Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Rasse ist das?
Drachenreiter
19.07.2008, 23:15
Hi,
mal 2 Bilder, kann mir wer sagen welche Rasse das ist?
Gruß
DR
hühnerling
19.07.2008, 23:19
Hi DR,
einfach mal geraten:
Bild 1 Araucana-Marans-Sulmtaler(wahlweise Altsteirer)-Mix
Bild 2 Araucana-Sulmtaler(wahlweise Altsteirer)-Mix
Neugierige Grüße von Hühnerling
Drachenreiter
19.07.2008, 23:23
Hallo Hühnerling,
stimmt so leider nicht.
Du darfst aber nochmal dein Gluck versuchen.
Gruß
DR
hühnerling
19.07.2008, 23:26
:grueb etwa Drenther-Mixe?
EDIT: Nöö, denke doch das sind Sulmtaler-Araucana-Mixe, oder nicht?
LG Hühnerling
Drachenreiter
19.07.2008, 23:32
Sorry auch nicht.
Den Hahn und die Henne habe ich bei einem Sulmtaler Züchter in Feldbach (Stm.) gesehen.
DIe Tiere stammten aus BE und ist entweder eine Laune der Natur mit Kauschwänzigkeit bedacht worden oder auf Inzuchtdep. zurück zuführen.
Gruß
DR
Die Henne habe ich übrigens gleich mitgenommen ;D und vor dem Hackebeil bewahrt - das gibt nächstes Jahr interesannte Araucanermixe.
hühnerling
19.07.2008, 23:37
;D ;D Da haste mich aber reingelegt, wo ich doch der Meinung war, daß das bestimmt Sulmtaler-Araucana-Mixe wären!
Tja, so kann man sich irren :roll
Ist ja aber schon ziemlich eigenartig, so ganz ohne und gleich zwei davon in einer Herde...WEr weiß, wieviel Inzucht da schon betrieben worden ist :o
Da kann man ja gespannt sein, wie Deine geplanten Mixe so aussehen werden :roll
LG Hühnerling
Drachenreiter
19.07.2008, 23:53
Ja Hühnerling,
auf das bin ich nächstes Jahr auch gespannt was da mit meinem rr Araucanerhahn raus kommt.
Vorallem ob welche mit Schwanz oder verstümmelten Schwanz dabei sein werden.
Ansonsten hatte der Züchter und auch andere noch extreme Problem mit seiner Nachzucht, das die Tiere Problem beim gehen hatte.
Gruß
DR
hühnerling
19.07.2008, 23:57
Na dann mach mal lieber eine kleine Probebrut und nicht gleich zuviel von der Nachzucht, nicht daß Du Dir auf diese Weise noch gehbehinderte Hühnerchen züchtest...
LG Hühnerling
Leider mussten dieses Jahr tatsächlich einige Züchter ihre Sulmtalerlinien aufgeben.
Die Inzucht ist in den Stämmen schon Bestandsgefährdend.Durch falsche Zuchtwahl und der hereinnahme von Fremdblut wurden die Stämme ruiniert.
Und jetzt kommt die Quittung.
Selbst ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich diese Tiere in Natura sah.
Hühner - Tobi
21.11.2009, 20:27
Ich schätze das sind Mixe zwischen Kaulhühnern und was anderem mit Häubchen.
:peace mfg Tobi
Allstar123
04.04.2010, 20:53
genau das hätte ich auch gesagt Tobi ;)
Drachenreiter
04.04.2010, 21:04
Original von Hühner - Tobi
Ich schätze das sind Mixe zwischen Kaulhühnern und was anderem mit Häubchen.
:peace mfg Tobi
& @ Allstar123 - wenn Ihr mal lesen würdet! Ich habe das ganze ja auch aufgelöst um welche Rasse es sich handelt!
Die Halb- u. Vollgeschwister waren ganz normal Sulmtaler.
Wie gesagt entweder eine Laune der Natur oder eine Inzuchtdep.
Bernhard Wimmer
04.04.2010, 21:16
Original von Drachenreiter
Die Halb- u. Vollgeschwister waren ganz normal Sulmtaler.
Wie gesagt entweder eine Laune der Natur oder eine Inzuchtdep.
Es war Zweiteres! 8)
Das weiß ich deshalb,da ich den Züchter sehr gut kenne und ich mit diesem die Problematik dazumal erörtert und besprochen habe.Seidher trat in seiner Zucht keine Kaulschwänzigkeit mehr auf.Die Elterntiere dieser Kaulschwänzigen waren vor Jahren mit dem Bundesmeistertitel ausgezeichnert worden.
friesenleo
04.04.2010, 22:19
Bzgl. Kaulschwänzigkeit und Mutation kann ich auch noch meinen Senf dazugeben:
Ich habe dieses Jahr bei meiner Nachzucht erstmals 1,1 kaulschwänzige Friesenhühner (silber-schwarzgeflockt) dabei. Beide sind sogar aus unterschiedlichen Stämmen - also einigermaßen blutsfremd. Sie haben sehr gute Köpfe und eine tolle Zeichnung. Glück muss man haben. Auch wenn die Kaulschwänzigkeit nicht unbedingt meins ist, werde ich sie behalten und als Kaulhühner in silber-schwarzgeflockt ausstellen und evtl. sogar weiterzüchten. Ich habe Kaulhühner in diesem Farbenschlag nämlich noch nie irgendwo gesehen und auch noch nie was von ihnen gelesen oder gehört, obwohl sie anerkannt sind. Es wäre schade diese außerordentlichen Raritäten zu schlachten oder als Legehuhn abzugeben.
Viele Grüße,
Friesenleo
vespertilio
05.04.2010, 08:38
aber sollte man es dann nicht besser ganz lassen von dieser henne eier auszubrüten? ???
friesenleo
05.04.2010, 09:15
Original von vespertilio
aber sollte man es dann nicht besser ganz lassen von dieser henne eier auszubrüten? ???
Wieso? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Was sind den wohl z.B. gelb-weißgeflockte Kaulhühner? Natürlich Friesenhühner ohne Schwanzknorpel. Ebenso ist es bei meinen silber-schwarzgeflockten. Warum soll ich eine vermutlich ausgestorbene Farbe nicht wieder auferstehen lassen? Anerkannt sind sie ja.
MfG,
Friesenleo
vespertilio
05.04.2010, 09:31
@ friesenleo: die federn fehlen doch wahrscheinlich aufgrund von inzucht, wie vermutet wurde. ich dachte, solche tiere sollte man nicht zur zucht, besser vermehrung verwenden, weil die chance kranke küken zu bekommen höher (sehr hoch?) ist!??
oder gilt das nur, wenn ich innerhalb dieser verwandtschaft weiter vermehre?
friesenleo
05.04.2010, 11:06
Mutationen können spontan auftreten und sind unerwartete Veränderungen des Erbguts. Fast die gesamte Rassezucht (nicht nur bei Geflügel) basiert auf Mutationen. Viele Rassen gäbe es ohne Mutationen nicht. Sonst gäbe es heute noch immer die unveränderten Bankivahühner. Ein paar Beispiele: Es gäbe z.B. keine Seidenhühner, wenn nicht plötzlich bei normalfiedrigen/glattfiedrigen Tieren eine Mutation aufgetreten wäre, die Seidenfiedrigkeit verursacht. Belatschung, Hauben, Schopf und ebenso andere Gefiederfarben als Goldhalsig (Farbe des Bankivahuhns) gäbe es ohne Mutation nicht. Der Mensch hat diese meist überraschend auftretenden "Launen der Natur" nach seinem Geschmack behalten, weiter gezüchtet und nach seinen Wünschen über viele Jahre zu den Rassen geformt, die es heute gibt. Das alles hat nichts bis wenig mit Inzucht zu tun. Mutationen können sowohl bei völlig blutsfremden Paarungen als auch bei Geschwisterpaarungen auftreten.
Die Kaulschwänzigkeit entsteht nicht einfach durch das Fehlen der Schwanzfedern, sondern durch das Fehlen des Schwanzknorpels.
Ohne Inzucht gäbe es keine Rassen, sondern nur in ihren Merkmalen unterschiedliche Schläge. Ohne Inzucht gäbe es keine Tiere mit ähnlichen Merkmalen. Es gäbe vermutlich nur wilde Kreuzungshühner.
Ich betreibe meine Zucht auf sehr hohem Level und wende auch gezielt Inzucht an. Ich achte aber darauf, dass ich nur vitale Tiere in meine Zuchtstämme nehme und baue auch gezielt Fremdbluttiere ein. Ich betreibe Abstammungskontrolle und das nicht nur nach Stamm und Hahn, sondern auch nach Mutter.
Ich würde also aufpassen unüberlegte und falsche Aussagen zu machen.
vespertilio
05.04.2010, 12:59
Original von friesenleo
Ich würde also aufpassen unüberlegte und falsche Aussagen zu machen.
da musst du aber nochmal genau gucken, ich habe nämlich nur gefragt ;)
ich habe mich bisher nicht mit dem züchten auseinandergesetzt da nicht notwendig. hätte aber eben gedacht, dass das ''nicht so gut sei''. darum: vielen dank für die ausführliche antwort! :)
friesenleo
05.04.2010, 15:36
Original von vespertilio
...ich dachte, solche tiere sollte man nicht zur zucht, besser vermehrung verwenden ... !??
Ja, das habe ich gesehen und auch größtenteils als Frage aufgefasst, aber Vermehrung der Zucht überzuordnen oder gleichzusetzen ist nicht korrekt. In dem Satz ist durch das Setzen von "!??" auch eine Aussage neben der Frage getätigt. Aber kein Problem. Ist ja jetzt alles geklärt.
Cubalaya
05.04.2010, 16:09
@Friesenleo: Ich würde die "Kaulhühner" auch behalten. Wäre echt schade, damit nicht weiterzumachen!
MfG
Cubalaya
friesenleo
05.04.2010, 16:55
Ja, mache ich auch. Auch wenn mich die Schwanzlosigkeit bis jetzt nicht sehr anspricht, aber ich denke ich gewöhne mich dran. Evtl. nehme ich Kontakt mit dem Züchter, der in den letzten Jahren immer wieder gelbe, schwarze, gelb-weißgeflockte u.ä. Kaulhühner auf Großschauen gezeigt hat, auf. Evtl. hat er auch Interesse am "Wiederauferstehungsprojekt" teilzunehmen. Ich bin schon sehr auf deren Nachkommen gespannt und auf die Reaktionen auf den Schauen.
Ich hatte mich auch schonmal gewunder das z.B. in Wikipedia unter Kaulhuhn folgendes steht.
Zitat:
"Unter dem deutschen Tierschutzgesetz ist die bewusste Zucht schwanzloser Hühner als Qualzucht verboten."
Und fragte mich, was dann Araucanas sind?
@friesenleo
Du schreibst das du kaulschänzige Friesenhühner hast und Kaulhühner Friesenhühner ohne Schwanzknorpel sind.
Habe ich das richtig verstanden?
Dacht immer wie auch Wikipedia sagt Italiener?
Hab ich da was falsch verstanden?
LG
Oliver
friesenleo
15.05.2010, 22:16
Original von chookie
Ich hatte mich auch schonmal gewunder das z.B. in Wikipedia unter Kaulhuhn folgendes steht.
Zitat:
"Unter dem deutschen Tierschutzgesetz ist die bewusste Zucht schwanzloser Hühner als Qualzucht verboten."
Und fragte mich, was dann Araucanas sind?
@friesenleo
Du schreibst das du kaulschänzige Friesenhühner hast und Kaulhühner Friesenhühner ohne Schwanzknorpel sind.
Habe ich das richtig verstanden?
Dacht immer wie auch Wikipedia sagt Italiener?
Hab ich da was falsch verstanden?
LG
Oliver
Das hast du einiges missverstanden.
Halte dich nicht zu sehr an Wikipedia. So löblich dieses "Online-Lexikon" ist, so steht aber auch viel Halbwahres bzw. Falsches darin. So z.B. bei den Kaulhühnern. Schon alleine die Fotos zeigen keine Kaulhühner, sondern Araucana-Mixe. Kaulhühner gibt es nicht mit Bart oder Bommeln, sondern nur mit oder ohne Schopf.
Also Kaulhühner sind keinesfalls generell Friesenhühner ohne Schwanzknorpel. Das trifft nur auf die geflockten Farbenschläge zu. Alle anderen Farbenschläge habe ihre Ursprünge in anderen Rassen (z.B.: Krüper, etc.).
Das mit den Qualzuchten ist so eine Sache. Angeblich führt die Schwanzlosigkeit einen Letalfaktor mit sich. Deshalb sollte man theoretisch nur Schwanzlose mit Schwanztägern verpaaren und nie Schwanzlose mit Schwanzlosen. Die Praxis sieht anders aus. Wobei ich meine, dass der Letalfaktor bei den Araucana schon verdrängt wurde. Dort fallen ja meines Wissens auch kaum bis keine Schwanzträger mehr an. Aber ich will mich dazu nicht noch detaillierter äußern. Dazu fehlt mir noch die Praxis zu schwanzlosen Rassen.
Viele Grüße,
Friesenleo
@friesenleo
Danke für die Info,
also über Kaulhühner gibt es leider kaum was im Internet.
Entstehung (Rassen)
Farbschläge
Mich interessiert die Rasse, da ich Züchter kenne die Kaulhühner für neue Farbschläge bei Araucanas zum Einsatz kommen liesen und ich hier evtl. anknüpfen wollte.
LG
Oliver
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.