Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungskontrolle
Wie realistisch sind die Daten die im GeflügelStandard bezüglich der Eier pro Jahr? Sind die realistisch, oder sind die Zahlen nach unten zu korregieren?
Wer führt Kontrolle über die Leistung seinr Hühner, was legen Eure Hühner durchschnittlich im 1. und im 2. Jahr?
grüße
andi
Hallo,
die Züchter im Erhaltungszuchtring, führen Buch über die "Leistungsdaten" ihrer Tiere (Befruchtung/ Schlupf/ Gewichtsentwicklung/ Legeleistung; manche auch mit Einzeltierkontrolle), außerdem, im Zuchtbuch, auch einen Abstammungsnachweis (um Inzuchten zu vermeiden)!
Beim Erhaltungszuchtring-Vorwerkhühner wird es jedenfalls so gemacht!
mfg Plauzi
www.erhaltungszucht-vorwerkhuhn.de
hi plauzi,
danke für den tip, werde ich mir gleich mal die seite genauer anschauen.
gruß
andi
for what it's worth....
Jahresbilanz Eier 2006 (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=12731)
ein richtiges "leckerli", so etwas brauche ich, genau das richtige :)
hühnerfarm
21.01.2008, 18:58
Abend,
die tgliche Legeleistung meiner Hybriden habe ich letztes Jahr auch aufgeschrieben,
dieses Jahr gibts dazu eine Exel Tabelle mit Diagramm
MfG Hühnerfarm
hi Hühnerfarm,
mich würden deine daten sehr interessieren und natürlich die entsprechenden futter- und haltungsbedingungen. kannst du mir da was zukommen lassen?
grüße
andi
Sigmunder
13.06.2010, 16:29
die Eingangsfrage ist immer noch nicht beantwortet...
Gallinchen
19.06.2010, 19:49
Also meist ist es wirklich so, dass die Legeleistung schlechter ist als im Standard angegeben... So im Schnitt könnte man so zwischen 10-20 Eier pro Jahr weniger rechnen... Teilweise sogar mehr, da eigentlich nur aufs Aussehen (nach Standard) gezüchtet wird und nicht geschaut wird, wie viele Eier eine Henne gelegt hat, die man zur Zucht nimmt... Das kann man eh meist nur bei Einzelhaltung das sehen könnte. Dazu kommt, dass meist die Haltungs- und Fütterungsbedingungen nicht so sind, dass es zur maximalen Legeleistung kommen... Es wird auch nicht berücksichtigt ob eine Rasse brütig ist oder nicht. Und was für ein Farbenschlag es ist...
Würde man die Hennen unter Wirtschaftsstandards halten denk ich könnten sie sogar mehr, als angegeben ist...
vonWelsum
19.06.2010, 22:51
Schade ist es, das viele Züchter nur noch auf Form und Aussehen züchten. Meiner Meinung nach ist die Legeleistung und das geforderte BE-Mindestgewicht genauso ein Kriterium.
Ich notiere mir das ganze Jahr die Eianzahl und beim Bruteiersammeln auch das Eigewicht. Ich denke allerdings nicht, das meine Amrocks auf die 220 Eier kommen. Aber so zwischen 180-200 Stk. sind es auf jeden Fall. Auch die 2 und 3-jährigen Hennen legen noch 3-4 Eier pro Woche.
Meine Zwergbarnevelder übertreffen sicher die vorgeschriebene Anzahl.
Was absolut aus der Reihe fällt sind die Totleger. Die kommen nicht auf die vorgeschriebenen 180 Eier. Von 4 Hennen hab ich 3-5 Eier pro Woche.
Gallinchen
19.06.2010, 23:40
Bei Marans geht ja auch die typische Eifärbung verloren, wenn man nach Standard züchtet... Die die nicht dem Standard entsprechen legen die dunkelsten Eier...
cochin-mama
20.06.2010, 08:17
Grade bei einer nicht so viel legenden Rasse, wie bei den Cochins, find ich es schon wichtig, dass man mal die Eierleistung der jeweiligen Henne aufrschreibt. Ich habe dieses Jahr damit angefangen und werde dementsprechend auch nächstes Jahr daraufhin selektieren , wer gut gelegt hat, und wer nicht... Noch weniger Eier dürften sich Cochins nicht erlauben, sonst hat die in ein paar Jahren keiner mehr...
Wontolla
20.06.2010, 08:46
So einfach ist das nicht. Ich führe seit April 2007 Buch über die Leistung meiner Paduaner. Im ersten Jahr mit ganzjähriger Erfassung (2008 ) legte eine Henne 124 Eier mit einem Durchschnittsgewicht von 46,0 Gramm, die andere Henne 155 Eier mit einem Durchschnittsgewicht von 49,0 Gramm. Die Legeleistung der Paduaner laut Standard ist 120/48. Demnach lag 2008 die Legeleistung knapp darüber.
Ab 2009 wurden meine Hühner vierteljährich gegen ND geimpft, was zu einem katastrophalen Einbruch der Legeleistung führte, so dass nach der 2. Impfung Anfang Juli nur noch insgesamt 2 Eier gelegt und deshalb die meisten Hennen vorzeitig abgegeben wurden. Bis dahin legte die eine Henne im 2. Legejahr 91 Eier mit einem Durchschnittsgewicht von 53,0 Gramm. Die 4 Hennen aus 2008, in ihrem ersten Legejahr 112/49,9, 114/48,4, 117/47,5 und 104/47,7. Ohne ND-Impfung wäre der Standard wohl deutlich überschritten worden.
Das Jahr 2010 ist ja noch mittendrin. Die legenden Hennen werden jetzt nur noch im Oktober mit einer Ganzjahres-ND-Impfung belastet.
Bisher liegt die durchschnittliche Legeleistung des 1. Legejahres bei knapp über 100 Eiern und das Durchschnittsgewicht aller Eier dieser Hennen (seit Beginn der Legeperiode) beträgt gegenwärtig 53,4 Gramm. Bei normalem Verlauf wird also die Legeleistung dieses Jahr deutlich über dem Standard liegen. Der für die Ausstellungen vorgesehene Nachwuchs ist dennoch vielversprechend.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.