Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dicke der schale
bernhart
30.04.2008, 16:37
Servus,
haben eigentlich unterschiedliche Rassen unterschiedlich harte/dicke Eischalen?
Meine zwei Sulmtalerinnen legen extrem dünnschalige Eier. Ist das eine individuelle Schwäche der betreffenden Hühner bzw. des Stammes oder ist das abhängig von der Rasse?
Die Schalen der Sundheimer und Vorwerker sind bei gleicher Fütterung viel robuster und dicker.
Liebe Grüsse,
Bernhart
Hallo,
hm ...
Bei uns ist es so, das bei allen Hühnern die Schalenhärte gleich ist, jedes Huhn bekommt das gleiche Futter und die Schale ist echt hart.
Da muss man beim Ei aufschlagen, ein wenig Gewalt anwenden :P
LG rosifa
Ich denke auch, dass es bei dir am Futter liegt. Ich habe auch unterschiedliche Rassen und Mixe. Und da braucht man beim Aufschlagen auch einen Hammer :laugh
bernhart
02.05.2008, 12:22
hmm, versteh ich nicht.
wie solls am futter liegen, wenn alle das gleiche bekommen?
wie hast du das gemeint?
machs fein,
bernhart
zuwenig Calzium. Die Damen nehmen soviel auf wie sie brauchen. Je nach Legeleistung ist der Bedarf verschieden. Wenn die Sulmtaler mehr legen oder mehr Bedarf haben legen sie früher dünnschalige Eier. (Kann es sein das sie vllt. langsam in eine Mauser rutschen? Dann ist der Bedarf auch höher, weil sie das für die neue Federbildung benötigen.)
gg
bernhart
02.05.2008, 12:46
servus gaby,
mehr legen, tun die Sulmtaler nicht; aber Du hast recht; viell. brauchen sie einfach mehr.
Eine von den Sulmtalerinnen legt auch immer wieder doppeldotter bzw. lederschalige Eier. Auch Calcium Mangel würdest Du tippen?
Ich glaub da haut insgesamt was mit Stoffwechsel nicht ganz hin.
Interessant ist auf jeden Fall, dass die Vorwerkerinnen nie Muschelkalk genommen haben und die anderen Rassen (Sulmtaler und Sundheimer) relativ viel nehmen. Da scheint es also ev. wirklich Rasseunterschiede zu geben.
Naja, für Naturbrut eignen sich die Sulmtalereier in diesem Zustand allerdings nicht. Wenn sie allerdings ein Stoffwechselproblem haben, dann sollte ich sie eh nicht weitervermehren.
have fun
Bernhart
Hallo Bernhart,
ich denke das es wie es Gaby schon erwähnt hat einfach ein CA-Mangel ist. Wenn sie den Muschelkalk nicht so mögen versuch es doch einfach mal mit zermahlenen Eierschalen. Oder versuch doch einfach mal ein anderes Futter. ;)
bernhart
02.05.2008, 16:34
komischerweise legen die hennen, die mehr muschelkalk fressen die dünnschaligen eier.
bern
Original von bernhart
komischerweise legen die hennen, die mehr muschelkalk fressen die dünnschaligen eier.
bern
Haben deine Hühner Freilauf?Sprich genügend Grünfutter?
Fütterst Du Weichfutter?Wie ist deine Futterzusammensetzung?
bernhart
02.05.2008, 17:19
Servus,
Stall und Auslauf sieht man hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=17112&page=1)
Fütterung ist (ca zu gleichen Teilen):
Bio-Pellets
Essensreste
Körnermischung (v.a. Weizen)
Auslauf
Aber die Frage ist ja vor allem:
Gibt es Rasse-Unterschiede im Kalziumstoffwechsel, oder ist das individuell/stamm abhängig?
Wenns rassebedingt ist, dann passen halt die Sulmtaler nicht zu meinen Haltungsbedingungen.
Wenns individuell/stammabhängig ist, dann kann ichs mal mit anderen Sulmtalern versuchen, sollte aber die beiden Damen alsbaldigst in die Suppe stecken und nicht vermehren.
have fun
Bernhart
Original von bernhart
Servus,
Stall und Auslauf sieht man hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=17112&page=1)
Fütterung ist (ca zu gleichen Teilen):
Bio-Pellets
Essensreste
Körnermischung (v.a. Weizen)
Auslauf
Aber die Frage ist ja vor allem:
Gibt es Rasse-Unterschiede im Kalziumstoffwechsel, oder ist das individuell/stamm abhängig?
Wenns rassebedingt ist, dann passen halt die Sulmtaler nicht zu meinen Haltungsbedingungen.
Wenns individuell/stammabhängig ist, dann kann ichs mal mit anderen Sulmtalern versuchen, sollte aber die beiden Damen alsbaldigst in die Suppe stecken und nicht vermehren.
have fun
Bernhart
Alles klar.
Lass den Kot der Hennen von einem Labor untersuchen.
Adresse:
Department für Pathobiologie
Parasitologie
Veterinärplatz 1
A-1210 Wien.
Leitung: Prof.dr.med.vet. Anja Joachim
Tel.: 01/25077/2221
Begleitbrief zur Probe dazu, Tierart, Gewünschte Untersuchung ( Kotuntersuchung auf Würmer ect.) Besitzerangaben. Mit bitte um Zusendung des Untersuchungsergebnisses per Email.
Das Ganze kostet rund € 10,00.-
Erst wenn Du Parasitenbefall im Darm/Gefieder ausschliessen kannst, erst dann würde ich an eine genetische Drift denken.
bernhart
02.05.2008, 18:09
ok,
danke.
reicht es, wenn ich schreibe "Kotuntersuchung auf Würmer ect.", oder muss ich da genaueres schreiben.
lg
bernhart
Original von bernhart
ok,
danke.
reicht es, wenn ich schreibe "Kotuntersuchung auf Würmer ect.", oder muss ich da genaueres schreiben.
lg
bernhart
So genau als möglich.Auch deine Beobachtungen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.