Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schadet eingeweichtes Brot und Haferflocken?
Feinschmueller
30.05.2008, 20:30
Hallo,
schadet es den Hühnern, wenn sie einmal ein der Woche zu gesunder Mischkost auch getrocknetes und wieder eingeweichtes Brot zum Fressen bekommen?
Ich glaube beobachtet zu haben, dass sie vom Brot eher Durchfall bekommen. Hat jemand die gleiche Beobachtung gemacht?
Wie bereitet ihr Haferflocken zu? Sind die eher gut oder schlecht für die Hühnis? Wie oft kann ich die füttern?
Freue mich jetzt schon auf eure Tipps.
Viele Grüße
Manuela
vogthahn
30.05.2008, 21:17
Hallo!
1x pro Woche schadet Brot nicht, man sollte es aber mit Schrot "binden", sodaß es nicht so matschig ist sondern krümlig. Dazu aber immer auch Eiweißhaltiges Futter geben (Quark z.B.)
Haferflocken kann man als Einzelfutter geben oder auch ins Brotgemisch, ist egal. Wie alles immer in Maßen ;)
MfG
vonWelsum
30.05.2008, 21:30
Hallo,
da ich ganz prima an trockens Brot aus einem Hotel komme, gibts bei mir so 4-5 mal die Woche eingeweichtes Brot.
Immer mit Quark oder Buttermilch. Es eignet sich prima, um mit Schrot, Zwiebeln, Brennesseln oder geraspelten Karotten zu msichen. Und zu dick sind meine Damen nicht :-)
Gruß,
Daniel
Cassandra
30.05.2008, 22:37
hallo
einmal die woche ist ok..4 bis 5 mal ist nicht so dolle
brot hat wie schon so oft erwähnt zuviel backtriebmittel und salz..dazu kaum verwertbare energie und fördert durchfallerkrankungen
ansonsten kann ich mich vogthahn nur anschliessen
grüsse
Tina
Hallo,
Mir wurde auch gesagt, dass zu viel Brot der Fruchtbarkeit der Hühner schadet. Also 4-5 Mal pro Woche denke ich könnte nicht nur die Gesundheit und das Gewicht der Hühner beeinträchtigen, sondern auch die Manneskraft des Hahns.
Mein Vater füttert seit Jahren zu viel Brot, was ich aber nicht kontrollieren kann, und das Ergebnis waren lauter unbefruchtete Eier und Küken, die nicht aus dem Ei kamen, weil sie in einer Art Schleimschicht stecken blieben. :(
Mir wurde gesagt, dass es an zu viel Brot liegt.
Aber einmal die Woche klingt gut, das ist ein guter Kompromis. ;)
LG Phönix
also bei uns gibts es vielleicht 2-4 mal die woche eingeweichtes brot, aber ich weiche es nicht am vorabend ein, sondern erst ne halbe stunde bevor ichs verfütter, damit is es noch nich ganz so matschig. die mannes/hahnes kraft unserer hähne wurde durch das brot nicht beeinflusst, 11 eier = 9 küken + 2 unbefruchtete. ausserdem gibts zum brot dazu immer essensreste bzw. das brot gehört eigentlich auch dazu.
mfg wuddy
Ich gebe meinen immer (1-2mal wöchentlich) eingeweichtes Brot mit Haferflocken und Sojaschrot das hat ihnen bis jetzt nicht geschadet und ich hatte dieses Jahr eine Befruchtungsrate von100% und es sind alle Küken geschlüpft. So etwas hatte ich bisher aber auch noch nicht erlebt.
Feinschmueller
31.05.2008, 17:41
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Also wie mit allem: in Maßen.
Sind Haferflocken jetzt eher hochwertiges Futter? Oder ist das jetzt zu bewerten wie Brot oder Nudeln?
Woran erkennt man, ob ein Huhn zu fett wird? Je nach Federpracht kann man sich da ganz schön verschätzen.
Viele Grüße
Manuela
Cassandra
31.05.2008, 18:54
hallo
haferflocken sind ein powerfutter das bei mir ausschliesslich die küken bekommen 8)
Tina
Feinschmueller
01.06.2008, 19:31
Hallo,
was heißt Powerfutter? Wachstum, Gewichtszunahme oder Eierleistung?
Verfetten sie bei zu viel Haferflocken?
Gruß Manuela
Hallo,
Also ich gebe meinen 4 Hühnern 2x in der Woche Eingeweichtes Vollkornbrot mit Haferflocken, Möhre, Apfel und Nudeln,oder mal Kartoffeln.
LG Alyshia
Cassandra
02.06.2008, 18:40
Original von Feinschmueller
Hallo,
was heißt Powerfutter? Wachstum, Gewichtszunahme oder Eierleistung?
Verfetten sie bei zu viel Haferflocken?
Gruß Manuela
wachstum und gewichtszunahme..bei zuviel davon kannst du von verfetten ausgehen..darum eben ,bei mir..nur die küken
also brot gibts bei mir vielleicht 2 mal im monat..mit viel gemüse und buttermilch und bierhefe und kräutern..also absolut nur ein leckerli
lg
Tina
dehöhner
03.06.2008, 21:45
Ist gerade ein Artikel in der neuen Geflügelbörse zu lesen der beschreibt, daß Hafer für die Tiere wertvoll ist. Auch Haferflocken.
Am wertvollsten ist gekeimter Hafer. Trotzdem sollte er in Maßen gefüttert werden.
dehöhner
dehöhner
26.06.2008, 12:32
In dem Buch "Artgemäße Hühnerhaltung" steht folgendes:
"...der Einsatz von Hafer und Gerste sollte 15 % der Futtermischung nicht überschreiten".
dehöhner
Hallo.
Ich mache das auch nur so einmal pro Woche und gebe dann eingeweichtes Brot gemischt mit Haferflocken, Quark und etwas Malzschrot.
Das finden die auch immer voll lecker und Durchfallprobleme hatte ich deswegen noch keine.
Gruß Marc
hanni&nanni
30.07.2008, 15:30
Hallo,
also ich gebe regelmäßig, meistens sogar einmal am Tag Haferflocken.
Habe derzeit 10 Hühner und einen Hahn und die bekommen ca. 10 Eßlöffel (kann auch weniger oder mehr sein-je nach Gefühl) Haferflocken, die ich dann mit H-Milch und Wasser anrühre. Das wird dann im Auslauf nach Möglichkeit gleichmäßig verteilt.
Brot, Brötchen gebe ich allerdings nur ab und zu.
LG
hanni&nanni
küken_94
25.08.2008, 11:38
ich gebe auch nur selten brot.der ur-opa von einer bekannten hielt auch sein leben lang hühner und er hatte 2 "stämme".einer bekam jeden Tag Brot, die anderen 1-2 mal im monat. als er die Tiere schlachtete, stellte er bei den die viel brot bekamen eine vergrößerte niere und eine verfärbte leber fest (Fettleber) die anderen waren Gesund und hatten keine Auffälligkeiten.
Also: nicht zu viel brot...aber ein bischen schadet nix ;)
Hallo,
ich habe derzeit rund 100 Hühner (noch). Ich füttere täglich Brot und zwar ganz grob gesagt so in etwa 10-15kg. Plus ca. 2-3 kg Haferflocken. Natürlich bekommen sie noch Malz(Treber) und haufenweise Grünes. Jeden zweiten Tag auch noch Kartoffeln. Ab und zu auch noch Futterkalk.
Habe am Samstag 3 geschlachtet. Sahen alle ganz normal aus. Keine zu große Niere oder verfärbte Leber.
Viele Grüße
AJB
@AJB
dein fütterungsplan hört sich so an als würdest du schlachtschweine halten...
andi
Das finde ich weniger.
Ab und zu bekommen sie auch etwas Milch. Jenachdem was ich alles habe bzw. bekomme.
Ich weiß nicht, warum dieses Futter schlecht sein soll.
Ein Kumpel von mir füttert schon seit ca. 15 Jahren auf die gleiche Weiße.
Gruß
AJB
vonWelsum
27.08.2008, 12:33
Also meine Hühner sind trotz Brotratzion nicht zu fett, im Gegenteil. Das Brustbein steht deutlich vor.
Eierlegen tun sie auch sehr gut und eine Befruchtungsrate von 100 % sollte auch auf eine gute Manensleistung des Hahns zurückzuführen sein.
Haferflocken sind sehr gut für die Federbildung. Daher gut in der Mauser und für die Kückenauzucht.
MonaLisa
27.08.2008, 12:39
Der Salzgehalt von Brot macht sich nicht so schnell bei den Nieren bemerkbar. Wenn die Tiere nur kurze Zeit (bis zu 2 Legeperioden) gehalten werden, ist das je nach Brotmenge mit dem Auge manhmal noch nicht sichtbar (organisch schon).
Generell ist das Futter so wie Alex2k3 es hier reingeschrieben hat, nicht für Hühner geeignet, die ein längeres gesundes Leben führen sollen. Wenn immer schnell geschlachtet wird, sind die Folgen für das bloße Auge noch nicht sichtbar.
Gruß Petra
Hallo,
meine Legehennen bekommen weniger Brot und Kartoffeln.
Meine "Masthühner" werden ca. 6 Monate alt.
Gruß
AJB
küken_94
28.08.2008, 16:15
ich hab ja uach nicht gesagt das das mit der niere und der leber so sein muss. ich habe nur gesagt, was der alte da eben rausgefunden hat. wer weiß ob das
nicht auch an was anderem lag...
@Alex2k3: meinte andi vielleicht das sich dein fütterungsplan so anhört wie für mastschweine, weil die mengen so groß sind??? aber auf 100 hühner ist das ja normal :)
MonaLisa
28.08.2008, 16:44
Wenn ich die Menge auf 100 Hühner mal runterrechne, sind das 100-150 g Brot pro Huhn. Das ist deutlich zu viel Brot (und damit auch Salz). Ein Huhn benötigt im Schnitt so um die 125g Körnerfutter. Wenn der Kropf aber schon mit 100% Kohlehydrate voll ist, wo bitte soll da noch das nötige Eiweiß hin und vor allem auch herkommen? Ist aus den Daten jedenfalls nicht ersichtlich. Mal Milch und ein Käfer reicht da deutlich nicht.
Dieses Futter kann höchstens Schlachtschweine in der Endmast ernähren, aber selbst für Masthühner ist das Mangelernährung. Fett werden sie dabei trotzdem, aber eben nicht auf gesunde Weise. Ich möchte keine Stoffwechseluntersuchung machen und schon gar nicht das Fleisch dieser Hühner essen. Es dürfte von keiner guten Qualität sein. Aber das ist ja gekauftes aus der Industrie auch nicht. Nur würde ich mir so keine eigenen Hühner halten. Die sollten schon gesund ernährt sein.
Gruß Petra
vogthahn
28.08.2008, 17:45
Hallo!
Es dürfte von keiner guten Qualität sein. Aber das ist ja gekauftes aus der Industrie auch nicht.
Da dürfte sogar das Industriefleisch bessere ernährungsphysiologische Werte haben, denke ich mal.....
Wenn das Huhn kein Eiweiß bekommt, kann es auch sein körpereigenes Eiweiß nicht richtig aufbauen, ebenso Mineralstoffe etc. Wenn man das dann ißt, ißt man demzufolge selbst wieder nur "minderwertiges" Fleisch.
In der Industriemast wird schon auch auf Ausgewogenheit geachtet; die mindere Qualität dürfte wohl am ehesten mit dem Bewegungsmangel und Streß und nicht so sehr an der Ernährung liegen.
Auf alle Fälle ist Brot, Hafer und Treber auch für Masthühner keine ausgewogene Ernährung. Und "fett" sollen meine Hühner auch nicht werden, ich will ja keinen Speck von ihnen haben.... :neee:
MfG
MonaLisa
28.08.2008, 19:19
In der Industrie wird ausgewogenes Futter gegeben, stimmt. Das Fleisch soll ja schnellstmöglich erzeugt werden und fettarm sein, hat dadurch aber diese extrem weiche Konsistenz. Stress und Bewegungsmangel sind weitere Faktoren, die die Qualität mindern.
Das obige Futter dürfte Fleisch von der Konsistenz der für die französische Leberpastete gemästeten Gänse ergeben. Deren Leber ist allerdings schon optisch so zerstört durch die Fehlernährung, dass ich sie nicht mehr essen würde :spei (obwohl ich zugeben muss, dass mir die Pastete früher supertoll geschmeckt hat, heute esse ich sie aus Prinzip nicht mehr).
Mich erstaunt immer wieder, wie lange Hühner (und auch andere Tiere) so gravierende Ernährungsfehler überleben... Aber der Mensch ist darin ja auch tolerant. Man denke nur an die vielen überfetteten Fastfood-Junkies. Es dauert eigentlich recht lange, bis der Stoffwechsel zusammenbricht, trotz massiv er höhter Blutfette und diverser Vitamin-Mängel. Meine Oma ist mit ihrem erhöhten Cholesterin und ihrer Fettleibigkeit über 80 geworden, zwar mit Thrombosen gepeinigt und heftiger Atemnot, aber immerhin. Der Schlaganfall war ich schon viele Jahre früher prophezeit worden..
Gruß Petra
Also unser hartes Brot bekommen die Pferde.
Aber Frage: Sind bei 13 Hühnern 13 EL Haferflocken täglich ungesund? Ich mische sie einmal mit geraspelten Karotten, dann wieder mit reifer Banane oder geraspelten Apfel. Heute habe ich Gurken, Tomaten und Paprika klein geschnitten und mit den Haferflocken und etwas Buttermilch gemischt. Manchmal gibts auch Topfen (Quark) statt Buttermilch. Ab und zu gehackte Zwiebel oder Knoblauch oder Oregano zur Würze dazu. Dazu gibts Grünzeug wie Salat, Kohlrabiblätter usw.
Passt das oder soll ich das auf 2 bis 3 mal die Woche reduzieren?
küken_94
28.08.2008, 20:24
oh, monalisa, da hab ich mich dann wohl geeirrt, tut mir leid (an alle) aber irren ist ja bekanntlich menschlich.
also meine bekommen fast gar kein brot. und haferflocken auch nicht. sie bekommen legemehl, körnermischung, grünzeug und die gemüsereste die in der küche anfallen. und manchmaql regenwürmer so im vorbeigehen. ich denke mal das ist relativ ausgewogen. außerdem suchen sie sich ja auch käfer und sowas im gehege.
vogthahn
28.08.2008, 21:49
Hallo!
@mauzi: 1 Löffel pro Huhn und Tag sind nicht zu viel (solange es keine Schöpflöffel sind ;) :laugh) Deine Fütterung klingt doch ganz gut. Bei Gurken, Tomaten und Salat mußt Du aber darauf achten, das sie keinen Durchfall bekommen, weil die Gemüse sehr wasserhaltig sind.
Hauptfutter sollte immer Legemehl/-pellets oder eine gleichwertige Eigenmischung mit ca. 60% Körnern sein.
@Küken 94: das paßt schon so :)
@Vogthahn
Ich habe eh EL (Esslöffel) geschrieben, obwohl sie wahrscheinlich Schöpflöffel auch verputzen würden. :laugh
Mache es genauso wie du und einige andere es mir geschrieben haben:
Legepellets den ganzen Tag zur freien Verfügung, mittags eben Grünzeug und/oder die Haferflockenmischung mit Gemüse und/oder Obst mit Topfen, Buttermilch, usw., abends Körner. Momentan habe ich aber nur Weizen und ganzen Mais. Weizen bekommen sie mehr als Mais, da der ja dick macht. Hab ich schon gelernt. ;) Welche Körner kann ich denn noch dazu anbieten? Gerste habe ich gehört, wollen die meisten Hühenr nicht, warum auch immer. :neee:
Passt das?
vogthahn
28.08.2008, 22:00
Eine Grundmischung kann aus Weizen, Gerste, Hafer und Mais bestehen.
Wenn sie Gerste nicht mögen, kaufst Du Gerstenschrot und mischst das anstelle der Haferflocken in das Weichfutter. Die Haferflocken dann anstelle der Gerste in die Körnermischuing.
Meine fressen aber auch Gerste (sind eben immer hungrig als Hybriden ;D).
In den Sommermonaten bekamen die Hühner hier von wohlmeinenden Menschen Brot, Kohlblätter, Mangold etc. in reichen Mengen. Die Konsequenz? wenig Eier, Dünnschiß, Federfresser, 4 Hühner von 17 verendet.
Und nun, mitten im Winter? Haferflocken und Rosinen in Maßen, täglich ein paar Möhren und Apfel, ab und an eine Hand voll Sonnenblumenkerne, Getreidemischung, Legemehl. Wasser, täglich 12 Stunden Licht im Stall.
Kein Brot - wegen Salz, keine Essenreste - die Hühne rfressen so etwas, klar, aber es scheint mir nicht artgerecht zu sein.
Jetzt, im Winter täglich 6 bis 10 Eier bei 13 Hühnern, keine Federfresser, glänzendes Federkleid, jedes Huhn kennt seinen Platz in der Rangordnung - es wird nicht gehackt, Huhn liebt sich, kuschelt gemeinsam im Sandbad.
Brot und Essensreste haben meinen bisher nie geschadet. Es kommt natürlich auf die Menge an.
Mandy2008
08.02.2010, 10:17
Hallo,
meine Marans-Hennen mögen sehr gerne hartes Brot, aber ich habe beobachtet dass sie davon auch sehr schnell Durchfall bekommen - also gibt´s das nicht mehr :neee:
Grobe Haferflocken gibt es bei mir im Winter öfter mal "zwischendurch", sehr gerne zusammen mit Weizenkleie oder Weizenkeimen in Buttermilch oder Quark !
@deHöhner, diese 15 % überschreite ich im Winter vermutlich, eine Überfettung oder weniger Eier habe ich aber bei den Hühnern nicht bemerkt. Ich denke, sie verbrauchen bei dieser Kälte auch einige Kalorien mehr ?
Regulär gibt es bei mir Legepellets : Körnerschrot im Verhältnis 3:1, aber im Winter auch Gerste, Sonnenblumenkerne, Haferflocken und Weizenkeime schon mal "nach Gefühl" nebenher.
Da ich anders leider nicht an Keimgetreide heran komme, gibt´s das gelegentlich aus dem Bioladen 8)
Essensreste: bei uns gibt es Kartoffeln, Nudeln und Reis nur noch ungesalzen. Ebenso wie alles Gemüse - Reste und frische Gemüseabfälle gehen an die Hühner. Salat und Salatgurken gibt es gar nicht mehr, davon bekommen sie mir zuviel Durchfall :(
LG Mandy
Hallo Mandy2008,
ich gebe in der kalten Zeit deutlich mehr Fuitter, was zuviel ist bleibt liegen ung gelangt in den Boden. Dort keimt das Getreide und wird von mir mittels Kartoffelanhäufler wieder an die Oberfläche geholt. Es handelt sich um sandigen Boden in einem vor Wind und Regen geschützten (lichtdurchlässige Wellplatten) Außenbereich. Da auch jetzt Keimlinge im Boden sind, keimt das Getreide offensichtlich bei den niedrigen Temperaturen.
Keimgetreide kannst du selbst machen. Gebe eine Schicht Körner auf ein Fliegengitter o.ä. und halte es feucht und "frühlingswarm".
Deine Beobachtungen bzgl. Salat kann ich bestätigen. Essensreste gibt's bei mir nicht, schon weil keine anfallen.
Mandy2008
11.02.2010, 09:51
@talpini, danke für den Herstellungs-Tipp ;) Das ist bei mir nicht ganz so das Problem - ich bekomme hier nirgends keimfähiges Getreide, außer im Supermarkt. Und da kosten 500 g mal ebenetwa 1 € :(
LG Mandy
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.