PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habicht gegen Hahn



Farmersfarm
07.12.2008, 12:50
Hallo

ich habe jetzt schon den zweiten Hahn, innerhalb von 2 Monaten, durch einen Habicht verloren. Immer nur die Hähne!!
Keine Hühner. Wißt Ihr warum?
Der erste Hahn hat den ersten Angriff gerade überlebt. Als er wieder fit war, dauerte es 1 Woche dann war er ganz weg.
Gibt es eine Hühnerrasse (Hahn) der es mit einem Habicht aufnehmen kann?
Die Hühner und Hahn laufen frei. Irgendwie sind meine Hühner wohl schlauer als meine Hähne, die lassen sich nämlich nicht erwischen.

Wie schon erwähnt: Gibt es eine Hühnerrasse (Hahn) der "Habichtsresistent" ist???

Danke für Eure Antworten.

MfG
Farmer

andrevonwiesa
07.12.2008, 13:09
Glück auf

Großerassen sind icht so anfällig
Wir hatten früher Leghorn da haben ältere Hähne es mit dem Habichten aufgenommen und das auch meist sehr gut überstanden die hatten nur selten verletzungen

piaf
07.12.2008, 14:15
Deine Hähne haben sich dem Habicht entgegengestellt, um ihre Hennen zu schützen, das haben sie mit ihrem Leben bezahlt.

Schau mal bei den Altsteirer Themen, ich meine mich zu erinnern, dass es bei der Rasse für den Habicht schwerer wird.

Gruß piaf

Farmersfarm
08.12.2008, 11:22
Danke für Eure Antworten.

Nubsi
08.12.2008, 14:46
Hallo,

wenn dir Kämpfer liegen, kannst du es auch einmal mit einem Shamo oder Asil versuchen, diese Rassen sind sehr wachsam und gleichzeitig Hahn genug es mit einem Habicht aufzunehmen im Ernstfall, meist warnt der Hahn jedoch früh genug, sodass alle bereits verschwunden sind.

Mfg Nubsi

Rumpelstilzchen
20.12.2008, 12:10
Füttere die Krähen in der Nähe der Hühner an, die verjagen zuverlässig jeden Habicht. 8)
Meine hatten ihr Nest direkt über meinem Hühnergarten, der dann bewacht wurde wie Fort Knox. Sie stehen auf Brot und Brötchen ;) ...Nicht mal ein Bussard kam in die Nähe. Außerdem hab ich bei 60 Hühnern ungefähr 20 Hähne . Da funktioniert das Warnsystem hervorragend, da ja überall auf dem Gelände mehrere sind, diie aufpassen und jede Bewegung am Himmel melden.
Büsche und hohes Gestrüpp zur Deckung sind außerdem noch sehr nützlich, reichen aber nicht allein, da der Habicht auch quasi unter den Büschen jagt und anfliegt. Er kann die Hühner nur vom oben wesentlich schlechter entdecken als auf einer großen,offenen Wiese. Meine halten sich überwiegend in der Deckung auf.
Ob meine Gänse abschreckend wirken,weiß ich nicht, aber die laufen auch zwischen den Hühnern herum.

Claire
01.01.2009, 20:17
Dass Krähen den Habicht verjagen, habe ich vor ein paar Tagen erlebt. Direkt vor mir wollte sich ein Greifvogel auf dem Haselnussstrauch niederlassen. Nachdem ich ihn verjagt hatte, kamen auch schon zwei Krähen schreiend herangeflogen und nahmen die Verfolgung auf. Einige Zeit später saß er in der Trauerweide. Von dort verjagd, ließ er sich im Hühnergehege nieder. Die birkenfarbigen Orpis waren zum Glück im Stall. Im anderen Gehege waren die großen gelben Orpis, diese haben ihn jedoch nicht interessiert. Die Hasenausläufe waren überdacht und daher konnte er keine Beute erwischen. Nach dem Verscheuchen aus oben genanntem Gehege, ließ er sich auf dem Funkmast in Nachbars Garten nieder. Während des Fotografierens flog er dann weg, seither habe ich ihn nicht mehr gesehen.

dobra49
01.01.2009, 23:38
Hallo Fachleute - ist der Greif auf dem Bild wirklich ein Habicht oder nicht eher ein Bussard ? ???
Schlagen Bussarde überhaupt Hühner, eventuell Zwerghühner?

hendl
02.01.2009, 09:33
ist der Greif auf dem Bild wirklich ein Habicht oder nicht eher ein Bussard ?

Hierbei handelt es sich doch eher um einen Mäusebussard.



Schlagen Bussarde überhaupt Hühner, eventuell Zwerghühner?

Mäusebussarde schlagen normalerweise keine Hühner, für Küken wird es aber schon gefährlicher!

Drachenreiter
02.01.2009, 09:57
Moin,

ich würde auch sagen das es ein Bussard ist. Der Habicht ist doch im Brustgefieder gesperbert oder gestreift???

country
02.01.2009, 13:20
ich würde auch auf bussard setzen.
und ja, die holen gerne hühner. sehr gern sogar. vor allem im winter.
dieses jahr hatte ich noch keine verluste. aber 2008 war ein halbgroßes grünleger hühnchen opfer.
die jahre davor ab und an ein hybridhuhn.

Quaki
02.01.2009, 19:08
Hallo

Uns hat er gestern besucht >:(
Er ging auf ein Seidimädle los. Die Gänse und die großen Hähne schrien alle durcheinander aber keiner kam der Henne zu Hilfe.

Aber der Seidijunghahn (Yossy, ja das Küken von Frühjahr) war der Retter. Er verteidigte das Mädle, da ging der Raubvogel auf den Hahn los.
Ich sofort raus, da flog der Raubvogel davon. Das Hähnchen hatte einige Federn eingebüst und eine blutende Wunde am Auge. Es kam vorsichtshalber mit dem Mädle in die Wohnung.
Heute morgen 5 Uhr weckte er mich dafür auf. :o Heute geht es ihm gut, die Verletzung ist abgeschwollen und nur eine kleine Schramme erinnert an die Heldentat.
Heute sofort Netz gekauft und einen Teil des Gartens übernetzt.

Gruß Quaki

Claire
02.01.2009, 20:08
Habe mir mal einige Raubvogelfotos angeschaut, danach ist es ein Bussard. Ganz klar hatte er es auf die Hühner abgesehen, danach auf die Kaninchen. Die Zwerg - Bielefelder laufen zum Glück bei den Enten im übernetzten Gehege, der Auslauf von den Kaninchen war auch abgedeckt. Frei liefen die Orpington. Wirklich Angst hatte ich um meinen kleinen Welpen. Die Hunde bellten, die Saatkrähen flogen schreiend heran. Daraufhin habe ich die kleine Amy schnell ins Haus gebracht. Szenen wie in einem Horrorfilm.

Brahmazüchter
03.01.2009, 09:59
Also ich will ja nicht hier Persöhnlich werden aber ich bin der Meinung das manche hier keine Ahnung haben was ein Bussard oder ein Habbicht ist.Sorry falls sich hier jemand angegriffen fühlt.

Aber das was auf dem Bild zu sehen ist ist ganz eindeutig ein Habbicht und kein Bussard.Die leichte Sperberung ist an der seite und an der Brust zu sehen .

Bussarde interessieren sich, so ist es zumindest bei uns in der Zuchtanlage überhaubt nicht wirklich für die Hühner.
Da wir auch jede menge Habbichte drausen haben ist da schon eher die Gefahr das er auf Hühner los geht.Hatte auch schon verluste dadurch.
Deswegen habe ich generell (insofern ich gerade Ausschußtauben habe)immer die Tauben im Freiflug wenn ich meine Hühner drausen laufen lasse.Der Habbicht geht da vorher auf die Tauben los.

Hier mal 2 Bilder vom Bussard:

Brahmazüchter
03.01.2009, 10:06
Achja noch was.
Wer sich für bestimmte Tierarten interessiert und nicht genau weis wie sie in der natur aussehen empfehle ich mal diese seite.

http://www.fotonatur.de/

Ist sehr interessant.

pyraja
03.01.2009, 12:17
Danke für den Link, Brahmazüchter.
Seit gestern sitzt jedenfalls ein Bussard (etwas mehr braun als auf Deinem Foto) überm Gehege.
Heute morgen konnte ich einen Anflug beobachten, kurz vorm Netz ist er abgedreht. Ich glaube, er war beleidigt :D
Ich kann es nicht beschwören, dass er auf die Hühner scharf war, ich habe im Moment auch Mäuse zu bekämpfen... vielleicht wollte er Mäuse?
Dann darf er gern bleiben :-[
Leider haut er immer ab, wenn ich mit dem Fotoapparat komme, aber mit dem Fernglas kann ich ihn gut sehen...
Ich hoffe, er / sie gibt bald mal auf, wenn sich kein Jagderfolg einstellt, so ganz geheuer ist mir die Sache nicht. Den Hühnern auch nicht.

Claire
03.01.2009, 21:03
Das Fotografieren war bei mir auch schwierig.
Heute waren die Krähen wieder schreiend hinter ihm her.

Markus69
04.01.2009, 08:44
hallo Brahmazüchter,

da wir hier keine Habichte haben (Weinbergsgegend ohne Wald), sondern nur sehr viele Bussarde, habe ich selbst Habichte immer nur auf Photos gesehen. Du hast also sicherlich x-mal mehr Ahnung als ich.

Dennoch kann ich einfach nicht so eindeutig das "Habichtige" an dem Bild von Claire erkennen. Für mich ist das auch ein Bussard. Woran erkennst Du das auf dem Bild genau?

Sehr viel "Gesperbertes" kann ich nämlich auf dem Bild nicht erkennen. Wenn ich beispielsweise auf die von Dir empfohlene Seite fotonatur.de gehe, und Bussard eingebe, dann hat beispielsweise der Bussard auf dem 6. Bild eindeutig auch gesperberte Federn. Und zwar genau so undeutlich, verwaschen wie auf Claires Bild.

Wenn ich allerdings "Habicht" eingebe, dann kommen Vögel mit sehr deutlich ausgeprägtem Sperbermuster. So deutlich sehe ich das einfach nicht auf Claires Photo.

Bitte verstehe meine Antwort richtig, mir geht es nicht darum, dass ich womöglich "Recht habe" und Du nicht, sondern ich glaube, wie mir geht es vielen. Vielleicht kannst Du also Deine Bestimmung noch etwas erläutern, dann können wir was lernen.

Gruß,

Markus

Brahmazüchter
04.01.2009, 09:51
Mit dem Bild von Claire hast durecht das es relatif unscharf ist und man nicht so 100%ig sieht was es genau ist. Das problem ist auch das es viele unterschiedliche Färbungen von den Habbichten und Bussarden gibt.
Wie gesagt ich sehe halt an dem Bild von Claire das der Fogel auf dem Bild sperberung an den Flügel und der Brust zeigt.Wenn auch nicht viel aber es ist was vorhanden.
Vorallem weis ich auch nicht genau von wann das Bild ist.

Jetzt um diese Jahreszeit haben die Bussarde ein Winterkleid.
Das kann ich auch sehr genau sagen da der Bussard wo auf meinen Bildern zu sehen ist bei mir bis gestern noch in Pflege war da er angefahren wurde.
Auch wenn man bei uns in der Landschaft umher schaut Sehen die meisten Bussarde so aus und da kann ich beim besten willen keine Sperberung sehen so wie bei Claire ihrem Bild.Schade das es nicht so genau scharf ist wie die Bilder auf der website wo ich angegeben habe.Aber nicht jeder hat eine HighTech Cam zuhause (auch ich nicht ) ;)
Und ein weiterer teil wo ich der meinung bin das es ein Habicht ist ist der Kleinere Kopf.

Aber ich glaube da können wir noch ewig lange rumrätzeln was es genau ist.Vieleicht hat Claire auchmal die Möglichkeit ein neues Bild zu machen wo wir genauer sehen könne was es ist.
Naja vieleicht ist es auch eine Mischung aus Habicht und Bussard und wir haben beide recht ;D

Claire
04.01.2009, 16:23
Es ist ein Mäusebussard.
Bin froh, dass ich ihn überhaupt fotografieren konnte. Einstellen war da nich - dann wäre er schon wieder weg gewesen. Mit foto impact wurde er dann Ausschnittvergrößerung gemacht.

phoenix27
04.01.2009, 16:36
hallo zusammen :)

ich hab dieses jahr auch eine junge leghorn-henne an einen greifvogel verloren. der hahn wollte zwar helfen ( er hat jede menge federn verloren und konnte eine woche nicht mehr normal laufen ...er ist aber wieder fit. ) die perlhühner haben geschrien wie am spiess , das konnte den greif aber auch nicht abhalten.
die überreste der henne hab ich zwei tage später auf nem feld gefunden , ca. 100 m vom haus entfernt :(
was mir an meinen leghorn aber seltsam vorkommt ( kunstbrut) ... sie hören nicht drauf wenn ein gockel warnt , sie verstecken sich nicht und picken munter weiter :o

mein nachbar sagte , er holt sich keine weissen hennen mehr , das sind immer die besten angriffsziele , weil sie eben gut sichtbar sind....bei ihm sind auch schon einige weggekommen , aber hauptsächlich die weissen...
meine zweite leghorn ist inzwischen erwachsen und wohl zu schwer zum klauen ..
der vogel war seitdem aber nicht mehr da - toi toi toi....

liebe grüsse,
phoenix27

Quaki
17.01.2009, 22:20
Hallo

Der Raubvogel wurde identifiziert, nachdem er gestern wieder ohne Beute abzog.
Es ist ein Sperberweibchen.

Gruß Quaki

HCS
18.01.2009, 13:05
Alle Jahre wieder bringt jemand den Unsinn auf, dass Bussarde an Hühner gehen. Tun sie nicht - was größeres als eine Taube ist zuviel für den Bussard. Wir haben hier relativ viele Bussarde, besonders im Frühjahr kreisen sie über dem Auslauf. Trotzdem schauen unsere Hähne nicht mal nach oben, geschweige denn geben sie Alarm. Der einzige Hühnerkiller hierzulande ist der Habicht, allenfalls mal ein Sperberweibchen, an der Küste vielleicht auch mal ein Adler.

Gruß
HCS

Oggy
18.01.2009, 13:18
Moin,

sorry HCS das ich Wiedersprechen muß. Ich habe den "Unsinn" schon mehrere Male Live erlebt. Bei uns brüten im Umkreis mehrere Bussardpärchen. Immer wieder kommt es vor das die Jungbussarde "ausprobieren" was geht. Wir hatten über die Jahre immer wieder Bussardangriffe, auch mit Todesfolge, auf die Hühner. Allerdings kann ein Bussard das Huhn nicht wegschleppen.

Ach bevor es Fragen gibt, ja ich kann einen Bussard sehr wohl von einem Habicht, Sperber, Rotmilan oder einer Wiesenweihe unterscheiden. :jaaaa:
Alle genannten Greife gibt es bei uns ebenso wie Kolkraben, aber die haben sich noch nie für die Hühner interessiert. :neee:

lg Thomas

colchicus
19.01.2009, 00:31
Na jetzt ist die ganze Palette ja fast durch. Also der Greif auf dem Pfahl, Mast ist wie schon gesagt wurde, sicher ein Bussard. Beim Bussard gibt es auch kein Winterkleid, sondern nur viele Farbspielarten, von weiß bis dunkelbraun. Schon an der Sillhouette kann man ihn erkennen, Stoß ist für Habicht viel zu kurz.
Anderer Hinweis: Einen Habicht erkennt man daran, dass man ihn nicht sieht. Nur der Bussard setzt sich so offen hin. Sicher gibt es auch in Hundert Fällen mal einen Habicht der das tut, hier tuts aber der Bussard.

Ludger
19.01.2009, 00:49
Original von HCS
Alle Jahre wieder bringt jemand den Unsinn auf, dass Bussarde an Hühner gehen. Tun sie nicht - was größeres als eine Taube ist zuviel für den Bussard. Wir haben hier relativ viele Bussarde, besonders im Frühjahr kreisen sie über dem Auslauf. Trotzdem schauen unsere Hähne nicht mal nach oben, geschweige denn geben sie Alarm. Der einzige Hühnerkiller hierzulande ist der Habicht, allenfalls mal ein Sperberweibchen, an der Küste vielleicht auch mal ein Adler.

Gruß
HCS

Mein Reden, aber mir glaubt ja niemand.

Ich empfehle den Daumenballentest:

Habicht oder Adler in den eigenen Daumenballen einen Fang (Krallen,Fussnägel) einschlagen lassen, nach Abheilung der Wunden einen Bussard einschlagen lassen.....und jeder wird sagen: nö, Das hat nicht wehgetan....damit kann der kein Huhn töten.

Mir fehlt der Fachbegriff, Habicht und Adler verkrampfen beim Beutegriff und stossen im Reflex nach, der Bussard kann das in brauchbarer Stärke nicht,dessen "Fussnägel" können nicht viel halten.

Bevor wieder Wehgeschrei ob meiner Worte losbricht:
Ich spreche aus eigener Daumenballenerfahrung :roll

Anke B.
19.01.2009, 09:19
Hallo,
auf dem Foto sieht man mit absoluter Sicherheit einen Bussard.
Ein Habicht sieht ganz anders aus.

Außerdem haben Bussarde kein Winterkleid! Sie sehen das ganze Jahr gleich aus, denn sie machen nur eine Mauser im Jahr durch, nämlich den Sommer über.

Bin Falknerin. Hoffe das reicht als Sachkundenachweis. ;)

@colchicus: sorry, habe erst hinterher Deinen Beitrag gegesehen.

Anke B.
19.01.2009, 10:28
@HCS:
Vor nicht all zu langer Zeit hätte ich Dir zugestimmt. Allerdings häufen sich in den letzten Jahren Berichte von Bussarden, die sich eben doch anders verhalten, als man es einem Bussard zutraut (Hühner [hier gelesen], Junghasen, Lemikolen, Kaninchen, Jungfederwild) .

Ich denke das liegt an der stark angestiegenen Bussardpopulation. Der Druck wird immer stärker und wenn es zu solch niedrigen Wintertemperaturen kommt, wie in letzter Zeit, leiden die Bussarde stark und die Hemmschwelle sinkt. Leicht wird es ihnen aus körperlicher Sicht dennoch nicht fallen (zu kleine Füße, zu langsam, Schwingenform + Verhältnis Stoßlänge).

Nichts desto trotz würde ich es nach wie vor als Ausnahmen bezeichnen. Ich jedenfalls fürchte den Bussard nicht, obwohl ich mit MEZK sicher noch im fangbaren Größenbereich eines Bussards liege.

Dieselheimer
19.01.2009, 18:54
Original von Anke B.
@HCS:

Ich denke das liegt an der stark angestiegenen Bussardpopulation.

Hallo.

Kannst Du hier einen Nachweis darüber einbringen.

GFG

Anke B.
19.01.2009, 19:14
Nein, kann ich nicht. Dies sind meine subjektiven Eindrücke bzw. die von Falknerkollegen.
Die Beobachtungen beziehen sich vor allen Dingen auf die Wintermonate, in denen natürlich auch die aus dem Norden zugezogenen Mäuse- und Rauhfußbussarde hinzukommen.
Früher konnte man zwar häufig Bussarde auf den Äckern und Bäumen sitzen sehen. Heute ist es aber keine Seltenheit zwischen 10 und 20 direkt nebeneinander sitzen zu sehen. Früher höchstens mal 3-4.
Wenn ich mit meinem Falken etwas fange, beobachte ich regelmäßig 2-5 Bussarde, die auf die Reste warten. Das kannte ich so extrem bisher nicht.
Es hat den Anschein, als ob sich die Populationsverhältnisse der Mäusejäger Bussard und Turmfalke verschoben hätten. Früher war der Turmfalke geringfügig häufiger als der Mäusebussard. Jetzt habe ich den Eindruck die Bussarde hätten stark zugenommen, die Turmfalken dagegen wären weniger geworden.

colchicus
20.01.2009, 10:52
Original von Anke B.
Nein, kann ich nicht. Dies sind meine subjektiven Eindrücke bzw. die von Falknerkollegen.
Die Beobachtungen beziehen sich vor allen Dingen auf die Wintermonate, in denen natürlich auch die aus dem Norden zugezogenen Mäuse- und Rauhfußbussarde hinzukommen.
Früher konnte man zwar häufig Bussarde auf den Äckern und Bäumen sitzen sehen. Heute ist es aber keine Seltenheit zwischen 10 und 20 direkt nebeneinander sitzen zu sehen. Früher höchstens mal 3-4.
Wenn ich mit meinem Falken etwas fange, beobachte ich regelmäßig 2-5 Bussarde, die auf die Reste warten. Das kannte ich so extrem bisher nicht.
Es hat den Anschein, als ob sich die Populationsverhältnisse der Mäusejäger Bussard und Turmfalke verschoben hätten. Früher war der Turmfalke geringfügig häufiger als der Mäusebussard. Jetzt habe ich den Eindruck die Bussarde hätten stark zugenommen, die Turmfalken dagegen wären weniger geworden.

Das sehe ich genauso, dem ist nichts hinzuzufügen!

Claire
20.11.2011, 14:33
In jedem Frühjahr ist er wieder da, so auch in diesem Jahr. Dabei konnte ich ihn näher fotografieren. Das Bild möchte ich noch nachreichen. Ich hoffe das Einstellen klappt, denn im "neuen Forum" ist es mein erstes Bild.

colourfuls
20.11.2011, 14:51
So sehr die Greifvögel einen Hühnerhalter auch ärgern, schön sind sie doch!
Vorgestern konnte ich einen Bussard beobachten, wie er vom Nachbarn den Schwarm weißer Tauben bejagte. Ich dachte erst, er gib auf, weil der Schwarm nach links zog und er rechts abdrehte. Sekunden später hörte ich Krähen, die plötzlich laut schreiend über uns flogen. Dann eine weiße Taube Richtung Stall, leider flog sie vor die Hauswand. Dann wieder die vielen Krähen zwischen den Häusern und mit einem Mal der Bussand. Direkt vor mir flog er auf! Der sah wirklich toll aus. Die Taube habe ich aber nicht mehr gesehen. Ich denke, die Krähen waren hinter dem Bussard her. Die kommen eigentlich immer, wenn er über unser Wohngebiet kreist.

Ciao Martina