PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidien



dehöhner
10.03.2008, 16:25
Eine Kotuntersuchung ergab einen leichten Befall mit Kokzidien. Ich habe schon ein Mittel dagegen bestellt. Dann werde ich noch das Einstreu wechseln und die Stallwände, Sitzstangen etc. reinigen.
Den Boden im Auslauf kann ich nicht wechseln, er ist zu weiträumig. Aber das ist ja bezogen auf Kokzidien ja vom Vorteil.
Meine Frage: Sollte ich den Stall noch desinfizieren, z.B. mit Eimeran ?
Oder reicht Wasser und reguläres reinigen sowie neues Einstreu aus ?

dehöhner

Jersey
11.03.2008, 07:55
Spar dir die am besten die ganze Arbeit, solange die Tiere fit sind. Sobald die Hühner ins Freie können, nehmen sei sowieso wieder Oozysten auf. Ein erwachsenes gut versorgtes Tier hat mit Kokzidien in der Regel keine Probleme, Küken hingegen schon.

Ausserdem sind die Tiere Dauerausscheider, das heißt.. wenn du ihnen Baycox gibst, bauen sie Antikörper dagegen auf. Scheiden aber weiterhin die Kokzidiose-Erreger aus....

Gruß Rainer

dehöhner
11.03.2008, 08:17
Vermutlich hat man daher immer Kokzidien im Bestand. Zum Glück habe ich einen großen Auslauf, so das sie sich nicht wieder so schnell wieder Kokzidien über den Kot aufnehmen.
Fit sind die Tiere.
Manche geben ja alle paar Monate eine Wurmkur. Ist es sinnvoll auch alle paar Monate Baycox zu geben, damit die Kokzidien nicht überhand nehmen ?

dehöhner

Jersey
11.03.2008, 09:02
Nö, das seh ich nicht als sinnvoll an. Denn durch die Baycox-Gabe werden nur Antikörper gebildet. Die Anzahl der Erreger wird deshalb nicht geringer.

Ich würd daher nur nur Behandlung Baycox geben, prophylaktisch nicht.

dehöhner
11.03.2008, 12:26
Das Problem ist ja auch, daß sich Resistenzen bilden. Dann haben wir das selbe Problem wie bei vielen Antibiotika.

dehöhner

Jersey
11.03.2008, 12:28
Aber du wirst die Kokzidiose nicht aus nem kranken Tier rausbringen. Das Tier ist und bleibt Dauerausscheider...

Also spar dir das Baycox, wenn die Tiere fit sind!

hühnerling
11.03.2008, 12:41
Hallo dehöhner,

ein leichter Kokzidienbefall im Kot erwachsener Hühner ist völlig normal und stellt keine behandlungsbedürftige Erkrankung dar.
Im Gegenteil: dieser Bestand ist ja sogar erwünscht, siehe Paracox-Impfung. Da wird auch nix anderes gemacht, als die Küken mit einem Coctail aus verschiedenen Kokzidienstämmen zu infizieren, damit sich eine gewisse Gewöhnung/Abhärtung einstellt. Bei Paracox-Impfung müssen die Küken sogar immer wieder mit ihrem eigenen infizierten Kot Kontakt haben = diesen aufnehmen, damit die gewünschte Wirkung überhaupt eintritt. Es wird extra darauf hingewiesen, daß z.B. Gitterbodenhaltung etc. nicht geeignet ist. Die so geimpften Küken bleiben auch lebenslang Ausscheider.

LG Hühnerling

EDIT: Also bloß kein Baycox!

dehöhner
11.03.2008, 13:17
Seht ihr, der Tierarzt hat mir Baycox angeraten. Ich habe es auf dessen Rat hin bestellt.
Aber 2 Hähne haben auch Durchfall mit diesen Bluteinschlüssen. Wie gesagt fit und vital sind sie trotzdem.
Sollte ich trotz dünnem Kot kein Baycox geben ?

dehöhner

Sylvia Fa
11.03.2008, 14:20
Hallo dehöner,

Kokzidien sind in einem Bestand völlig normal. Das einzige Problem
könnte sein wenn du mal neue Tiere zukaufst. Aus meiner eigenen Erfahrung kamen diese neuen Tiere mit den Kokzidien in meinem Bestand nicht klar.

Den beiden Hähnen würde ich Baycox geben.
Durchfall ist nämlich ein Krankheitssymptom.

dehöhner
11.03.2008, 14:25
In den anderen Ställen ist der Kot normal. Gebe jetzt nur den 2 Hähnen Baycox.
Das geht, weil sieinen eignen Stall und Voliere haben.

dehöhner

hühnerling
11.03.2008, 18:47
Original von dehöhner
...Aber 2 Hähne haben auch Durchfall mit diesen Bluteinschlüssen. Wie gesagt fit und vital sind sie trotzdem.
Sollte ich trotz dünnem Kot kein Baycox geben ?

Achso, bei Durchfall mit Blut ist das ja was anderes, und wenn sie ihren eigenen Stall samt Auslauf haben, kannst Du sie ja auch für die Tage der Behandlung separat halten.

Ansonsten gib den Hühnerchen doch 2-3 mal wöchentlich Zwiebeln, Oregano etc. ins Futter und auch immer reichlich groben Sand zur Verfügung stellen. Auch wenn Dein Auslauf ja sehr groß ist kann es trotzdem sein, daß sie nicht genügend groben Sand zur Verfügung haben, und dann können sich Parasiten etc. schneller ansiedeln und auch halten, weil die Verdauung gestört ist.
Ich staune auch immer, was die Gefiederten täglich so an Sand weghauen :o

LG Hühnerling

dehöhner
12.03.2008, 00:08
Diese Bluteinschlüsse habe ich heute das erste Mal so deutlich gesehen.
Sowas hatte ich auch noch nie in der Form.
Hatte vor einigen Tagen mal etwas rotschleimiges im Kot gesehen. War aber so sehr wenig, daß ich es nicht so ernst genommen hatte. Durchfall hat ein Hahn schon etwas länger. Der andere Hahn hatte diese Kügelchen im Kot und teils auch Durchfall. Die Tiere in den anderen Ställen haben immer noch normalen Kot. Ich schaue ja jetzt noch genauer hin.
Die 2 Hähne werde ich auf jeden Fall Baycox geben. Heute ahben sie Kartoffeln mit Quark bekommen,weil sie auch etwas dünn sind.
Ansonsten sind sie völlig vital, glänzendes Gefieder, roter Kamm usw. Aber sie sind ja nicht in Ordnung.

dehöhner

dehöhner
23.04.2008, 08:47
Laut Befund hatten meine Tiere ja nur einen geringfügigen Kokzidienbefund. Daher war es für mich verwunderlich, daß ein Teil meiner Tiere trotz Behandlung teils mager waren und vor allem so einen wässrigen Durchfall haben. Habe eine Henne sezieren lassen und nun wurden Bakterien (clostridien) entdeckt. Nun erhalten sie 5 Tage lang ein Penicillin. Das zeigt doch wieder wie wichtig eine detaillierte Untersuchung ist. Der Tierarzt meinte, daß dies durch die Kokzidien begünstigt wurde.

dehöhner

MonaLisa
28.04.2008, 10:51
Oder auch umgekehrt. Kokzidien kommen bei erwachsenen Hühnern meist erst dann zum Zug, wenn noch ein anderer Keim oder eine andersartige Schwächung des Tieres dazu kommt.
Eigentlich kenne ich keine Kotuntersuchung, bei der wirklich gar keine Kokzidien gefunden werden, selbst bei gesund erscheinenden Hühnern.

Gruß Petra

dehöhner
29.04.2008, 07:28
Ich wußte ja, daß Kokzidien in geringem Maß normal sind. Daher verwunderte mich der wässrige Durchfall.
Könnte natürlich sein, daß sie zuerst die clostridien (mittelgradiger Befall)) hatten. Diese Bakterien kommen überall vor. Leider können wir die Tiere nicht 100 % schützen vor Bakterien und Wurmbefall. Insbesondere nicht bei Freilauf.
Die Tiere waren übrigens trotz der Clostridien sehr vital, daher besteht die Gefahr, daß man es nicht so schnell mitbekommt.

dehöhner

andi
04.05.2008, 07:30
kommt immer darauf an wie alt die tiere sind...

man(n) muß auch nicht immer mit kanonen auf spatzen schießen.

bei meinen jungtieren verfahre ich folgendermaßen: ab der 8 woche, kommt es vor, dass eines der jungtiere etwas kokizidiose hat und träge in der ecke sitzt. um die kokizidiose auf natürlichem wege zu bekämpfen, bekommt dann der ganze jungtierbestand (in dem sich das befallene tier befindet) tagsüber verteilt, eine mischung aus kleingehäckselten zwiebel, knoblauch, fleisch, essigwasser, oregano, olivenöl und groben haferflocken. dabei achte ich auch darauf das die tiere immer genug grünzeug zu sich nehmen können. nach 2-3 tagen ist eine merkliche besserung festzustellen und das betroffene tier wird wieder lebhafter.
betroffene tiere haben schmerzen nachdem sie etwas gegessen haben und nehmen deswegen weniger nahrung auf. damit sie das gemisch auch zu sich nehmen, werden sie erst wieder in den freiauslauf gelassen, wenn alles weggeputzt ist, ansonsten fressen die tiere lieber etwas gras als das zwiebelgemix.
gruß
andi