Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flügel stutzen - aber wie???
Hallo,
heute hat mich meine Zwerg-Italienerin mal auf eine ganz nee ???Frage ??? gebracht:
Wie stutze ich ihr die Flügel und wie kurz muss / darf es sein?
Grund: Dat "Lenchen" vertritt sich in Nachbar's Garten ihre kleinen Füßchen, was an sich ja nicht tragisch wäre, hätte besagter Nachbar nicht zwei alles fressende Monsterhunde :eat :eat :eat :eat :eat :eat :eat :eat :eat (neee, ich hab nix gegen Hunde - habe selber 2. Aber diese besagten beiden haben schon zu oft meinen Garten als "Drive in- Fastfood benutzt) da sollte das Hühnchen doch besser raus bleiben!
Eigentlich bin ich auch etwas bestürzt :neee: ob der Dummheit :neee:dieses Huhn's und dabei dachte ich immer, sie sei meine Klügste! Dann will ich gar nicht über den IQ der anderen nachdenken.
Also müssen die "Locken" ab, nur wie lang????
Lg
tjana
hühnerling
02.09.2008, 20:01
Hallo tjana,
schau doch mal hier, da wird es genau erklärt:
Hilfe - fliegende Hühner (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=21805) und hier: http://www.huehner-info.de/infos/fluegel_stutzen.htm
Viel Erfolg und nicht vergessen: nach der Mauer sind die Federn wieder nachgewachsen und Du darf es wiederholen ;)
LG Hühnerling
Hallo tjana,
gegen die hier beschriebene Methode, die Schwungfedern zu kürzen (ich lese da was von "bis zu 3/4 der Feder) >:( möchte ich energisch Einsprucn erheben! ist total brutal!!!!
Bitte mache es so:
Du läßt Dir am besten von jemand anderem das Huhn festhalten, (geht auch allein, wenn Du geschickt bist) , streifst einen Flügel auseinander und schneidest entlang des Federkiels auf einer Seite die Federnhaare ab. Also: bitte niemals quer schneiden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :o
Denn dann hinterläßt du einen geöffneten Federkiel, der auch offen ist für alle Erreger und Keime.
Immer: die Haare der Schwungfedern entlang des Kiels bis zum Ansazt der nächst kleineren Federn schneiden. Das siehst du dann schon.
Wenn du ein besonders kräftiges Huhn hast, dann solletest Du Dir beide Flügel vornehmen, in der Regel reicht aber ein Flügel, weil sie dann keinen Schwung mehr nehmen können und seitlich wegkippen, Da sie das nicht gern haben, hören sie auf mit den Flugversuchen.
Also: ein Flügel, fünf bis sechs Federn - oder zwei Flügel , dann reicht es , an einem fünf bis sechs, am anderen ca. drei!
Und bitte nicht quer einfach die Federn durchschneiden - wer macht bloß so etwas???
Viel Glück im Hühnerstall, ziska
tach.. ich halte vom federstutzen nicht viel. ein höherer zaun wäre die bessere methode. wenn man dem tier zuviel abschneidet, kommt es schier kaum noch auf die stange hoch zum schlafen, die ganzen bewegungsabläufe finde ich nicht mehr so koordiniert. also wir auch ziska beschrieben hat lieber nur ein paar federkiele abschneiden, und das huhn nicht ganz verstuemmeln ! besser aber noch der hoher zaun wenn die möglichkeit besteht ! wie hoch ist denn deiner ? bei italiener sollte man eigentl. 2m haben.. ! weil meine überspringen 1,50m locker und geschickt drüber. grüsse andrea
SetsukoAi
03.09.2008, 16:20
Original von ziska11
Hallo tjana,
gegen die hier beschriebene Methode, die Schwungfedern zu kürzen (ich lese da was von "bis zu 3/4 der Feder) >:( möchte ich energisch Einsprucn erheben! ist total brutal!!!!
Bitte mache es so:
Du läßt Dir am besten von jemand anderem das Huhn festhalten, (geht auch allein, wenn Du geschickt bist) , streifst einen Flügel auseinander und schneidest entlang des Federkiels auf einer Seite die Federnhaare ab. Also: bitte niemals quer schneiden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :o
Denn dann hinterläßt du einen geöffneten Federkiel, der auch offen ist für alle Erreger und Keime.
Immer: die Haare der Schwungfedern entlang des Kiels bis zum Ansazt der nächst kleineren Federn schneiden. Das siehst du dann schon.
Wenn du ein besonders kräftiges Huhn hast, dann solletest Du Dir beide Flügel vornehmen, in der Regel reicht aber ein Flügel, weil sie dann keinen Schwung mehr nehmen können und seitlich wegkippen, Da sie das nicht gern haben, hören sie auf mit den Flugversuchen.
Also: ein Flügel, fünf bis sechs Federn - oder zwei Flügel , dann reicht es , an einem fünf bis sechs, am anderen ca. drei!
Und bitte nicht quer einfach die Federn durchschneiden - wer macht bloß so etwas???
Viel Glück im Hühnerstall, ziska
Naja oder du schneides doch eher so (wie auf dem Bild) ist scheinbar fürchterlich brutal (warum weiß ich zwar nicht) aber bei mir klappt die Methode seit Jahren tadellos. Ich bin aber gerne bereit mit den Positiven effekt anzuhören, die Story bezüglich "das kein Schmutz in die Kielen kommt" kenne ich schon. Nur der Kiel ist beim schneiden eigentlich so gequtscht da da kein Schmutz rein kommt.
Weitere Effekte?
Ziska, hört sich bei dir so an als hättest du schon Erfahrungen gehabt mit beiden Methoden der Federkürzung, oder hast du es nur gelesen?
Achja, es reicht i.d.R. die Federn ein mal zu stutzen, nach der Mauser haben es die Hühner normalerweise gelernt und bleiben wo sie sollen.
grünschnabel
03.09.2008, 16:51
Hallo,
wir stutzen schon immer Flügel und da ist nichts brutal. Eine ausgewachsene Feder zu kürzen ist nicht anders als Haare schneiden, zumal sie nicht bis in die Federscheide gekürzt wird. Dort kann es auch nur während des Wachstums bluten.
Aber unser Schnitt ist nicht so radikal, d.h., die ersten 3 Schwungfedern bleiben immer stehen, schlechte Flieger bekommen nur einen, gute Flieger beide Flügel gestutzt. Die stehen gelassenen Schwungfedern dienen dem Zusammenfalten des Flügels, da gerade Enten gern den Flügel, der geschnitten wurde, hängen lassen. Somit ist das Überkreuzen immer gewährleistet, der Brustmuskel bleibt so auch voll entwickelt. Da nicht alle Federn gleichzeitig mausern, kann man dann sehen, wie sie nach und nach ersetzt werden. Das geht bei manchem Geflügel recht schnell, die Perlis müssen wir z.B. mehrmals im Jahr schneiden, Enten auch, Hühner selten, nur einzelne, bis sie Masse haben, dann hört die Fliegerei von allein auf.
Wer das nicht mag, kann auch eine Flügelklammer anlegen, vor allem, wenn man ausstellen möchte und trotzdem einem Flieger den Freigang gewährt.
Viele Grüße
Hallo SetsukoAi,
nein, ich habe es nicht gelesen, sondern habe langjährige verschiedene Erfahrungen gemacht. Ich stutze generell nur und ausschließlich die Hühnern, die immer wieder fliegen und es auch mit Konditionieren nicht verlernen wollen. Die meisten verlernen ja von selbst das Fliegen oder verleiren das Interesse daran.
In meinen ersten "Hühnerlehrjahren" habe ich das Flügelstutzen genauso gemacht, wie du es auf dem Bild darstellst. Das habe ich auch bei meinen Enten so gemacht, habe aber da beobachtet, dass sie nicht mehr so gut im Gleichgewicht sind im Wasser. Ein Entenfachmann hat mir dann gezeigt, wie es einfacher und für das Tier schonender auch geht, nämlich das Längsstutzen der Feder. Allein beim Flügelschlagen, was die Enten bei der täglichen Pflege immer gern machen, fällt auf, dass es mit vorhandenen Federkielen, wenn auch ohne Federhaare, einfach besser geht. Darum erscheint mir diese Art des Stutzen dem Tier mehr gerecht zu sein.
Viele grüße, ziska
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.