Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall fliesen?
Halli - Hallo an alle,
bin totaler Neuling und will mir im nächsten Frühjahr 4 Hühner und einen Hahn anschaffen.
Haben im Garten so eine tote Ecke. Eine große Birke, eine noch ganz kleiner Pflaumenbaum, ein kleiner Holunderstrauch, eine tote Ecke mit Laub usw. sowie rund 35 qm Fläche für die Hühner.
Als Hühnerhaus dient ein ehemaliger Schuppen. 8 qm für Stellplatz privater Gartensachen und ein jetzt aubgetrenntes Stück mit rund 4 qm für die Hühner.
Der Schuppen ist von aussen mit 2,5 cm dicken Schalbrettern übereinanderlappend verkleidet. Der Hühnerbereich wurde von mir (war vorher auch schon Betonboden, um ca. 15 cm mit Beton und alten Steinplatten erhöht. Ringsrum habe ich von innen einen rund 30 cm hohen Betonsockel errichtet.
Jetzt die Fragen die ich bis heute trotz vieler Berichte nicht richtig beantworten kann.
Soll ich den sehr unebenen Boden fliesen? Wie gesagt von aussen Holz, innen Holzständerwerk welches ich jetzt ohne Isolierung von innen verkleiden will. Wie? Mit Feder Nut Brettern, mit OSB Platten oder wie? So ganz werde ich aus vielen Antworten nicht schlau.
Vielleicht hat ja jemand noch andere Tipps für mich worauf ich achten sollte oder so.
Wie gesagt bin Neuling und hoffe auf Antworten.
Danke Griuß Uwe
Klausemann
09.11.2008, 14:02
Hallo Uwe ,
wenn du da unbedingt einen Boden rein legen willst, würde ich 22 OSB Platten V100 rein tun. Die sind Dick genug und haben sich hier im Forum bestens bewährt. Quasi fast unverwüstlich die Platten.
Mal so am Rande, warum Fliesen , hat das noch einen anderen Hintergrund ?
Gruss KLaus
vogthahn
09.11.2008, 18:14
Hallo, Uwe!
Holzboden reicht völlig aus.
Für die Wände auch Holz, möglichst ohne Spalten, damit sich keine Milben einnisten können.
MfG
Hallo Klaus,
ne hat keinen Hintergrund mit dem fliesen. Habe nur noch ein paar qm übrig und dachte es wäre für den Boden ok.
Andere meinen OSB Platten - aber die sind doch auch glatt wie z.B. Fliesen.
Wände wollte ich schon verkleiden, einmal wegen der Optik aber vor allem wegen etwas Isolierung. 2,5 cm Aussenbretter, 15 cm Luft und dann noch Verkleidung von innen sollte doch reichen meine ich.
Aber Wände mit OSB Platten oder Holzpaneele Nut und Feder?
Habe ja noch ein bisschen Zeit und bin um jede Meinung und -Erfahrung dankbar.
Gruß Uwe
Wontolla
09.11.2008, 20:55
Ausser Geiz spricht nichts gegen Fliesen im Hühnerstall. Meinen gemauerten Stall werde ich noch vor dem Frühjahr fliesen. An Boden und Wänden. Mal schaun, was die Milben dazu sagen. Ich denke, die haben dann ganz schlechte Karten.
Sogar für den Holzstall denke ich über Fliesen auf dem Boden nach. Kommt wahrscheinlich auch.
Der Stall meiner Mutter ist auch gefließt. Finde der geht besser zu reinigen als mein Holzboden in meinem Hühnerstall.
batzibaby
10.11.2008, 20:42
Original von Sulmtaler
Der Stall meiner Mutter ist auch gefließt. Finde der geht besser zu reinigen als mein Holzboden in meinem Hühnerstall.
wie bitte? deine mutter muss im stall wohnen?
Ich habe einen gefliesten Boden im Hühnerstall. Mehr zufällig, denn ich habe das Haus gebraucht gekauft. Ist sehr gut sauber zu halten!
Antje
Ferdinand Bozem
10.11.2008, 21:22
Hallo!
Wenn möglich würde ich den Stall fliesen. Bei uns ist der Boden mit Fliesen belegt und er lässt sich alle vier Wochen mit dem Hochdruckreiniger saubermachen, dass er wie am ersten Tag aussieht.
Nur mit der Feuchtigkeit muss man ein wenig aufpassen, wenn man so reinigt. Ich fege das Wasser mit dem Besen erst möglichst gründlich aus und streue dann ein wenig Sägemehl über den Boden, dass die Restfeuchte aufsaugt und danach gründlich ausgefegt wird. Danach kommen reichlich Späne als Einstreu drüber.
Viele Grüße,
Ferdinand
P.S.: Der Stall ist gemauert und die Wände und Decke (OSB-Platte) werden jedesmal mit dünner Kalkmilch gestrichen. Ich mache das seit Anfang des Jahres und seitdem sind die Milben auf wunderliche Art und Weise verschwunden ;)
batzibaby
12.11.2008, 21:05
Original von Ferdinand Bozem
P.S.: Der Stall ist gemauert und die Wände und Decke (OSB-Platte) werden jedesmal mit dünner Kalkmilch gestrichen. Ich mache das seit Anfang des Jahres und seitdem sind die Milben auf wunderliche Art und Weise verschwunden ;)
was genau ist denn kalkmilch?
ich habe mir vor ein paar monaten schlagweiß besorgt, aber das pudert mir zuviel ab, man saut sich damit die klamotten ein!
Ferdinand Bozem
13.11.2008, 18:14
Hallo Frank,
Das ist ganz einfach. Bei der Baywa kann man sich einen 25kg Sack gelöschten Kalk Wikipedia: gelöschter Kalk (http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhydroxid) (weißes Pulver) kaufen, das man in Wasser verrührt bis eine relativ dünne, weiße Flüssigkeit entsteht.
Das kann man dann mit einem großen Pinsel an die Wände streichen. Allerdings ist der Anstrich auch nicht sehr widerstandsfähig bei mechanischer Beanspruchung. Wenn ich die Wände des Stalls beim Saubermachen abfege staubt schon ganzschön.
Das Problem mit den Klamotten habe ich so gelöst, dass ich diese gelbe Regenschutzkleidung beim Streichen trage. Die kann man recht günstig z. B. bei Engelbert-Stauss (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?p=%3Cfolder%20id%3D%22857AD83E-9469-4C57-B616-D65D6A617DF4%22%20%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22conten t%22%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%20%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmi llieu%3EE28FDC9C-5F85-4030-994C-1A17D05BAC81%3C%2Fmillieu%3E%3Cpage%3E1%3C%2Fpage% 3E%3C%2Fat%3E%3CRubrikID%3E80A15DD3-1C7C-4AAD-B293-9982564083AA%3C%2FRubrikID%3E%3CRubrikName%3ERegen jacken%2F-m%E4ntel%3C%2FRubrikName%3E&sid=6bad52bb6486909) kaufen. Eine Brille oder gleich ein Visier sollte man auch aufsetzen, da Spritzer ins Auge unangenehm brennen (fragt nicht woher ich das weis :roll) und sicher nicht so gesund sind.
Viele Grüße,
Ferdinand
P.S.: gelöschter Kalk bzw. Calciumhydroxid ist stark äzend, obacht! (... ihr Milben ;))
Ahoi!
Fliesen bedeutet ja dann praktisch, daß Beton mit ins Spiel kommt. Das ist ja dann meistens eine Sache für die Ewigkeit. Wir haben einfach den Mutterboden ausgehoben, da wo jetzt der Stall steht, mit Schotter gefüllt, etwas gestampft, mit Splitt abgezogen und mit Backsteinen ausgelegt. Die Backsteine waren gratis, habe ich auf dem Bauschuttplatz gefunden. Das Muster kann man sich dann ja noch raussuchen. Anschließend mit Sand die Fugen verfüllt und Hobelspäne oder Strohhäcksel drauf. Ist wirklich eine feine Sache, rattensicher, einfach zu pflegen :-)
Vielleicht mal eine Idee, oder?
kajosche
18.11.2008, 09:32
holdrio
@barnsi
ganz schlecht zu reinigen im hühnerstall und super ungeziehverversteck.
aber sonst super sieht klasse aus , habe ich auch als terassenplatz ect. verwendet.
vogthahn
18.11.2008, 09:58
Moin!
Sehe ich wie kajosche! Der Kot wird in die Fugen getreten und kann dann nicht mehr rausgeschabt werden beim Misten.
Von der Kälte eines Steinbodens mal abgesehen.
Ich finde einen Holzboden immernoch am Besten.
MfG
Sieht aber gut aus... vielleicht kann man den Boden mit Kunstharz versiegeln, dann bekommst Du regelrecht einen (auswischbaren) Terazzoboden für Deinen Hühnerstall ;D
vogthahn
18.11.2008, 10:49
Im Stall sollte es eher danach gehen, was gut für die Hühner ist und das es möglichst wenig Arbeit macht. Das es "schön" aussieht ist den Hühnern egal. ;). Wenn der Kot festgetreten ist kann er schön schimmeln, versiegelte Flächen können nicht "atmen" und sind deshalb schlecht fürs Stallklima.
Aber wer gerne kranke Hühner und gern viel Arbeit damit hat, soll ruhig dämmen und fliesen, soviel er mag. ;D Warum einfach, wenn es auch umständlich geht...
Ahoi,
das kann natürlich alles zutreffen, reinige aber täglich. Bisher absolt gar kein Problem. Auf dem Stein ist ja eine Decke aus Hobelspänen (Holzboden sozusagen :-) wenn mans nicht so genau nimmt), total okay, finde ich.
Holzboden dagegen ist ja absolut überhaupt nicht pflegeleicht, da müsste man ja ständig mit dem Hobel drüber, um die Flecken wegzukriegen. Aber natürlich schön warm :-)
vogthahn
18.11.2008, 18:06
Wieso hobeln?
Wenn ausgemistet ist, ist der so trocken wie neu verlegt, zumindest im Sommer. Im Winter gibts Sägespäne unters Heu, da gibts auch keine Flecken.
Ich miste allerdings nicht jeden Tag aus, habe ja noch andere Hobbys ;)
Ferdinand Bozem
18.11.2008, 21:50
Hallo vogthahn,
Schimmelnden Kot hatte ich noch nie auf den Fliesen. Im Gegenteil, alles was auch mal durch den Einstreu gelangt kann problem- und rückstandslos mit dem Hochdruckreiniger entfernt werden.
Ich halte Fliesen für hygienischer, schließlich wird das Reinigen mit Wasser dardurch erst möglich! Holz saugt sich voll und gibt die Feuchtigkeit langsam an die Umgebungsluft wieder ab, auf sauber verlegten Fliesen hingegen bleibt es stehen und kann problemlos entfernt werden. Wie ich oben schon schrieb fege ich das Wasser erst möglichst gründlich aus und streue über die noch feuchten Fliesen Sägemehl, dass dann ebenfalls zusammengefegt wird.
Ich möchte wirklich nicht unterstellen, dass Ställe aus Holz schmutzig sind! Aber nach meiner persönlichen Erfahrung kann man einen Stall mit gemauerten, verputzten Wänden und gefliester Bodenplatte aus Stahlbeton relativ einfach sehr sauber halten. Inwiefern der Besitzer das macht ist eine andere Geschichte.
Der Grund, warum ein gefliester Stall in der Regel nicht in Betracht kommt sind die Kosten bzw. der Aufwand, der damit verbunden ist! Das lasse ich auch gelten, aber aus hygienischer Sicht spricht nichts dagegen.
Friedliche Grüße, :roll
Ferdinand
vogthahn
18.11.2008, 22:50
Hallo, Ferdinand!
Ich weiß ja nicht, wie Deine Hühner Eier legen, aber ich habe Mühe, den Stall auszumisten. Das letzte Huhn legt meistens am Nachmittag und dann stehen schon die ersten bald wieder vor der Tür (zumindest im Winterhalbjahr).
Würde ich den Stall ausmisten, dampfstrahlen, kehren, lüften (was im WInter ja ewig dauern würde, bis der Stall wieder trocken ist) und neu einstreuen, wäre ich wohl bis Mitternacht nicht fertig.
Deswegen bin ich froh, alles in 1-2 Stunden erledigt zu haben und den Hühnern hat es noch nie geschadet.
Aber, wenn es wirklich so sein sollte, das Deine Mauern keine Feuchtigkeit aufnehmen und Du die LF wieder rausbekommst, bevor sie schlafen gehen, kannst Du es natürlich so machen. Wie gesagt, jeder hat andere Hobbys ;)
Nur nötig ist es sicherlich nicht und in vielen Fällen wohl eher kontraproduktiv.
MfG
Ferdinand Bozem
18.11.2008, 23:34
Hallo vogthahn,
Die ganze Prozedur dauert bei mir ziemlich genau 2 1/2 bis 3 Stunden mit Vorbereitung und Aufräumen, sprich einen Nachmittag. Die Angabe müsste Stimmen, ich schau meistens auf die Uhr, wegen den andern Hobbys ;D Da ich meist Freitags ausmiste (den Nachmittag hab ich frei) stelle ich am Donnerstag Abend alles bereit und brauche dann Freitags noch zwei, sagen wir höchstens gute zwei Stunden. Dann ist aber alles fix und fertig, Stall, Futternäpfe, Tränke und Nest etc. und es reicht für die nächsten vier Wochen.
Die Wände sind bis zum Samstag Abend nichtmehr merklich feucht.
Viele Grüße,
Ferdinand
atombender
18.11.2008, 23:41
Ich habe einen Holzboden, der ist mit 3 Lagen heavy-duty-Farbe gestrichen (nicht gesundheitsschädlich wenn die Farbe bis eingetrocknet ist), die Hühner sind seit Juni drin und der Boden ist wie neu (alles andere übringens auch, Wände sind auch gestrichen).
Ich habe bisher einmal komplett ausgemistet, und das war noch nicht einmal notwendig. Ich gebe ca 25 cm Stroh rein, da kommt nix durch, 2 mal die Woche wird das Kotbrett gesäubert und auch die paar Kothaufen die im Stroh liegen "manuell" entfernt.
Keine Milben, kein Ungeziefer, nix.
Gut, die Hühner gehen natürlich nur in den Stall zum Schlafen, sobald es hell wird macht Axt auf und die sind draussen.
Bei mir würden Fliesen nichts bringen.
bugmeegg
02.11.2012, 23:32
sagtmal ich will jetzt den Hühnerstall Boden und Wände auch Fliesen spiele schon lange mit diesem gedanken, aber wie ist es den wenn man auf Holz fliest reisen den da die Fugen nicht? Holz ist ja immer irgendwie bissl in bewegung.
Ich hätte eher daran gedacht alles mit Silikon zu machen was haltet ihr den davon?
Mein Stall ist übrigens mit 60ziger Styropor Platten rundum Wäregedämmt
Murmeltier
03.11.2012, 07:18
Ja, auf Holz halten die Fliesen nicht besonders gut, mit Flexi-Kleber kann man versuchen, aber auch dieses hat nur begrenzte möglichkeiten die bewegungen auszugleichen. Was hast Du als Innenverkleidung?
Hi,
ich bin auch gerade dabei meinen Hühnerstall zu bauen. Habe ebenfalls hin und her überlegt und habe mich letzten Endes für Fliesen entschieden. Ich denke das schadet nicht und ist einfach viel einfacher sauber zu halten.
Waldfrau2
03.11.2012, 09:10
Ich wohne in einem kleinen Blockhaus, und da sind Fliesen schon ein größeres Problem. Im Bad müssen sie auf vorgesetzte Wände, z. B. aus Rigips, geklebt werden, die Wände werden mit Rutschleisten mit dem Haus verbunden, damit das Haus weiterarbeiten kann, ohne die Fliesen zu beschädigen. Aber so eine Konstruktion dürfte für ein Hühnerhaus recht ungeeignet sein, da man sie bestimmt nicht milbendicht bekommt. Ich würde Fliesen im Hühnerstall nur in einem Steinstall in Betracht ziehen.
Hallo,
wir haben in unserem (gemauerten) Stall Fliesen an der Wandseite, wo die Hühner sitzen. Das hat sich bislang bewährt. Der Boden ist bei uns betoniert mit leichtem Gefälle zum Bodenablauf (das ist wunderbar, das hatte ich in unserem alten Stall vermisst). Dort haben wir nicht gefliest, weil es sonst kompliziert geworden wäre mit dem allseitigen Gefälle zum Ablauf. Dennoch bin ich auch mit dem Boden sehr zufrieden, im Normalfall liegt ja dick Einstreu drauf und auch den Beton kann man abspritzen.
Hier mal ein paar Bilder...
Ach so, wenn man eh überlegt für Notfälle eine Heizung einzubauen (unsere funktioniert mit Temperatursensor) kann man unter den Fliesen gleich was verlegen, das bleibt dann schön staubfrei.
Grüße
Susanne
bugmeegg
03.11.2012, 16:15
Ja, auf Holz halten die Fliesen nicht besonders gut, mit Flexi-Kleber kann man versuchen, aber auch dieses hat nur begrenzte möglichkeiten die bewegungen auszugleichen. Was hast Du als Innenverkleidung?
Als verkleidung hab ich nur einfache DDR Pap Platten ich glaub das hies früher Kabak? Sind halt einige Rizzen und Spalten überall die danach zu wären :)
Auf den Füßboden würde ich solche Klinkersteine machen mit denen man früher unten rum die Häuser verkleidet hat, den rest dan mit irgendwelchen braunen Fließen muss ich nochmal genau schaun was ich alles da hab.
Hatte heute durch zufall nen Kollegen im haus der is Fließenleger und hat sich das mal bissl angeschaut er meinte ich sölle vorher die Legenester (die fest verbaut sind) und die kleine Holzwand raus reisen und dan komplett durchgehnd Fließen und die Nester dan aus Trockenbau hin Zimmern, was mich allerdings vor einige Probleme stellt weil ich da sicher 2-3 Tage brauch aber wo legen denn dan meine Ladies ihr Eier hin...
ich hab jetzt schon 2 Hennen die immer in der nacht ihre eier verlieren die dan Frühs kaputt auf dem Kotbretr liegen
Murmeltier
03.11.2012, 16:21
Der Fliesenleger hat Recht. Innenaustatung im Hühnerstall soll sowieso rausnehmbar sein, wegen Milben, Mäuse und Co. Dann fertige neue Nester bevor alte rausgeriessen werden.
kikiriki51
03.11.2012, 18:20
Hi,
ich bin auch gerade dabei meinen Hühnerstall zu bauen. Habe ebenfalls hin und her überlegt und habe mich letzten Endes für Fliesen entschieden. Ich denke das schadet nicht und ist einfach viel einfacher sauber zu halten.
das haben wir 2001 auch gedacht, als wir den hühnerstall bauten, aber es ist ein irrtum...wunderbar sauber zu machen, ja!!!...aber...im winter und bei feuchtem wetter, habe ich, oh, wie soll ich es sagen...einen klatschnassen fußboden. :( die feuchtigkeit weiß nicht wohin...lüften und alles mögliche hilft wirklich nur wenig...
wenn dann noch schnee liegt und die tiere bleiben den ganzen tag im stall...
ich liebe nur die trockene jahreszeit und mag gar nicht daran denken, was vor uns liegt...4 monate sch............................
lg. kikiriki51 :)
bugmeegg
03.11.2012, 19:04
das haben wir 2001 auch gedacht, als wir den hühnerstall bauten, aber es ist ein irrtum...wunderbar sauber zu machen, ja!!!...aber...im winter und bei feuchtem wetter, habe ich, oh, wie soll ich es sagen...einen klatschnassen fußboden. :( die feuchtigkeit weiß nicht wohin...lüften und alles mögliche hilft wirklich nur wenig...
wenn dann noch schnee liegt und die tiere bleiben den ganzen tag im stall...
ich liebe nur die trockene jahreszeit und mag gar nicht daran denken, was vor uns liegt...4 monate sch............................
lg. kikiriki51 :)
und woran kann das liegen? ist der Stall richtig isoliert? steht er auf einem Fundament oder einfach nur auf dem Boden?
kikiriki51
03.11.2012, 19:23
nein, der stall steht auf einem fundament. daurauf haben wir (es gut gemeint) gefliest. der stall ist aus holz gebaut...ein richtiges schmuckstück auf unserem grundstück....und im sommer und sonst bei trockenem wetter alles toll...aber jetzt, der nasse, kalte winter ???
fliesen halten die feuchtigkeit im stall. hätte wir nicht gefliest, und den betonboden so gelassen, wäre die feuchtigkeit aufgesogen worden aber fliesen lassen keine feuchtigkeit durch...da steht "das blanke wasser " (übertrieben) ... also, ich würde aus genannten gründen vom fliesen abraten...
viel erfolg beim bau...schönes wochenende...
lg. kikiriki51 :)
lies mal bitte, was susanne schreibt...den boden mit gefälle... auch toll, dann kannst du mal im sommer mit wasser ausspritzen und alles ist sauber, das wasser läuft aus dem stall...das hätte ich auch gern...
lg. kikiriki51 :)
Hallo.
Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich Holzfußboden nehmen, besser gesagt Spanplatten. Da hat man kaum Fugen und eine absolut glatte Oberfläche. Da bräuchte man nicht einmal eine Einstreu rein machen. Beim Reinigen benutzt man einen Bodenschaber - Bodenspachtel, schabt einmal über die ganze Fläche und fegt es anschließend aus. Das dauert nur wenige Minuten. So machen es viele Taubenzüchter in ihren Taubenschlägen. Desweiteren ist der Holzboden "wärmer" und nimmt noch Feuchtigkeit auf.
Leider kann man einen solchen Fußboden nicht überall einbauen. Ich habe einen gemauerten Stall in dem alte Ziegelsteine auf dem gewachsenen Boden liegen. Da könnte ich zwar eine Konterlattung drauf legen und darauf die Spanplatten, aber da habe ich Bedenken, daß sich in dem Hohlraum darunter Ungeziefer auch sehr wohl fühlt, von Mäusen bis Milben.
VG
Hektor
Waldfrau2
07.11.2012, 13:42
Statt Spanplatten würde ich eher über Siebdruckplatten nachdenken. Spanplatten vertragen keine Feuchtigkeit an den offenen Stellen. Wenn Siebdruckplatten, dann mal im richtigen Holzhandel gucken, bei mir gibt es sie da ungesägt zum Drittel des Preises wie im Baumarkt.
Bei den Siebdruckplatten geht aber wieder der Vorteil des "Feuchte aufnehmens" verloren, denn die oberste Schicht nimmt nichts auf. Wenn man die Spannplatten nur als Bodenbelag verwendet (vorausgesetzt darunter ist es auch trocken), dann sind sie ja auch keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt. Und nur die Feuchtigkeit aus dem Kot sollte kein Problem darstellen, vor allem wenn man noch ein Kotbrett hat, denn dann landet eh nur sehr wenig Kot direkt auf dem Fußboden im Stall, da die Hühner die meiste Zeit draußen sind. Ich würde den Wassernapf oder Tränke nicht direkt auf die Spanplatten stellen. Aber das wäre bei mir auch egal, da dasWasser nicht im Stall steht. Und bei Frost, wenn es doch drinnen steht könnte man eine Schale drunter stellen um eine dauerhafte Befeuchtung der Platte an der Stelle zu vermeiden.
Aber vielleicht irre ich mich ja und man kann den Boden aus dem Taubenschlag nicht mit dem Boden im Hühnerstall vergleichen. Vielleicht hat hier ja jemand Spannplatten als Bodenbelag und kann von der Haltbarkeit berichten.
VG
Hektor
bugmeegg
13.02.2013, 23:11
Soo jetzt meine Erfahrungen zum Fliesen meines Hühnerstalls
Ich hab im November meinen Hühnerstall gefliest er ist rundum voll isoliert mit 50mm Styroporplatten, darauf habe ich 4mm oder 5mm dicke OSB platten geschraubt und dann mit DDR Ofenkacheln Made in Germany in gewohnter Qualität die Wände gefliest
Kacheln in dieser Art und Form
90078
Auf dem Fußboden habe ich Fußboden Fließen verlegt die Decke ist aus Holz
Ja was soll ich sagen ich bin begeistert!
Von Nässe keine Spur ich hab aber auch immer das Fenster gekippt und ca 15 cm Stroh und Heu im Stall liegen trotzdem ist da nix nass drin.
Was besseres hätte mir nicht passieren können, ich kann es nur jedem empfehlen….
Bei uns liegt seit Dezember Schnee
Lg
Klausemann
14.02.2013, 08:36
nein, der stall steht auf einem fundament. daurauf haben wir (es gut gemeint) gefliest. der stall ist aus holz gebaut...ein richtiges schmuckstück auf unserem grundstück....und im sommer und sonst bei trockenem wetter alles toll...aber jetzt, der nasse, kalte winter ???
fliesen halten die feuchtigkeit im stall. hätte wir nicht gefliest, und den betonboden so gelassen, wäre die feuchtigkeit aufgesogen worden aber fliesen lassen keine feuchtigkeit durch...da steht "das blanke wasser " (übertrieben) ... also, ich würde aus genannten gründen vom fliesen abraten...
viel erfolg beim bau...schönes wochenende...
lg. kikiriki51 :)
lies mal bitte, was susanne schreibt...den boden mit gefälle... auch toll, dann kannst du mal im sommer mit wasser ausspritzen und alles ist sauber, das wasser läuft aus dem stall...das hätte ich auch gern...
lg. kikiriki51 :)
Hallo , ich denke es ist die Lüftung.
Stell dir vor: es ist Kalt, die Luft kann bei Kälte kaum Feuchtigkeit aufnehmen, sie bleibt also bei schlechter Lüftung im Stall, schlägt sich am Boden nieder und kondensiert.
Taupunktbildung ;)
Gruss Klaus
Bettina99
25.12.2018, 15:23
Ich denke es ist nicht die Luft, die zu Wasser am Boden führt:
Bei Kuhställen macht man unbedingt unter der Betonplatte eine Dampfsperre, dass die Feuchtigkeit nicht aus dem boden in den Stall aufsteigen kann.
Ich habe blöderweise einen Stall, da fehlt das, da liegen Terrassenplatten ohne Folie direkt auf Kies. Da schwimmt im winter auch der ganze Stall. Ich habe einen kleinen Holzstall (schlechtere Lüftung) da bleibt im Winter alles trocken. Das muss mit dem Boden und von unten aufsteigender Feuchtigkeit zu tun haben.
gleiches Phänomen: unser Vorzelt ohne Boden ohne Folie: Wenn von oben die Sonne scheint, der boden aber unten kalt ist und es in der Nacht abkühlt, dann wird das so eine Tropfsteinhöhle, dass es da sogar runterregnete.
Weil mein Stall mit Steinboden so feucht ist (und noch einige andere schlimme Fehler hat), denke ich gerade ernsthaft über einen neuen selbstgebauten Stall nach, der auf Stelzen steht, weg vom Boden ist und einen Holzboden bekommt.
metasequoia55
25.12.2018, 21:46
eine ähnliche erfahrung wie kikiriki habe ich auch gemacht. ich hatte viele jahre lang den stallboden gefiest.
im winter habe ich mich immer darüber gewundert, dass boden und wände von oben feucht waren. also dachte ich erst an ein undichtes dach. als dann decke und wände nach dem dichten immer noch feucht waren, haben wir die fliesen rausgehackt und den boden nochmal mit einer ca. 10 cm dicken betonschicht aufgefüllt.
seitdem sind wände, boden und decke staubtrocken. da beton ja auch nach jahrzehnten noch abbindet, d.h. also feuchtigkeit aufnimmt, ist der neue betonboden sogar am nächten tag wieder trocken, wenn die hühner mal die tränke umgeworfen haben.
natürlich waren die fliesen pflegeleichter (im sommer auch kein thema), aber die feuchtigkeit im winter, die wohl durch die temperaturunterschiede zwischen boden und decke zustande gekommen sind und die dadurch ausgelöste kondensation des wassers haben für ständig feuchte luft gesorgt und das war alles andere als förderlich für die gesundheit der hühner.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.