Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weiße Flügelfedern bei wildbraunen Altsteirern



Drachenreiter
07.10.2008, 22:52
Hi,

habe heute mal die div. ALtsteirer Beiträge durchgelesen - habs entweder übersehen oder es is noch nix drüber geschrieben worden.

Bei den wildbraunen Altsteirern sind bei mir 3 Hähne und eine Henne dabei, wo die untersten Flügelfedern am Ende dann weiß sind. Teils eine Feder teils bis zu 3-4 Federn. Das ist aber nicht gescheckt sondern sieht wie ein großer FLeck aus. Meist im Flügeldreieck gut zu sehen.

Von was kommt das? - Ist das auf ne Einkreuzung zurück zu führen?

Was passiert wenn ich die Henne mit einem normalen wildbraunen Hahn verpaare?
Die 3 Hähne da ist es nicht so schlimm, die haben außer den weißen Federn auch noch schlechte Kämme und sind etwas langbeinig. Die werde ich noch ein wenig füttern und dann verspeisen.

Gruß
DR

Nubsi
07.10.2008, 22:59
Hi,

für mich klingt deine Beschreibung nach Schilf. Fotos wären vielleicht hilfreich um Genaueres zu sagen.

Mfg Nubsi

Drachenreiter
07.10.2008, 23:18
Bei den wildfarbenen Italienern, die ich ab und zu hatte ist das nie vorgekommen. werder bei den Hähnen noch bei den Hennen.

Gruß
DR

hühnerling
08.10.2008, 00:39
Hallo DR,

zwar habe ich keine Altsteirer, aber von anderen Rassen weiß ich, das bei den Jungtieren oftmals noch einige Flügelfedern weiße Enden haben können, was sich aber nach der nächsten Mauser dann verliert.

LG Hühnerling

Jersey
08.10.2008, 07:53
Hallo DR,

so wie du es erklärst, hat Nubsi recht. Das hört sich nach Schilf an.

Wenn du diese Tiere zur Zucht einsetzt kann es sein dass die Nachzucht auch Schilf bekommt. Es kann aber auch sein, dass sie keinen Schilf bekommen.

Schilf kann u. a. durch falsche Fütterung oder auch Stress entstehen.

Gruß Rainer

PS: Italiener sind einfach besser durchgezüchtet, deswegen hattest du bei denen vermutl. kein Schilf - wenn´s denn Schilf ist...

Drachenreiter
08.10.2008, 09:17
Original von Jersey
Schilf kann u. a. durch falsche Fütterung oder auch Stress entstehen.


Ähm, die eine Henne und einer der Hähne hatten das schon vom Küken weg. Da waren immer schon deutlich die weißen Stellen zu sehen. Bei beiden waren auch in der Haube weiße Punkte zusehen.

Jetzt muss ich mal nachschauen ab wann ich das bei den Hähnen verstärkt gesehen habe.

Gruß
DR

Jersey
08.10.2008, 09:57
Das ist normal, dass sie das schon als Küken hatten. Normal geht´s ja weg, aber durch die den genannten Faktoren kann´s sein, dass es in Form von Schilf bleibt.

Gruß Rainer