PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ist Efeu giftig für Hühner?



MSCH92
05.10.2008, 22:10
Hallo ich hab eine Frage zu Efeu. ???
Ist Efeu giftig für Hühner ???
weil das zeug bei uns überall im Garten wächst.

Danke schonmal im vorraus für die Antworten und Tipps!!!!!!!!! :danke

Ludger
05.10.2008, 22:38
Efeu ist giftig, Hühner meiden es aber..sonst gäbe es keine Hühner mehr...

gaby
06.10.2008, 06:58
Hühner fressen es wirklich nicht.

Aber man sollte es trotzdem wegmachen (soweit man es kann), es löst Allergien aus, würgt andere Pflanzen ab, wächst ins Mauerwerk. Killt Regenrinnen.
Ein schlimmes Unkraut. Nicht mal ein Kraut...
gg

Ludger
06.10.2008, 07:06
Och, das ist Ansichtssache...am Haus muss ich es auch nicht haben,aber da wo es hinpasst ist es schön.

Klausemann
06.10.2008, 09:15
Damit im Auslauf irgendwas herumsteht , (der Greifs wegen) habe ich mir einen 4m langen Spalier in den Auslauf gestellt , wo Efeu , Klematis und Knöterich dran wächst. Das Zeugs wird von den Hühnies gemieden und wenn es über Hand nimmt , so wie jetzt nach 4 Jahren , kommt die grosse Schere ;) .

Wir haben extra diese Mischung genommen . Im Sommer wegen der herrlichen Klematis Blüten bracht. ( mehrere Hundert Blüten) und im Winter weil der Efeu seine Blätter behält.

Gruss Klaus

Mad-Max
02.11.2008, 21:46
Immer grüne pflanzen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=12111)


hier alle möglichen erfahrungen mit gift Pflanzen

w@cht3l
31.03.2010, 19:31
Ist zwar ein uralter Thread aber ich wärme ihn einfach nochmal auf.

Bei uns gibt es unmengen Amseln und jedes Jahr mindestens ein Pärchen Ringeltauben.
Und die sitzen jeden Frühling täglich im Efeu der die komplette Hauswand bewächst und damit im Sommer ein super Klimaregulatur ist und fressen die Beeren. Kann scheinbar nicht ganz so schlimm sein. Vielleicht stecken Vögel das auch besser weg als Säugetiere.

Klara55
04.10.2020, 10:48
Moin liebe Hühnerfreunde,
habe auch meinen Efeustrauch, der gerade blüht, zu den Hühnern gestellt.
Wenn er Beeren hat,...,ja, muß ich was befürchten?? Die Amseln vertragen die ja wohl.
Ich hoffe, die Huhnis wissen, wenn das unbekömmlich für sie ist...:-X

Lisa R.
04.10.2020, 11:23
Bei mir im Hühnerauslauf wächst viel alter Efeu. Die Hühner fressen die Beeren nicht.

Allerdings fressen sie in der Schnupfenzeit von den Blättern. Dann pilgern sie regelrecht zu der Mauer.
Im restlichen Jahr schauen sie das Zeug mit dem Poppes nicht an. Offensichtlich wissen sie genau, was sie da machen.

Vergiftet hat sich noch keines meiner Huhns damit.

Klara55
04.10.2020, 12:15
Herzlichen Dank Dir!
Das ist ein schöner Bericht. Und bitte, schneide ihn nicht ab, weil die Blüten als Spätblüher so wertvoll für Insekten sind, auch Bienen. Es gibt sogar eine Wildbiene, die Efeuseidenbiene, die auf diese Blüten spezialisiert ist. Die fliegen gerade in dieser Zeit, und brauchen die Blüten, weil sie mit anderen Blüten nichts anfangen können.:)

Birgit K
04.10.2020, 12:53
Hühner fressen es wirklich nicht.

Aber man sollte es trotzdem wegmachen (soweit man es kann), es löst Allergien aus, würgt andere Pflanzen ab, wächst ins Mauerwerk. Killt Regenrinnen.
Ein schlimmes Unkraut. Nicht mal ein Kraut...
gg

Efeu ist eine ganz wichtige Pflanzen für Insekten und Vögel.
Für Bienen ist es die letzte Blüte im Jahr. Die Amseln lieben die Efeu Samen!
Wir haben ein älteres haus gekauft. Der gesamte Zaun auf 60 Meter incl. einer Birke waren mit altem Efeu bewachsen.
plus einer 180 Jahre alten Eibe.
90 % unserer Freunde waren der Meinung Giftig Unkraut alles muss weg.

Nein es muss nicht weg!!!

Wie schon mehrmals erwähnt wissen sowohl Hühner als auch Enten was für sie gut ist.
Voraussetzung sie haben genügend zu fressen und müssen nicht aus Hunger an das Efeu oder die Eibe.
Wobei ich mehrere Hühner habe, die im Frühling die ganz frischen Blätter vom Efeu lieben und diese Blätter unbeschadet fressen.

Klara55
04.10.2020, 13:04
Ja Birgit, wenn es doch mehr Menschen wüßten, wie nützlich diese Pflanze ist, gerade hier im Dorf, sie wollen
in der Natur leben, aber interessieren sich so wenig dafür...
und schneiden alles kurz und klein, soll ja "ordentlich" aussehen!
Ich habe neulich Wäsche mit Efeu gewaschen, und das ist richtig gut geworden! Aber der war vom Nachbarn, der hatte
den gerade abgeschnitten.

Okina75
04.10.2020, 14:58
Efeu würgt keine anderen Pflanzen ab, das ist Unfug, das ist die Sparte des spiralig wachsenden Geißblatts. Zu starkwüchsiger normaler Efeu schattet höchstens zu schwachwüchsige Ziergehölze aus, was dann aber nicht Schuld des Efeus ist, sondern die des Gartenbesitzers ohne besondere Ahnung.

Gegen Einwurzeln ins Mauerwerk hilft eine ordentliche, dicht verputzte Wand, sowie nicht unbedingt die Wildart zu pflanzen, die leicht 20 m hoch wird. Gegen Dachrinne etc. hilft dasselbe, und stattdessen eine Wahl aus den weit über 300 meist kleinwüchsigen Gartenformen, die allesamt winterhart sind und oft keine 4 m hoch werden. Maulen ist immer leicht, obwohl man einfach nur ein bisschen denken, recherchieren und entsprechend handeln müsste. Und im Gartencenter nicht immer das billigste nehmen dürfte, was in aller Regel die normal groß- und schnellwüchsige Wildart ist ;).

Klara55
04.10.2020, 18:28
Ha, ich hab recherchiert, und weiß erst jetzt, das die teuren, blühenden, 4m hohen, von der Wildform stammen.
Sind aber veredelt, und erfüllen deshalb den Zweck, den z.B. ich haben wollte, nämlich, dass er jedes Jahr blüht.
Nun warte ich, dass die über 13jährigen, die am Haus hochklettern, endlich mal anfangen, zu blühen!
Bloß, da hab ich noch nix gefunden. Das hier wär mein Traum:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Efeu_mit_Insekten.webm/220px--Efeu_mit_Insekten.webm.jpg

Na prima, ins Hühnerforum lässt sich der kleine Film natürlich nicht verlinken...

Lisa R.
04.10.2020, 18:39
Unser Efeu blüht z.Zt. und wenn es nicht (wie im Moment) regnet, dann summt und brummt der ganze Giebel.
Darin wohnt auch unsere Spatzenkolonie, wenn es nicht brummt, dann zwitschert es. :laugh

Die Bilder sind nicht die besten, zu nass und zu dunkel draußen ;)

https://up.picr.de/39576491qj.jpg

https://up.picr.de/39576493fv.jpg

https://up.picr.de/39576495gg.jpg

https://up.picr.de/39576498hv.jpg

https://up.picr.de/39576499yj.jpg

https://up.picr.de/39576502eq.jpg

Die dicksten Triebe sind dicker als mein Arm.

Okina75
04.10.2020, 18:54
Die nicht kletternde Strauchform ist die blühende Altersform des Efeus. Die wird stecklingsvermehrt und ist eine sehr gute Alternative zur Jugendform, die erstmal nur kriecht und natürlich versucht, irgendwo hochzuklettern, mindestens 5 - 6 m hoch, um dann in die blühende generative Form überzugehen.

Wenn man die Vorteile des blühenden Efeus haben will, aber nicht die Nachteile des kletternden, dann ist H. helix 'Arborescens' die richtige Wahl. Oder eine der anderen Altersformen auch von panaschierten Sorten, die meist alle mit 'Arborescens' heißen, oder zumindest Namensbestandteile der kletternden Form enthalten, wie zB die gold geherzte Sorte 'Goldheart' heißt, die strauchige, blühende Altersform als Busch gezogen aber 'Golden Wedding'.
Will man den Efeu nicht an der Wand oder an Gesträuch/ Bäumen haben, dann gibt es viele andere Alternativen, schattigen Boden begrünt zu bekommen. Wie zB. Vinca minor und major, oder auch, wenn es etwas lichter ist, Waldsteinia ternata. Braucht man halt mehr Pflanzen als von Efeu bei der Anlage, aber schöne Bodendeckung ergeben die auch :).

Elmue15
04.10.2020, 18:59
Da kann ich mich nur anschließen! Ich habe Bienen und die lieben den Efeu, gerade jetzt wo nichts anderes Brauchbares mehr blüht (Blühstreifen sind leider Augenwischerei...)

Interessanterweise ist z. B. die Eibenfrucht auch für uns nicht giftig, nur der Kern. Bei Vögeln wird der einfach wieder ausgeschieden, wie bei der Kirschlorbeerfrucht. Wenn wir bei der Eibenfrucht den Kern rausmachen, können wir die auch essen (schon gemacht, lebe noch :))

Ich denke auch, dass Hühner das wissen. Ob das angeboren oder erworben ist müsste man im Vergleich zwischen Natur- und Kunstbrut sehen, denke ich. (Bei Kunstbrut gibt es für die Küken keine Glucke, die ihnen alles zeigt, oder? Sorry falls ich das falsch verstanden habe, bin noch neu :))

Klara55
04.10.2020, 19:43
Ach Lisa, das ist ja ein Traum, wie Du lebst!! Sei froh, dass ich Dein Paradies nicht klauen kann:jaaaa:
Und ja Okina, so weit bin ich auch schon gekommen, habe ja so einen Busch, der gerade blüht. Was ich aber zu gerne
wüßte, wär, wie ich den über 13jährigen, der am Haus hochrankt, endlich mal zum Blühen bewegen könnte:(
Bisher nutzen ihn hier auch ein paar Spatzen, und Spinnen, die von daher auch flotter in die Wohnung kommen.
@Elmue, im Garten, am Haus wohnen auch 3Huhnis, aber die haben bisher nicht von den Eiben probiert.
Wie diese Huhnis entstanden sind, weiß ich aber nicht. Ich glaube aber, auch künstlich ausgebrütete haben
Instinkte geerbt:)

Okina75
04.10.2020, 21:15
Wie hoch ist der rankende denn?

Klara55
04.10.2020, 23:12
Hm, schätze so 3-4m...,vllt. auch 5..

Okina75
05.10.2020, 08:00
Dann braucht er noch ein bisschen. Wenn er in 13 Jahren erst so hoch ist, werden ihm vermütlich Dünger/ Nährstoffe und Wasser fehlen. Eventuell steht er auch zu sonnig, weil die Kriechform eher eine Schattenpflanze ist und ja hochrankt, um im dichten Auwald (seinem natürlichen Standort) ans Licht in den Baumkronen zu kommen. Wo dann die sonnenverträglichere Blühform wächst. Generell gesehen ist aber 5 m das absolute Minimum für normalen Efeu, um zur blühenden Form übergehen zu können.

Lisa R.
05.10.2020, 09:27
@Klara

Dein Efeu muss einfach noch ein wenig älter werden. Meinen habe ich vor ca. 30 Jahren gepflanzt. Damals habe ich das Haus gekauft und den Putz komplett erneuern lassen. Deshalb weiß ich genau wie alt er ist. Seit ca. 10 Jahren blüht er und es ist jedes Jahr mehr geworden mit der Blüten- und Beerenpracht.

Allerdings muss ich auch jedes Jahr mehr Zeit aufwenden um die beiden Treppen und die Wege am Haus sauber zu machen. So sehr ich den Efeu mag, es macht schon sehr viel Arbeit seine "Hinterlassenschaften" zu beseitigen. Abgefallene Blüten, Beeren, Blätter und Spatzenkacke ... immer was zu tun. Diesen Aspekt hatte ich nicht so schlimm auf dem Schirm. In den Mengen ist es manchmal schon nervig, vorallem wenn es nass ist. Das sollte man nicht außer Acht lassen.

hirsch
05.10.2020, 10:21
Sowas ähnliches wie bei @Lisa hatte ich auch Jahrzehntelang an einem Hausgiebel und der Pergola, teilweise Armdick. Auch ich hatte völlig unterschätzt, wenn man es nicht wild ausufern lassen will, wie viel Arbeit der ständige Rückschnitt erfordert.
Vor Jahren habe ich mich dann dazu entschlossen, alles zu entfernen. Alleine bei der 8m langen Pergola, hat das ganze etwa eine Woche gedauert. Am Haus war es noch mehr Aufwand und das Zeugs kommt immer wieder, weil es kaum möglich ist, die tiefen Wurzeln komplett zu entfernen.

Eine kleine Mauer habe ich noch, wo etwas Efeu wächst. Als die Hühner dort noch hinkamen, haben sie es jedoch ignoriert.

Klara55
05.10.2020, 13:14
Das glaube ich gerne, dass das viel Arbeit macht, und trotzdem beide ich Lisa um die Pracht.
Armdicke Äste hat meiner noch nicht, aber schon das Alter. Ich habe allerdings in den beiden trockenen Sommern
an den Efeu nicht gedacht, und das wird sich ändern. Dünger braucht er wohl nicht, wie ich inzwischen
gelesen habe. Geduld war auch noch nie meine Stärke, und nun hoffe ich aufs nächste Jahr..:)