Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Psychologische Betreuung eines mutterlosen Einzelkükens



Rita GranCan
23.08.2008, 16:54
..ich wünsche mit sehr, dass mein Winzling ein glückliches Hühnerleben führen kann!!!
Nun fristet es allein in der grossen Kartonschachtel (auf Wärmekissen und mit Aussentemperaturen um die 33ºC) allein sein Dasein.
Die Glucke akzeptiert das Kleine nicht; wiederum hat sie es heftig attakiert und ich konnte es rechtzeitig, ohne neue Verletzungen, von den Angriffen retten; also muss ich wohl oder übel Mutterpflichten übernehmen.
Mir scheint, dass es Handwärme sehr gerne mag; es schmiegt sich in die Handfläche.
Findet dadurch wohl eine extreme Menschenprägung statt??
Und wie wird es sich je in die "Herde" weinfügen können??
Das Hühnerkind ist zum absoluten Familienmittelpunkt geworden; heute haben wir die Enkelkinder zum Flughafen begleitet und es sind Tränenströme geflossen weil sie die Aufzucht nicht live miterleben dürfen.

Philipp G.
23.08.2008, 17:00
HI schade dass es die mutte nicht annimmt.Bei hühnern findet kene so ausgeprägte prägung auf den menschen statt wie bei enten und besonders bei gänsen. Du kannst deinem kleinen küken ein stofftier in den karton stellen dass es das als mutter annimmt.Eigentlich müsste sich auch dieses küken später gut in die gruppe einfügen.

mfg Phil

gaby
23.08.2008, 17:16
Zusätzlich zu dem Stofftier einen laut tickenden Wecker damit es einen Bezugspunkt bekommt. Sonst wirst Du nachts vom Gepiepse wachgehalten.
Das Küken tägl. zu den Großen bringen, damit es weiss wie Hühner aussehen. Später mal öfter in Sichtweite lassen, damit es kennengelernt wird.

Wird schon gutgehen!

gg

Rita GranCan
24.08.2008, 09:31
Eure Ratschläge waren goldwert. Der Winzling hat ruhig geschlafen (...und ich dadurch auch).
Es bleibt noch ein grosses Problem. Von der Verletzung her ist immer noch ein Auge verklebt; ich wasche es mit physiologischer Lösung aus. Könnte ich sonst noch was tun.

Die Kleine torkelt immer noch; aber daran wird wohl durch das "Einäugig-sein" schud tragen.

Könnte ein einäugiges Huhn ein Hühnerlebenswertes Leben führen???

gaby
24.08.2008, 09:34
Ja, ich habe eine Henne die nur auf einem Auge sieht. Es kommt manchmal zu seltsamen Kopfverdrehungen weil sie eben mit einem Auge alles sehen will aber sonst keine Probleme. Sie frisst u. trinkt, ist anerkannt, findet Stange rauf u. runter, ich sehe null Beeinträchtigung.

Hätte ich beinahe vergessen. Wunde sauber halten und den Rest muss die Natur machen.

gg

MonaLisa
25.08.2008, 13:42
Ist das Auge selbst auch verletzt oder nur die Umgebung? Dann sollte es später gut sehen können, sofern jetzt keine Infektion in die Wunde kommt. Vor Fliegen schützen, zB den Karton unter eine Fliegengaze stellen.
Die Kopfverletzung kann zur Gehirnerschütterung geführt haben, hilft nur abwarten.
Wenn das Küken nicht mehr so kälteempfindlich ist (sollte bei euren Außentemperaturen in wenigen Tagen der Fall sein), mit einem Gitterkäfig täglich zu den anderen ins Gehege stellen (Sonnen- und Windschutz nicht vergessen), dann lernt es die anderen Hühner kennen und umgekehrt.

Gruß Petra

Rita GranCan
25.08.2008, 16:38
nur gute Neuigkeiten vom Winzling; er gedeiht prächtig. Keine Augenverletzung, es war wohl nur verkrustetes Blut. Seitdem sie (oder e) auf beiden Augen sieht, sind auch die Gleichgewichtsstörungen vorbei.
Ich bin froh und danke euch für eure Anteilnahme Rita und Winzi

sperba
25.08.2008, 17:07
Wie schön!
Ich verfolge seit deinem ersten Eintrag deine Berichte über das Gedeihen des Kükens.
Freue mich sehr, dass alles bisher so gut läuft.
Hast Du die Möglichkeit, ein Foto einzustellen?

Weiterhin alles Gute und viele Grüße :)