht neu, und man sollte es jedem selbst überlassen, wie einem die Geflügelzucht Spass macht. Mir macht die Vorstellung Freude, dass "alte" (so alt sind die asiatischen Rassen wie die Barnevelder ja auch wieder nicht) Rassen und Farbschläge wieder belebt werden. Und neue Kreationen sind auch kein Tabu.
Da hast du selbstverständlich recht und es war auch nur ein eigener Gedanke.
Ich habe leider keine Zeit und nicht den nötigen Platz (und keine Ahnung) um gleich mit Stammbaumzucht anzufangen.
Mein Ziel für dieses Zuchtjahr ist einen guten 2. Zuchtstamm zusammenzubekommen und auf 2-3 kleinen Schauen nicht ganz zu versagen.
Gruß Volkmar
Gänsehirte
28.03.2009, 14:13
In welchem Alter beringt ihre eure Jungtiere von den Großen (keine Zwerge)?
Gruß Manuel
Brahmaner
29.03.2009, 21:18
Mir wurde gesagt um die 12 Woche rum... ???
Gruß Volkmar
Drachenreiter
01.04.2009, 07:05
Original von Brahmaner
Mir wurde gesagt um die 12 Woche rum... ???
Gruß Volkmar
Hi,
als bis zur 12 Woch würde ich nicht unbedingt warten, nicht das du die Ringe nicht mehr über die Zehen drüber bekommst.
Schon mal früher so ab der 7 Woche immer mal wieder probieren. Du siehst ja dann wann die Ringe nicht mehr runter gehen.
hajo.falk
10.04.2009, 15:17
hallo chook,
wollte dir eine PN schicken, aber dein postfach ist voll!
was muß ich bei barneveldern im besonderen beachten? es sollten auch noch große seidenhühner gehalten werden, da ich keine zucht zur schau haben möchte und vorhandene naturbrut bei allen sorten verstärken wollte. ich weiß barnevelder brüten verhältnismäßig gut, gegenüber anderen hybrid- oder/und rassehühnern.
es wird ein abseits gelegener garten zu meiner rentnerzeit in 1-2 jahren angeschafft. auch habe ich großes interesse paduaner zum brüten zu züchten. als zweite (dritte) rasse. Seidis nur zum erbrüten als ammentiere, um die brütigkeit bei anderen sorten zu verstärken.
habe noch einiges in anderer sache zu erfragen, deshalb möchte ich gerne die möglichkeit per PN nutzen.
Brahmaner
16.04.2009, 19:38
Ein par Kükenbilder erts wenige Tage und dann schon 2 Wochen alt.
Brahmaner
16.04.2009, 19:41
ein par habe ich noch:
Brahmaner
18.04.2009, 21:44
fast eine Woche älter:
Original von Redcap
Nein, das bezieht sich auf die silber-doppeltgesäumten Barnevelder. Durch die Angaben von van Gink ist Beugelsdijk laut Avicultura-Text (in english) (http://www.aviculture-europe.nl/nummers/07E05A11.pdf) überhaupt erst auf die Existenz dieses Farbschlages gestossen.
Hatte jetzt die Möglichkeit nachzulesen.
v. Gink erwähnt auch nur die gesperberten in dem Kapitel über Kennfarbige:
Het is mogelijk gebleken ook in andere rassen tot zelfscheidende kuiken to komen. Zo zijn er ook Schei-Barnevelders en Schei-Welsummers, waarin de koekkoekfactor is ingevoerd. (S. 62). ("koekkoekfactor" ist Sperberung)
Auch der engl. Text stellt die silber-doppeltgesäumten in Frage:
He read in a very old book [v.Gink, Weten en Kunnen, Hoenders] that in the old days silver Barnevelder were created for their sex-linked heritage, but as far as we know the only sex-linked variety of Barnevelder was a cross with a 'barred' breed...
Aber wie auch immer. Nun gibt es sie.
@Brahmaner
Schöne Bilder. :)
Ich hab auch inzwischen welche hier herumlaufen und zwei Dutzend unter Glucken und da jetzt noch eine Dame Anstalten macht, hoffentlich bald noch mehr. In einer Woche dürften auch die Eierlein aus Belgien kommen. 8)
LG
Ute
altsteirer.at
25.04.2009, 09:12
Du solltest mal ein Buch über Farbvererbung auf den Markt bringen, welches den aktuellen Stand darlegt. Immerhin könntest das sowohl in Englisch, wie auch Deutsch, publizieren. Jedenfalls kennst Du Dich aus, wie kaum ein zweiter.
Wie siehst Du das?
Ich kenn den Wortlaut in Weten en Kunnen.
Beugelsdijk sagte, dass van Gink die silber-doppeltgesäumten Barnevelder in einem älteren Buch in den 20er oder 30er Jahren erwähnt haben soll und dass sie 1921 auf einer Ausstellung zu sehen waren. Du kannst ihn ja mal selbst kontaktieren. Ich kann Dir die Tel. und Email schicken.
Original von altsteirer.at
Du solltest mal ein Buch über Farbvererbung auf den Markt bringen, welches den aktuellen Stand darlegt. Immerhin könntest das sowohl in Englisch, wie auch Deutsch, publizieren. Jedenfalls kennst Du Dich aus, wie kaum ein zweiter.
Wie siehst Du das?
Da bräuchte man nur das Buch von Sigrid van Dort und David Hancox übersetzen ...
http://www.chickencolours.com/
@ Redcap
Hans Schippers weist in seinem Buch über die Barnevelder auf silberne hin, die in den frühen und späten 30ern durch Einkreuzung von Marans (vermutlich gesperberten, da silber) entstanden, aber keinen Bestand hatten. Möglicherweise sind mit denen aus den 'späten 30ern' auch die von Haagedorn (1939) gemeint.
Sir Edward Brown (“Poultry Breeding & Production”) erwähnt auch, dass er 1913/14 auf einer Ausstellung in Holland noch weisse, schwarze, braune, gebänderte und gelbe Barnevelder-Jungtiere gesehen hat. Der Standard (doppeltgesäumt) wurde erst 1921 definiert (auf Anraten von v.Gink).
Ich denke, wenn es die silber-doppeltgesäumten schon mal gegeben hätte, hätte Hans die aufgespürt, denn der hat 20 Jahre recherchiert und viele Meter Regale in Archiven ausgewertet.
Letztendlich ist's ja auch egal, wer dem guten Mann die Idee in den Kopf gesetzt hat - die Zuchtleistung ist einfach perfekt.
@Altsteirer.at
Danke für die Blumen. Ich bin da ganz und gar nicht allein. Kajosche kennt sich auch sehr gut aus. Englische Literatur gibt's ja schon ausreichend, französisch und holländisch auch.
Ich hab' schon mit der Idee gespielt, Clive Carefoot's Buch zu übersetzen, sofern ich die Rechte erwerben kann. Leider ist das eine brotlose Kunst und irgendwie muss Brot auf den Tisch. Auch gefällt mir nicht, was er zur Zuchtstrategie schreibt. In der Hinsicht würde ich mich hinter Six stellen, der aber ja leider wiederum die internationale Forschung zur Farbgenetik ignoriert bzw. in Frage stellt.
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Bücher von Sigrid van Dort (http://chickencolours.com/) oder von Gerard Coquerelle (http://books.google.com/books?id=_TgnvBWYtdgC&pg=PA1&dq=Coquerelle+Diversite#PPA7,M1) zu übersetzen, denn man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Mal schauen, ob ich das irgendwann gebacken kriege.
LG
Ute
Drachenreiter
25.04.2009, 12:11
Original von chook
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Bücher von Sigrid van Dort (http://chickencolours.com/) oder von Gerard Coquerelle (http://books.google.com/books?id=_TgnvBWYtdgC&pg=PA1&dq=Coquerelle+Diversite#PPA7,M1) zu übersetzen, denn man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Mal schauen, ob ich das irgendwann gebacken kriege.
LG
Ute
Nachdem ich das Buch von Sigrid van Dort gesehen haben, kann ich nur sagen, das wäre echt ne Klasse Idee!
Das Buch ist einfach toll!!!!!!!!!!
kajosche
25.04.2009, 12:27
holdrio
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Bücher von Sigrid van Dort (http://chickencolours.com/) oder von Gerard Coquerelle zu übersetzen, denn man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
ja...
obwohl das buch von sigrid van dort auch für englisch anfänger und genetik laien sehr gut verständlich aufgebaut ist. nicht zuletzt wegen den unzähligen bilder ( von ringnalda) zu fast jeder farbspezifikation.
grüße
altsteirer.at
25.04.2009, 12:38
Original von chook
Vielleicht wäre es sinnvoller, die Bücher von Sigrid van Dort (http://chickencolours.com/) oder von Gerard Coquerelle (http://books.google.com/books?id=_TgnvBWYtdgC&pg=PA1&dq=Coquerelle+Diversite#PPA7,M1) zu übersetzen, denn man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
Mal schauen, ob ich das irgendwann gebacken kriege.
Das sind keine "Blumen" Du kennst Dich einfach sehr gut lesen. Das kann hier jeder bei vielen Outings Deinerseits lesen.
Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass seinerseits sich viele Sportzüchter überhaupt nicht in der Farbgenetik auskennen, also ich kenne jedenfallls keinen und dabei bin ich da schon über 30 Jahre dabei, wenn ich mich längst schon als Erhalter von Genressourcen bei landw. Nutztieren sehen.
Gerade bei Altsteirern habe ich die Erfahrung gemacht, dass durch Verpaarung von weiß mit wildbraun quasi die ganze Farbpalette der Hühnergenetik präsentiert. Einige renomierte Sportzüchter glauben dabei auch, dass man mit diversen Farben eine Rasse noch interessanter machen kann.
Mich persönlich würde natürlich auch die Farbgenetik interessieren, doch aus bekannten Gründen fehlen mir da die Voraussetzungen an Infrastruktur und v. a. auch Zeit.
Ich hoffe, dass Du da einen Weg finden kannst, denn ich denke, dass es sich da um eine Marktlücken handelt. Gerade bei den AWH bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass bestimmte Faktoren es ausmachen, ob es den "gelben Anflug" gibt, oder eben nicht. Ich habe das bisher immer mit dem "Leghornweiß" in Zusammenhang gebracht, weil ich als Jugendlicher mal weiße Hybriden erbrütete. Doch da dürfte wohl der "versteckte" Silberfaktor maßgeben sein.
Freilich will ich mich da keineswegs aus dem Fenster lehnen, sondern vielmehr darlegen, wie wenig (eigentlich ist es gar nix) die Creme der Sportzucht da Bescheid weiß und das ist sehr, sehr ernüchternd, eigentlich noch schlimmer....
Zudem kann man mit solchen Maßnahmen die "junge Intelligenz" zu der Thematik bringen, denn da gab es - aus meiner Sicht - immer schon enorme Defizite. Letztlich hat alles mit Tierzucht und Genetik zu tun und da kommt man ohne eine gewisse Basis keineswegs weiter und daher treten auch sehr viele, welche sich selber als Züchter sehen, ewig auf der Stelle.
altsteirer.at
25.04.2009, 12:54
Original von kajosche
obwohl das buch von sigrid van dort auch für englisch anfänger und genetik laien sehr gut verständlich aufgebaut ist. nicht zuletzt wegen den unzähligen bilder ( von ringnalda) zu fast jeder farbspezifikation.
Naja, wie Du weißt habe ich schon seit einem Jahr den Sixt, doch der wartet immer noch im Regal. Da ich mit den Tauben aktiv nur mehr wenig zu tun habe, geht es sich vielleicht in Hinkunft aus. Natürlich würde auch mein Englisch reichen, außer es gibt ein Konglomerat an Fachtermini. Wenn ich aber die schwarz-gescheckten und die porzellanfarbigen AH erzüchten will, so muss ich mich damit ein wenig auseinandersetzen.
Freilich, auch hinsichtlich "gelbem Anflug" etc. bin ich dank Deiner Tipps schon etwas "schlauer" geworden. Doch habe ich auch den Eindruck, dass Ihr "Experten" auch erst durch "Versuchtspaarungen" die Interaktionen der einzelnen Gene und Genorte verifizieren müsst. Da hätte ich natürlich als HB-Züchter einen entsprechenden Vorteil..... ;-)
Ja und was ist mit den Jubilee Barnevelder? Ist es gesichert, dass es die gab?
Original von Redcap
Ja und was ist mit den Jubilee Barnevelder? Ist es gesichert, dass es die gab?
:neee:
In dem Artikel steht auch nix von "wiederbeleben", sondern "create" (nicht "re-create").
LG
Ute
Original von Jersey
@Redcap
Jep, die sind wirklich hübsch. Weist du den Werdegang dieser Farbe? Über Wyandotten?
Es gab ja auch mal nen "Prototyp" von der Jubillee-Ausgabe der Ind. Kämpfer bei den Zwergen (oder waren´s doch die Großen..). Die sind zwar m. W. wieder verschwunden und ich hab sie nicht persönlich zu Gesicht bekommen, aber die könnte ich mir auch hübsch vorstellen :)
Diese Info haben wir von Rüdiger Wandelt. Vielleicht irrt er sich ja, und es gilt: Zwei Doofe, ein Gedanke. Zu deutsch, sowohl er als auch der Autor des Rasseberichts fänden es schön, wenn es sie gäbe ...
Nachtrag: Hagedoorn selbst hat Jubilee Barnevelder kreiert.
Original von Redcap
Nachtrag: Hagedoorn selbst hat Jubilee Barnevelder kreiert.
Hast du da was drüber?
Die Jubilee Indian Game sollen laut C. Carefoot spalterbig dominant Weiss sein. Es wird aber auch spekuliert, dass sie reinerbig blau sein könnten (d.h. Splash). Möglicherweise ist beides richtig, d.h. dass beide Wege zum Ziel führen. Auch sind sie nicht doppeltgesäumt, wie die 'Dark Indian Game', sondern einfachgesäumt (Pg,Ml,Co). Im Coop gab's mal eine Diskussion (http://www.the-coop.org/cgi-bin/UBB/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=3;t=001483#000003)d arüber.
Gut's Nächtle
Ute
altsteirer.at
26.04.2009, 09:39
Original von chook
Im Coop gab's mal eine Diskussion darüber.
Dieses COOP ist sehr interessant. Wo ist das eigentlich angesiedelt? Besonders interessant für mich als Praktiker und einziger HB-Züchter in Österreich war ein Beitrag, wonach irgend welche Wissenschaftler erwiesen haben, dass man hinsichtlich Krankheitsresistenz selektieren kann.
Das mache ich bei diversen Haustierarten schon lange und ist natürlich weiter mein Ziel, weil man irgend wann nicht gegen jede Krankheit wird impfen können.
Auch die Neuseeländer haben die Parasitenbekämpfung bei Schafen eingestellt, weil sie erkannt haben, dass die Wurmmittel, mit denen die Pharmafirmen immer mehr verdienten, auch unter den Parasiten selektierten. Somit mussten immer schärfere Mittel verwendet werden, was sich hinsichtlich gesunde Nahrungsmittel und Kostenfaktor immer deutlicher niederschlug.
Dieses COOP ist sehr interessant. Wo ist das eigentlich angesiedelt?
Das Forum ist in den USA angesiedelt, aber im Genetik-Unterforum tummeln sich Leute aus USA, Australien, Europa und auch Südamerika.
LG
Ute
Original von altsteirer.at
Dieses COOP ist sehr interessant. Wo ist das eigentlich angesiedelt? Besonders interessant für mich als Praktiker und einziger HB-Züchter in Österreich war ein Beitrag, wonach irgend welche Wissenschaftler erwiesen haben, dass man hinsichtlich Krankheitsresistenz selektieren kann.
http://www.the-coop.org/cgi-bin/UBB/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=3&t=002441#000003
Ich hab gerade ein Buchverweis zum Thema gepostet.
Original von Redcap
In der Leistungszucht ist es z.B. dank des wissenschaftlichen Herangehens möglich, gezielt auf Krankheitresistenz zu züchten, indem man Tiere nach z.B. MHC B21-Marker (Marek), MHC B13 (Kokzidiose) usw. selektiert oder kreuzt. Man weiß auch, dass manche Marker für eine Krankheit widerstandsfähig machen, während sie für eine andere anfällig machen.
Z.B. Marek vs. Kokzidiose bei MHC B13.
Diese Marker kann man mit PCR-SSP (sequenzspezifischen Primer) bestimmen, noch bevor man überhaupt Tiere zur Zucht einsetzt.
Diese Zucht auf Resistenz dient der Verbesserung der Impfwirkung, nicht dem Ersatz!
Ausserdem habe ich zum Thema Barnevelder einige Bücher bestellt, um das im Gesamtzusammenhang zu lesen.
Hagedoorn schreibt in Poultry Breeding: Theory and Practice, 1953 (http://books.google.com/books?id=uPY8AAAAYAAJ&q=jubilee+barnevelder&dq=jubilee+barnevelder&ei=IaDzSaO9HoWKygSC3bSWCw&hl=de&pgis=1)
"I once made the Jubilee Barnevelder in this way, ..."
und in Animal breeding, 1939 (http://chla.library.cornell.edu/cgi/t/text/pageviewer-idx?c=chla;cc=chla;q1=jubilee;rgn=full%20text;idno =3133276;didno=3133276;view=image;seq=0114) " ... in seven generations it could be said that a new colour variety of the Barnevelder was created, the Jubilee Barnevelder.
Thompson (http://books.google.de/books?id=cYsvAAAAYAAJ&q=%22silver+barnevelder%22&dq=%22silver+barnevelder%22&ei=Na_zScWzM4GuzASEpZnyCg&pgis=1) schreibt von Silver Barnevelder & Welsummer ... irgendwie kann ich da (noch) nix bzgl. barring rauslesen. Im Prinzip steht da, was in Weten en Kunnen angeblich hätte stehen sollen. Silberner Hahn an dunkle Hennen gepaart ergibt silberne Hühnchen (?? ich dachte, das ist anders rum und die Hähnchen werden silber).
"This also holds good for any other sex-linked factor pair, eg Silver /gold or quick /slow feathering. Thus in a new breed like the Silver Barnevelder o[r] the Silver Welsummer pure silver pullets can be made by putting the pure Silver Barnevelder or Welsummer cock to ordinary Gold Barnevelder or Welsummer pullets."
Die "silbernen" Barnevelder sollen gemäss Owen (http://books.google.de/books?id=6Ak9AAAAYAAJ&q=%22silver+barnevelder%22&dq=%22silver+barnevelder%22&ei=2rnzScTiKpewyQTF7ICrCw&pgis=1) (u.a.) von Pearson erzüchtet worden sein.
Danke, Redcap, für die ganzen Quellen!
Du hast Recht, silber ist silber, von barring (Sperberung) steht da nichts, es sei denn, es wurden silber-gesperberte Tiere verwendet (wie wohl die v. Schippers erwähnten Marans).
Silberner Hahn an dunkle Hennen gepaart ergibt silberne Hühnchen
Das stimmt schon. S/S x s+/- ergibt S/s+ (also spalterbig silberne Hähne) und S/- (also silberne Hennen). Kennfarbig sind sie aber nicht.
Andersrum, also silberne Henne auf braunen/roten/goldenen Hahn, ergibt:
s+/s+ X S/- = S/s+ (also wiederum spalterbig silberne Hähne) und s+/- (braune/rote/goldene Hennen). Die sind dann kennfarbig.
LG
Ute
Ich hab gerade noch eine Quelle gefunden, siehe oben.
altsteirer.at
26.04.2009, 15:51
Bei Verpaarung von wildbraunen (AIH) und weißen (AWH) Altsteirern sind bei mir schon alle möglichen Farben gefallen:
lachsfarbige Hähne und silberf. Hennen, schwarz-gescheckt (siehe Italiener), porzellanfarbig, schwarz mit Goldkragen, birkenfarbig und natürlich öfters auch rotgesattelt.
Mich würde interessieren, ob die schwarz-weiß-gescheckten und die porzellanfarbigen genetisch einen Konnex haben, weil bei beiden die Deckfedern diese typische weiße Spitze haben.
Hast Du auch eine Ahnung, wie sich bei den schwarzen Italienern die gelben Läufe genetisch determiniert sind, denn bei anderen schwarzen Rassen sind diese meist schwarz. Gerade Naumann, der leider nicht mehr lebt, hat schwarze Barnevelder über schw. Italiener, New Hampshire und noch eine schwarze Rasse erzüchtet. Das hat er mir mal selber erzählt. Er hab übrigens auch die dunkelbraunen BAH erzüchtet, wie Ihr beide Experten wohl beide wisst.
Über Populationsgenetik und relat. Inzuchtsteigerung darfst Du Dich noch schlauer machen. Ich bin überzeugt, dass Du mit Deiner Genetik noch lange arbeiten könntest, so Du alle sehr guten Hähne einsetzen kannst. Du holst Dir nach meiner Einschätzung immer wieder Fremdblut, das Du eigentlich gar nicht brauchen würdest.
Freilich tut jeder das, was er für richtig hält. Doch habe ich mir mal diese persönliche Mitteilung erlaubt und ersuche um das nötige Verständnis, bzw. Nachicht.... ;-)
Viele Grüße aus Wien
Original von Jersey
Es gab ja auch mal nen "Prototyp" von der Jubillee-Ausgabe der Ind. Kämpfer bei den Zwergen (oder waren´s doch die Großen..). Die sind zwar m. W. wieder verschwunden und ich hab sie nicht persönlich zu Gesicht bekommen, aber die könnte ich mir auch hübsch vorstellen :)
@Redcap
Ich meinte damit, dass die Jubilee-Barnevelder in jüngerer Vergangenheit in Deutschland bei Dr. Pflüger existierten.
Falls du aber mit Rüdiger mal darüber gesprochen hast, weißt du das ohnehin...
Evtl. telefoniere ich mal wieder mit´m Doc, dann frag ich ihn mal nach den Werdegang.
Gruß
Rainer
Original von altsteirer.at
Mich würde interessieren, ob die schwarz-weiß-gescheckten und die porzellanfarbigen genetisch einen Konnex haben, weil bei beiden die Deckfedern diese typische weiße Spitze haben.
Ja, es handelt sich um das selbe Gen 'mottling' (mo). Es verzögert die Melaninbildung und erzeugt die weisse Federspitze, dahinter ein schwarzes Band (sofern Eumelanin vorhanden) und darauf folgt die normale Grundfarbe, d.h. auf schwarzem Grund ergibt sich die Scheckung (weiss>schwarz>schwarz), auf rotem/goldenem Grund die Dreifarbigkeit (weiss>schwarz>rot/gold).
Bsp.: Diese beiden Tiere sind Vollgeschwister. Vater war ein porzellanfarbiger Orpington-Hahn, die Mutter eine offenbar nicht reinerbige Maranshenne, die sowohl heterozygot für 'mottling' ist als auch am Genort E spalterbig, vermutlich E^R/e^wh (birkenfarbig/weizenfarbig).
http://farm3.static.flickr.com/2134/2077143719_c183691284.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2109/2077143721_9bfe657878.jpg
Hast Du auch eine Ahnung, wie sich bei den schwarzen Italienern die gelben Läufe genetisch determiniert sind, denn bei anderen schwarzen Rassen sind diese meist schwarz.
Die Lauffarbe ist recht kompliziert, da mehrere Gene eine Rolle spielen, nämlich erstmal
* der Genort W (Oberhaut W = dominant weiss oder w = rezessiv gelb) und
* der Genort Id (Inhibitor des dermalen Melanins, also ein Gen, dass schwarze Farbstoffbildung in der Lederhaut hemmt; Id = Melaninbildung gehemmt, id = Melaninbildung nicht gehemmt).
Daraus ergeben sich folgende Kombinationen:
http://farm4.static.flickr.com/3310/3489022455_e98ba1435d_m.jpg
Dann kommt noch dazu, dass eine Reihe von anderen Genen einen Einfluss ausüben:
Schwarze Lauffarbe wird aufgehellt von:
Blau (Bl/bl), Splash (Bl/Bl), rezessiv Weiss (c/c), Mottling (mo/mo), dominant Weiss (I/I), Verdünner von Gold (Di/Di), Sperberung (B/B)
Schwarze Lauffarbe wird intensiviert von:
Ausdehnung von Schwarz (E/E), Birkenfarbig (ER/ER)
Somit dürften die schwarzen Italiener genotypisch w/w, Id/Id sein. Am Genort E sind sie so weit ich weiss eb/eb. (s. Beiträge in 'The Coop' (http://www.the-coop.org/cgi-bin/UBB/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=3;t=002128;p=1#0000 01))
Über Populationsgenetik und relat. Inzuchtsteigerung darfst Du Dich noch schlauer machen. Ich bin überzeugt, dass Du mit Deiner Genetik noch lange arbeiten könntest, so Du alle sehr guten Hähne einsetzen kannst. Du holst Dir nach meiner Einschätzung immer wieder Fremdblut, das Du eigentlich gar nicht brauchen würdest.
Freilich tut jeder das, was er für richtig hält. Doch habe ich mir mal diese persönliche Mitteilung erlaubt und ersuche um das nötige Verständnis, bzw. Nachicht.... ;-)
Viele Grüße aus Wien
Kein Problem. Das Lernen hört nie auf. ;)
Ohne Zweifel könnte ich noch mit einigen Tieren etliche Jahre weiterarbeiten. Aufgrund meiner räumlichen Möglichkeiten (und weil ich nicht das Herz habe, alte Hennen zu schlachten) kann ich allerdings nicht immer unbedingt so verpaaren, wie ich gerne möchte. Z.B. habe ich versucht, zwei Hähne in benachbarten Ausläufen zu tauschen. Leider wollte einer der beiden das aber nicht und flog beständig zu 'seinen' Damen zurück und legte sich massivst mit dem neuen Herrn des Hauses an. Was theoretisch sinnvoll ist und was praktisch machbar ist, passt nicht immer zusammen.
Die Belgier brauche ich nicht wirklich, aber ich hätte sie gerne, allein um zu sehen, wie der britische und holländische Standard (gesäumte Brust vs. schwarze Brust beim Hahn) sich untereinander verhalten. Ich werde, so denn alles klappt wahrscheinlich nur 2 Hennen behalten und die restlichen Tiere an andere Leute abgeben.
Wenn ich die Gruppen zusammenstelle, berechne ich (mittels einer Software für Hundezüchter) den Inzuchtkoeffizienten der jeweiligen Nachzucht, wobei ich, wenn ich mir nur des Vaters sicher bin, vom "schlimmsten" denkbaren Fall, d.h. vom höchst möglichen I.k. ausgehe. Wenn ich dann versuche, nicht über 25% I.k. zu gehen, wird es an einigen Stellen schon eng. Da braucht mir nur ein Hahn zu sterben oder zu alt werden und schon wäre der Engpass vorprogrammiert. Zumal mir von den Ausgangslinien nur noch 1 Hahn und eine Henne zur Verfügung stehen (beide jetzt 4 Jahre alt) und von der deutschen Linie mangels Fruchtbarkeit nicht viel geblieben ist (2 'Halbblut'-Hennen). So wie die Tiere jetzt gruppiert sind, bewegt sich der I.k. der Nachzucht zwischen 0% und 14% und in einem Fall 25%. In der Pferdezucht wird 30% als Grenzwert betrachtet. Man sagt ja, dass Hühner inzuchtresistenter sind, aber um wieviel inzuchtresistenter? Gibt es da Werte? Du schreibst ja selbst auch, dass Du maximal entfernt verwandt verpaarst? Nimmst Du da einen solchen Wert als Vorgabe? Was würdest Du als grenzwertig ansehen?
LG,
Ute
Brahmaner
06.05.2009, 20:35
Laßt euch nicht stören, denn es ist echt interessant, wenn ich auch nur die Hälfte verstehe :D
Ich setze dann immer wieder mal Fotos meiner Truppe rein.
Hier mal Henne(Bild 1 u. 2) und Hahn(Bild 3 u. 4) mit 7-8 Wochen
Gruß Volkmar
hajo.falk
07.05.2009, 07:58
Hallo Volkmar,
sehr schöne Fotos Deiner Barnevelder Küken und so gut entwickelt!
Stelle auch zwei ein, habe nur ein Küken davon, nehme an, es ist eine Henne. Und für vier Wochen nicht ganz so weit entwickelt. Mir ist ein langsamerer Wuchs auch lieber. Naturbrut.
Brahmaner
08.05.2009, 22:07
Danke Hajo,
ich habe ihnen auch nichts Powermäßiges gefüttert ???.
Wie du weißt füttere ich Biolandfutter und halte Naturbrut auch für den besseren und einfacheren Weg.
Leider hatte ich so früh keine Glucke und mußte auf Kunstbrut ausweichen.
Ich möchte doch dieses Jahr erstmalig ausstellen und mußte dementsprechend früh anfangen.
Insgesamt habe ich jetzt 35 Küken, 22 aus Kunstbrut und 13 aus Naturbrut.
Gruß Volkmar
altsteirer.at
09.05.2009, 10:57
Ich komme aus zeitlichen Gründen leider erst heute zu einer Antwort.
Farbgenetik
Vielen Dank für die Ausführungen, welche ich erst mal realisieren muss. Weil ich mich damit bisher nur oberflächlich befasst habe, allein was ich an Grundlagen kenne, ist einfach zu wenig. Allein mit den Hühnern habe ich dzt. doch einiges am Hals und bin auch publizistisch tätig. Wenn das sich auf das WE beschränkt, wird alles leider sehr, sehr knapp.
Bei Altsteirern (AH) bekommt man über die Verpaarung von weißen (AWH) und wildbraunen (AIH) aber ein breites Farbsprektrum präsentiert, das es zu realisieren gilt. Einige Kollegen gehen schon an die Erzüchtung neuer Farbschläge und v. a. für Halter und Liebhaber ist so ein Farbenspiel immer sehr ansprechend.
Ich will zwar an den AWH noch konsequent diverse Parameter verbessern, doch habe ich schon etliche "farbige" AH von sehr guten Müttern an Halter abgegeben. Wenn man sich aber mit der Farbgenetik etwas befasst, wird alles etwas professioneller. Leider kennt sich in der Sportzucht da niemand aus und daher muss man sich selber alles "erarbeiten", doch so ist es nun mal.
Original von chook
So wie die Tiere jetzt gruppiert sind, bewegt sich der I.k. der Nachzucht zwischen 0% und 14% und in einem Fall 25%. In der Pferdezucht wird 30% als Grenzwert betrachtet. Man sagt ja, dass Hühner inzuchtresistenter sind, aber um wieviel inzuchtresistenter? Gibt es da Werte? Du schreibst ja selbst auch, dass Du maximal entfernt verwandt verpaarst? Nimmst Du da einen solchen Wert als Vorgabe? Was würdest Du als grenzwertig ansehen?
Ich rechne mir hier diese Werte nicht aus. Doch es wäre sicherlich wünschenwert, wenn es so ein Programm gäbe. Freilich ist schon die dafür nötige Stammbaumzucht für fast alle Züchter zu viel Aufwand. Immerhin bin ich in Österreich der einzige Stammbaumzüchter überhaupt und aufgrund meiner schwierigen persönlichen Situtation, muss auch ich fallweise BE verwenden, wo ich nur den Hahn kenne, ganz einfach weil meine Zuchtperiode viel zu kurz ist.
Da ich von fast allen Tieren das Pedigree kenne, verpaare ich immer mit Hähnen, welche zu den Hennen relativ unverwandt sind. Natürlich habe ich das Problem, dass ich sehr auf mich allein gestellt bin, weil ich ganz einfach keine kongenialen Partner habe. Es wär natürlich wünschenswert, wenn man Hähne zukaufen kann, deren Mütter keine unbeschriebenen Blätter sind, was leistungsmäßige Parameter (Eigewicht, Legeleistung, Schlupfrate/Henne, etc.) anlangt. Auch die Verluste über Raubzeug sind bei etlichen angelegten Redunanzen immer ein großes Problem, weil diese Halter in einem Zuchtprojekt keinen Sinn sehen können...
Ich habe vielfach festgestellt, dass Leistungsparameter und Vitalität auch schlecht sein können, wenn man nicht die Inzucht dafür verantwortlich machen kann. Freilich habe ich auch schon Vollgeschwisterpaarungen gemacht, v. a. bei einem Bruthennenprojekt, und da waren die Resultate bei Inzucht entsprechend schlecht, insbesondere was Vitalität anlangt.
Ich versuche eigentlich von meinen Tophennen Küken mit verschiedenen guten Hähnen zu produzieren. Diese Halbgeschwister sollen dann mit weiteren guten Zuchttieren und deren Nachzucht verpaart werden, denn bekanntlich haben auch Vollbrüder nie die selbe Genetik.
Slowenisches Steinschaf
Dieses Schaft ist bei uns als Krainer Steinschaft bekannt, doch in Slowenien heißt es Bovska Ouza (oder so ähnlich). Es befindet sich zwar im Trentatal, also dem slow. Isonzo-Fluss und hat mit Krain gar nix zu tun, doch dort halten die Züchter in Kleinhaltung bei 1,4 -6 jedes Jahr einen neuen Widder der eigenen Zucht. Sie achten nur, dass sie jedes Jahr eine andere Mutter verwenden. Natürlich werden in solchen Kleinbeständen auch nicht jedes Jahr neue Muttertiere nachgezogen.
Ich war bei dieser Rasse von 92 - 96 Zuchtleiter in Österreich und daher auch ein paar Mal in Slowenien. Man kann sagen, dass jeder Züchter seine eigene Rasse hatte, also einen speziellen Typ. Vatertiertausch unter den wenigen Züchtern (ca. 9) gab es kaum. Da hat jedenfalls niemand den Inzuchtgrad ermittelt.
Interessant ist auch, dass die Neuseeländische Rothirschpopulation von einem einzigen Paar abstammen soll.
Aus meiner Sicht ist es v. a. wichtig, dass man viel zieht, hart selektiert und auf den Erhalt der genetischen Breite achtet. Daher will ich mir nach Möglichkeit auch eine Nukleusherde bei einem Halter größerer Legehennengruppen anlegen. Sicherlich ist mein zeitliches Potential zu begrenzt, dann bei solchen Vorhaben muss man zumindest vor Ort sein. Diese Halter erfüllen oft nicht mal ein Mindestmaß an Voraussetzungen und man bekommt das Gefühl, dass es ihnen die Hühner einfach nicht wert sind. Dabei ist ein Huhn ein exorbitanter Produzent von EW. Die Leistungen von Nutztieren sind eigentlich enorm, doch durch die überhöhten Forderungen der Konsumenten ist immer alles zu wenig......
Ich komme aus zeitlichen Gründen leider erst
Federfuß
10.05.2009, 18:02
Gibt es eigentlich noch legensfähige Barnevelder, die mit Marek nicht geimpft werden? Oder wird dieser Virus auch hier einfach tollerriert und nicht weiter bekämpft?
Wird denn überall nur geimpft und somit dieser Virus am Leben erhalten und weiter verbreitet?
Habe leider sehr schlechte Erfahrungen mit diesem Virus bei den Barneveldern gemacht und daher hat er mir immer mehr die Lust und Freude an dieser Rasse zunichte gemacht....
andrevonwiesa
10.05.2009, 18:08
Glück auf
Bei meinen Zwergen Impfe ich nicht gegen Marek hab aber auch noch nie Probleme damit gehabt
altsteirer.at
10.05.2009, 19:49
Original von Federfuß
Habe leider sehr schlechte Erfahrungen mit diesem Virus bei den Barneveldern gemacht und daher hat er mir immer mehr die Lust und Freude an dieser Rasse zunichte gemacht....
Das ist natürlich sehr bedauerlich. Auch ich bin im Prinzip gegen das Impfen, und ich habe es zu meiner Zeit auch nicht gemacht. Zwar sind dann in einem Bestand, bei einem Kollegen, 2/3 der Jungtiere mal eingegangen, doch kann man dann davon ausgehen, dass der Rest immun ist. Oft ist es aber so, dass in der Sportzucht diese über bleibenden Tiere nicht interessant sind, weil sie kaum zum Ausstellen geeignet sind. Auch realisiert dort keiner, dass gerade diese Tiere für Robustheit und Vitalität unverzichtbar sind.
Natürlich kann man auch aus weniger aus weniger dem Standard entsprechenden Tieren züchten, doch braucht man entsprechend viel Nachzucht und muss da eben Auslese betreiben.
Solcherart erhielt ich auch bei einer Taubenrasse nach 4 Jahren einen marekresistenten Stamm und ich könnte da noch weitere Beispiele anführen.
Ich bin mir sicher, dass man auch marekresistente BAH erzüchten kann, doch wenn das Impfen in der Sportzucht extrem verbreitet ist, so wird auch diese Disposition gegenüber Marek weitergegeben. Die erfolgreichen Sportzüchter "gehen das Risiko nicht ein". Doch ich kann mir gut vorstellen, dass es auch Bestände sind, welche wenige kennen und wo dennoch nicht geimpft wird.
Ich züchte weiße Altsteirer und haben noch nie irgend eine Impfung eingesetzt, weil ich v. a. Generhalter bin. Daher sind neben dem Rassetyp v. a. Robustheit und Fitness, sowie konkurrenzfähige wirtschaftliche Parameter im Mittelpunkt meiner Zuchtarbeit.
Sind bei Dir immer alle Jungtiere verendet, wenn Du mal nicht geimpft hast?
Es wird in nicht allzu ferner Zukunft siRNA-basierte Impfstoffe (u.a. für Marek) geben.
Bei dem Silencing werden doppelsträngige dsRNA-Fragemente, welche die gewünschte Resistenz auslösen, durch ein Spalt-Enzym aufgespalten. Ein weiteres Enzym übernimmt die Funktion eines Trägerkomplexes für die entstandene siRNA. Nach der Impfung spaltet das Enzym dieses Trägerkomplexes den natürlichen Partner (Komplementär) mRNA in der Zelle auf, und die siRNA bildet mit dem komplementären mRNA-Strang einen neuen Doppelstrang. Diese neue mRNA, welche die gewünschte Resistenz gegen den Krankheitserreger verursacht, wird durch den natürlichen Transskriptionsprozess vermehrt.
Im Prinzip ersetzt dieses Verfahren Generationen an Selektion nach dem Mendeling-Verfahren. Es soll Impfverfahren durch Injektion und Trinkwasserimpfung geben.
altsteirer.at
10.05.2009, 22:28
Das klingt interessant. Bist Du Mediziner oder welchen Bezug hast Du zu der Materie?
Das liest sich, wie wenn man externe DNA oder mRNA
Genau, bei der RNA-Interferenz wird Fremd-RNA in den Organismus eingeschleust, die eine Resistenz für einen Krankheitserreger produziert.
Dieses Verfahren wird gegen Krebs, Erbkrankheiten und Viruserkrankungen wie z.B. HIV in der Humanforschung und z.B. Vogelgrippe (http://www.csiro.au/files/files/pe8p.pdf) und Marek in der Geflügelproduktion erforscht.
Die siRNA-basierte Marek-Impfung (Firewall) würde das bisherige Problem der Virusausscheidung lösen.
Ich informiere mich aus privatem Interesse über solche Dinge.
altsteirer.at
10.05.2009, 23:55
Ich habe diesbezüglich nur eine Grundausbildung, wie andere Maturanten auch. Dennoch ist alles nachvollziehbar und auf Resistenzen selektiere ich schon lange. Das bedeutet natürlich einen beträchtichen Aufwand, weil es ja entsprechend viel Ausschuss gibt, doch das ist euch die Voraussetzung, welche unsere Ahnen erbringen mussten.
Wenn solche Techniken Platz greifen würden, wär es natürlich sehr wünschenswert. Dennoch hat alles auch seine negativen Seiten. Auf den Menschen bezogen, gibt es noch mehr Rentner und allein das deutsche Sozialsystem geht schon unfinanzierbaren Zeiten entgegen. Natürlich wird das auch beim "kleinen Bruder" Österreich oder sonstwo, nicht anders sein.
Doch das ist ein anderes Thema, denn diese Grundlagenforschung möchte ich keineswegs in Frage stellen, ganz im Gegenteil.
Federfuß
11.05.2009, 15:47
Hallo,
ja es ist so ich habe mir Bruteier von ner bekannten Internetadresse bestellt. Diese Tiere schlüpften alle super und wuchsen auch gut auf. Habe diese nicht geimpft, wurden aber fern von jeglichen ALttieren aufgezogen.
Dann schon fast ausgewachsen wurden eine nach der anderen immer mägerer, trotz regelmäßiger Futteraufnahme, bis diese Tiere dann eingingen. Es war also kein klassisches Marek, sondern vermutliche ne abgewandelte Art davon. Es verändeten ca. 15 Tiere, alle.
Dann habe ich bei einem Züchter Alttiere gekauft (BR08). Er bestätigte mir das Krankheitsbild vom Absatz vorher für Marek-Neuzeit-Varianten. Dieser impft natürlich auch alle Bestände.
Bei diesen Tieren nun sind auch schon zwei Tiere einfach verändet. Eine Henne war immer top fit. Plötzlich lag sie auf dem Boden und konnte nicht mehr aufstehen, sie starb dann auch.
Da hat man dann einfach keine Lust mehr drauf....
Nur am Rande: Habe auch schon länger Federfüßige Zwerge und bin bei diesen auch bemüht gegen Marek anzukämpfen, was aber nicht ganz einfach ist, wenn man Tiere zukauft. Diese halte ich mindestens die ersten 8 WOchen seperat in einem extra Stall, sodass sich diese nicht von den Alttieren anstecken können. Geimpft wird auch nicht!!! Bis jetzt mit bestem Erfolg!
Hallo ,
@altsteirer.at: Nicht jeder Ausstellungszüchter impft noch zusätzlich gegen andere Krankheiten außer ND. Vielen ist es nicht einmal möglich, da solch eine Impfung einen wahnsinnigen Aufwand bedeutet. Also gibt es auch in der Ausstellungszucht viele Linien, die nebenbei auf Robustheit selektiert wurden.
Die Anfälligkeit der Barnevelder liegt wohl eher am hohen Inzuchtgrad der deutschen Tiere.
Ich selbst bin auch niemand, der viel von weiteren Impfungen neben ND hält, aber verstehe es doch bei einigen Züchtern. Gerade seltene Rassen mit geringem Genpool, sollten erstmal geimpft werden. Denn der Verlust einer Linie kann das Aus für diese Rasse bedeuten, wenn die Rasse allerdings wieder auf sicheren Füßen steht, so sollte man auch versuchen das Impfen nach und nach einzustellen und so dafür sorgen, das die Rasse wieder ganz ohne Impfungen auskommt.
@ Federfuß: wurde diese Krankheit dir denn auch vom TA bestätigt? Manche Krankheiten ähneln sich sehr und es ist für einen Laien unmöglich zu erkennen, woran das Tier verendet ist.
Gruß Jan
altsteirer.at
11.05.2009, 19:00
Original von Federfuß
Da hat man dann einfach keine Lust mehr drauf....
Na das kann natürlich jeder nachvollziehen. Bei mir was es anders. Ich hatte bei BAH 3 Blutlinien und nur bei einer gab es mal größere Verluste, so rund 80 - 90 %.
V. a. bin ich aber gescheitert, dass in der Nachzucht viel Schilf vertreten war, ein Hahn war sogar schwarz-gescheckt. Da waren die Eltern wohl mischerbig. Doch ich habe faktisch immer maximal entfernt verpaart.
Zudem musste ich feststellen, dass nur 10 % dunkelbraune Eier hatten, 50 % waren mittelbraun und 40 % hellbraun. Ich ließ mir sagen, dass da Einkreuzungen von Hampshire die Ursache waren.
Da ich auch auf Legeleistung (LL) achten wollte und natürlich das EG wuchs mir das mit den vielen Rassen und Blutlinien einfach über den Kopf, denn ich konnte ja anfangs nicht wissen, dass es da so viele Defizite gab, waren doch die Ausgangstiere direkt oder indirekt aus den bekanntesten Zuchten, welche es im SV gibt.
Ich habe natürlich nie gegen Marek geimpft und der befallene Bestand war in einer Wiener Zuchtanlage, eigentlich der einzigen, welche es in Wien gibt. Dennoch ist es mir nicht bekannt, dass dort jemant gegen Marek impft, obwohl die Zuchtanlage über 7 ha verfügt, also über 50 Zuchtanlagen vorhanden sein dürften. Diverse Epidemien (Paramyxo bei Tauben etc.) sind dort keine Seltenheit. Die resistenten Tiere werden immer geschlachtet, sofern sie nicht sg-Qualität haben und das finde ich HOCHNEGATIV.
Geimpft wird auch nicht!!! Bis jetzt mit bestem Erfolg!
Das finde ich toll. Es sollte sich eine Gruppierung bilden, welche auch auf Robustheit, Gesundheit und Resistenz gegen die klassischen Krankheiten achten. Ich bin fast verleitet zu sagen, dass man die Tiere gegen JEDE INFETKTIONSKRANKEIT resistent machen kann, zumindest was meine bisherigen Erfahrungen anlangt.
Du wirst in diesem Bestant somit diese Resistenz festigen. Fallweise können natürlich Zukäufe eingehen, doch man kann auch ZT oder BE von Beständen beziehen, mit denen der eigene Bestand verwandt ist.
V. a. muss ich betonen, dass es etliche Rassen gibt, welche gegen Marek resistent sind. Das hat mir der BAH-Papst Arthur Buttler persönlich noch gesagt, weil er BAH mit einer anderen Rasse (Begriff ist mir entfallen) aufgezogen hat. BAH sind eingegangen und die anderen blieben unbehelligt. Buttler, von dem wohl die gesamte BAH-Genetik stammt, hat natürlich jedes Jahr seine Jungtiere geimpft. Das machen auch aktuell die meisten - wenn nicht alle - Spitzenzüchter im SV, zumindest bei den Doppelt-gesäumten.
Daher bin ich mir sicher, dass das auch bei BAH möglich ist. Leider war es mir damals nicht möglich, weil ich die Voraussetzungen an Platz nicht zur Verfügung hatte.
Ich bin aber in erster Linie Generhalter und das soll und darf kein Selbstzweck sein, sondern muss durch Erhalt diverser genetischer Ressourcen begründet sein.
Immer wieder liest man in sogenannten "Fachartikeln von Experten", dass die genetische Breite bei Hybriden sehr eng sein soll. Wenn man noch liest, gegen was die alles geimpft werden, wird einen fast schlecht. Da ist schon von 10 - 12 Impfungen bei Junghennen die Rede.
Da sind meine AWH ja schon fast "Goldes wert", denn über Generationen sind dort die klassischen Infektonskrankheiten unbekannt. Zudem achte ich auch auf sonstige Eigenschaften: u. a. KEIN KRUMMES BRUSTBEIN bei jedweder Form an Sitzstangen.
Jedenfalls ist es wichtig, dass diese Genressourcen, was ich in den Hühnerrassen (eigentlich sind es schon Sportrassen) immer noch sehe, hinsichtlich Robustheit selektiert werden. Hoffentlich gibt es da noch mehr kongeniale Partner.
Schafe in Neuseeland
In Neuseeland hat man das Entwurmen bei Lämmern eingestellt, weil man feststellen musste, dass die Parasiten gegen die Pharmaka immer resistent werden, man folglich immer schärfere Mittel einsetzen muss. Auch dort ist man den Weg der Immunoselektion gegangen.
altsteirer.at
11.05.2009, 19:11
Original von Nubsi
Nicht jeder Ausstellungszüchter impft noch zusätzlich gegen andere Krankheiten außer ND. Vielen ist es nicht einmal möglich, da solch eine Impfung einen wahnsinnigen Aufwand bedeutet.
Da kann ich Dir nur recht geben, und verweise auf das zuvor Geschriebene.
Die Anfälligkeit der Barnevelder liegt wohl eher am hohen Inzuchtgrad der deutschen Tiere.
Das stimmt nur insofern, als meines Erachtens fast die ganze Population stark von der Genetik Buttlers beeinflusst ist. Jede Hofpopulation hat nämlich eine eigene genetische Drift und die kann hinstichtlich Immunoresistenz und anderen Eigenschaften positiv sein oder auch nicht, je nachdem in welche Richtung die Genetik des Bestandes driftet. Mehr Vatertiere in der Zucht würden das "Problem" stark begünstigen.
Gerade seltene Rassen mit geringem Genpool, sollten erstmal geimpft werden. Denn der Verlust einer Linie kann das Aus für diese Rasse bedeuten, wenn die Rasse allerdings wieder auf sicheren Füßen steht, so sollte man auch versuchen das Impfen nach und nach einzustellen und so dafür sorgen, das die Rasse wieder ganz ohne Impfungen auskommt.
Auch hier bin ich vollkommen Deiner Meinung. Leider fehlt da aber die Kooperation der diversen Züchter. Es menschelt in allen Vereinen und auch den SVs extrem, insbesondere wenn nach der Ausstellung die Preise verteilt wurden, bzw. die Tiere bewertet. Das ist zu jeder vernünftigen Populationsentwicklung kontraproduktiv. Doch da gibt es noch andere Kritikpunkte.
Ich meine v. a. dass man nicht immer nur vom Ausstellungssieger BE holen soll, sondern jeden Genpool in seiner Art und bei mehreren Züchtern durch professionelle Selektion entwickeln muss. Doch bitte, wo ist das in der Sportzucht der Fall. Sonstwo gibt es aber die alten Kulturrassen gar nicht mehr. Ich will hier natürlich auch die klassischen Sportrassen (Phönix, Chabo, Federf. Zwerge etc.) miteinbeziehen, denn auch sie sind zumindest lebende Kulturdenkmäler.
Hallo Altsteirer.at,
danke für deine Ausführungen. Meiner Meinung nach sind es auch oft die Menschen, die die Rasse zerstören. Es hängt natürlich immer viel Herzblut an einer Zucht, aber dennoch sollte man nie so engstirnig und preisverliebt sein, sodass die Rasse nicht vorangebracht wird.
Ich persönlich versuche eine Rasse immer als Ganzes zu sehen und möchte die Rasse, als solche auch voranbringen und nicht meine eigene Karriere als Ausstellungszüchter. Ich lese viel in alten Geflügelzeitschriften und es wird daran deutlich, das die Ausstellungszucht eigentlich einmal andere Schwerpunkte gesetzt hatte als heutzutage. So finden sich in alten Zeitschriften Leistungstabellen der Zuchtinstitute und viele Beiträge befassen sich mit der Leistung des Huhnes. All diese Erfahrungen spiegeln sich in meinem Denken wieder und ich versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten beides miteinander zu vereinen. Und ich denke, dass ich nicht der einzige bin, der mittlerweile so denkt. Viele der Jungzüchter, die ich kenne, versuchen ähnliches, wie ich. Ich denke, dass sich nun wieder nach und nach alles beheben wird, wenn erstmal die alten Eliten verschwunden sind. Das dies nicht von heut auf morgen möglich ist, wird wohl jedem klar sein.
So wird denn die Zukunft zeigen, was die neue Züchtergeneration zustande bringt, so wie die momentane Situation noch ist, wird es nicht weitergehen.
Gruß Nubsi
Ps: Ich werde mich nun aus diesem Thread zurückziehen, schließlich geht es in erster Linie um die Barnevelder und nicht um eine Grundsatzdiskussion zur Zucht. Alles weitere daher dann per Pn.
altsteirer.at
11.05.2009, 20:58
Original von Nubsi
Ich persönlich versuche eine Rasse immer als Ganzes zu sehen und möchte die Rasse, als solche auch voranbringen und nicht meine eigene Karriere als Ausstellungszüchter.
Man muss natürlich die Zuchtarbeit der Sportzucht als solches respektieren, das mache im Prinzip auch ich. Leider muss man aber - rein im Interesse der Sache - viele "ABER" und Bedenken anmelden, wie zuvor besprochen.
So finden sich in alten Zeitschriften Leistungstabellen der Zuchtinstitute und viele Beiträge befassen sich mit der Leistung des Huhnes. All diese Erfahrungen spiegeln sich in meinem Denken wieder und ich versuche im Rahmen meiner Möglichkeiten beides miteinander zu vereinen.
Auch das ist mir in meiner Zuchtarbiet, welche aus privaten Gründen SEHR SCHWIERIG ist, ein großes Anliegen, ein wesentlicher Grund, warum ich überhaupt mir alles antu, überhaupt aktiv bin.
[/quote]Viele der Jungzüchter, die ich kenne, versuchen ähnliches, wie ich. Ich denke, dass sich nun wieder nach und nach alles beheben wird, wenn erstmal die alten Eliten verschwunden sind. Das dies nicht von heut auf morgen möglich ist, wird wohl jedem klar sein.[/quote]
Das ist das eigentliche Ziel, auch von mir als Pädagoge im fortgeschrittenen Alter. Die kommende Generation muss für eine seriöse und professionelle Struktur der Gen- und Ressourcenerhaltung möglichst frühzeitig sensibilisiert werden.
So wird denn die Zukunft zeigen, was die neue Züchtergeneration zustande bringt, so wie die momentane Situation noch ist, wird es nicht weitergehen.
Das denke ich mir schon sehr lange.....
.....schließlich geht es in erster Linie um die Barnevelder und nicht um eine Grundsatzdiskussion zur Zucht.
So sehe ich das auch und daher gilt selbiges auch für mich. Wir sind aber durch unsere Äußerungen hier ganz einfach bei diesem Thema angekommen, doch denke ich doch, dass wir allfällige Missverständnisse dennoch ausräumen konnten.
Brahmaner
07.06.2009, 20:13
Schmelzende Barnevelder Jungtiere und ihr bester Freund:
Gruß Volkmar
Drachenreiter
07.06.2009, 22:37
Original von Brahmaner
Schmelzende Barnevelder Jungtiere und ihr bester Freund:
Gruß Volkmar
Der Hund ist klug :laugh macht jetzt auf gut Freund und später dann auf Lecker Schmecker :P
Bergmann
06.07.2009, 10:25
Hier ist mein Hahn Charly, er ist jetzt 3 Monate... Hoffentlich kräht er bald mal ;-)
Melostylos
18.07.2009, 20:26
und ich häng mich mal mit meinen wenigen Tieren hier dran (u.a. deshalb, weil ich dann benachrichtigt werd, falls hier was neues kommt ;) )
Bergmann
20.07.2009, 08:31
Hallo Melostylos,
Schöne Tiere hast Du da, aber unsere Hähne sind sehr verschieden vom Gefieder her oder? Die Hennen glänzen richtig schön.
Hi Melostylos,
die dürften jetzt so grob 15 Wochen alt sein? Es wird sich noch viiieeelll tun. Die Hähne haben noch dieses etwas dürre, ungelenke Aussehen.
So einen hatte ich auch noch 'übrig' vom letzten Sommer und dann mit einem knappen Jahr hatte er sich zu diesem stolzen Herrn entwickelt:
http://farm4.static.flickr.com/3571/3368846226_bfedc71aa0.jpg
Melostylos
21.07.2009, 10:38
Ja, wenn ich die drei BV-Hähne mit den Niederrheinern und Sussex (vor allem aber mit dem dicken weißen Bresse-Mix) vergleiche, muss man schon sagen, dass sie weniger auf den Rippen haben.
Stören tuts mich weniger. ist wohl auch rassebedingt. Bin schon am schauen, ob ich sie nicht irgendwo unterbringen kann, aber bisher hab ich noch wenig Erfolg.
Die Schlaksigkeit war vor wenigen Wochen noch etwas deutlicher, denke, dass sie ihre Bewegungen jetzt schon etwas besser koordinieren.
Von der Lebhaftigkeit sind sie den anderen etwas voraus.(Aggressivität möcht ich nicht direkt sagen, obwohl sie sich gegenüber den weißen Hähnen, die ca. 3 Wochen jünger sind, schon etwas intolerant zeigen)
@Bergmann: Die Unterschiede vom Gefieder sind mir auch gleich aufgefallen. Aber auch vom Rücken und der Statur gibts einige Abweichungen.
Brahmaner
17.11.2009, 16:31
Mit denen möchte ich in die Neue Zuchtsaison gehen.
Ich werde wohl noch etwas bessere Fotos machen müssen.
Ich werde mit 1.4 züchten obwohl ich eigentlich 6 Hennen hatte. Doch leider hat eine Querbänderung im Schwanzgefieder und die andere (im Sommer noch bestes Jungtier geworden) hat plötzlich eine schiefe Schwanzhaltung >:(
Gruß Volkmar
Bergmann
17.11.2009, 18:01
Ja ein paar bessere Bilder wären schön :schlaumeier
Brahmaner
17.11.2009, 19:33
jaja schon gut sach Petrus bescheid wegen Sonne und so :laugh
Ich gelobe Besserung ;D
Gruß Volkmar
Original von Brahmaner
Doch leider hat eine Querbänderung im Schwanzgefieder
Bis zum Bürzel wird Doppelsäumung gefordert. Alles was dahinter kommt muss nur noch gezeichnet sein - Bänderung reicht alles hier aus.
Und wenn ich mich jetzt aus dem Kopf nicht irre, müssen auch die Steuerfedern der Henne nicht mehr kpl. schwarz sein, sondern dürfen "gezeichnet" sein (hat ja evtl. auch Auswirkung auf die Zeichnungsvererbung).
Gruß
Brahmaner
19.11.2009, 20:54
Hier mal etwas bessere Bilder. 8)
Gruß Volkmar
Hallo ich brauche mal eure Hilfe. Mein Küken ist jetzt ein virtel Jahr alt. Ich hoffe immer noch auf eine Henne. Ist es ein Hahn oder ein Huhn?
http://img27.imageshack.us/img27/8126/169ky.jpg (http://img27.imageshack.us/i/169ky.jpg/)
http://img696.imageshack.us/img696/25/177n.jpg (http://img696.imageshack.us/i/177n.jpg/)
altsteirer.at
17.12.2009, 22:34
Das ist ein Hahn. Man kann den Kamm doch deutlich sehen. Das wäre bei einer Henne in dem Alter nicht möglich.
Schade ich habe immer auf eine Henne gehofft. Naja hat nicht sollen sein....
altsteirer.at
18.12.2009, 00:40
Naja, war das bloß ein Küken? Das ist natürlich verdammt wenig.
Melostylos
18.12.2009, 08:27
Ich hab die ersten Eier von meinen Hennen bekommen.
49 Gramm die ersten beiden, die nächsten schon 50, 51 und 53, also Tendenz steigend.
Es kann natürlich auch sein, dass die Eier von den porzellanfarbigen Sussex kommen, aber dafür fand ich sie echt schön dunkel...deshalb nehm ich an, dass sie von den Barneveldern kommen. Habe zum Farb-Vergleich noch zwei beige Bresse-Eier dabei liegen.
Was meinen die Experten ?
Grüße
Chris
altsteirer.at
18.12.2009, 12:31
Ich habe auch etliche Jahre BVE doppelt-ges. gezüchtet und da hatten nur ganz wenige diese EF, wie das li Ei. Die meisten waren hellbraun oder bestenfalls mittelbraun. Nur eine Henne hatte diese EF, doch sie war auch in der Leistung die Beste (5 Eier die Woche, die anderen 3 -4). Mein EG war auch sehr gestreut, doch die Tiere stammten aus 3 Beständen. Einige Hennen waren sogar mit 50 g dabei die meisten mit 55. Nur wenige kamen über 64 g.
Diese Hennen werden sich an die 60 g einpendeln. Woher stammen die eigentlich? Hat diese Material vielleicht etwas mit dem Bestand von Huss zu tun?
Original von Melostylos
Habe zum Farb-Vergleich noch zwei beige Bresse-Eier dabei liegen.
Was meinen die Experten ?
Grüße
Chris
Das sind Bresse Eier??
Ich kenne die nur in Eierschalen weiss (cremeweiss).
Die abgebildete Eierfarbe erinnert sehr an asiatischen Einfluss.
Melostylos
18.12.2009, 23:01
Hallo Altsteirer,
also die Barnevelder stammen aus der Zucht von Ute (Irland)/Chook und sind wohl schon etwas auf Legeleistung und dunkle Eifarbe hin von ihr selektiert worden.
Ob von Huss Tiere bei ihr eingekreuzt wurden, kann ich nicht sagen.
@Redcap:
Die Bresse-Eier sind bei mir etwas unterschiedlich, habe fast weiße, aber auch cremefarbene. Möglich, dass einige Hennen neu angefangen haben und hier tatsächlich etwas dunkel gelegt haben, aber die von meinen Mischlingen mit dem Sussex-Hahn legen anders, das würd ich sehen. die sind auch noch nicht ganz so groß. Außerdem sind die hier etwas länglich geraten, normalerweise sind sie einen Deut kürzer.
Werde bei Gelegenheit nochmal Bilder schießen.
Es könnte natürlich auch sein, dass die Sussex (die porz.-farbigen) die Eier gelegt haben, dann hätten sie aber über die Maßen groß angefangen zu legen.
altsteirer.at
18.12.2009, 23:12
Von den 3 Eiern sind also die 2 beigen von den Bresse und das dunkelbraune von den Barneveldern oder?
Melostylos
19.12.2009, 00:03
Klar, davon gehe ich aus.
Oder glaubst du, dass die Sussex so dunkle Eier legen ? Habe nämlich noch drei Junghennen in porzellanfarbig und drei Marans-Hennen, von denen glaub ich auch eine angefangen hat zu legen, allerdings mehr rötlich braun und nicht so violett-braun.
altsteirer.at
19.12.2009, 00:20
Eine Ferndiagnose kann ich natürlich nicht stellen. Ich habe meine Erfahrungen schon zuletzt dargelegt.
Da ich eben mit der EF bei den dges. BVE mäßige Erfahrungen gemacht habe, hätte mich eben interessiert, wem diese Ei zuzuordnen ist. Ich habe mit Marans wenig Erfahrung, also was die Streuung der EF anlangt, doch nach deinen Äußerungen kann es durchaus auch ein Marans-Ei sein.
Ich kenne Ute auch schon einige Jahre und natürlich hätte mich das aktuelle Niveau ihres Bestandes interessiere, also die Eigenschaften der Tiere, welche von ihr stammen. Jedenfalls selektiert sie auch - sie wird das auch lesen können - seit etlichen Jahren im Hinblick auf wirtschaftliche Parameter wie EG und EF. Doch das haben vor rund 10 Jahren auch etliche Exponenten des deutschen SV sich mehr auf die Fahnen geheftet. Freilich betrifft das nur 3 - 4 Bestände.
Melostylos
19.12.2009, 01:01
also ich weiß nicht, wie dunkel die Sussex legen, war eine ernst gemeinte Frage 8)
Meine beiden schwarz-weiß-columbia Hennen vom vorletzten Jahr legen schon farblich schöne dunklere Eier als die Bresse, allerdings auch nicht wirklich dunkelbraun, wobei auch dort ein beträchtlicher Unterschied zwischen den Sussex-Hennen besteht.
Ahja, das passt schon eher.
Ich glaube, dass das Sussex-Eier sind. Also freu Dich über deren Leistung.
Bergmann
18.02.2010, 18:52
Hallo,
die Leute vom SV der Barnevelder haben Ihre Homepage überarbeitet.
Ich finde sie ist super geworden. Schaut mal vorbei!! Gruß Bergmann
http://www.sv-barnevelder.de
Brahmaner
25.02.2010, 11:10
Vielleicht hat einer Interesse einen Zuchtstamm zu übernehmen, da ich mit dieser Rasse aufhöre. (Habe mich für die Orpingtons entschieden).
Zuchtstamm Barnevelder.... (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=475528#post475528)
Der Hahn und 1 Henne sind von Herrn Lorenz aus Erfurt und 2 Hennen sind von Herrn Winter aus Karlsruhe. Wer sich etwas auskennt weiß das diese beiden Herren mit führend sind bei dieser schönen Rasse.
Gerne PN an mich.
Gruß Volkmar
Pluimvee
20.06.2010, 19:03
Schöne doppeltgesäumte Barnevelder
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und weiß noch nicht so recht wo ich suchen und fragen soll....
Ich suche schon seit längerem Barnevelder Hühner und werde aber nicht fündig. Vieleicht hat ja jemand von euch ne Info oder sogar ein Huhn auf Lager !
Ich komme vom Ammersee und 100 km Umkreis würde ich in Kauf nehmen!
Gruß Leni
Pluimvee
23.07.2010, 21:46
Hallo!
Am besten schaust du mal auf der HP vom SV. Da findest du u. a. auch Züchteradressen. Ansonsten setzt du dich mit dem 1. Vorsitzenden des SV in Verbindung. Der wird dir sicher helfen können.
www.sv-barnevelder.de
Ich weiß von einem Züchter in Erlangen. Ist das weit von dir entfernt?
Original von Pluimvee
Ich weiß von einem Züchter in Erlangen. Ist das weit von dir entfernt?
Jep, in Erlangen ist ein Züchter mit dunkelbraunen - in Groß- und Zwergformat.
In Schwabach (bei Nürnberg) ist ein Züchter mit großen doppeltgesäumten.
@Leni
Ruf am besten mal M. Backert an. Das ist der Vorsitzende vom Bezirk Bayern. Der kann dir bestimmt helfen.
Um die Sache abzukürzen ;)
http://www.sv-barnevelder.de/?seite=zuechter
Da ist wieder jemand ungeduldig :laugh
Im übrigen ist das keine vollständige Mitgliedsliste und auch die übrigen Mitglieder (die nicht in dieser Liste aufgeführt sind) werden Tiere abgeben ;)
HühnerHeinrich
29.07.2010, 16:31
Hallo, eigentlich bin ich begeisterter Vorwerker! Allerdings faszinieren mich die Barnevelder (normalgroß) doppeltgesäumt (braun oder blau) ebenfalls. Gibt es irgendwo eine Züchterliste oder gar Anbieter von Jungtieren? Am besten im Postleitzahlbereich 30... und 31... Und was ebenfalls interessant ist: Was kosten die Viecher im Durchschnitt ? (Damit ich nicht über den Tisch gezogen werde!) Vielen Dank voraus für die Infos!
Pluimvee
29.07.2010, 20:42
Original von HühnerHeinrich
Hallo, eigentlich bin ich begeisterter Vorwerker! Allerdings faszinieren mich die Barnevelder (normalgroß) doppeltgesäumt (braun oder blau) ebenfalls. Gibt es irgendwo eine Züchterliste oder gar Anbieter von Jungtieren? Am besten im Postleitzahlbereich 30... und 31... Und was ebenfalls interessant ist: Was kosten die Viecher im Durchschnitt ? (Damit ich nicht über den Tisch gezogen werde!) Vielen Dank voraus für die Infos!
Auch hier kann ich nur nochmal darauf hinweisen die HP des Sondervereins zu besuchen. Dort ist auch eine Züchterliste aufgeführt. Ansonsten sich am besten mit dem 1. Vorsitzenden des SV in Verbindung setzen.
Marty0361
05.08.2010, 15:59
http://www.tieranzeigen.at/bauernhoftiere/202190-zwerg-barnevelder-zuchthahn.html
Marty0361
05.08.2010, 16:03
http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/zwerg-barnevelder-doppeltgesaeumter-zuchthahn-a72880467/?DHDSESSID=x282dcd470be78cedf79de54cdc3657073
Klickmichontour
17.09.2010, 22:39
@chook: Wie bist du eigentlich zu den Barneveldern gekommen? Welche Landrasse gibt es denn in Irland?
Die einzige irische Landrasse ist 'Irish Game' = Irischer Kämpfer, aber Kämpfer liegen mir gar nicht.
Ich wollte eine ruhige, robuste Zweinutzungsrasse, die braune Eier legt. Brüten sollten sie auch, aber nicht brutwütig. Da standen natürlich einige zur Verfügung. In einer Anzeige stiess ich auf die Barnevelder - kannte ich bis dato nicht - habe sie gegoogelt und für hübsch und passend befunden. Der gute Mann war leider zu weit weg, aber 'ne Weile später konnte ich etwas näher dran welche bekommen. And the rest is history :D
kerstin22
02.11.2010, 18:24
Am Wochenende sind diese Zwerg Barnies bei mir eingezogen :biggrin:
http://up.picr.de/5564534.jpg
Hast Du die direkt von Bert Beugelsdijk, oder durch Dritte bekommen?
Bergmann
02.11.2010, 21:41
Das würde mich auch Interessieren :-)
Vielleicht kommen sie ja aus dem Wittgensteiner Land ....
kerstin22
03.11.2010, 06:56
Nein, hab sie nicht direkt von Bert, aber die eine Henne ist aus seiner Zucht, die andere schon in Deutschland geschlüpft :jaaaa:
Die wurden ja in Mannheim das erste Mal ausgestellt, leider hat es zur Anerkennung noch nicht gereicht.
Bergmann
03.11.2010, 07:27
Denke sie sind vom Jens. Werde am We mal ein paar Bilder einstellen, wenn sie in einer Voliere stehen. Denke er wird wie letztes Jahr, wieder welche zum ansehen auf der Lokalschau hinstellen.
kerstin22
03.11.2010, 12:21
Ja genau, bin schon auf die Nachzucht im nächsten Jahr gespannt :roll
Freu mich immer über Fotos :biggrin:
Bergmann
19.01.2011, 07:45
Mal an alle Barnevelderfreunde. Wer achtet besonders auf das Eigewicht und die Eifarbe? Vielleicht stellt ja mal jemand Bilder von Eier ein. Ich werde auch mal Bilder von den Eiern meiner Zwerge machen.
kerstin22
19.01.2011, 12:46
Ich würde schon auf Eigewicht sortieren, habe bei Meinen allerdings Glück, bis jetzt liegen alle im Normbereich. Heute habe ich mein schwerstes Ei aus dem Nest geholt - 47g :biggrin:
Die Eifarbe bei den Zwergen ist es so ne Sache, im Vergleich zu den Großen sind die ja doch recht hell. Fast weiße Eier würde ich aber aussortieren.
Ich werde ebenfalls ein Foto von den Eiern meiner Zwerge machen.
Original von kerstin22
Die Eifarbe bei den Zwergen ist es so ne Sache, im Vergleich zu den Großen sind die ja doch recht hell.
Dazu schreiben Kopp/Bauer im neuen Barnevelder-Buch, dass man das bei den Zwergen gar nicht fordern kann (wie bei den Großen) da deren Entstehungsgeschichte eine völlig andere ist.
@Kerstin
Hast du noch mehr Fotos von deinen schwarzen Zwergen?
Cubalaya
19.01.2011, 13:21
Die Silber-doppeltgesäumten sind in den Niederlanden anerkannt?
MfG
Cubalaya
Original von Cubalaya
Die Silber-doppeltgesäumten sind in den Niederlanden anerkannt?
Ja. Hab welche in Mannheim und im Barnevelder-Report gesehen - haben m. M. mit Barneveldern, wie wir sie kennen, nicht viel zu tun...
kerstin22
19.01.2011, 13:49
@Jersey
Ich werde heute mal neue Fotos von meinen schwarzen Zwergen machen :)
Du hast recht, die silber-doppeltgesäumten sehen noch nicht wirklich wie Barnevelder aus :neee: aber mir hat die Farbe gefallen und jetzt bin ich mal gespannt wie die Nachzucht in diesem Jahr aussieht ;)
Das mit der Eifarbe stimmt schon, aber ich denke ganz bzw. fast weiß sollten sie nicht sein....
Original von kerstin22
Das mit der Eifarbe stimmt schon, aber ich denke ganz bzw. fast weiß sollten sie nicht sein....
Nee, weiß dürfen sie natürlich nicht sein!
kerstin22
19.01.2011, 18:03
Und hier die Bilder meiner Zwerge :)
http://up.picr.de/6131509.jpg
http://up.picr.de/6131510.jpg
http://up.picr.de/6131511.jpg
kerstin22
19.01.2011, 18:04
Und hier der Rest:
http://up.picr.de/6131512.jpg
http://up.picr.de/6131513.jpg
http://up.picr.de/6131514.jpg
kerstin22
19.01.2011, 18:07
So sehen die Eier meiner schwarzen und silber-doppeltgesäumten Hennen aus:
http://up.picr.de/6131684.jpg
Gibt es eigentlich einen Hahn zu den silber-doppeltgesäumten Hennen?
Bergmann
19.01.2011, 21:42
Hallo Redcap,
Musst Dir Ihre Bilder mal genauer anschauen, da steht einer am Zaun ;-)
kerstin22
19.01.2011, 22:37
Hallo Redcap,
Jens hat recht, der silber-doppeltgesäumte Hahn ist auf dem ersten Foto am Zaun zu sehen...
marchoechst
19.01.2011, 23:21
hallo mitnander,
ist denn einer von euch einigermaßen in der umgebung höchstadt/aisch bzw. nürnberger raum (sagen wir mal so um die 50 km umkreis) und hat doppeltgesäumte oder blaudoppeltgesäumte Hennen (so um ein jahr oder junghennen dann im frühjahr z.b.), von denen er was abgeben kann?
suche ein paar zur gesellschaft und für ab und an mal ein ei. will nicht züchten, somit ists mir egal, wie fehlerhaft kämme und gefieder sind, hauptsache, sie sind gesund.
oder muß ich die dann doch vom linnenkamp irgendwann bestellen?
ciao und schönen abend
der MArc
Übrigens gibt es in UK neben den einfach nun auch silber-doppeltgesäumte Barnevelder. Erzüchtet hat sie Chris Millward, einer der herausragendsten Barnevelder-Züchter des Landes.
kerstin22
20.01.2011, 06:55
@Redcap
Echt?! Und wie sehen die aus, haben die schon ne richtige Barnevelder Form und wie ist die Farbe?
Hast du zufällig Bilder?
@Kerstin
Schöne Tiere - die gute Lauffarbe der Hennen gefällt mir :)
kerstin22
20.01.2011, 09:59
Danke, bin schon gespannt wie dieses Zuchtjahr wird :roll
Bergmann
20.01.2011, 10:42
Hier mal ein paar Bilder von meinen Tieren, leider keine Portraitaufnahmen..
http://up.picr.de/6135953.jpg
http://up.picr.de/6135955.jpg
http://up.picr.de/6135956.jpg
Bergmann
20.01.2011, 10:44
noch ein paar vom Auslauf usw.
http://up.picr.de/6135967.jpg
http://up.picr.de/6135968.jpg
http://up.picr.de/6135970.jpg
http://up.picr.de/6135972.jpg
Bergmann
20.01.2011, 11:12
Noch 3 von den Hennen im Schnee ;-)
http://up.picr.de/6136079.jpg
http://up.picr.de/6136080.jpg
http://up.picr.de/6136082.jpg
Bergmann
20.01.2011, 11:15
So und nun zu den Eier. Auf dem ersten Bild sieht man links 3 Eier die von einer Henne stammen. In der Mitte sind die dunkelsten, aber auch gleichzeitig die kleinsten!! Rechts ist der normale Durschnitt vom Braunton auch vom Gewicht her über 40.
http://up.picr.de/6136095.jpg
Hier mal einfach ne Palette Eier von meinem Bestand. Die helleren Eier stammen teilweise aber auch von den Zwerg-Seidis.
http://up.picr.de/6136096.jpg
Original von kerstin22
@Redcap
Echt?! Und wie sehen die aus, haben die schon ne richtige Barnevelder Form und wie ist die Farbe?
Hast du zufällig Bilder?
Keines, das nicht auch im Netz zu finden wäre. Das einzig doppelt-gesäumte Exemplar ist aber auch noch nicht richtig silber (http://www.southyeofarm.co.uk/poultry/our_breeds.html). Das liegt daran, dass wohl mit silber gesäumten Wyandotten anstatt mit silbergebänderten gekreuzt wurde und man deshalb mit dem Columbia-Faktor zu kämpfen hat. Ähnliche Schwierigkeiten zeigt der Versuch silber doppelt-gesäumte Indische Kämpfer zu erzüchten (http://forum.backyardpoultry.com/viewtopic.php?f=10&t=7984984). Es gibt aber auch einen Bericht in der Dezember Ausgabe von Country Smallholding (http://www.countrysmallholding.com/back-issues-back-issue-shop--241872). Vielleicht gibt es da bessere Bilder.
In Deinem Fall würde ich mir momentan nicht um die Form, sondern um die Hahn-Zeichnung Sorgen machen. Dein Hahn ist viel zu dunkel und allenfalls ideal als "hen breeder". Du solltest vielleicht darüber nachdenken eine Zweilinienzucht mit Hahnlinie und Hennenlinie aufzubauen, wie es in UK immer noch oft - vor allem beim Aufbau eines neuen Farbschlags - gemacht wird. Die idealen Hähne sehen farblich so aus (http://www.aviculture-europe.nl/nummers/07N05A11.pdf) S. 5 ff. .
Bergmann
20.01.2011, 11:25
Original von Jersey
Dazu schreiben Kopp/Bauer im neuen Barnevelder-Buch, dass man das bei den Zwergen gar nicht fordern kann (wie bei den Großen) da deren Entstehungsgeschichte eine völlig andere ist.
kann oder will ist hier die Frage ? Natürlich ist es ne andere Sache als bei den Großen, aber schön wäre es doch allemal, wenn die Zwerge auch dunklere Eier legen würden. Habe ein längeres Gespräch mit einem älteren SV-Mitglied gehabt, das war sehr interessant zum Thema Eifarbe. Die Eifarbe muss am Anfang doch recht gut gewesen sein bei den Zwergen, aber leider hat nicht wirklich jemand drauf geachtet. Er meinte auch das es doch recht schwierig sei alleine oder überhaupt die Eifarbe zu verbessern, aber auch nicht unmöglich ;-)
kerstin22
20.01.2011, 14:49
@Redcap
danke für die Links!
Ich weiß, dass mein Hahn zu dunkel ist, aber leider konnte ich keinen besser gezeichneten bekommen. Ich werde dieses Jahr erst mal mit ihm ziehen und dann sehe ich weiter.
@Bergmann
schöne doppeltgesäumte Barnies hast du und ein tolles Gelände...
Schade, dass die dunkelsten Eier zu leicht sind :(
Cubalaya
20.01.2011, 20:05
Als ich die Zucht meiner schwarzen Zwerg-Australorps aufgegeben hatte, war ich zunächst auch an dunkelbraunen Zwerg-Barneveldern interessiert...
Ich finde, man sollte in der Zucht immer die Rassegeschichte im Auge behalten.
Barnevelder wurden u. a. schon immer wegen ihren schönen, braunen Eiern geschätzt. Das braune Ei wird von ihnen einfach erwartet. Ich bin der Meinung, dass es dann bei den Zwergen auch so sein sollte... Was ich als Marans-Züchter natürlich weiß: Es ist deutlich schwerer auf Eifarbe und auch noch die Form + Gefiederfarbe zu achten als nur auf die letzten beiden Aspekte.
Also fiel meine Wahl dann damals auf die Cubalaya :) Da interessiert die Eifarbe nicht so sehr ;)
MfG
Cubalaya
Melostylos
28.04.2011, 22:34
Hallo,
wie sieht es bei euch in diesem Jahr aus ? Habt ihr schon Barnevelder-Nachwuchs ?
Ich steige ja gerade erst so langsam ein in die Barnie-Zucht, habe hier 28 Küken rumwuseln, wovon 24 Barnevelder sind (der Rest wildbraune Sussex, ein gelb-columbia Küken). Sie sind jetzt ca. 5 1/2 Wochen alt.
Klickmichontour
23.05.2011, 10:38
Gibt es in der Gegend um Passau Züchter von Großen Barneveldern? Wäre auf der Suche nach einem Hahn im nächsten Jahr.
Mandy2008
23.05.2011, 12:30
Hallo, zusammen !
Habe diesen fred jetzt erst entdeckt...
Kann evtl. jemand von Euch mal ein paar Fotos von den Barnie-Eiern einstellen ? Die Fotos, die ich hier gesehen habe, scheinen ziemlich "verblitzt" zu sein :cool:
Da ich Marans sk und große Welsumer habe, würde mich die Eifarbe der Barnies im Vergleich sehr interessieren !!!
LG Mandy
Klickmichontour
24.05.2011, 16:20
Eine Seite vorher sind Eierfotos.
Bergmann
24.05.2011, 21:44
Auf Seite 2 und Seite 7 sind Bilder von Eiern der Großrasse und sonst sind auch Eier von Zwergen auf mehreren Seiten, welche man aber nicht vergleichen sollte.
Mandy2008
27.05.2011, 09:58
alles klar. danke !!!
kerstin22
09.06.2011, 11:16
Ich habe es endlich auch mal geschafft Fotos meiner Barnier aus 2011 hochzuladen:
http://up.picr.de/7336920axg.jpg
http://up.picr.de/7336921nfq.jpg
http://up.picr.de/7336923nkk.jpg
http://up.picr.de/7336924ybh.jpg
Melostylos
09.06.2011, 13:43
Hallo,
ich dachte, die weiß-doppeltgesäumten würden gar nicht mehr gezüchtet werden....hast du Bruteier bekommen oder ist das eigene Zucht ? Sind Große, oder ?
grüße
chris
kerstin22
09.06.2011, 14:50
die silber-schwarz doppeltgesäumten wurden letzten Jahr in Mannheim im Vorstellungsverfahren ausgestellt, leider hat es zur Anerkennung noch nicht gereicht.
Ich hatte mir im Herbst einen Zuchtstamm gekauft, die Nachzucht 2011 ist aus diesen Tieren. Es sind Zwerge!!
Bin schon gespannt wie sie aussehen, wenn sie fertig sind....
Klickmichontour
22.06.2011, 12:46
Ich bin auf der Suche nach 1.0 Barnevelder braun doppeltgesäumt. Hätte irgend jemand eine Schachtel Bruteier zu verkaufen?
kraienkopp
22.06.2011, 13:33
Es heißt einfach nur "doppeltgesäumt". PLZ oder Region wäre sicher hilfreich.
Es heißt einfach nur "doppeltgesäumt".
Die neue, vollständige Bezeichnung lautet seit 2011 braun-schwarz-doppeltgesäumt bzw. braun-blau-doppeltgesäumt.
Dies hängt mit der Anerkennung der silber-schwarz-doppeltgesäumten Zwerge in Holland zusammen.
Achja, ich hab Bilder von den großen Silber-doppelt-gesäumten Barnevelder (wenn auch nicht sehr scharf). Kann die aber nur per Email (14 MB) weiterleiten.
kraienkopp
23.06.2011, 00:27
Die neue, vollständige Bezeichnung lautet seit 2011 braun-schwarz-doppeltgesäumt bzw. braun-blau-doppeltgesäumt.
Dies hängt mit der Anerkennung der silber-schwarz-doppeltgesäumten Zwerge in Holland zusammen.
Hm, aber selbst auf der BDRG-Seite gibt der BZA (http://www.bdrg.de/?redid=352865&seite=0) keinerlei Änderungen für (Zwerg-) Barnevelder bekannt. Soll das vielleicht erst geändert werden?
kerstin22
24.06.2011, 18:41
@Redcap
kannst du sie mir mal zumailen? Wo wurden die gezüchtet, auch in Holland?
Danke
Aus UK.
Übrigens gibt es in UK neben den einfach nun auch silber-doppeltgesäumte Barnevelder. Erzüchtet hat sie Chris Millward, einer der herausragendsten Barnevelder-Züchter des Landes.
@kraienkopp
Ist komisch, es steht so zumindest im diesjährigen Barnevelder-Report.
Zitat aus dem Barnevelder-Report 2011
Information an alle Barnevelderzüchterinnen und -züchter:
Der BZA hat für unsere gesäumten Barnevelder und Zwerg-Barnevelder
ab 2011 eine neue Bezeichnung festgelegt.
Hintergrund ist die Anerkennung der silber-gesäumten Zwerg-Barnevelder
in Holland sowie eine exaktere Farbenschlagsbezeichnung gemäß den
internationalen Grundsätzen.
Unsere gesäumten Barnevelder und Zwerg-Barnevelder heißen jetzt:
Barnevelder, Zwerg-Barnevelder, braun-schwarz-doppeltgesäumt
Barnevelder, Zwerg-Barnevelder, braun-blau-doppeltgesäumt
Barnevelder, Zwerg-Barnevelder, silber-schwarz-doppeltgesäumt
Barnevelder, Zwerg-Barnevelder, silber-blau-doppeltgesäumt
(Herauszüchtung in Holland im Gange).
@kraienkopp
Ist komisch, es steht so zumindest im diesjährigen Barnevelder-Report.
Zitat aus dem Barnevelder-Report 2011 Quelle:
http://www.sv-barnevelder.de/downloads/10.pdf
S. 43 (45 von 68)
PS: Gibt es bei vBulletin kein Zitat im Zitat?
kraienkopp
27.06.2011, 16:48
Ja, ich hab´s im Barnevelder-Report auch gelesen, und ein Funktionär vom SV hat´s mir auch geschrieben. In der aktuellen Geflügelbörse kommt ein Portrait von Dieter Kopp. Spitzenzüchter und Zuchtwart der Zwerg-Barnevelder. Dort wird auch bereits von braun-schwarz-doppeltgesäumt geschrieben. In Mittelteil stehen die Änderungen für A-D. Aber absolut überhaupt garnichts über (Zwerg-)Barnevelder!
Also rein offiziell müssten die dann jetzt immernoch doppeltgesäumt heißen, da noch nirgends was anderes vom BZA selbst veröffentlicht wurde.
kerstin22
14.09.2011, 12:58
Hier mal ein paar aktuelle Fotos von den silber-schwarz doppeltgesäumten Zwerg Barneveldern aus diesem Jahr
http://up.picr.de/8213974yag.jpg
http://up.picr.de/8213975fvs.jpg
http://up.picr.de/8213976bug.jpg
Kompliment ... die sehen alle toll aus.:resp
Oh, wunderwunderschön!
Wir haben uns ja jetzt auch für diese Rasse entschieden und müssen "nur" noch einen Züchter finden, der uns 2 seiner Zwergbarnevelder-Hennen überlässt. :)
Sagt mal, spricht man das "v" eigentlich wie f oder wie w aus?
kerstin22
15.09.2011, 07:03
@Redcap
vielen Dank, ich bin auch sehr zufrieden fürs erste Jahr
@AnjaHH
es wird gesprochen, wie es geschrieben wird, dann drück ich mal die Daumen, dass ihr einen Züchter findet.
Cubalaya
15.09.2011, 11:21
@kerstin22: Sieht man von den Silber-schwarzdoppeltgesäumten auch Tiere auf den Bundesschauen?
MfG
Cubalaya
kerstin22
15.09.2011, 13:09
@cubalaya
Im Moment sind sie leider noch nicht anerkannt.
So weit ich weiß wird es aber dieses Jahr nochmal probiert. Nur meine werden noch nicht zu sehen sein, ich habe nicht so viele. Drücken wir mal die Daumen, dass sie es schaffen...
Hühnerlilli
15.09.2011, 15:11
Hallo Kerstin22,
Gratulation zu diesen wunderschönen Exemplaren. Habe auch dieses Jahr wieder neu mit einer kleinen Hühnerschar von 6 Hennen und einem Hahn begonnen. Habe mich in vielen Rassen ausprobiert, aber die Barnevelder in allen Varianten sind meine Favoriten. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Bemühen.
kerstin22
15.09.2011, 17:15
Hallo Hühnerlilli,
vielen Dank. Die Barnies machen wirklich sehr viel Spaß, ich finde sie sind eine tolle Rasse! Und meine sind so zutraulich, dass sie mir auf den Schoß springen...
Hühnerlilli
16.09.2011, 15:22
Ja kerstin22, meine sind auch sehr schmusebedürftig und springen mir auf die Schulter, setzen sich neben mich auf der Gartenbank, verdrehen die Augen beim Kraulen und Streicheln an Kamm und Kehllappen. Ich habe sogar einen Spielplatz für sie errichtet. Mit Sitzstange zwischen zwei Bäumen und einem abgesägtem Baumstamm, auf dem mein Göckelchen nach Herzenslust den Morgen einläuten und Eindruck schinden kann. Dazu bauscht er sich mächtig auf und bringt sich in erhöhte Positur. Aber auch die Hennen sind fluglustig, jedoch nicht so, daß sie einen 1,80m hohen Zaun überfliegen würden. Das ist der Vorteil der großen Barnevelder. Die kleinen würden die Hürde über den Zaun schaffen. Die Barnies, ob groß oder klein, sind einfach Spitze!!!
bellapaula
24.10.2011, 22:38
Hallo,
ich habe auch 4 Zwergbarnies, doppeltgesäumte. Seit 09.09. sind sie bei uns, leider noch seeehr scheu! :(
Wenn ich den Auslauf betrete, flüchten alle gleich, ich hoffe sehr, das wird noch! :unsicher
Sei t Freitag hab ich noch eine weiße Barnie, dazu eine Zwergorpington, auch sehr scheu, unsere Töchter bekamen sie zum Geburtstag von Freunden. Fand ich ja witzig. :D Die neue Barnie ist auch sehr scheu, obwohl sie schon 2010 geboren ist. Hoffentlich wird das noch was, mit dem Schmusen!! :laugh
LG, bellapaula
kerstin22
25.10.2011, 06:56
Das wird schon noch.
Versuch es mal mit kleinen Leckereien, wenn die erst mal auf den Geschmack gekommen sind, flitzen sie auf dich zu :laugh
Versuch es mal mit kleinen Leckereien, wenn die erst mal auf den Geschmack gekommen sind, flitzen sie auf dich zu :laugh
Das kann ich bestätigen.
Wir haben unsere Hennen ja auch erst seit Anfang Oktober, aber sie haben schon verstanden, dass ich ihre Mehlwurmlieferantin bin. Und Mehlwürmer sind ihre absolute Lieblingsspeise.
Inzwischen flitzen sie sogar schon zum Tor, wenn sie mich an der Terrassentür entdecken (von wo aus ich sie oft und gern beobachte).
Die Zwergbarnevelder sind übrigens deutlich zutraulicher als die Seidenhennen.
62968
bellapaula
25.10.2011, 07:51
AnjaHH,
Dein Foto läßt mich hoffen! :roll Sooo schön ist es,-bin gespannt, wie sich das bei mir alles entwickelt. Aber ich liebe sie auch aus der Ferne :laugh
LG, bellapaula
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.