Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verminex



dehöhner
09.07.2008, 21:06
Wißt ihr eigentlich wie das Verminex wirkt und die Federlinge vertreibt ?

dehöhner

nina80
09.07.2008, 21:30
Nein, würde mich aber auch interessieren :)

MonaLisa
10.07.2008, 10:17
Es vertreibt sie meines Wissens nicht, sondern tötet sie, die Nissen werden ausgetrocknet und hängen dann unschädlich an den Kielen dran. Verantwortlich sind die ätherischen Öle. Einige davon desinfizieren ja auch Raumluft.

Gruß Petra

nina80
10.07.2008, 20:37
Danke für die Antwort! Könnte man Verminex dann auch vorbeugend verwenden oder hilfts da nix?

fly73
10.07.2008, 22:01
Hi.
Ich benutze Verminex nur bei Befall, halte es nicht für sinnvoll es präventiv einzusetzen.
Gruß Marc

nupi2
10.07.2008, 22:53
Hallöchen,

auch ich gebe Verminex erst bei Befall.Vorbeugend verwende ich Kieselgur.

Liebe Grüße

Nicole

bettelhuhn
10.07.2008, 23:38
Bei Federlingen würde ich immer wieder zu Sebacil greifen.

Thomas

dehöhner
11.07.2008, 07:44
@bettelhuhn

Sebacil kenne ich nicht ??? Kannst du mir mehr Infos geben ? Wo beziehst du Sebacil her, in welcher Dosis verwendest du es und auf welche Weise ?

dehöhner

little mel
11.07.2008, 13:44
hallo ihr im hühnerforum

nachdem ich schon länger ab und zu reingeschaut habe und nützliche infos rund ums federvieh gefunden habe, bin ich nun auch angemeldet.
der unangenehme letzte kick dazu sind - milben !

hab echt fast die krise gekriegt, als mir endlich klar wurde, was die ständig wachsende zahl der sich bewegenden punkte ist.
hab schon seit einigen jahren hühner, aber nie ein problem gehabt.
vor etwa 6 wochen kamen zwei neue dazu, die haben die biester wohl mitgebracht.

man hat ja sonst nichts zu tun, und ich verbringe meine sommerabende doch gerne vermummt als kammerjäger, anstatt mit meinem mann ein gläschen wein auf der terasse zu genießen...
jedenfalls es hat mir gestern geholfen, als ich gelesen habe, daß es grade vielen so geht.

hab da nun ein paar fragen :
ich bin zwar vorsichtig, aber die ein oder andere milbe landet bestimmt
im wohnhaus. ist ein sich - dort - ausbreiten ausgeschlossen?
wenn da was wäre, ich glaube, ich würde auswandern

jemand hat was geschrieben von die sitzstange abfackeln.
wie stelle ich mir das vor ?

hab vorher mit ner tierärztin gesprochen und die will meine milben mal sehen.ich hab gesagt, es sei die blutmilbe, es laufen kleine gräuliche und dicke rote dinger rum.
aber sie hat gemeint, wenn es die vogelmilbe wäre, würden die hühner nachts das hühnerhaus nicht mehr freiwillig betreten.
das tun sie aber.
gibt es da noch was anderes ?

wünsche allen anderen geplagten schnellen erfolg
und bin gespannt auf antwortn.

liebe grüße melanie

vogthahn
11.07.2008, 15:04
Hallo!


im wohnhaus. ist ein sich - dort - ausbreiten ausgeschlossen?

JA! Vogelmilben sind wirtsspezifisch und gehen nicht auf Menschen.


jemand hat was geschrieben von die sitzstange abfackeln.wie stelle ich mir das vor ?

Da die Tierchen nicht nur auf/unter den Sitzstangen, sondern auch auf angrenzenden Wänden, Kotbrett, Nestern usw. sitzen, reicht die Entfernung der Milben im Bereich der Stangen nicht aus.

Ich empfehle, den gesamten Stall mit Inneneinrichtung auseinander zu nehmen, rauszuschaffen, mit einer Bürste alle gründlich zu schrubben (incl. Wände und Fußboden) und in die Sonne zu stellen. Mehrmals wenden, weil die Tierchen keine Sonne vertragen, sollten noch vereinzelte übrig sein.

Alles wieder einbauen und für richtiges Staubbad der Hühner sorgen.
Sicherheitshalber kannst Du die Hühner noch mit einem Milbenmittel behandeln. Die Behandlung nach 14 Tagen wiederholen und Sitzstangen regelmäßig überprüfen.

Mit "Abfackeln" ist Hitzeeinwirkung mittels Lötlampe gemeint, was mir in einem Holzstall aber zu gefährlich wäre. Mechanische Bekämpfung hat damals gereicht.


aber sie hat gemeint, wenn es die vogelmilbe wäre, würden die hühner nachts das hühnerhaus nicht mehr freiwillig betreten.das tun sie aber.

Ich habe es damals erst gemerkt, als sie zwar in den Stall gingen, aber begannen, in den Nestern zu schlafen und nicht mehr auf den Stangen.
Da war der Befall aber schon sehr groß. Bis zu einem gewissen Grad tolerieren die Hühner die Milben. Erst wenn es zu viel wird, ändern sie ihr Verhalten.

MfG