Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verklebtes, schmutziges Gefieder
Hallo liebe Mitglieder!
Ich habe vor einigen Tagen drei Hennen übernommen, die sich auch schon sehr gut eingelebt haben.
Es sind drei weiße Hennen und vom Verhalten her auch top fit.
Mir ist nur bei 2 von den Drein aufgefallen, dass sie hinten wenig bis gar keine Federn haben.
Hab sie die letzten Tage intensiv mit Futter bestochen und so konnte ich eine von ihnen heute genauer untersuchen 8)
Ihre Federn an Füßen und Schwanzansatz sind total mit Erde verklumpt :(. Ich habe versucht, die Erde rauszu"massieren", aber das funktioniert gar nicht :neee:
Habt ihr vielleicht eine Ahnung, wovon das kommen könnte??
Die Dame, die sie vorher hatte, meinte das hätten die schon immer so ???
Ach ja, ihr Stall in dem sie bisher hausen mussten, wurde nie saubergemacht, die Hühner mussten also wirklich in ihrem eigenen Dreck hausen. Könnte das vielleicht der Grund sein?? Andererseits hat die dritte Henne nichts, ausser dass ihr Gefieder nicht wirklich weiß ist, sondern auch eher richtig schwärzlich!
Habt ihr vielleicht einen Tipp, was ich da tun sollte? Oder einfach abwarten? Stören tut es die Hühner augenscheinlich nicht, Verletzungen konnte ich auch keine feststellen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Liebe Grüße
Juka
Hallo
Hatten sie denn bisher ein Sandbad/Staubbad? Haben sie jetzt eins bei Dir?
Vielleicht hat ihnen das gefehlt?
Richtig saubermachen kannst Du sie auch, lies mal:
verkehrt auf der Sitzstange (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=27603)
Hühnermamma hat ihr Huhn gewaschen und geföhnt :laugh.
Wow, danke für deine schnelle Antwort :flowers
Danke für den Link, das ist ja mal ne Idee :laugh
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Hühnermamma normales Menschenshampoo verwendet, oder? Wärmelampe für danach hätte ich allerdings keine :neee:
Soll ich da jetzt wirklich so "böse" sein und das Huhn in die Wanne stecken, oder einfach warten, wie sich die Sache entwickelt??
(Hab ein wenig Bedenken, dass das mühsame handzahm machen, dann für die Katz war :P)
Bisher hatten sie denke ich kein Staubbad.
Meine Hühner, die ich schon hatte, haben sich eine Erdgrube ausgehoben und darin sulen sie sich. Irgendwo am Grundstück hab ich ihnen auch schon Sand ausgeschüttet, der wird aber anscheinend nie verwendet, da er schon total zugewachsen ist 8)
Die drei Neulinge hab ich allerdings noch nie beim "Baden" beobachtet.
Meine Hühner rücken sich ihre Federn auch immer mit den Schnäbeln zurecht, auch dabei hab ich die Neuankömmlinge noch nie beobachten können :grueb
Was könnte ich für dieses Staub- bzw. Sandbad verwenden, damit sie vielleicht auf den Geschmack kommen??
Liebe Grüße
Juka
Paultschi
12.09.2008, 20:41
Wahrscheinlich kennen die das Sandbaden gar nicht! Die Frau sollte man auch mal ein paar Tage in den Stall sperren irgendwann wird sie auch schwarz :D :laugh Meine Hybriddame, die ich im Frühjahr 2007 gekauft hab, kannte das auch nicht, die wusste noch nicht mal was Gras ist, aber irgendwann hat sie auch mit dem Sandbaden angefangen ,ich denke das wird bei deinen ähnlich sein :).
Ja, naja das mit dem Waschen war wohl eher eine Ausnahme, wegen dem Kot auf dem Gefieder. Nur wenn sie von Grund auf so dreckig sind, sind u.U. sogar Milben o.a. Getier mit im Gefieder ist, würde ich das vielleicht sogar auch mal machen. Wenn so ein menschliches Schaumbad eine einmalige Sache ist (es gibt auch Tiershampoo, weiß nur nicht ob auch für Hühner :laugh), ist es vielleicht sogar angebracht. Denn ein derart verdrecktes Huhn hab ich hier ( Dorf) noch nie gesehen. Solltest aber vielleicht doch besser noch mit nach Parasiten schauen, kann nie schaden :)
Original von Paultschi
Die Frau sollte man auch mal ein paar Tage in den Stall sperren irgendwann wird sie auch schwarz :D
Da hast du Recht :laugh. Zu Essen bekamen die bei dieser Person nur eingeweichte Kaisersemmeln >:(. Irgenwann wurden sie ihr dann zu lästig und mussten sofort weg :stupid
Werd die beiden Guten wohl morgen baden bzw. am nächsten sonnigen Tag, morgen solls hier recht kühl werden ;) :o
Hab Hundeshampoo, werd das verwenden :)
Welche Wassertemperatur würdet ihr empfehlen?? So lauwarm?
Befürchte aber fast, das es bei diesen Klumpen nicht mit einmal Baden getan sein wird :-[
Föhnen danach muss aber nicht sein oder :o :laugh, da werden die bestimmt nie wieder freiwilligen Konakt zu mir aufnehmen :P
Sollte ich beim Baden irdendetwas beachten?? Nicht das die mir in einen Schockzustand fallen oder so ???
Hab gerade bei euch ein bisschen gestöbert und gefunden, dass wohl Asche gerne zum "baden" angenommen wird. Werd das morgen gleich mal versuchen :)
Danke für eure rasche Hilfe
Frag doch mal Hühnermamma, wie sie es gemacht hat! Schick ihr ne PN.
Ich würde warmes Wasser nehmen. Nimm am besten Küchenrolle, wenn Du nicht föhnen willst, das saugt super auf, nicht das sich die Hühner dann noch erkälten. Wärmelampe kannst Du Dir wohl nicht mal leihen? Berichte mal. Achso: Mach Dir mal nicht so ne Platte wegen dem handzahm. Jetzt ist die Gefiederpflege wichtiger, handzahm werden die danach auch wieder! Denk mal an die Gehirngröße eines Huhnes :weglach
vogthahn
12.09.2008, 21:42
Hallo!
Baden würde ich kein Huhn!
Allenfalls die stark verschmutzten und verklebten Federn vorsichtig abschneiden. Das werden sie Dir nicht übelnehmen. Hühner sind wasserscheu und werden vom Baden eher Panik bekommen als wenn man sie vorsichtig mit der Schere bearbeitet.
Ansonsten laß sie in dem selbstgegrabenen Staubbad wühlen, Sand haben sie mit Recht ignoriert, der ist als Staubbad ungeeignet.
Man könnte auch eine künstliche Mauser auslösen, sodaß sie die ramponierten Federn ersetzen. Für die sicherlich auch gereizte Haut wäre das vielleicht auch von Vorteil, wenn mal Luft ran kommt.
Wenn man unbedingt mit Wasser hantieren will, dann nur mit der Hand an einzelne Stellen gehen. Dann braucht man auch keinen Fön ;)
MfG
Original von vogthahn
Ansonsten laß sie in dem selbstgegrabenen Staubbad wühlen, Sand haben sie mit Recht ignoriert, der ist als Staubbad ungeeignet.
Schlaue Hühner hab ich da. Danke für die Info, mir wurde es damals so empfohlen, jetzt weiß ich auch warum sie ihn nie benutzt haben :)
Mir wär es natürlich auch lieber, die Hühner nicht zu baden, wenn es anders auch geht :)
Werd zuerst wirklich mal versuchen mit einer Nagelschere die gröbsten Klumpen rauszuschneiden. Kann ich da nicht ins Leben schneiden??
Eins hab ich nicht verstanden:
Wie löst man eine künstliche Mauser aus? Kann mir darunter nichts vorstellen.
@Freddy:
Wärmelampe werd ich zur Not bestimmt irgendwo auftreiben können :)
Sollte es doch notwendig sein, sie zu baden, wielange sollte ich sie da drunter sitzen lassen??
Du hast Recht die Hühner werden mir das schon verzeihen, immerhin bin ich ja ihr einziger Futterlieferant :laugh
Danke für die vielen Anregungen :)
Das läuft durch die Fütterung, daß man künstlich Mauser auslösen kann, muß mal den link suchen
welches futter bei mauser (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=39921&sid=#post39921)
Bin mir jetzt nicht sicher, ob das passt, such mal oben mit der Suchfunktion, lies Dich mal durch, da gibts viel wissenswertes :)
Danke Freddy für die Mühe :flowers :flowers :flowers
Werd mich gleich mal durchwühlen und sollte dann noch was unklar sein, hoff ich ich seid mir wieder behilflich.
Danke euch allen
Liebe Grüße
vogthahn
13.09.2008, 09:34
Hallo!
Natürlich muß man beim Hantieren mit der Schere vorsichtig sein.
Am Besten zu zweit, einer hält das Huhn, einer schneidet.
Zum Mauser auslösen hat Wontolla ein sehr gutes Dokument gefunden: Calcium-Brausetabletten mit Orangegeschmack (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=299458)
Das würde ich aber nur als allerletztes Mittel machen.
Falls Du doch badest und sie unter die Wärmelampe setzt, dann so lange, bis sie trocken sind ;) und danach dann den restlichen Tag im Stall lassen. Es wurde kalter Ostwind gemeldet für die nächsten Tage :o.
MfG
Hallo ihr :)
Wollte mal kurz berichten, was sich bisher so getan hat.
Also baden fiel auf jeden Fall flach, da es bei uns zur Zeit wirklich extrem abgekühlt hat :neee: und das war mir dann doch zu riskant.
Hab mich jetzt immer mehrmals täglich, bewaffnet mit reichlich Futter zu Henne Nr. 1 (die nun wirklich schon sehr zutraulich ist) gesetzt und ihr händisch die verklebten Federn mal getrennt. Anschließend hat ich ganz vorsichtig mit einer Nagelschere, die Erdklumpen rausgeschnitten.
Ein riesen Lob an die geduldige Henne, ich denke fast, ihr hat die ganze Prozedur sogar gefallen :)
Ergebnis: Die Henne sieht zwar noch etwas ramponiert aus, aber eine Verbesserung ist zu erkennen.
Bei der 2ten Henne konnte ich noch nicht groß Hand anlegen, da sie es noch nicht sehr schätzt berührt zu werden, aber ich bin guter Dinge, dass sich das mittels Futterbestechung bestimmt bald gibt :)
Diese Henne sieht aber auch weit weniger schlimm aus, also denke ich eilt die "Behandlung" auch nicht so, wie bei meinem Liebling ;D
Danke Vogthahn für den interessanten Link, hab mir das Dokument gerade ausgedruckt und es wird heute meine Bettleküre :laugh
Liebe Grüße
Juka
Na dann mal maximale Erfolge :bravo! Kannst ja mal vorher - nachher Fotos einstellen :jaaaa:
vogthahn
15.09.2008, 08:25
Hallo, Juka!
Man kann ein Huhn, wenn man es "auf den Rücken legt", ganz gut ruhigstellen. Das wird einem auch nicht übelgenommen, wenn man es ohne Einfangerei und Panik von der Stange pflückt. In Rückenlage verfallen sie in eine Art Starre und man kann ganz gut an ihnen herum"operieren".
MfG
Hallo Ihr!
Also wir machen Fortschritte :laugh
Huhn Nr.2 lies sich heute auch schon toll bearbeiten und sieht nun passabel aus :)
@voghthahn: Danke für den Tipp! Werd ich heute nachmittag gleich mal probieren 8)
@Freddy: Fotos hab ich zu genüge, werd sie demnächst einstellen, zur Zeit kann ich aber leider nicht so viel im Internet machen, da mein Downloadlimit schon überschritten ist. :roll
Werde aber welche nachreichen.
Bin gespannt was ihr zu meiner "Arbeit" sagt ;D ;D ;D
Danke nochmals recht herzlich für eure tollen Ratschläge :)
Ach ja, eines noch:
Ich hab ja geschrieben, dass ein Huhn wirklich gar keine Federn am Hintern hat. Denkt ihr werden die überhaupt nachwachsen, weil die Vorbesitzerin ja meinte, sie hätte dort schon ewig keine Federn mehr ???
Wünsch euch allen einen schönen Tag
Liebe Grüße
Juka
vogthahn
15.09.2008, 10:18
Bei den weißen Legehybriden (ich nehme an, solche hast Du) sehen die Federn oft so zerrupft aus, wenn sie älter sind. Scheint bei denen als o normal zu sein. Wahrscheinlich werden sie, wenn überhaupt, nur spärlich nachwachsen. Aber vielleicht werden sie insgesamt besser aussehen, wenn sie jetzt in einer besseren Haltung leben können.
hühnerling
15.09.2008, 12:48
Original von Jukam
...Zu Essen bekamen die bei dieser Person nur eingeweichte Kaisersemmeln >:(. ...
Bei dieser Fütterung können ja auch keine neuen Federn nachwachsen, egal ob am Po oder sonstwo.
Normalerweise befiedern auch weiße Legehybriden (ich habe noch zwei weiße Leghorn) ganz schnell, wenn sie entsprechend ihren Bedürfnissen gefüttert werden, zumindest bei meinen funktioniert das immer ruck-zuck und danach erstrahlen sie wieder in weißer Schönheit! :)
LG Hühnerling
Original von hühnerlingBei dieser Fütterung können ja auch keine neuen Federn nachwachsen, egal ob am Po oder sonstwo.
Normalerweise befiedern auch weiße Legehybriden (ich habe noch zwei weiße Leghorn) ganz schnell, wenn sie entsprechend ihren Bedürfnissen gefüttert werden, zumindest bei meinen funktioniert das immer ruck-zuck und danach erstrahlen sie wieder in weißer Schönheit! :)
Das hab ich auch vermutet.
Bei mir bekommen sie jetzt eine Mischung aus 60%Legekombi, 30%Maisschrot und 10%Mix aus Gerste und Hafer.Zusätzlich haben sie noch Austernschalen zur freien Verfügung, ja und Obst und Gemüse bekommen sie auch je nach Saison :) Ab und zu geb ich ihnen auch noch zerkleinerte Eierschalen und Topfen.
Ganz besonders lieben sie Rote Beete. Ich hab für meine Hunde so getrocknete Rote Beete, die man in Wasser gehen lassen muss und da stürzen sie sich drauf. Man kann sich bestimmt denken, wie die nach diesem Mahl aussehen :daumenrunter:
Die Legekombi hab ich eigentlich nur für die drei Damen angeschafft, meine restlichen Hühner bekamen es jedenfalls nicht in diesen Mengen.
Meinst du passt diese Fütterung oder würdest du noch was zufüttern??
Eine der drei hatte am Hals eine kahle Stelle, aber bei ihr sieht man schon die neuen Federn wachsen :)
Jetzt gerade marschieren die Damen durch den Regen und ich hab mir beide geschnappt und mit einem Handtuch abgerubbelt. Dabei hab ich auch noch einiges an Erde wegbekommen :)
Liebe Grüße
Juka
vogthahn
15.09.2008, 15:43
@ Hühnerling: trotz gleicher Fütterung und Haltung sehen mein älteren weißen Hybriden immer zerrupfter und kahler aus als die braunen :grueb :kein
Hühnermamma
15.09.2008, 18:16
Habe wohl stressresistente Hühner, denn meine Henriette war nicht die einzige, die mit der Badewanne Bekanntschaft machen musste. Hedwig und meine leider schon verstorbene Josefine teilten dieses Schicksal. Sie waren bzw. sind auch weiß und hatten schon mal ziemlichen Durchfall, der an den hinteren Federn hängen blieb. Da ich mir nicht anders zu helfen wusste und ich auch nicht wollte, dass über die kotverklebten Federn Maden in das Huhn gelangten, habe ich sie in eine kleine Waschschüssel mit warmem Wasser gestellt und gaaanz vorsichtig das Hinterteil mit mildem Schampoo ausgewaschen. Danach das Wasser gewechselt und das Schampoo gründlich ausgespült. Anschliessend das Huhn mit einem Handtuch vorgetrocknet und zum Schluß geföhnt. Wobei ich nicht den Eindruck hatte, dass ihnen die föhnerei unangenehm war. Josefine hatte es richtig genossen. Sie stand ganz still. Diese Aktion war sehr effektiv, denn bisher hat keine mehr verklebte, verschmutzte Pofedern, obwohl der Kot hin und wieder auch mal etwas flüssiger ist. Bei den derzeitigen Außentemperaturen würde ich allerdings auch auf's Bad verzichten und die Federn vorsichtig abschneiden.
hühnerling
15.09.2008, 22:53
@ jukam:
30% Maisanteil halte ich für zu hoch, stattdessen lieber 5-10% Mais und 20-25% Weizen zusätzlich mit Mazola-Öl und Bierhefe anreichern und Deinen Eierschalen-Quark noch mit geriebenen Zwiebeln und Möhren und ordentlich Muschelkalk anreichern, dann sehen Deine Mädels bald wieder aus wie aus dem Ei gepellt! ;)
Ach ja: Damit sie die Wohltaten auch gut verwerten können, benötigen sie reichlich groben Sand und kleine Steinchen (als Zahnersatz).
@ vogthahn:
Da die Leghörnchen ja so eine steile Schwanzstellung haben, stoßen sie mit den Federn in den normalen Nestern immer oben an und zerspleißen sich dann schnell. Meine braune Legehybride war viel größer und dicker, aber ihre Schwanzfedern stießen nicht oben ans Nestdach so wie bei den Leghörnchen.
Vielleicht sind sie ja auch die Lieblinge des Hahns (der sich ja bekanntermaßen vorher nicht die Füße badet) und sehen deshalb etwas mitgenommener aus?
LG Hühnerling
Original von hühnerling
@ jukam:
30% Maisanteil halte ich für zu hoch, stattdessen lieber 5-10% Mais und 20-25% Weizen zusätzlich mit Mazola-Öl und Bierhefe anreichern und Deinen Eierschalen-Quark noch mit geriebenen Zwiebeln und Möhren und ordentlich Muschelkalk anreichern, dann sehen Deine Mädels bald wieder aus wie aus dem Ei gepellt! ;)
Ach ja: Damit sie die Wohltaten auch gut verwerten können, benötigen sie reichlich groben Sand und kleine Steinchen (als Zahnersatz).
Oh danke, man lernt nie aus. Hab das Mischverhältnis so von den Angaben der Legekombi entnommen. Aber ich seh gerade, dass in meiner Aufzählung etwas nicht ganz stimmt, denn Weizen hab ich auch in der Mischung dabei ???Muss wohl morgen noch mal nachlesen 8)
Wie dem auch sei, werd deinen Rat beherzigen und morgen eine neue Mischung zusammenstellen. :)
Also 60%Legekombi - 5%Mais - 25% Weizen - und die restlichen 10% dann eben Gerste und Hafer
Passt das dann so???
Zwiebel und Möhren füttere ich auch öfters, seit ich den Tipp beim stöbern hier gefunden habe :) :)
Ja, dann hätte ich noch ein paar vielleicht peinliche Fragen: :sorry
Mazola Öl? (Ich hab ihnen öfters etwas Olivenöl oder Rapsöl mit ins Futter gemischt, ist das ok?)
Muschelkalk - Ich gebe Austernschalen, ist das vergleichbar??
Bierhefe - Wo kann ich die am Besten beziehen? Und in welchen Mengen soll ich die zugeben??
Die Hühner haben hier ein riesen Grundstück, das ziemlich naturbelassen verwachsen ist, ich hab immer angenommen, da finden sie sich schon die Steinchen. Meinst du soll ich trotzdem zusätzlich etwas anbieten??
Ich möchte euch noch recht herzlich für eure Engelsgeduld beim beantworten meiner Fragen danken :freund
Gute Nacht euch allen
Liebe Grüße
Juka :blume
Ach ja kleine Korrektur:
Muschelkalk - Ich habe Muschelgrit. ( Die Empfehlung auf der Legekombi waren Austernschalen, aber es gab eben nur Muschelgrit)
hühnerling
16.09.2008, 11:48
Hallo jukam,
heute nur ganz kurz:
Bierhefe: Bierhefe, wie füttern? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=21032)
Mazola-Öl bevorzuge ich, da es sauber und geschmacksneutral (Eier!!)ist, Rapsöl kann - je nachverwendeten Sorten - sogar schädlich sein und bei Olivenöl wird mir zu viel gepanscht.
Muschelgrit ist ok, eine ordentliche Handvoll mit unterrühren.
Anfangs würde ich ihnen noch groben Sand besorgen, bis sie wieder fit sind und gelernt haben, selber für Magensteinchen und -sand zu sorgen.
Eilige Grüße von Hühnerling
Danke für die Erklärungen :)
Rapsöl lass ich dann natürlich weg. Werd mich mal umsehen, wegen Mazolaöl, muss gestehen, den Ausdruck hab ich zum ersten Mal gehört :-[ :)
Hab mir vorhin schon ne extra Portion Weizen geholt und eine neue Mischung zusammengestellt :)
Also die drei Damen bedanken sich recht herzlich, dass sie nun endlich vernünftig gefüttert werden. :laugh :laugh
Ja und den groben Sand werd ich dann auch gleich besorgen :)
Wenn euch sonst noch was einfällt, was ich derzeit noch nicht ganz optimal mache, bin ich immer für Anregungen offen :)
Wünsche einen schönen Tag
Liebe Grüße
Juka
vogthahn
16.09.2008, 13:27
@ Hühnerling: Der Hahn "beachtet" nur die braunen Hybriden (rassistischer Lachshahn :D), die Nester sind groß genug (die Vogtländer haben einen ähnlich steilen Schwanz und sind auch noch größer, sehen aber trotzdem nicht zerrupft aus). Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, das sie von Natur aus lichter befiedert sind bzw. anfälliger für "Abrieb" oder "Spliss" sind ???
Naja, eh egal, das sind sicher die letzten weißen Hybriden, die ich gekauft habe (und hoffentlich überhaupt die letzten Hybriden, meine Vogtländerinnen vom letzten Jahr legen immernoch wie die Weltmeister 8))
hühnerling
16.09.2008, 15:46
@ jukam:
Mazola-Öl = Maiskeim-Öl, nehme ich für die gesamte Familie (Mensch, Huhn, Hund), ist gesund und lecker :) Ds gibt's in jedem Supermarkt.
@ vogthahn:
Meinst Du die weißen Hybriden, die sie immer als Sussex verkaufen oder richtige weiße Leghorn? Meine Leghorn haben eher dichtes und festes Gefieder, aber Hennen mit Sussex-Einschlag neigen wohl eher zum fusseln.
Eigentlich wollten wir gar keine Hochleistungshühner mehr halten, da es in Sachen Fütterung irgendwie nie so richtig stimmt: entweder sind die Leghörnchen etwas unterversorgt oder die anderen zu gut gefüttert. Aber die beiden Leghörnchen sind sehr lieb und zutraulich, sehen schön aus, haben tollen Nachwuchs gebracht (von anderer Henne erbrütet), sind robust und legen auch im zweiten und dritten Jahr wie die Weltmeister. Also auchi m Sinne der Wirtschaftlichkeit absolute Leistungsträger :roll Mal sehen, vielleicht besorge ich mir nochmal BE.
LG Hühnerling
vogthahn
16.09.2008, 19:17
meine weißen dürften die "Leghorn" sein; dünn, hektisch und scheu, aber legen sehr gut
naja, das mit den Federn kann wohl auch an der Zuchtlinie liegen, die sahen immer schon so aus im 2. Jahr
hühnerling
16.09.2008, 21:59
Original von vogthahn
... dünn, hektisch und scheu, aber legen sehr gut...
;D Sehr gute Beschreibung, so waren meine anfangs auch, aber mit gelegentlich ein paar Stückchen Butterkäse wurden sie dann seeeehr zutraulich, man könnte inzwischen schon fast sagen aufdringlich ;)
LG Hühnerling
Hallo liebe Foris!
Ich bräuchte ganz dringend einen Rat von euch erfahrenen Hühnerhaltern.
Besagter Henne nr.1 geht es heute gar nicht gut :o
Mein Großvater hat die Hühner schon früh morgens aus dem Stall gelassen und ich bin grad vohin zu ihnen um sie zu füttern.
Da sitzt die Kleine noch ganz allein im Stall auf der Stange.
Hab sie runtergeholt und unter die Lupe genommen.
Der Kot unter ihr war soweit ok, aber an ihrem Hintern klebte noch gelblicher Kot >:(
Fressen tut sie nicht, aber sehr viel trinken. Auch hat sie sich dann ganz aufgeplustert einfach irgendwo hingestellt
Hab grade beim TA angerufen und der meinte ich soll nur Mittags kommen und mir ein MIttel gegen "Kokiziden"(??) holen.
Mitnehmen bräuchte ich die Henne nicht, alles weitere erklärt er mir dann.
Mir kommt das extrem komisch vor, dass er ohne die Henne zu sehen einfach eine Diagnose stellt.
Ich hoffe ihr könnt mir einen kurzen Tipp geben, da ich mit der Suchmaschine nicht so vertraut bin und dann auch gleich zum TA los fahren muss.
Mensch ich find das so schade, jetzt war sie erst noch so fit. Ich hoffe sie stirbt mir nicht, die Kleine :-X
lg
hühnerling
19.09.2008, 11:21
Hallo Jukam,
Kokzidien sind einzellige Darmparasiten, die eigentlich in jedem Huhn vorkommen. Küken, Junghühner und gestreßte/kranke/mausernde Hühner sind gefährdet und können heftige Durchfallerkrankungen bekommen, die unbehandelt oft zu Tode führen.
Du kannst ihr ein Rotlicht zum Aufwärmen hinhängen, da kranke Tiere viel Wärme benötigen.
Hier noch ein Link: Kokzidiose (Rote Kükenruhr) (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=18599)
Gute Besserung für Dein Huhn!
LG Hühnerling
Ah danke, ich hab das Wort falsch geschrieben, deshalb nichts gefunden.
Aber ich finde es verwunderlich, dass der TA einfach die Diagnose stellt und Medikamente verschreibt, ohne das Huhn gesehen zu haben ???
Das mit dem Rotlicht im Stall wird technisch nicht möglich sein.
Soll ich das Huhn von den anderen trennen und zu mir in die Wohnung nehmen??
Danke für die schnelle Hilfe
Drückt mir die Daumen, dass sie durchkommt.
Ach Mensch, jetzt kann sie endlich ein huhngerechtes Leben führen und dann wird sie krank. :( :( :(
Also die Haltung des Huhns sieht schon so aus wie die Kücken von deinem Link.
Bei den Links ist immer die Rede von Kücken und Junghühnern, mein Huhn ist aber schon über 2 Jahre alt. Vermute, dass ihr der Platzwechsel und die Temperaturschwankungen zu schaffen gemacht haben, oder?? :(
Also meint ihr es ist nicht verkehrt, wenn sie einfach so gegen Kokzidiose behandelt wird.
Liebe Grüße
Juka
hühnerling
19.09.2008, 12:09
Hallo Jukam,
zur Sicherheit kann der Tierarzt ja zusätzlich eine Kotprobe nehmen. Manchmal ist es aber von Vorteil, bereits mit der Behandlung zu beginnen, noch bevor die Diagnose eindeutig vorliegt, da es bis zu deren Vorliegen manchmal einfach zu lange dauert und das Tier in der Zwischenzeit verstirbt.
LG Hühnerling
Also ich hab vom TA jetzt folgendes Mittel bekommen:
Dimerasol (Wirkstoff: Sulfadimidin-Azetaldehyd-Natriumhydrogensulfit)
Der TA hat mir gesagt, ich könne gleich alle behandeln oder das Huhn extra setzen und nur dieses behandeln.
Ich habe am Grundstück eine alte Hundehütte stehen und dort hat sich das Huhn auch zurückgezogen, also hab ich vorerst ein Gitter davor und nur dem Huhn das Wasser hingestellt.
Was würdet ihr in so einem Fall tun? Gleich alle mitbehandeln?
Was mich sehr stutzig macht, auf der Packung des Pulvers steht:
"Nicht gestattet bei Geflügel, das Eier für den menschlichen Verzehr produziert"
Der TA meinte aber, nach einer Woche könne man die Eier bedenkenlos wieder essen. ???
Andererseits steht auch auf der Verpackung, dass man Milch von Schafen nach 3 Tagen Wartezeit wieder trinken könne.
Getrunken hat das Huhn selbstständig und auch hat es ein paar Körner gepickt.
Was aber komisch war, als das Huhn mich sah, wollte es mir entgegenlaufen und der Hahn wollte auf sie losgehen, was sonst nie der Fall ist.
Lg
hühnerling
19.09.2008, 14:40
Hallo Jukam,
von meinem Tierarzt hatte ich damals esb3 zur Kokzidienbehandlung (Küken) bekommen und die Wartezeiten für Medikamente werden oft von TA zu TA unterschiedlich angegeben: zwischen 3 Tage und 3 Wochen hat es schon geschwankt :roll
Genaueres kannst Du für alle gängigen Medikamente hier selbst nachlesen: www.vetpharm.uzh.ch
Da ich diesbezüglich lieber auf "Nummer sicher" gehe, verdopple ich halt die normaleerweise angegbenen Wartezeiten, so wie es in der Biohaltung auch praktiziert wird und vorgeschrieben ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, daß Dein Hahn jetzt auf die Henne losgeht, da kranke Tiere aus der Gruppe vertrieben werden. Ein ganz natürliches Verhalten also, das dem Schutz der Gruppe dient. Deshalb lassen sich kranke Tiere auch solange wie nur irgend möglich nix anmerken, so daß unsereins die Erkrankung des betroffenenTieres oftmals erst sehr spät erkennt.
Vielleicht kannst Du der Henne ja in die Hundehütte zur Nacht eine Wärmflasche unter die Zeitungseinlage geben, damit sie es schön warm hat und schneller gesund wird.
Gute Besserung!
Hühnerling
Meiner Henne geht es leider immer noch nicht besser :(
Trinken tut sie zwar selbstständig, aber Essen seit heute gar nicht mehr.
Hab ihr erstmal ins Trinkwasser Topfen mit Oregano und Zwiebel untergemischt.
Habt ihr Erfahrungswerte, wie schnell nach Einnahme der Medikamente eine Besserung eintreten sollte?
Will die Kleine auf keinen Fall unnötig leiden lassen, ihr aber auch nicht die Chance auf Heilung nehmen.
Wie lange würdet ihr in so einem Fall zuwarten??
Liebe Grüße
vogthahn
21.09.2008, 09:57
Hallo!
Falls es Kokzidien sind und die AB wirken, kann es schon ein paar Tage dauern, bis eine Besserung eintritt.
MfG
vogthahn
21.09.2008, 09:59
Hallo!
Falls es Kokzidien sind und die AB wirken, kann es schon ein paar Tage dauern, bis eine Besserung eintritt. Sollte allerdings die Darmschleimhaut zu sehr geschädigt worden sein, hat sie wohl wenig Chancen :(
MfG
Das Huhn ist gerade gestorben. Ich hatte so gehofft, dass sie es schafft :( :( :(
hühnerling
29.09.2008, 17:32
:troest Wie schade! Sind denn die anderen noch fit?
LG Hühnerling
Den anderen geht es gsd blendend. :)
Hab sie tagelang beobachtet wie ein Luchs, hatte so Angst, dass mir alle wegsterben :(
TA werd ich mir allerdings einen anderen suchen. Bin mir zwar sicher, dass die Henne trotzdem keine Chance gehabt hätte, aber im nachhinein betrachtet macht es mich wütend, dass er die Henne nicht einmal persönlich sehen wollte und dass er mir ein Medikament verschrieben hat, auf dem ausdrücklich stand "nicht an Geflügel verabreichen, dass Eier für den menschlichen Verzehr produziert" >:(
Danke nochmal für eure Hilfe!!
Ach ja, die 2te Henne mit besagtem Gefiederproblem sieht wieder ganz toll aus, auch die Federn am Hals sind komplett nachgewachsen.
Und letzens hab ich sie auch schon beim ausgiebigen Staubbaden "erwischt" t :P :laugh
Wünsche eine gute Nacht
Liebe Grüße
Juka
Kampfzwerg
19.05.2023, 20:07
Sorry das ich hier nochmal eine Frage habe.
Ich habe hier eine Ältere Henne, ein Sundheimer, sie läuft auch nicht mehr so gut und habe gemerkt das das mit dem selber sauber machen leider nicht mehr so gut funktioniert.
Sie hat unter der Kloake ganz viel Kot in den Federn hängen.
Kann darf ich da die Federn vorsichtig abschneiden.
Habe Angst es könnte ihr weh tun.
Dorintia
19.05.2023, 20:17
Willkommen,
Ja, das kann man oder waschen und trocknen bzw. trocken fönen.
Wobei ich nicht glaube das das wirklich viel mit der Putzerei zu tun hat. Eher mit der Position beim Kot absetzen und dann vielleicht auch mal noch weicherer Kot und dann bleibt immer mehr hängen.
Gockelmeisterin
19.05.2023, 23:08
Nach meinen Erfahrungen würde ich da keine Federn abschneiden. ich hab das ein Mal gemacht, mit dem Ergebnis, dass der Kot halt dann an den Federkielstummeln hängen bleibt. Mir kam es sogar so vor, als wär da noch mehr dran hängen geblieben als an den kompletten Flauschfedern. Und ganz kurz abschneiden würde ich sie so wie so nicht. Da hätte ich bedenken, dass sich vielleicht Federkiele entzünden.
Ich wasche bei zwei von unseren weißen Hybriden alle drei Tage den Hintern. (Haben so "halbe Inkontinenz" die beiden, bzw suppt da immer Mal wieder der weiße Harnstoff auf die Flauschfedern und dann bleibt der Kot hängen)
Dazu fülle ich im Bad das Bidet (geht auch im Waschbecken) mit Wasser, ein paar Tropfen Waschlotion für Babies und dann stell ich die Henne da rein. Mit einen Einweghandschuh und den Hintern der Henne ins Wasser tauchen, bekommt man dann alles super sauber. Naja, mehr oder weniger: Weiße Federn färben sich leider nachhaltig leicht bräunlich:(
Anschließend trockne ich sie so gut es geht mit einem Handtuch ab und föhne noch ein bisschen. Die ganze Prozedur gefällt ihnen sogar:)
Ich mach das immer Abends und setzte sie danach direkt wieder auf die Stange in den Stall. Da können sie sich dann noch in Ruhe putzen und über Nacht noch fertig trocknen. Ein paar Leckerlies gibts natürlich auch dazu:jaaaa:
Manchmal, was aber zum Glück selten ist, hängt auch mal ein größerer eingetrockneter Kotbatzen mit drin. Den schneide ich dann auch raus vorm waschen, aber ansonsten lasse ich alle Federn dran.
Schwanzfeder
20.05.2023, 09:28
Auf einem Biobauernhof habe ich mal eine größere Schar Legehennen mit kahlgerupftem Pops (ungefähr handtellergroß) gesehen und dachte, es wäre ein Haltungsproblem. Nach einer Weile kam ich drauf, dass die Menschen die Federn wegen den Kotbatzen vorsorglich(!) und großzügig rausgerissen haben müssen. Es war bei jeder Henne, und die Haut am Pops war durch die Sonne krebsrot.:( Das sah so verboten aus. Ab da hatte ich eine andere Einstellung zu Kotbatzen am Hinterteil (immernoch besser als ein Pavian). Nie würde ich meinen Huhns den Pops kahlrupfen;(, dann schon lieber anderweitig Kot entfernen. Vielleicht geht es, wenn man nur den Flaum abschneidet (so dass es noch flauschig bleibt)? Ich denke, sie kann sich nciht mehr so gut hinhocken, wie Dorintia schreibt, wegen der Arthrose oder so.
Dorintia
20.05.2023, 11:34
Gut legende Hennen verlieren durchaus aus anderen Gründen ihre Federn am Popo. Ich hatte auch schon Hennen die so aussahen ohne das da was gerupft oder abgeschnitten wurde.
Schwanzfeder
20.05.2023, 13:18
Hmh, war bei meinen noch nie so, selbst bei den Legehybriden nicht. Warum verlieren sie die, meinst du, durch das Legen?
In der Hühnerschar, die ich beobachtet hatte, sah jede Henne am Pops gleich kahl aus. Es waren ~50 Hennen, übrigens Deutsche Sperber im 1. und 2. Jahr, aber auch ältere, die nicht mehr so gut legen dürften.
Dorintia
20.05.2023, 13:35
Ich weiß nich warum. Hier haben so Hennen auch immer einen wohlgerundeten Legebauch und ich vermute das das damit irgendwie zusammenhängt und dort die Federn ausgehen und aus diversen Gründen wie Platz, Unterversorgung u.ä. auch nicht mehr nachwachsen.
Auch hier im Forum wurde schon einige Male von kahlem Hintern und roter Haut berichtet und die haben sicherlich auch nicht gerupft.
Schwanzfeder
20.05.2023, 13:38
Vielleicht liegt es ja mitunter an der Rasse?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.