Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vererbung von Rosenkamm
Albinomaus
25.08.2008, 20:15
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie der Rosenkamm vererbt wird? Habe einen Hahn und eine Henne mit Rosenkamm und hatte insgesamt neun Küken von dem Hahn, bei denen ich leider im Nachhinein nicht mehr sagen kann, wieviele auch von der besagten Henne waren. Unter den Küken waren zwei Hähne mit Rosenkamm, die Hennen hatten alle Einfachkamm. Ach ja und zwei Hähne (nur der Vater Rosenkamm) hatten Einfachkamm. Würde sagen, dass ist ein rezessiver Erbgang, oder?
Noch eine Frage:
Gibt es eigentlich auch X-Chromosomale Vererbung bei Hühnern?
Hallo,
da müßtest Du Dich mal an "Kajosche" wenden, der kennt sich mit der Verebung bestens aus!
Schöne Grüße
Malaie ;)
Kannst Du Dich mal schlau machen, welche Rasse Dein Hahn hat?
Das würde mich interessieren.
Stammen die Küken eindeutig von rosenkämmigen Hennen ab?
Ich vermute, dass Dein Hahn heterozygot rosenkämmig ist und bei Verpaarungen mit einfachkämmigen Hühnern sind dann halt nur 1/4 der Nachkommen rosenkämmig.
Grundsätzlich gilt:
Rosenkämme sind dominant über alle anderen Kammformen (R >W>P>S), aber selbst bei reinerbigen Verpaarungen kommen immer wieder Einfachkämme vor. Bis zu 1/8 sind nicht aussergewöhnlich. Die Spermien von homozygoten rosenkämmigen Hähnen sind leider weniger lebensfähig als die von anderen Kammformen, weshalb die Befruchtungsrate/Schlupfrate oft traurig ausfällt. Das ist auch die Erklärung dafür, dass es trotz Dominanz des Rosenkammgenes kaum 2 Dutzend Rassen mit Rosenkamm gibt. Rassen mit Einfachkämmen sind ihnen wegen ihres viel besseren Spermametabolismusses (und der daraus bedingten besseren Spermienmotilität) den Rosenkammrassen "evolutionär" überlegen.
Einfachkämmige Hähne haben die besseren "Krieger".
Stimmts Kajosche? ;D
Albinomaus
26.08.2008, 08:20
Aha, danke für die Antworten!
das ist ja echt interessant mit den Spermien. Eigentlich wollte ich ja die Hähne mit den Rosenkämmen behalten, da ich gerne viele Rosenkämmige Nachkommen hätte, aber da sollte ich dann wohl noch mal drüber nachdenken... wobei die kleinen ja evtl. auch heterozygot sein können.
Der Befruchtungsrate nach ist mein Hahn wohl demnach tatsächlich heterozygot, weil die bisher immer so an die 100% betrug. Derzeit sammle ich gerade die Eier von der Rosenkämmigen Henne, die auf jeden Fall mit dem Rosenkamm-Hahn gepaart wurde. Da müsste ja der Anteil an Rosenkämmen 3/4 betragen und die Hähne sollte ich dann vielleicht besser nicht behalten. 8)
Die Rasse ist leider unbekannt, bzw. ich glaube das sind Mixe ??? Der Hahn ist übrigens auf dem Avatar zu sehen.
Spannend das Ganze :)
Werde nachher auf jeden Fall auch noch mal Kajosche kontaktieren.
Cubalaya
26.08.2008, 12:05
interessante Infos von Redcap... :) :resp
kajosche
26.08.2008, 13:53
holdrio
Stimmts Kajosche? großes Grinsen
völlig richtig ;) :)
grüße
Sag ich doch! :laugh
Schöne Grüße
Malaie ;)
Albinomaus
26.08.2008, 15:49
Na Kajosche, wo Du jetzt auch noch Dein OK gegeben hast, ist ja alles bestens ;D
Danke Euch allen, ich werde mich dann mal von der nächsten Brut überraschen lassen :)
Du brauchst jetzt aber nicht deswegen das Interesse an den Rosenkämmen verlieren. Bei kleinen Stämmen von z.B. 1,4 fällt dieses Fruchtbarkeitsproblem angeblich gar nicht auf, so berichten erfahrene Züchter von Hamburger oder auch Redcaps von i.d.R. 95% Befruchtung und ähnlich guten Schlupfergebnissen.
Ich kann das nicht bestätigen, obwohl ich von diesen Züchtern Bruteier oder Tiere habe.
Bei Rassen mit feiner Perlung, also glatter Oberfläche wie bei den Wyandotten ist das Problem am geringsten und bei Hähnen mit einem gewellten (hérissée, He+) Kamm (wie z.B. bei diesem Jurlower Kräher (http://www.komovdvor.spb.ru/images/urlov17.jpg) ist die Problematik am größten.
Tiere mit ausgeprägten Papillen (http://www.summagallicana.it/Volume3/colori/cresta/031_003.htm) (Spikes) wie bei Deinem Hahn, stehen dazwischen.
Albinomaus
26.08.2008, 19:38
Nee, keine Sorge, ich lasse mich nicht durch so ein paar unfähige Spermien entmutigen :D Dafür gefällt mir der Rosenkamm auch einfach zu gut.
Wenn der Zuchthahn nicht einen zu(!) kleinen und feinen - wie bei Ausstellungstieren häufig gewünscht und hoch bewertet - Rosenkamm hat, sondern eher etwas zur Übergröße neigt, gibt´s auch bei Rassen mit reinerbigem Rosenkamm keine Befruchtungsprobleme. Nur wenn versucht wird einen (fast) Hennenkamm auf den Hahn zu "züchterwerkstätteln" ;), dann kann es Probleme geben. Einfach auf ausreichend und rassetypischen Geschlechtsdimorphisnus achten. Dann gibt´s keine Probleme.
Viele Grüße von Mathias
Albinomaus
27.09.2008, 19:32
Also jetzt mal ein update, für alle die es interessiert: von besagtem Hahn mit Rosenkamm sind jetzt fünf Küken geschlüpft, zwei haben Rosenkamm und drei einfach. Passt also zu dominanter Vererbung, ist ja praktisch 50:50, wobei allerdings die eine Henne auch eine Rosenkamm hat... ???
Naja, nächste Woche sollten dann noch mal bis zu 10 Küken von dem Hahn schlüpfen und dann müsste die Verteilung ja deutlicher zu sehen sein :)
@ Mathias: der Hahn hat einen ordentlich großen Kamm, dürfte also demnach sehr fruchtbar sein ;)
Original von Albinomaus
@ Mathias: der Hahn hat einen ordentlich großen Kamm, dürfte also demnach sehr fruchtbar sein ;)
So wie ich das verstehe ist Dein Hahn auch mischerbig für Rosenkamm und nicht reinerbig. Dann hast Du auch weniger Probleme.
Viele Grüße von Mathias
Albinomaus
27.09.2008, 22:20
Ja stimmt, hast recht das Thema großer Kamm spielt bei uns dann eh keine Rolle, außer vielleicht in der zweiten Gerneration.
thüringer92
15.09.2009, 15:43
also könnte ich eine rosenkämmiger Italiener hahn mit einfach kämmigen italiener hennen kreuzen und würde rosenkämmige tiere bekommen ??? ???
Original von thüringer92
also könnte ich eine rosenkämmiger Italiener hahn mit einfach kämmigen italiener hennen kreuzen und würde rosenkämmige tiere bekommen ??? ???
So wie ich das lese nicht unbedingt :neee:
Es können sehr wohl auch "einfach" Kämme fallen.
kajosche
15.09.2009, 17:36
holdrio
also könnte ich eine rosenkämmiger Italiener hahn mit einfach kämmigen italiener hennen kreuzen und würde rosenkämmige tiere bekommen
ja...fals die rosenkämmigen reinerbig für den rosenkamm sind....dann bekommst du nur rosenkämmige. allerdings ist dieser, mix- rosenkamm, höher und nicht so fein geperlt als reinerbige rosenkämme.
grüße
poaah!
ganz schön kompliziert!
bei meinen jungen Zwerg-wyandotten ist 1 Hahn mit Einfachkamm und die anderen Tiere ( 1,2) mit Rosenkamm.
was produziert dann der Einfachkamm-Hahn für nachkommen?
Bitte um Hilfe
thüringer92
15.09.2009, 20:38
danke dafür ;D
Albinomaus
15.09.2009, 21:22
@ Zdena: der Einfachkamm-Hahn produziert auch nur Einfachkämme es sei denn, die Henne hat einen Rosenkamm, dann kann auch Rosenkamm bei rauskommen, allerdings hätte die dann sozusagen die Henne produziert :)
Rosenkamm ist dominant, daher hat jedes Tier mit einem Rosenkamm mind. ein Gen für Rosenkamm (jedes Gen ist doppelt vorhanden), das zweite Gen kann deshalb auch Einfachkamm sein, man weiss es bloss nicht. Ein Hahn mit Einfachkamm, kann nur beide Gene für Einfachkamm haben und daher auch nur Einfachkamm vererben.
ok,und woher kommt der denn?
das sind alles ZwergWyandotten aus Eiern von eimen Züchter, die hennen haben alle Rosenkämme,das ist der erste Hahn mit einem Einfachkamm
Danke
Und was ist wenn die Nachzucht dann Rosenkämme von der Henne hat?
Wie geht das dann weiter?
Albinomaus
15.09.2009, 22:37
Also wenn die Hühner von dem Züchter alle Rosenkämme hatten, dann hatte die Mutterhenne auf jeden Fall nur EIN Gen für Rosenkamm und das zweite war dann für Einfachkamm, das zweite Gen wurde dann an Deinen Hahn weitergeben. Ausserdem heisst das, dass der Vater von Deinem Hahn entweder einen Einfachkamm hat, oder nur EIN Rosenkammgen und das zweite Gen war dann auch wieder Einfachkamm.
Wenn jetzt die Nachzucht Rosenkämme von der Henne hat, (das sind dann übrigens 50% der Nachzucht, wenn die Henne nur ein Rosenkammgen hat und 100% wenn sie zwei hat), dann haben die Nachzucht-Hühner mit Rosenkamm ALLE auf jeden Fall auch ein Einfachkamm-Gen, welches dann wieder auf die nächste Generation weitergegeben werden kann.
Albinomaus
15.09.2009, 22:39
Der Knackpunk bei der dominanten Vererbung ist, dass Du bei dem Tier mit dem dominanten Merkmal (also Rosenkamm) nicht wissen kannst, was das zweite Gen ist. Bei den Tieren mit dem rezessiven Merkmal (also Einfachkamm) weisst Du dafür sicher, dass diese keine Veranlagung für das dominante Merkmal haben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.