Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuling auf Rassenamensuche
Hallo an alle hier im Forum,
ich möchte demnächst einen Traum erfüllen und eine kleine Hühnerschar anschaffen. Dafür "arbeite" ich mich zZt. durch die Büchlein aus der Lehrmeisterbücherei von Dr. Horst Schmidt, um überhaupt mal einen Überblick zu bekommen, was in meinem Falle sinnvoll wäre.
Hierbei fällt mir besonders die Rasse immer ins Auge, die auf dem Titelbild des 1. Bandes - "Kämpfer und schwere Typen" abgebildet sind. Im Inneren des Büchleins ist leider keine Beschreibung zu finden.
Über die Größe lässt sich so natürlich nichts sagen, aber es scheinen eher kräftige, kompakte Hühner zu sein. Die Grundfarbe ist schwarz, vor allem der Hahn mit einem grünlichen, metallischen Schimmer. Die Federn sind dunkelrot gerändert oder getüpfelt, auch der kräftige Halsbehang ist eher rötlich. Der Kamm ist stehend, nicht übermäßig groß, die Füße kräftig, gelb und unbefiedert, der Schwanz scheint wagerecht getragen zu werden...
Vielleicht hat ja jemand das Büchlein zur Hand oder kann mit meinen dilletantischen Beschreibungen etwas anfangen und mir einen Tip geben, um welche Rasse es sich handelt. Ob diese Rasse dann etwas für mich sein könnte, muss sich dann erst noch zeigen.
...
Abgesehen davon freue ich mich auch über tipps zu anderen Rassen.
Ich wohne in einer sehr rauen (klimatisch gesehen :roll) Ecke Deutschlands, daher sollten die Tiere robust sein. Ich lege weder Wert auf besondere Eierlegeleistungen noch auf Fleisch, ich möchte mich einfach an den Tierchen erfreuen. Dh. ein freundliches, zutrauliches Wesen wäre ebenfalls ein Vorteil...
Ich danke Euch für Eure Antworten!
Birgit
Drachenreiter
11.07.2008, 21:49
Hi,
da sind mal ein paar Links das du so siehst welche Rassen es gibt und welche dem Bild auf dem Buchcover ähneln.
http://feathersite.com/Poultry/BRKPoultryPage.html#Chickens
http://www.ac-bueroservice.de/gefluegel/huehner.htm
http://www.kippenencyclopedie.nl/
Der zweite Link beinhaltet die meisten Rassen in Deutschland.
Wenn das Wetter bei dir rau ist solltest du nicht unbedingt "Schmusehühner" oder Volierenhühner zulegen sondern auf eine alte Landhuhnrasse zurückgreifen.
Wie z.B. die Rheinländer, Brakel, - ich bin ja Altsteirerfan (die wären auch wetterhart) - oder andere.
Gruß
DR
Klickmichontour
11.07.2008, 22:51
Hallo!
Sussex sind auch sehr robuste Tiere also macht ihnen der Winter nicht so viel aus und sie legen ganz normal weiter. Vielleicht könntest du dir ja auch welche halten dessen Art gefärdet ist und somit dessen Fortbestand sichern(Sundheimer, Altsteirer, etc.). Aber grundsätzlich macht den Hühnern der Winter in einem gut isolierten Stall auch nicht viel aus. Bei uns liegt auch immer sehr lange Schnee, aus diesem Grund haben wir noch eine Art Winteraufenthaltsraum für Hühner gebaut. Mit dursichtigem Dach, Aschebad, Futterplatz und dursichtiger Plane als Wände damit es nicht reinschneit.
Hi mocridh,
es könnten nach deiner Beschreibung indische Kämpfer in doppelgesäumt oder jubilee sein. Schau mal bei Google nach.
Mfg Nubsi
Original von Nubsi
Hi mocridh,
es könnten nach deiner Beschreibung indische Kämpfer in doppelgesäumt oder jubilee sein. Schau mal bei Google nach.
Mfg Nubsi
Vielleicht auch Barnevelder oder gold-schwarz gesäumte Wyandotten? Allerdings passt der "eher waagerecht getragene" Schwanz nicht dazu.
Hi Chook,
ich denke dennoch, dass es eher Inder sind, weil der Titel des Buches dazupasst^^.
Mfg Nubsi
SetsukoAi
12.07.2008, 13:40
Ich sage Barnevelder doppeltgesäumt.
Wenns die sind kann chook am besten darüber berichten.
Ich habe leider nur eine Henne von diesem Farbschlag, muss aber sagen das sie wirklich sehr robust sind, gute Leger und sicher auch einen guten Braten abgeben.
Somit auch in die Spalte Zwiehuhn passen.
Sie sind auch eher ein Wirtschaftshuhn und keine Schmusehühner :).
Meinst du die auf dem Bild?
Hi,
ja ok dann geb ich mich geschlagen, sehen doch sehr stark nach Barneveldern aus. Hab mich also vom Titel verführen lassen.
Mfg Nubsi
Original von Nubsi
Hi,
ja ok dann geb ich mich geschlagen, sehen doch sehr stark nach Barneveldern aus. Hab mich also vom Titel verführen lassen.
Mfg Nubsi
Nubsi, der Titel war "Kämpfer und schwere Typen" ;)
bettelhuhn
13.07.2008, 01:49
Auf die Rheinländer würde ich einen Blick werfen. Große Eier, sanftes Gemüt, und schwarz- metallic-grünlich-glänzend.
Klar, die sind mit den Ramelslohern verwandt, auch wenn es nicht so aussieht. Ansonsten würde ich sie nicht empfehlen.
Thomas
Ich wohne in einer sehr rauen (klimatisch gesehen Augen rollen ) Ecke Deutschlands, daher sollten die Tiere robust sein. Ich lege weder Wert auf besondere Eierlegeleistungen noch auf Fleisch, ich möchte mich einfach an den Tierchen erfreuen. Dh. ein freundliches,zutrauliches Wesen wäre ebenfalls ein Vorteil...
Dann passen die Barnevelder zu Dir. Das sind so richtige Wind- und Wetterhühner. Es sind Zweinutzungshühner, also weder Turboleger noch Broiler, sondern gut im Mittelfeld. Freundliche, im Wesen ruhige Vertreter sind sie auch. Und hübsch noch dazu.
Go for it!
LG
Ute
Hallo Leute,
ich bin überwältigt von Eurer Hilfe! Vielen Danks. Leider hat es mit meiner Antwort was länger gedauert, da ich so dämlich war, mir den Namen der Seite nicht zu merken :-[
Nachdem ich nochmal in dem Büchlein nachgesehen hatte ( @ SetsukoAi: Ja, genau dieses Büchlein meine ich ) unter Barnevelder, denke ich auch, dass es sich um diese handelt. Die Schwarz-weiß-Bilder geben das nicht so richtig wieder.
Ich bekomme in den nächsten Tagen noch das Büchlein über die Zwerghuhnrassen aus der selben Reihe, da wird es bestimmt auch noch viel schöne Tiere zum kennenlernen geben. Nur A und O ist, dass sie robust sind ( die Ecke hier nannte man früher "Preußen´s Sibirien"...) und zutraulich. Den Braten von meinen eigenen Hühnern, am besten noch alle mit Namen könnte ich nie essen und Eier nicht in Massen.
Zwerghühner eventuell, weil meine Nachbarin mal einen Hahn hatte (keine Ahnung, was für eine Rasse, wahrscheinlich ein Hybrid ) ein Riesenvieh und hinterher geradezu bösartig. Da ging man nur noch im Kampfanzug ins Gehege.
@ Klickmichontour: Eine bedrohte oder zumindest sehr seltene Rasse zu halten und eventuell zu züchten, interessiert mich in der Tat am meisten. Ist nur die Frage, ob man als Anfänger direkt mit sowas loslegen sollte. Ins Auge gefallen sind mir zB die Appenzeller Barthühner.
Ich werde mir die Hühner, die Ihr mir genannt habt - und auch die links, alle mal genauer anschauen und bestimmt demnächst mit neuen Fragen kommen. :roll
Spätestens, wenn es darum geht, Züchter zu finden.
Vielen Dank noch mal!
Birgit
WEnn du eine vom Aussterben bedrohte Rasse züchten bzw. halten möchtest, dann schau dir doch auch einmal Deutsche Lachshühner an, sie gibt es auch als Zwerge. Schön anzusehen, ruhiges, menschenbezogenes Wesen, robust, legen nicht zu viele Eier, (was natürlich relativ ist), glucken nicht (einziges Manko), fliegen ungern.
mocridh,
Ich find's toll, dass Du helfen willst, eine bedrohte Rasse zu erhalten. Da gibt es sicher einige Kandidaten. Dabei möchte ich es aber nicht versäumen, zu sagen, dass in es Deutschland nur noch sehr wenige Züchter der grossen doppelt-gesäumten Barnevelder gibt. Altsteirer.at hier aus dem Forum, hat dies schon öfter mit Sorge kundgetan. Nach seinen Informationen sind viele der Züchter in 'betagtem Alter', haben ganz aufgehört, oder auf Zwerge umgestellt, nicht zuletzt wegen der Aufstallungspflicht (Platzmangel). Wenn Dir die Barnies also gefallen, fändest Du auch bei denen eine dankbare Aufgabe.
LG
Ute
Ich sage: Lachhühner. Fühlen sich in der Südeifel durchaus wohl.
Lieb, freundlich, verfressen, legen nicht übermäßig, aber ausreichend. Geben einen sehr leckeren Braten.
UND SIE BRÜTEN manchmal DOCH.
So wie bei mir gerade. Drei Küken sind da, drei Eier angepickt, ein Ei noch unentschlossen.:)
dortee
Also diese Lachshühner sehen echt toll aus! Ein Bart, ähnlich wie bei den Appenzellern, weshalb mir diese Tierchen besonders aufgefallen waren. Und Flugfaulheit wär auch nicht schlecht, dann bräuchte ich den Zaun nicht ganz so hoch zu ziehen. Die Zwerge scheinen wohl auch die Beine befiedert zu haben, oder? Wär hier in dem Wetter glaub ich nicht so günstig. Die großen gefallen mir aber auch besser...
Aber die Barnevelder sind momentan mein Favorit. Unglaublich, dass kaum noch jemand diese schönen Tiere züchtet! Woran liegt das? Und was ist mit "Aufstallungspflicht" gemeint?
Es gibt noch soviel zu lernen....
Du darfst gerne mal kommen und Dir die Lachse mal ansehen.
dortee
Puschelfuss
17.07.2008, 09:32
Hallo,
ich häng mich mal an das Thema dran, allerdings aus der Hocheifel, also zw. Süd- und Nordeifel...auf der Suche nach der geeigneten Hühnerrasse....
Mir gefallen die Lachshühner ja auch so gut.....wink an Dorteeee....bin schon sehr gespannt auf die Junghuhnis...
Nur hab ich inzwischen auch gelesen, daß einige der Meinung sind, so ganz robust seien die nicht....
Eifel = viel und lange kaltnaß, mind. 7 Monate Winter, wenn auch schon lange nicht mehr mit richtig Schnee, aber so "össelig naßkalt".
Vertragen Lachshühner son Wetter, oder halten sie sich dann vornehmlich im Stall auf? oder kriegen draußen Schnupfen?
Einige meinten, Lachshühner seien von ihrer "Denke" her so, daß sie grundsätzlich nicht mit bösen Feinden rechnen und sich auch durch den Hahn nur zögerlich warnen lassen....das wäre ja glatter Selbstmord....Obwohl ich hier kaum mal nen Habicht gesehen habe...
Dann gleich noch ne Frage anschließend....wieviele Hennen braucht ein Lachshahn?
Mir wurde mal gesagt, daß ein großer Hahn mind. 10 Hennen braucht, damit es für die Hennen auch erträglich ist...
Ich danke für die kompeteten Antworten....es kommen bestimmt noch mehr Fragen....
Barbara
Hallo Dortee,
da werd ich vielleicht mal drauf zurück kommen. Vielen Dank!...
@Barbara:
Also Monschau ist in der Nordeifel, ich wohne direkt am Hohen Venn. Mit Winter muss man rechnen von Ende Oktober bis Ende Mai. Und auch mit Richtig Schnee. Das ist ein Grund, warum ich mit Zwergies zögerlich bin. Ist schon für große Hühner nicht spaßig, sich durch Schnee zu schaufeln, aber so Minis?? ??? Natürlich habe ich auch ein Stück überdachtes Außengehege eingeplant, aber für so viele Monate ist das ja was wenig.
An die Eifeler: Habt Ihr vielleicht tipps, wo man in nächster Zeit mal Hühner anschauen kann? So Geflügelschauen, Kleintierschauen oder ähnliches. Verschiedene Rassen, damit man sie auch mal gleichzeitig sehen kann. Ich kenn das hier vom Simmerather Herbstmarkt, da sind immer einige Züchter anzutreffen. Aber das dauert halt noch ein bißchen...
Werd jetzt mal versuchen, was über Appenzeller Barthühner zu finden...
Schönen Abend noch
Birgit
Am einfachsten und schnellsten geht es, einen Geflügelzuchtverein zu kontaktieren und den einen oder anderen Züchter zu besuchen. Habe ich auch so gemacht.
dortee
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.