Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orpington- Fragen
Brahmaner
08.09.2008, 09:56
Ich würde gerne Orpingtons züchten( die großen), am liebsten in den Farben Porzelan oder Rebhuhn. Nun meine Fragen:
1. Stimmt es das sie bis zu 180 eier legen ?
2. Wie schwer ist es sie zu züchten( wegen befruchtung)
3. Wann sind die Hähne schlachtreif bzw wie lange kann man sie problemlos zusammen halten.
4. Ist der Bruttrieb so heftig ausgeprägt wie bei Cochin und Brahma.
5. Ab wann legen die Hennen
Danke erstmal
gruss Volkmar
Brahmaner
09.09.2008, 15:26
heute vielleicht ?
Die antworten würden mich auch interessieren.
chickenfreak
26.09.2008, 20:02
Hi, ich hatte mir vor längerer Zeit auch mal überlegt neben meinen Zwerg-Seidis und Zwerg-Lachshühnern noch Zwerg-Orpingtons zu züchten !!! Ích habe mich dann aber doch für Zwerg-Wyandotten entschieden, da ich für diese Rasse einen guten Züchter in meiner Nähe gefunden habe !!! ;) :)
Was ich aber eigentlich sagen wollte, ist :
Für meine Überlegungen, habe ich mir damals ein Buch über Amazon bestellt, indem es nur um die Rasse Orpingtons geht !!! Da stehen alle Zuchtstandards, Ansrüche der Tiere, ... drin !!! Dieses Buch kann ich euch echt empfehlen und ist nicht allzu teuer !!! Hier noch die Daten : 8)
Orpington und Zwerg-Orpington (Taschenbuch)
von Reinhard Lawall (Autor), Jürgen Schellschmidt (Autor)
--------------------------------------------------------------------------------
Preis: EUR 12,00
ISBN-10: 3886275183
ISBN-13: 978-3886275182
Liebe Grüße vom
chickenfreak 8)
Hallo
Geht mal auf die Startseite dieses Forums
dort findet Ihr in der linken Liste "Hühnerrassen"
Bei einem Klick darauf kommt eine ganze Liste verschiedener Hühnerrassen
dort ist auch die gesuchte dabei
Grüßle Quaki
Zu Genanntem auf der Startseite, kann ich noch hinzufügen, dass ich einen birkenfarbigen und einen gelben Hahn zusammengehalten habe. Nur bei Trennung haben sie ihre Flugfähigkeit unter Beweis gestellt. In diesem Jahr habe ich meine ersten birkenfarbigen Küken. Die Birkenfarbigen sind wesentlich lebhafter als die Gelben.
Habe vor kurzem die Info erhalten, dass es Orpis jetzt auch in kennfarbig gibt.
Erfreue mich täglich aufs Neue an meinen Orpis! :)
Original von Brahmaner
1. Stimmt es das sie bis zu 180 eier legen ?
2. Wie schwer ist es sie zu züchten( wegen befruchtung)
3. Wann sind die Hähne schlachtreif bzw wie lange kann man sie problemlos zusammen halten.
4. Ist der Bruttrieb so heftig ausgeprägt wie bei Cochin und Brahma.
5. Ab wann legen die Hennen
Hi Volkmar,
ich kann keine allgemeingültigen Aussagen machen, aber von meinen Erfahrungen berichten.
1. In einer gemischten Truppe habe/hatte ich 3 Orpington-Damen (eine davon ist gestorben): 1 X gelb, 1xblau, 1xsplash. Da sie noch mit anderen zusammen sind, kann ich die Legeleistung nur schätzen; ich sag' mal so 120-130 im 1. Legejahr.
Seit letzem Jahr habe ich noch 1,4 porzellanfarbige. Die fingen etwa mit 28 Wochen zu legen an - für Orpis erstaunlich grosse Eier. Bis dato haben sie im Schnitt 111 Eier gelegt, ABER etwa 6-7 Wochen lang haben Nebelkrähen fast alle Eier entwendet, von daher schätze ich auch hier etwa 125-130 Eier pro Henne im 1. Jahr.
180 finde ich für Orpis etwas hochgegriffen, aber vielleicht gibt es Linien, die mehr auf Produktivität gezüchtet wurden.
2. Bei Kreuzungen von Barnevelder X Orp gab's bei der Befruchtung nie Probleme, bei meiner reinen Orpingtongruppe schon. Über's die ganze Saison gerechnet waren 1/4 der Eier nicht befruchtet. Und das bei 1,5 (es ist noch eine BV-Henne mit im Stamm) und Junghennen mit einem 2-jährigen Hahn. Ich konnte mich nicht hinreissen lassen, ihnen eine Intimrasur zu verpassen; wahrscheinlich hätte das geholfen.
3. Ich würde sagen mit 5-6 Monaten sind sie schlachtreif. Da die Orpis sehr ruhig und friedfertig sind, kann man sie m.E. bis zum Ende zusammenlassen, so sie denn zusammen aufgewachsen sind.
4. Ich kann den Vergleich nicht ziehen, aber meine haben alle dieses Jahr einmal gebrütet/gegluckt, bis auf die Splash-Dame.
5. Die Damen aus Junibrut fingen mit c. 28 Wochen an, zu legen. Eine Tochter von ihnen aus Februarbrut aber schon mit weniger als 22 Wochen. Aber bei meinen wenigen Tieren sind das natürlich keine allgemeingültigen Werte, zumal da viele Faktoren eine Rolle spielen.
Hoffe, es hilft. Ich finde sie einfach toll - knuffig, freundlich und eine Augenweide.
LG
Ute
Original von Brahmaner
Farben Porzelan oder Rebhuhn. Nun meine Fragen:
1. Stimmt es das sie bis zu 180 eier legen ?
2. Wie schwer ist es sie zu züchten( wegen befruchtung)
3. Wann sind die Hähne schlachtreif bzw wie lange kann man sie problemlos zusammen halten.
4. Ist der Bruttrieb so heftig ausgeprägt wie bei Cochin und Brahma.
5. Ab wann legen die Hennen
gruss Volkmar
noch als nachtrag
1.mit der legeleistung kommt man hin
2. beruchtung ist ca 60 % bei künstlicher befruchtung ist mir gesagt geworden dass se bei 80 % liegt kann ich aber nicht sagen da ich dies noch nie gemacht habe!
3. Zur schlachtreife kann ich dir nichts sagen, man kann sie problemlos zusammenhalten!
4. Brutrieb hatte ich bei meinen nicht!
5. Legereife ist immer unterschiedlich da immer mal wieder was eingekreutzt wird zur blutauffrischung! Z.b. bei den porzellanfarbigen würden schon sussex einggekreutzt wobei zur zeit sogar schon tier aus Dänemark mit drin sind. Bei den Schwarzweißgescheckten sind Cochin eingekreut geworden und bei dem Birkenfarbigen denke ich es auch mal da der Hahn in Mannheim leichte federn an der Füßen hatte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.